Ei

Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Eier von Vögeln, Schildkröten, Fischen und Kopffüßern, sowie verschiedener Schmetterlinge. Zeichnung von Adolphe Millot aus der Nouveau Larousse Illustré (1897-1904)
Eier des Nilkrokodils
Gestieltes Ei einer Florfliege (rechts)
Laich der Purpurschnecke
Eier der Honigbiene
Schale eines Rocheneies

Das Ei ist ein frühes Stadium der selbstständigen Fortentwicklung (Ontogenie) eines eilegenden Tiers (Ovipars). Es enthält neben der Keimzelle, auch Eizelle genannt, Nährstoffe und eine schützende Hülle („Schale“). Der innere Aufbau des Eis gliedert sich in diverse funktionale Strukturen.

Eier sind wegen ihres hohen Nährwerts eine begehrte Nahrung. Als Reaktion haben sich zahlreiche Strategien zum Schutz des Eis und somit zur Verbesserung der Überlebensfähigkeit der jeweiligen Art entwickelt.

Prinzipielle Funktionsweise

Ein Ei ist durch seine Hülle in gewissen Grenzen ein abgeschlossenes System und bietet dem sich entwickelnden Wesen für eine begrenzte Zeit einen Schutzraum. In diesem Raum befindet sich zu Anfang ein Depot an Energie und Körpermasse liefernden Substanzen. Das Stadium des Eis wird durch das Schlüpfen beendet, meist wenn das Depot fast vollständig vom Lebewesen aufgebraucht ist.

Eihülle

Im einfachsten Fall, bei vielen ursprünglichen Meerestieren, besteht das Ei nur aus der Eizelle. Meist wird diese aber durch eine vom Muttertier abgeschiedene Gallerthülle oder Schale geschützt. Bei Landtieren erfüllt die Schale neben dem mechanischen Schutz noch die wichtige Funktion, das Ei gegen Austrocknung zu schützen. Die Schale von Insekteneiern ist häufig auffällig skulpturiert, sodass man die Insektenarten auch in diesem Stadium bestimmen kann. Bei den vom Wasser unabhängigen Landwirbeltieren, den Amnioten (Reptilien, Vögel und Ursäuger), befindet sich zwischen Eizelle und Schale eine weitere vom Muttertier eingebrachte Schicht, das Eiklar (siehe Vogelei).

Dotter

In die Eizelle an besonderen Stellen eingelagerte Nährstoffe werden als Dotter bezeichnet. Bei vielen ursprünglichen Wassertieren schlüpft aus dem Ei nach kurzer Zeit eine winzige Larve, die sich selbständig ernährt, sodass nur wenig Dotter in der Eizelle vorhanden sein muss. Solche Eier nennt man dotterarm oder oligolecithal. Unter den Wirbeltieren legen die meisten Fische und die Amphibien dotterarme Eier.

Bei Eiern, aus denen schon recht weit entwickelte Jungtiere schlüpfen, ist die Eizelle sehr groß und besteht zum überwiegenden Teil aus Dotter. Bei diesen dotterreichen oder polylecithalen Eiern unterscheiden sich die ersten Zellteilungen, Furchung genannt, deutlich von den Verhältnissen bei dotterarmen Eiern. Mehr dazu im Artikel Eizelle.

Eiform

Da Eier als Ruhestadium keine äußeren Organe wie Gliedmaßen oder Flossen, Mundwerkzeuge und Sinnesorgane besitzen, sind sie einfach geformt, meist ist der Längsschnitt ein Oval. Die Variationen reichen dabei von der häufigen Kugelform bis zum an den Enden abgerundeten Zylinder („Stift“), wie er bei Insekten häufig vorkommt, und zum fast kegelförmigen Lummenei. Manche Eier haben jedoch äußere Fortsätze, die der Befestigung dienen; am bekanntesten ist dies bei den Eiern der Echten Rochen.

Eiablage und Brutpflege

Im ursprünglichsten Fall, besonders bei festsitzenden (sessilen) Tieren, werden die unbefruchteten Eizellen und die Spermien einfach ins Wasser abgegeben. Bewegliche Wassertiere legen die Eier meist an besonders geeigneten Orten ab, so legen Forellenfische zum Laichen im Kies spezielle Laichgruben an, Erdkröten wickeln ihre Laichschnüre um Wasserpflanzen. Die Überlebenschancen der Eier werden durch Brutpflege erhöht, wie das Bewachen der Eier bei Fischarten wie den Stichlingen und das Bebrüten bei den Vögeln. Im Extremfall werden die Eier im Mutterleib ausgebrütet, etwa bei ovoviviparen Haien und Rochen oder den Lebendgebärenden Zahnkarpfen, aber auch bei verschiedenen Wirbellosen, bei denen die Weibchen im Laufe der Eientwicklung sterben.

Die Gesamtheit der an einem Ort abgelegten, entwicklungsfähigen Eier werden als Gelege bezeichnet.

Mehrlinge

Bei Eiern ist es nicht ausgeschlossen – jedoch eher selten –, dass in ihnen mehrere Keimlinge enthalten sind. Bei Hühnereiern kann es gelegentlich vorkommen, dass in einem Ei mehrere Dotter enthalten sind. Solche Eier sind meist etwas größer als Vergleichsobjekte desselben Tieres. Wären diese Eier befruchtet, so würden aus einem Ei im Idealfall zwei Küken schlüpfen.

Ei als Nutzobjekt

Bäuerinnen und Bauern verkaufen ihre Eier auf einem niederländischen Markt, 1930

Die Hauptnutzung durch den Menschen ist das Ei als Nahrungsmittel. Auch Eier wildlebender und/oder schwer kultivierbarer Tiere werden dabei gesammelt und genutzt, was für den Fortbestand der Arten eine ernsthafte Bedrohung darstellen kann (Beispiel: Meeresschildkröten, Kaviar).

Das weltweit bei weitem am meisten gebrauchte Vogelei ist das Hühnerei, das nicht nur als gekochtes Ei oder Rührei und als Zutat verschiedener Speisen, sondern auch in der Technik verwendet wurde und wird (z. B. in manchen Temperafarben oder historischem Mörtel[1]). Gefärbte oder verzierte hartgekochte Eier oder ausgeblasene verzierte Eierschalen gehören als Osterei zum Osterfest.

Aus den Schalen von Straußeneiern wurden früher in Europa prunkvolle, reichverzierte Trinkgefäße gefertigt[2], heute werden aus den Schalen Lampenschirme oder Schmuckgegenstände hergestellt.

Eier als Grabbeigabe sind seit dem 4. Jahrhundert belegt.

Ei als Bezeichnung

(Aufzählung nicht vollständig)

  • Eierkopf ist ein umgangssprachlicher Begriff, der ironisch als Bezeichnung für Wissenschaftler genommen wird. Der Begriff zielt auf die laut Vorurteil bei Akademikern besonders häufige (Halb-) Glatze ab.
  • Eiernippel sind kurze Nippelröhrchen. Sie werden in den Kabelaustritt von Lampenfassungen geschraubt und dienen zur Aufhängung.
  • Eierköpfer oder Eieröffner sind Küchengeräte, die das Öffnen weichgekochter Eier erleichtern sollen.
  • Egghead (dt: „Eierkopf“) ist ein Gesellschaftsspiel.

Siehe auch

  • Eierkennzeichnung

Weblinks

Commons: Ei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ei – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Ei – Zitate

Einzelnachweise

  1. Tschechien online: Uralte Legende bestätigt: Eier im Mörtel der Prager Karlsbrücke nachgewiesen, aufgerufen 4. Juli 2012
  2. Das Grüne Gewölbe Dresden: Strauße als Trinkgefäße von Elias Geyer (vor 1610), Staußeneipokale deutsch, süddeutsch (um 1600)

News mit dem Thema Ei

18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.
12.05.2023
Anatomie | Anthropologie | Paläontologie
300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden
In einer kürzlich erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.
10.05.2023
Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Citizen Science und der wertvolle Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln
Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für die Wissenschaft wichtige Quellen für die Entwicklung von neuen, überprüfbaren Hypothesen dar.
10.05.2023
Säugetierkunde | Virologie
Was besitzen afrikanische Nashörner, was asiatische Nashörner nicht haben?
Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören.
10.05.2023
Biodiversität | Vogelkunde
Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen
Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände.
09.05.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Ökologie
Insekten und Co machen Wälder produktiver
Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
09.05.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Ökologie
Magnetbakterien können gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser holen
Einem Forschungsteam ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen.
08.05.2023
Anthropologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt.
04.05.2023
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Zytologie
Neues von molekularen Motoren, die gerichtete Bewegungen erzeugen
Forschende aus Dresden und Bengaluru entdecken einen einzigartigen molekularen Zwei-Komponenten-Motor, der eine Art erneuerbare chemische Energie nutzt, um Vesikel zu membrangebundenen Organellen zu ziehen.
04.05.2023
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen
Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen.
03.05.2023
Anthropologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie
Pilzinfektionen von Nutzpflanzen bedrohen die globale Ernährungssicherheit
Im Fachjournal Nature warnen Eva Stukenbrock von der Uni Kiel und Sarah Gurr von der Uni Exeter vor den verheerenden Folgen durch Pilzkrankheiten.
02.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Krabbenfischerei auf den Meeresboden
Das Vorhaben CRANIMPACT hat über vier Jahre die Auswirkungen der Garnelenfischerei auf die vorherrschenden Lebensraumtypen in den Wattenmeer-Nationalparks der norddeutschen Bundesländer erforscht.
27.04.2023
Meeresbiologie | Neobiota | Ökologie
Zunehmende Ausbreitung nicht-einheimischer Pflanzen auf Meeresinseln
Eine globale Studie zeigt mit einer zuvor unerreichten Differenziertheit, in welchem Ausmaß sich nicht-einheimische Pflanzen in den letzten 5.
26.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Klimawandel
Vielfältige Landschaften helfen Insekten gegen Hitzestress
Die globale Erwärmung hat auch Auswirkungen auf landlebende Insekten: Als Reaktion auf immer häufigere Hitzewellen müssen diese entweder ihre Aktivität verringern oder Schutz in geeigneteren Mikrohabitaten suchen.
27.04.2023
Insektenkunde | Taxonomie
Neu entdeckte Wespenart nach Ministerpräsident Winfried Kretschmann benannt
Die Erforschung neuer Arten wird durch den voranschreitenden Verlust der Biodiversität zum Wettlauf gegen die Zeit.
24.04.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Meeresbiologie | Ökologie
Quallenähnliche Roboter könnten eines Tages die Weltmeere säubern
Robotiker haben einen von Quallen inspirierten Unterwasserroboter entwickelt, mit dem sie eines Tages Abfälle vom Meeresgrund aufsammeln wollen.
25.04.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle
Ein Team internationaler Forscher*innen konnte eine bislang unbekannte Gruppe Bakterien namens UBA868 als wichtige Akteure im Energiekreislauf des tiefen Ozeans identifizieren.
24.04.2023
Insektenkunde | Mikrobiologie
Was sorgt für ein robustes Außenskelett bei holzfressenden Käfern?
Holzfressende Käfer der Familie Bostrichidae (Bohrkäfer) haben im Laufe der Evolution eine Symbiose mit den beiden Nährstoffsymbionten Shikimatogenerans bostrichidophilus und Bostrichicola ureolyticus aufgebaut und aufrechterhalten.
24.04.2023
Ökologie
400 Jungbäume sind ein alter Baum
Neue Forschungsergebnisse zur Umweltleistung alter Bäume unterstreichen die Notwendigkeit ihres Schutzes.
23.04.2023
Evolution | Genetik | Zytologie
Der Lärm in der Menge: Wie Gen-Interaktionen die Evolution der Zell-zu-Zell-Variation beeinflussen
Lebende Zellen, ob einzellig oder Teil eines größeren Organismus, müssen viele verschiedene Aufgaben erfüllen, um am Leben zu bleiben.
21.04.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet
Laut einer Studie des Alfred-Wegener-Instituts birgt die Alge Melosira arctica, die unter dem arktischen Meereis wächst, eine Gefahr für die Lebewesen an der Meeresoberfläche.
21.04.2023
Bioinformatik | Klimawandel | Ökologie
Klimakrise und Biodiversitätskrise im Verbund betrachten
Oftmals werden die Klima- und Biodiversitätskrise als getrennte Probleme betrachtet, obwohl der Klimawandel in Kombination mit der intensiven Nutzung und Zerstörung von natürlichen Ökosystemen zu einem beispiellosen Artensterben geführt hat.
20.04.2023
Ökologie | Säugetierkunde
Indische Geparde brauchen mehr Platz
Im Herbst 2022 und Winter 2023 wurden insgesamt 20 Geparde aus Afrika im Kuno Nationalpark in Indien wiederanangesiedelt.
20.04.2023
Insektenkunde | Ökologie
Wie bienenfreundlich ist der Wald?
Bienen verbindet man gemeinhin eher mit blühenden Wiesen als mit dichten Wäldern.
19.04.2023
Ethologie | Physiologie
Um nicht zu überhitzen gehen es große Tiere langsamer an
Ob sich ein Tier nun fliegend, laufend oder schwimmen fortbewegt – das jeweils optimale Tempo ist immer davon abhängig, wie effektiv das Tier sich der überschüssigen Wärme entledigt.
18.04.2023
Biodiversität | Ökologie
Erklärung zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen
Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt.
18.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Darum gibt es immer weniger Insekten!
Weltweit gibt es nicht nur immer weniger Insekten, sondern auch immer weniger Insektenarten.
18.04.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Vom Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen heimische Arten, sind verantwortlich für Ernteausfälle in der Land- und Forstwirtschaft und übertragen Krankheiten.
17.04.2023
Biodiversität | Klimawandel | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht
Mehrere Jahre lang hat ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts am Rande der Antarktis mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht.
14.04.2023
Fischkunde | Taxonomie
Ein neuer Fisch in der Tiefsee vor Irland
Er ist nur fünf Zentimeter lang, aber größer als alle seine Verwandten: Microichthys grandis, wörtlich „großer kleiner Fisch“.
13.04.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Ökologie
Wie Plastik-Alternativen im Wald verrotten
Kunststoffe können auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.
13.04.2023
Ethologie | Insektenkunde
Warum Prachtbienen sich ihr eigenes Parfüm zusammenstellen
Männliche Prachtbienen haben eine besondere Sammelleidenschaft: In speziellen Taschen an ihren Hinterbeinen deponieren sie Duftstoffe aus verschiedenen Quellen und stellen sich so ihr eigenes Parfüm zusammen.
12.04.2023
Anthropologie | Genetik
Genetisches Erbe aus der Steinzeit und Langlebigkeit
Forschende der Uni Kiel haben die Evolutionsgeschichte des Langlebigkeitsgens APOE untersucht.
12.04.2023
Anatomie | Fischkunde | Physiologie
Wie Rochen gelernt haben, durchs Wasser zu gleiten
Gene sind nicht die einzigen Triebkräfte der Evolution.
11.04.2023
Bioinformatik | Genetik | Mikrobiologie | Virologie
Blinde Pas­sagiere im Erb­gut
An der Universität Innsbruck haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe des Hochleistungscomputer-Clusters "Leo" und detaillierter Detektivarbeit über 30 Tausend Viren entdeckt.
11.04.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie man gefährdete Ackerwildkräuter erhalten kann
Tier- und Pflanzenarten, die auf Ackerlebensräume spezialisiert sind, zählen zu den am stärksten gefährdeten Arten überhaupt und das gilt besonders für Ackerwildkräuter.
11.04.2023
Insektenkunde | Neobiota | Zytologie
Die männliche Gelbe Spinnerameise ist eine Chimäre
Die Männchen der Gelben Spinnerameise tragen zwei Genome in jeweils unterschiedlichen Zellen – sie sind also Chimären.
06.04.2023
Biochemie | Evolution
Lebensspuren aus uraltem Magma
Wie in einer Zeitkapsel können Zirkonkristalle hunderte Millionen Jahre alte Lebensspuren in Form von biogenem Kohlenstoff konservieren.
06.04.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wieviel Cadmium steckt im Kakao?
Kakaobohnen können giftige Schwermetalle wie Cadmium aus dem Boden aufnehmen.
06.04.2023
Säugetierkunde
Tote Hyänen durch Verkehrsunfälle
Welche Faktoren beeinflussen das Risiko von tödlichen Kollisionen zwischen Fahrzeugen und Tüpfelhyänen in der Serengeti?
05.04.2023
Evolution | Genetik | Zytologie
Evolution von Muskeln: gemeinsamer Ursprung bei Seeanemonen und Mensch
Tiere bestehen in der Regel aus hunderten von Zelltypen – doch wie sich diese zelluläre Komplexität im Lauf der Evolution entwickelt hat, ist nach wie vor nicht geklärt.
04.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Dramatischer Artenrückgang: Insektensterben auch im Wald
Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab - für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert.
04.04.2023
Entwicklungsbiologie | Paläontologie
Vogelähnlicher Saurier legte seine Eier in ein Gemeinschaftsnest
Troodon, ein mit heutigen Vögeln eng verwandter Dinosaurier, war zwar ein Warmblüter, sein Fortpflanzungssystem jedoch ähnelte dem von Reptilien.
03.04.2023
Evolution | Mikrobiologie
Cyanobakterien: Neues von der Bakterien-Evolution
Ein Forscherteam rekonstruierte längst ausgestorbene Proteine eines UV-Schutzsystems von Cyanobakterien.
03.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Ein Botanischer Garten als Hotspot für Wildbienen
214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth (ÖBG) im Rahmen einer Masterarbeit nachgewiesen.
03.04.2023
Biochemie | Zytologie
Zellen veredeln Palmfett zu Olivenöl
Seit mehr als 50 Jahren wird vermutet, dass Fettzellen die in ihnen gespeicherten Lipide permanent umbauen.
31.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive
Neurowissenschaftler der Universität Zürich haben neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie entwickelt, die statt Linsen Spiegel nutzen.
30.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Wie sich Pflanzen an Stickstoffmangel anpassen
Stickstoff kann als Dünger Erträge steigern, doch ein Zuviel hat auch negative Auswirkungen.
30.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität.
29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?
27.02.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Bitterstoffe verderben Eichenwickler-Raupen den Appetit
Forschungsteam entschlüsselt molekulare Grundlagen des Kampfes zwischen Stieleichen und ihren Fressfeinden.
27.02.2023
Ethologie | Säugetierkunde
Lebens- und Leidensgeschichte eines Finnwals rekonstruiert
Des Finnwals (Finni) imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen.
24.02.2023
Insektenkunde | Neurobiologie
Wie das soziale Bienengehirn funktioniert
Ein internationales Team von Bienenforschenden hat einen Calcium-Sensor in eine Biene integriert, mit dessen Hilfe die neuronale Informationsverarbeitung bei der Honigbiene, unter anderem die Reaktion auf Gerüche, untersucht werden kann.
25.02.2023
Ethologie | Meeresbiologie | Neurobiologie
Intelligenz und Fremdartigkeit: die kognitiven Fähikeiten eines Kraken
Acht Arme und eine Tarnkappenhaut – Kraken erscheinen uns aufregend fremdartig, ihre kognitiven Fähigkeiten faszinieren uns, weil sie mit denen von Wirbeltieren vergleichbar sind.
24.02.2023
Biodiversität | Genetik | Ökologie
Genomik für den Arten- und Naturschutz
Die biologische Vielfalt der Natur zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.
22.02.2023
Ethologie | Parasitologie | Vogelkunde
Ein kleiner Vogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil
Der Spiegelrotschwanz verlegt seine Nistplätze in die Nähe von menschlichen Siedlungen oder sogar in Gebäude hinein, wenn Kuckucke in der Nähe sind.
21.02.2023
Biodiversität | Genetik | Säugetierkunde
Die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären
Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt, die etwa zehn derzeit identifizierten Unterarten sind in Nordamerika, Europa, Russland und Asien verbreitet.
21.02.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Ethologie | Physiologie
Geckos kennen ihren eigenen Geruch
Geckos können mit ihrer Zunge den eigenen Körpergeruch von demjenigen ihrer Artgenossen unterscheiden, wie Forschende in einer neuen experimentellen Studie zeigen.
20.02.2023
Klimawandel | Mikrobiologie | Ökologie
Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm
Massenentwicklungen von Cyanobakterien, sogenannte Blaualgenblüten, beeinträchtigen weltweit immer wieder die Qualität von Gewässern und Trinkwasserressourcen.
17.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse
Um den Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften zu verringern, braucht es nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft.
15.02.2023
Mykologie | Parasitologie
Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten
Auf einer Fichte entdeckte ein Forscher nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Gattung.
15.02.2023
Citizen Science | Evolution | Fischkunde | Taxonomie
Neue Fischart in Indien: Evolution in absoluter Dunkelheit
Ein indisch-deutsches Forschungsteam hat die Wels-Gattung Horaglanis im südindischen Bundesstaat Kerala untersucht.
14.02.2023
Taxonomie
Winzige Vielfalt: Neue Mikroschneckenarten entdeckt
Internationale Forschende haben 42 neue Geschwisterarten der kleinsten Landschnecke der Welt Angustopila psammion aus verschiedenen Höhlen in Südostasien beschrieben.
11.02.2023
Ökologie
Ökologie und Naturschutz im globalen Süden
Die Tropen beherbergen den größten Teil der biologischen Vielfalt der Erde, doch um dieses wertvolle Gut zu erhalten, müssen sich viele Menschen vor Ort engagieren und gut informiert sein.
10.02.2023
Immunologie | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Zikaden beim Saugen zuschauen und Pflanzen schützen
Zikaden können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen, deshalb analysierten Forschende deren Fraßverhalten, um Risiken für den Weinbau zu ermitteln.
09.02.2023
Biodiversität | Ökologie
Süßwasser: 9 Gründe warum wir Biodiversität dort zwingend brauchen
Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist.
08.02.2023
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ein Viertel weniger Feuchtgebiete in 300 Jahren
Die Trockenlegung von natürlichen Feuchtgebieten hat die Nutzung durch Land- und Forstwirtschaft sowie den Torfabbau begünstigt, allerdings auch großen Einfluss auf Treibhausgasemissionen, Hochwasserschutz, Nährstoffflüsse und Biodiversität.
08.02.2023
Genetik | Insektenkunde | Physiologie
Warum sind männliche Bienenaugen groß und weibliche klein?
Bienenforscher haben bei der Honigbiene ein neues Gen gefunden, das unter anderem für die unterschiedliche Augenform bei männlichen und weiblichen Tieren verantwortlich ist.
08.02.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Biodiversität | Neobiota | Ökologie
Schildkröten-Invasion: Neuer Lebensraum in Baden-Württemberg
Drei ursprünglich in Nordamerika beheimatete Schildkrötenarten können sich in Deutschland in der Natur fortpflanzen – so weit im Norden wie nie zuvor.
07.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Regeneration der Biodiversität auf ehemaligen Landwirtschaftsflächen
Die Landwirtschaft gilt als einer der wesentlichen Störfaktoren ökologischer Systeme – und es kann lange dauern, bis sich ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen wieder erholen.
07.02.2023
Biodiversität | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Klimawandel | Physiologie
Naturapotheke der Zukunft in Gefahr
Heilpflanzen könnten die medizinische Versorgung der Menschheit sichern – dazu müssten sie umfassend erforscht und geschützt werden, fordert ein Forschungsteam.
06.02.2023
Anthropologie | Neurobiologie | Zytologie
Schlafentzug beeinflusst kognitive Leistung
Wer schon mal eine Nacht schlecht oder gar nicht geschlafen hat, weiß, wie sehr sich der Schlafmangel auf die Konzentration am nächsten Tag auswirken kann.
06.02.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie | Parasitologie
Pflanzenschutzmittel aus bakteriellem Naturstoff: Viele Grüße von Keanu Reeves
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff, das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie entdeckt.
02.02.2023
Insektenkunde | Mykologie | Parasitologie
Ameisen: Wie Keime die Abwehr ihrer Wirte umgehen
In einer Gruppe pflegen Ameisen erkrankte Individuen und erschweren mit kollektiven Hygienemaßnahmen die Verbreitung von Krankheitserregern.
02.02.2023
Anthropologie | Physiologie
Beeinflussen Bildschirme unseren Biorhythmus?
Der Vorteil technischer Geräte liegt auf der Hand: Zeitersparnis und Komfort, doch manche dieser Geräte und damit verbundene Verhaltensweisen wirken noch ganz anders auf uns, denn sie können unsere inneren Uhren beeinflussen.
02.02.2023
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Neandertaler
Untersuchung von Funden in Neumark-Nord bei Halle erbringen den ersten eindeutigen Beweis für die Jagd von Elefanten in der menschlichen Evolution und neue Erkenntnisse über die Lebensweise der Neandertaler.
02.02.2023
Biochemie | Neurobiologie
Untersuchung von Prozessen im Kleinhirn
An verschiedenen Erkrankungen, die das motorische Lernen betreffen, sind Prozesse im Kleinhirn beteiligt.
01.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Wovon die Widerstandskraft von Savannen abhängt
Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit.
01.02.2023
Biochemie | Mikrobiologie
Proteinvielfalt in Bakterien
Als Proteinfabrik der Zelle hat das Ribosom die Aufgabe, bestimmte Teile der mRNA in ein Eiweiß zu übersetzen: Um zu erkennen, wo es damit anfangen und wieder aufhören muss, braucht es so genannte Start- und Stopcodons.
30.01.2023
Ökologie | Physiologie
Ernährungsumstellung: Die Kreativität der fleischfressenden Pflanzen
In tropischen Gebirgen nimmt die Zahl der Insekten mit zunehmender Höhe ab.
27.01.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Neobiota | Ökologie
Auswirkungen von fremden Baumarten auf die biologische Vielfalt
Nicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in einheitlichen Beständen angepflanzt sind.
27.01.2023
Biochemie | Botanik | Physiologie
Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her?
Wissenschaftler*innen haben das entscheidende Enzym gefunden, das den Früchten der Pfefferpflanze (lat Piper nigrum) zu ihrer charakteristischen Schärfe verhilft.
26.01.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Physiologie
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Forschungsteam nun im Detail aufgeklärt.
26.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Botanik | Physiologie
Schutzstrategien von Pflanzen gegen Frost
Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen - Trotzdem überstehen sie Frostphasen in der Regel unbeschadet.
26.01.2023
Entwicklungsbiologie | Genetik
Neues vom Kleinen Blasenmützenmoos
Mithilfe mikroskopischer und genetischer Methoden finden Forschende der Universität Freiburg heraus, dass die Fruchtbarkeit des Laubmooses Physcomitrella durch den Auxin-Transporter PINC beeinflusst wird.
26.01.2023
Klimawandel | Mikrobiologie | Mykologie
Die Art, wie Mikroorganismen sterben beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden
Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Forschende herausgefunden haben.
25.01.2023
Entwicklungsbiologie | Evolution
Wie die Evolution auf unterschiedliche Lebenszyklen setzt
Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, eines der Rätsel der Evolution zu lösen.
24.01.2023
Biochemie | Ökologie | Physiologie
Moose verzweigen sich anders... auch auf molekularer Ebene
Nicht-vaskuläre Moose leben in Kolonien, die den Boden bedecken und winzigen Wäldern ähneln.
24.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik
Verfahren der Genom-Editierung optimiert
Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern in Heidelberg gelungen, die Effizienz von molekulargenetischen Methoden wie CRISPR/Cas9 zu steigern und ihre Anwendungsgebiete zu erweitern.
24.01.2023
Ökologie | Zoologie
Kooperation der männlichen australischen Spinnenart Australomisidia ergandros
Forschende konnten in einer Studie zeigen, dass Männchen der australischen Spinne Australomisidia ergandros ihre erjagte Beute eher mit den anderen Mitgliedern der Verwandtschaftsgruppe teilen als die Weibchen.
24.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Mutante der Venusfliegenfalle mit Zahlenschwäche
Die neu entdeckte Dyscalculia-Mutante der Venusfliegenfalle hat ihre Fähigkeit verloren, elektrische Impulse zu zählen.
23.01.2023
Biochemie | Physiologie
neue Einblicke in Mechanismen der Geschmackswahrnehmung
Die Komposition der Lebensmittel, aber auch die Speisenabfolge ist für das perfekte Geschmackserlebnis eines Menüs entscheidend.
19.01.2023
Biodiversität | Neobiota | Ökologie
Starke Zunahme von gebietsfremden Landschnecken
Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden.
18.01.2023
Insektenkunde | Physiologie | Toxikologie
Was Pflanzengifte bei Monarchfaltern bewirken
Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit ihrer orangefarbenen Flügel beeinflussen.
18.01.2023
Insektenkunde
Blütenmuster machen Hummeln effizienter
Die Suche nach Nektar kostet Insekten viel Energie, sie müssen also möglichst effizient vorgehen.
17.01.2023
Botanik | Citizen Science
Citizen Science: Wie man mit sozialen Medien neue Pflanzen entdeckt
Ein australisch-deutsches Forscherteam hat vier neue fleischfressende Sonnentau-Arten aus Westaustralien anhand von Fotos auf Social Media Kanälen entdeckt.
16.01.2023
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten
Ein internationales Team hat anhand von Zahnanalysen herausgefunden, wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben.
14.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen
Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen.
13.01.2023
Primatologie | Säugetierkunde | Virologie
Retroviren in Mausmakis haben Ähnlichkeit mit denen in Eisbären oder Hausschafen
Madagaskar beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt mit einer großen Anzahl nur dort vorkommender (endemischer) Arten, darunter zahlreiche Lemurenarten wie Mausmakis: Diese Vielfalt ist besonders beeindruckend bei ihren Retroviren.
12.01.2023
Genetik | Vogelkunde
Warum Kolibris den Schwebeflug beherrschen
Häufig kaum größer als ein Daumen zählen sie zu den kleinsten, aber auch wendigsten Vogelarten der Welt: die in Nord- und Südamerika beheimateten Kolibris.
12.01.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Genetik | Taxonomie
Molekulare Archäologie: Die Entdeckung einer ausgerotteten Landschildkröte auf Madagaskar
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, das Erbgut von bis zu 1200 Jahre alten Schildkrötenfunden aus dem westlichen Indischen Ozean zu sequenzieren.
11.01.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Das rätselhafte Wiederscheinen des Tiefseesaiblings im Bodensee
Heutige Tiefseesaiblinge (Salvelinus profundus) aus dem Bodensee sind sowohl genetisch als auch in ihrer Gestalt mit historischen Exemplaren nahezu identisch.
11.01.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie Gräser Inzucht verhindern
Forschende konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gräser selber befruchten.
09.01.2023
Anthropologie | Neurobiologie
In der Zone der Erinnerungen
Wissenschaftler entdecken, dass die geheimnisvolle „Zone der Ungewissheit“ es dem Gehirn ermöglicht, schnell neue Erinnerungen zu bilden.
06.01.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Neobiota
Ungewöhnliche Frosch-Invasion
Der Johnstones Pfeiffrosch ist eine der erfolgreichsten invasiven Amphibienarten weltweit – trotz geringer genetischer Vielfalt.
05.01.2023
Evolution | Genetik
Wie die Evolution arbeitet
Welche genetischen Veränderungen sind für die Entwicklung phänotypischer Merkmale verantwortlich?
05.01.2023
Anthropologie | Neurobiologie
Punkt, Punkt, Komma, Strich – wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt
Wie ist es dem Gehirn möglich, gezeichnete Objekte als Haus oder als Tier zu erkennen?
03.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten
Forschenden ist es gelungen mittels einer von ihnen entwickelten cleveren Kombination aus klassischer Pflanzenveredelung mit hochmoderner Molekularbiologie stabile geneditierte Pflanzen herzustellen.
02.01.2023
Anthropologie | Neurobiologie
Babys bilden Gedächtnis für grammatische Beziehungen - auch ohne Schlaf
Bereits früh lernen Kinder, Dinge und Ereignisse zu benennen, aber auch, wie Wörter nach den Regeln ihrer Sprache kombiniert werden.
30.12.2022
Genetik | Insektenkunde | Neurobiologie | Physiologie
Neues zur inneren Uhr bei Taufliegen
Es ist eine spannende Frage, warum die innere Uhr trotz schwankender Temperaturen nahezu unverändert gleichmäßig läuft.
29.12.2022
Anatomie | Evolution | Paläontologie
Die Evolution der Wirbelsäule
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen Datensatzes moderner und fossiler Wirbeltiere.
28.12.2022
Entwicklungsbiologie | Zytologie
Zellkommunikation: wie die Zellen ihren Tastsinn nutzen
Zellkommunikation fasziniert seit Jahrzehnten Forschende auf verschiedenen Gebieten.
26.12.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Braunalgenschleim ist gut fürs Klima
Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims wieder an die Umwelt ab.
21.12.2022
Genetik | Ökologie | Zytologie
Strahlenbiologie: Schäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben
Schäden im väterlichen Genom des Fadenwurms Caenorhabditis elegans werden nicht repariert und stattdessen and die Nachkommen weitergegeben, während die weibliche Eizelle die Schäden repariert oder kaputtgeht.
20.12.2022
Taxonomie
Herkules-Pseudoskorpione: Grüße von Arnold Schwarzenegger
In einer neuen Publikation beschreiben Forschende drei neue Gattungen mit insgesamt zwölf neuen Arten von Pseudoskorpionen - sie alle stammen aus Madagaskar – einem Hotspot für Biodiversität und endemische Arten.
20.12.2022
Evolution | Paläontologie | Säugetierkunde
Neuigkeiten zur Evolution der Hirschferkel
Neue Fossilfunde aus Uganda zeigen, dass zur Zeit des Miozän vor 20,5 bis 16 Millionen Jahren deutlich mehr Hirschferkelarten auf dem afrikanischen Kontinent lebten, als bisher angenommen.
20.12.2022
Ethologie | Evolution | Paläontologie | Physiologie
Niedersächsischer Dino war Inselzwerg und Nestflüchter
Wie sein weltberühmter Verwandter Brachiosaurus war Europasaurus holgeri ein langhalsiger, pflanzenfressender Dinosaurier auf vier Beinen.
20.12.2022
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Parasitologie
Wenn der Raps früher blüht
In einer aktuellen Publikation befasst sich ein Forschungsteam aus Würzburg mit den möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Schädlingsbefall von Winterraps.
20.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde | Toxikologie
Mildes Gift: Wildbienen summen sich in unser Bewusstsein
Das Gift der Honigbiene wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin als entzündungshemmendes Mittel geschätzt, kann jedoch in der Anwendung auch gesunde Zellen schädigen.
19.12.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Die gemeinsame Wanderschaft von Tüpfelhyänen-Zwillingsbrüdern
Bei Säugetieren wandern die meisten Männchen nach Erreichen der Geschlechtsreife in eine neue Gruppe ab, was oft mit Gefahren verbunden ist.
16.12.2022
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Links oder rechts - Neues zur Händigkeit bei Primaten
Etwa 90 Prozent aller Menschen sind Rechtshänder.
15.12.2022
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Im Lichte des Klimawandels brauchen Flüsse und Seen einen verbesserten Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern.
15.12.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Taxonomie
Neue knurrende Froscharten aus Madagaskar beschrieben
Arbeiten gegen Zeit: Es gilt neue Arten zu entdecken, bevor sie endgültig von unserem Planeten verschwinden - mit dem Ziel die verbleibende biologische Vielfalt besser schützen zu können.
14.12.2022
Astrobiologie | Mikrobiologie
Auf dem Mars: Was Mikroorganismen zum Überleben bräuchten
Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre.
13.12.2022
Botanik | Klimawandel | Ökologie
Welche Rolle spielen Flechten und Moose beim Klimawandel?
Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf nicht-vaskuläre Vegetation (Moose, Flechten) und ihre Funktionen in Ökosystemen weltweit haben könnte.
13.12.2022
Paläontologie | Physiologie
Abnutzungsspuren: Wie haben sie sich ernährt, die Dinosaurier?
Die Forschung befasst sich seit Langem mit der Frage, wie sich die Dinosaurier genau ernährt haben, und wendet immer feinere Techniken an, um darauf Antworten zu finden.
13.12.2022
Insektenkunde | Paläontologie | Physiologie
Akustische Evolution bei Laubheuschrecken aus dem Mesozoikum
Ein internationales Forscherteam liefert neue Einblicke in die akustische Evolution bei mesozoischen Laubheuschrecken.
13.12.2022
Biochemie | Genetik | Insektenkunde
Kohlweißlinge: Biochemie gegen Senföl-Bomben
Raupen des Kohlweißlings nutzen zwei Darmenzyme, um die Senföl-Bombe, die wichtigste Verteidigungsstrategie ihrer Wirtspflanzen, effektiv zu entschärfen.
11.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde | Zytologie
Neues vom Nördlichen Breitmaulnashorn: BioRescue erzeugt Urkeimzellen aus Stammzellen
Das BioRescue-Konsortium entwickelt Technologien der assistierten Reproduktion und Stammzellen weiter, um das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren.
10.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Paläontologie
Schwänze von Langhalsdinosauriern: Bewegung mit Überschall?
Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe von Computermodellen und Methoden aus den Ingenieurwissenschaften die Beweglichkeit von Dinosaurierschwänzen analysiert.
10.12.2022
Astrobiologie
Technisch kein Problem: Bausteine des Lebens im Sonnensystem nachweisen
Künftig wären Weltraummissionen zumindest technisch in der Lage, DNA, Lipide und weitere Bestandteile von Bakterien auf Ozeanmonden in unserem Sonnensystem aufzuspüren ­- sofern es solche Bausteine des Lebens außerhalb der Erde geben sollte.
08.12.2022
Botanik | Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung
Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über die Entwicklung der eiszeitlichen Großsäuger in Mitteleuropa.
08.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Virologie
Dem Virus beim Scheitern zusehen
Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander verglichen.
07.12.2022
Evolution | Mikrobiologie | Zytologie
Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen
Moderne eukaryotische Zellen beinhalten viele sogenannte Organellen, die einstmals eigenständige Bakterien waren.
07.12.2022
Anatomie | Evolution
Fadenwurm zeigt seine Zähne (die aus Chitin bestehen)
Forschende erbringen erstmals den Nachweis, dass die Zähne des Fadenwurms Pristionchus pacificus aus Chitin bestehen.
06.12.2022
Biodiversität | Genetik
Umwelt-DNA: Es regnet Arten von den Baumkronen!
Was lebt eigentlich in Baumkronen?
06.12.2022
Entwicklungsbiologie | Zytologie
Entwicklungsgenetik: Wie sich Keimzellen von ihren Eltern abnabeln
Ein komplexes Zusammenspiel von Genen, RNA-Molekülen und Proteinen steuert die Entwicklung von der ersten Zelle bis zum ganzen Organismus.
06.12.2022
Biodiversität | Ökologie
Es geht ums Ganze beim Erhalt der biologischen Vielfalt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen haben eine Liste konkreter Handlungen zum aktiven Schutz der biologischen Vielfalt vorgelegt.
05.12.2022
Botanik | Ökologie
Wie das Mikrobiom der Pflanzen mit dem Samen vererbt wird
Erst kürzlich konnten Forschende experimentell nachweisen, dass über den Samen Mikroorganismen von einer Pflanzengeneration zur nächsten vererbt werden.
05.12.2022
Biochemie | Bioinformatik | Mikrobiologie
Wie man zwei Milliarden Jahre zurückgeht und ein altes Enzym rekonstruiert
Forscher:innen der Universität Leipzig haben ein Rätsel in der Evolution von bakteriellen Enzymen gelöst.
02.12.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten
Markierungsbäume sind für Geparde wichtige Hotspots der Kommunikation: Dort tauschen sie über Duftmarken, Urin und Kot Informationen mit anderen und über andere Geparde aus.
02.12.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
DBU: Weltbodentag am 5. Dezember
Mittlerweile leben acht Milliarden Menschen auf der Welt und Ernährungssicherung wird zu einer dringendsten Herausforderungen unserer Zeit.
01.12.2022
Physiologie
Altern Frauen anders als Männer?
Studien an Fruchtfliegen zeigen, wie das biologische Geschlecht die Wirkung des derzeit vielversprechendsten Anti-Aging-Medikaments Rapamycin beeinflusst.
29.11.2022
Ethologie | Zoologie
Geschlechterrollen im Tierreich hängen vom Verhältnis von Weibchen und Männchen ab
Wie wählerisch sollten Weibchen und Männchen sein, wenn sie einen Partner auswählen?
28.11.2022
Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Fossil aus dem Allgäu: Biber leben seit mehr als 11 Millionen Jahren im Familen-Clan
Die Hammerschmiede im Allgäu, Fundstelle des Menschenaffen Danuvius, ist eine einmalige Fundgrube für Paläontologen: Bereits über 140 fossile Wirbeltierarten konnten hier geborgen werden.
28.11.2022
Anthropologie | Neurobiologie
Arbeitsgedächtnis: Vorbereitung auf das Unbekannte
Beim Arbeitsgedächtnis, oder auch Kurzeitgedächtnis genannt, galt lange die Theorie, dass seine Kernaufgabe die aktive Speicherung von Informationen über einen kurzen Zeitraum ist.
28.11.2022
Meeresbiologie | Ökologie
Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme
Der Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee geht voran, doch die Konsequenzen für die marine Umwelt, in der sie errichtet werden, sind noch nicht vollständig erforscht.
25.11.2022
Evolution | Genetik | Neurobiologie
Was haben Oktopus und Mensch gemeinsam?
Kopffüßler sind hochintelligente Tiere mit komplexem Nervensystem, dessen Evolution mit der Entwicklung von auffällig viel neuer microRNA verbunden ist.
25.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Der Klimawandel in den Wäldern Norddeutschlands
Immer mehr Bäume leiden an den Folgen des menschgemachten Klimawandels der vergangenen Jahrzehnte.
24.11.2022
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Genetik
Das Erwecken des Genoms
Die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium ist der Beginn neuen Lebens, die mütterliche und väterliche Erbinformation, die DNA, wird neu kombiniert und speichert den Aufbau des Lebewesens.
24.11.2022
Genetik | Mykologie | Taxonomie
Die Welt der Pilze revolutioniert
Ein internationales Forschungsteam hat unter den bisher bekannten Pilzen und Flechten eine neue Großgruppe identifiziert: Mithilfe von Genom-Sequenzierung konnte nachgewiesen werden, dass über 600 Arten einen gemeinsamen Ursprung haben.
24.11.2022
Insektenkunde | Ökologie
Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen
Über die Nistansprüche bodennistender Wildbienen ist bisher relativ wenig bekannt, obwohl Nistplätze für die Förderung der meisten Wildbienenarten von zentraler Bedeutung sind.
22.11.2022
Meeresbiologie | Ökologie
Mikro- und Nanoplastik in Foraminiferen: eine Gefahr?
Einzeller mit Kalkgehäuse, Foraminiferen genannt, tragen maßgeblich zur Entstehung von Sand bei, der an Stränden, Inseln und Küstengebieten abgelagert wird.
22.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie | Physiologie
Eine komplizierte Mikrobe: Methanothermococcus thermolithotrophicus
Forschende kultivieren erfolgreich einen Mikroorganismus, der gleichzeitig Stickstoff (N2) fixiert sowie Methan (CH4) und Ammoniak (NH3) produziert und decken spannende Details seines Stoffwechsels auf.
21.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Was sagen Regenwurm-Ausscheidungen über das eiszeitliche Wetter aus?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eines internationalen Forschungsprojekts haben eine neue Methode angewendet, um das Klima der Vergangenheit zu rekonstruieren.
20.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Genetik | Taxonomie
Jetzt ist es sicher: Die vierte Anakonda-Art wurde verifiziert
Anhand alter noch vorhandener, aber bislang nicht ausgewerteter DNA-Proben gelang es einem Team, den Artstatus der bis über vier Meter lang werdenden Riesenschlange Eunectes beniensis molekulargenetisch abzusichern.
17.11.2022
Biochemie | Immunologie | Zytologie
Neue Einblicke in die Funktion von Mitochondrien
Mitochondrien sind vor allem als die Kraftwerke der Zellen bekannt, diese Zellorganellen sind aber nicht nur für die Energiebereitstellung von Bedeutung.
17.11.2022
Meeresbiologie | Taxonomie
Dornenkronenseesterne aus dem Roten Meer sind endemisch!
Neben dem Klimawandel stellen korallenfressende Dornenkronenseesterne (Acanthaster spp.
17.11.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Eisbedeckung im Südpolarmeer: Auswirkungen auf Meiofauna und Makrofauna
Wissenschaftlerinnen haben erstmals untersucht, wie sich Gemeinschaften von Meiofauna und Makrofauna unter verschiedenen Umweltbedingungen im Südpolarmeer zusammensetzen.
16.11.2022
Biochemie | Physiologie
Pflanzen zwischen Licht und Schatten
In der Forschung werden Pflanzen häufig unter konstantem Licht angezogen, was nicht den natürlichen Bedingungen in der Natur entspricht.
15.11.2022
Anthropologie | Ethologie | Paläontologie
Guten Appetit! Homo hat bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht
Fischzähne der archäologischen Fundstelle Gesher Benot Ya’aqov in Israel liefern den frühesten Hinweis auf das Garen von Nahrungsmitteln durch unsere Vorfahren.
15.11.2022
Biodiversität | Bioinformatik | Botanik
Eine Weltkarte der Pflanzenvielfalt
Warum gibt es an manchen Orten mehr Pflanzenarten als an anderen?
15.11.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen: Ein Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus
Ein internationales Team hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen und unterschiedliche Interessengruppen ist.
15.11.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Zytologie
Wie funktioniert der Mangantransport in Pflanzen?
Das Protein BICAT3 ist einer der wichtigsten Mangan-Verteiler in Pflanzen - ist es defekt, hat das einen verheerenden Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen.
14.11.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Kollisionsrisiko für Fledermäuse bei großen Windkraftanlagen
Um Fledermäuse vor der Kollision mit Windenergieanlagen zu schützen, werden in Genehmigungsverfahren akustische Erhebungen durchgeführt.
09.11.2022
Physiologie | Vogelkunde
Kohlmeisen: Hormonschwankungen als Überlebensvorteil?
Bei freilebenden Kohlmeisen gibt es zwischen Individuen große Unterschiede in der Menge an Stresshormonen im Blut.
14.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Paläontologie
Grube Messel: eine lebendgebärende Schlange vor 47 Millionen Jahren
Ein argentinisch-deutsches Forschungsteam hat den weltweit ersten fossilen Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen erbracht.
11.11.2022
Biodiversität | Evolution
Warum ist auf unserem Planeten eine solch enorme Artenvielfalt entstanden?
Warum gibt (gab) es so viele Arten auf der Erde?
11.11.2022
Anthropologie | Physiologie
Studie über die biologische Aktivität von Fruchtsäften und Fruchtkonzentraten
Forschende haben in einer Studie die biologische Aktivität von 20 Fruchtsäften und Konzentraten getestet.
10.11.2022
Biodiversität
Ranking der Ursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt
Die Umwandlung von naturnahen Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen ist hauptverantwortlich für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt.
09.11.2022
Biochemie | Zytologie
Neues vom Zellstoffwechsel und der Polyploidie
Die meisten Zellen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Pilzen enthalten 2 Chromosomensätze mit spezifischen Chromosomenzahlen; beim Menschen etwa sind es 2 Sätze von 23 Chromosomen als Träger der Erbinformation.
09.11.2022
Anatomie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Zytologie
Die Theorie der Mikro-Härchen
Winzige Härchen an unseren Zellwänden können sich gemeinsam bewegen und dadurch Flüssigkeit pumpen.
09.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie
Eine zweite Chance für das Sumatra-Nashorn?
Der Nashornbulle Kertam ist 2019 gestorben, doch nun ist es einem Team vom Max Delbrück Center gelungen, aus seinen Hautzellen Stammzellen und daraus Mini-Hirne zu züchten.
08.11.2022
Anatomie | Neurobiologie
Wie bewegt sich ein Skelett?
Wie können wir die Bewegungen des unter Fell und Muskeln verborgenen Skeletts eines Tieres messen, während sich dieses frei bewegt?
07.11.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Machtspiele um Dominanz: Verhaltensmuster zwischen Geschlechtern bei 9 Säugetierarten
Das stärkere und aggressivere Geschlecht dominiert das schwächere Geschlecht - Diese Sichtweise von Dominanzbeziehungen zwischen Weibchen und Männchen ist weit verbreitet.
07.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Taxonomie | Toxikologie
Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Juan Pablo Hurtado-Gómez hat gemeinsam mit einem südamerikanischen Team zwei neue Arten aus der Gattung der Krötenkopf-Lanzenottern beschrieben.
04.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Neurobiologie
Optimale Arbeitsbedingungen für das Gehirn
Für Entwicklungen wie das autonome Fahren braucht es technische Systeme, die sehr gut in der Mustererkennung sind und dabei nur wenig Energie verbrauchen.
04.11.2022
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Säugetierkunde
Überraschendes zu Kühen und Klima
Zwei Wissenschaftler haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19ten Jahrhunderts mit heutigen Werten verglichen.
03.11.2022
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Die Bedeutung von Licht für die Pflanzenvielfalt im Grünland
Pflanzen brauchen Licht, um zu wachsen, durch überschüssige Nährstoffe und/oder das Fehlen von Pflanzenfressern gelangt jedoch weniger Licht in die untere Vegetationsschicht des Grünlands.
02.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Moore als Klimakipppunkte
Trocknen Torfmoore aus, können sie große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre abgeben.
02.11.2022
Biochemie
Photosynthese: Hilfsfaktor sorgt für effiziente Energiegewinnung
Indem sie Photosynthese betreiben, gewinnen Pflanzen, Algen und Cyanobakterien aus Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser ihre „Nahrung“ in Form von energiereichen Biomolekülen.
02.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Virologie
Genschere Cas9 für neue Resistenzen von Wintergerste
Mit der Genom-Editierung verbinden sich große Hoffnungen bei der züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen.
02.11.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ein Hotspot der Artenvielfalt: Die Weinbau-Steillagen an der Mosel
Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht.
01.11.2022
Biochemie | Mikrobiologie
Die Sprache der Algen besser verstehen
Kommunikation ist alles – das gilt auch für Algen, ihre chemische Sprache und deren Bedeutung in aquatischen Ökosystemen sind aber noch weitestgehend unverstanden.
01.11.2022
Biodiversität
Biotopkartierungen: Wissenslücke zur Artenvielfalt schließen
Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen.
27.10.2022
Physiologie | Neurobiologie | Säugetierkunde
Gesichtsmotorik der Elefanten: Bewegungskünstler mit Rüsselspitzengefühl
Elefanten verfügen über ein erstaunliches Arsenal der Bewegung in Gesicht, Ohren und Rüssel.
26.10.2022
Physiologie | Insektenkunde
Fliegenaugen sind nicht so starr wie gedacht
Fruchtfliegen können die Netzhäute ihrer ansonsten starren Facettenaugen bewegen, um Objekten visuell zu folgen und Hindernisse erfolgreich zu überqueren.
25.10.2022
Physiologie | Ethologie | Evolution
Akustische Kommunikation entstand vor über 400 Millionen Jahren
Kommunikation durch akustische Laute ist nicht nur bei an Land lebenden Wirbeltieren wie Vögeln und Säugetieren, sondern auch bei Reptilien, Amphibien und Fischen weit verbreitet.
25.10.2022
Paläontologie | Evolution
Haarige Schnecke in 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt
Internationale Forschende haben eine neue Landschnecken-Art in einem etwa 99 Millionen Jahre alten Bernstein entdeckt.
24.10.2022
Anthropologie | Neurobiologie
Wie menschliche Neuronen es schaffen, ein Jahrhundert zu leben
Im Wesentlichen haben alle menschlichen Gewebe und Organe die Fähigkeit zu heilen, Zellen zu erneuern, die durch schädliche Einflüsse beschädigt oder getötet wurden.
24.10.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Nährstoffeinträge: Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt
Bei verstärkten Nährstoffeinträgen im Grasland gehen mehr Arten verloren als neu hinzukommen, außerdem siedeln sich weniger neue Arten an als unter natürlicher Nährstoffverfügbarkeit.
20.10.2022
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimaschutz: Blühstreifen am Rande eines Ackers
Ein Forschungsteam wollte wissen, wie viel Biomasse in Blühstreifen gebildet wird.
20.10.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Zellimitationen: bioinspirierte interaktive Materialien
Forschende sind dem Ziel, funktionale synthetische Zellen herzustellen, einen Schritt nähergekommen.
19.10.2022
Anthropologie | Genetik | Ethologie
Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie
Einem internationalen Team ist es erstmals gelungen, die Gernome mehrerer Mitglieder einer Neandertalergruppe zu sequenzieren.
19.10.2022
Zytologie | Physiologie
Neuer Stop in der zellulären Müllabfuhr von Pflanzen
Ein „Nabe und Speiche"-System ermöglicht es Pflanzenzellen, den zellulären Transport effizient zu koordinieren.
19.10.2022
Mikrobiologie | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen
Das mehrzellige Stadium der Amöbe Dicyostelium discoideum wird offenbar maßgeblich durch einen intensiv gelben Naturstoff gesteuert, wie Forschende herausgefunden haben.
18.10.2022
Ethologie | Insektenkunde
Wie Augenflecke Falter nach allen Seiten vor Räubern schützen
Küken werden von Augenflecken eingeschüchtert, die sie anzustarren scheinen, was eine Erklärung dafür liefert, warum Augenflecken oft symmetrisch sind.
18.10.2022
Genetik | Ökologie | Meeresbiologie
Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet
Von September 2019 bis Oktober 2020 driftete das deutsche Forschungsschiff Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut während der MOSAiC-Expedition im Eis eingefroren durch das Nordpolarmeer.
13.10.2022
Mikrobiologie | Evolution | Biochemie
Zurück in die Zukunft der Photosynthese
Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen im Laufe der Erdgeschichte an?
13.10.2022
Evolution | Biochemie
Was haben Katzenminze und Erbsenblattlaus gemeinsam?
Ein Forschungsteam zeigt in einer neuen Studie in PNAS, dass Katzenminze und Erbsenblattlaus den Wirkstoff Nepetalacton bilden.
12.10.2022
Virologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit neuentwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren.
12.10.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Schutz der Feldvögel: Mehrjährige Ackerbrachen am besten
Ackerbrachen schützen Feldvögel wirkungsvoll - aber nur wenn sie mindestens zwei Jahre bestehen.
11.10.2022
Anthropologie | Botanik | Ökologie | Paläontologie
Neuigkeiten von unseren Vorfahren aus der Altsteinzeit
DNA aus Sedimenten gibt Auskunft über den Gebrauch von Pflanzen durch Menschen der Altsteinzeit.
11.10.2022
Biodiversität | Meeresbiologie
Die Zukunft der Biodiversität im Meer unter dem Klimawandel
Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Artenvielfalt der Erde bereits stark beeinflusst.
07.10.2022
Physiologie
Alter und Überleben der Bärtierchen bei Eiseskälte
Bärtierchen können sich hervorragend an raue Umweltbedingungen anpassen.
06.10.2022
Anthropologie | Physiologie | Neurobiologie
Das Swing-Geheimnis des Jazz
Jazz muss Swingen – da sind sich Jazzmusikerinnen und -musiker einig, uneinig ist man sich jedoch auch nach 100 Jahren noch immer, was genau das Swing Feeling ausmacht.
06.10.2022
Ethologie | Neurobiologie
Überraschung von unserem Kleinhirn
Das Kleinhirn ist vorwiegend dafür bekannt, Bewegungen zu steuern.
06.10.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie | Säugetierkunde
Neues von der Tüpfelhyäne und dem lieben Vieh
Koexistenz ist möglich: Das Weiden von Vieh tagsüber hat keine negativen Auswirkungen auf Tüpfelhyänen in Tansania.
05.10.2022
Ethologie | Fischkunde
Kann der Fisch im Schwarm vorhersehen, was die anderen tun werden?
Fischschwärme, die sich synchron im Wasser bewegen – faszinierend ist die Geschwindigkeit, mit der sie die Richtung wechseln: Wie machen sie das?
01.10.2022
Anthropologie | Physiologie | Neurobiologie
Was ist an der Farbe Rot Besonderes?
Rot hat eine Signal- und Warnwirkung. Spiegelt sich diese farbliche Besonderheit auch im Gehirn wieder?
30.09.2022
Ökologie | Biodiversität | Insektenkunde
Wie sich Veränderungen in der Schweizer Flora auf blütenbesuchende Insekten auswirken
Bisherige Naturschutzmaßnahmen steigern kaum die Artenvielfalt heimischer Pflanzen mit spezialisierter Bestäubungsbiologie.
29.09.2022
Mikrobiologie | Genetik
CRISPR-Cas: Gen-Hemmung statt Gen-Schere
Passt, auch ohne zu schneiden: Das Bodenbakterium Pseudomonas oleovorans nutzt ein natürliches CRISPR-Cas-System, das zur Steuerung der Genaktivität taugt.
29.09.2022
Physiologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Algen als mikroskopische Bioraffinerien
Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden oder dem Abbau zugänglich.
29.09.2022
Mikrobiologie | Physiologie
Neue Bakterienart im Darm entdeckt
Ob Pflanze, Tier oder Mensch, lebende Organismen sind von einer Vielzahl an Bakterien besiedelt.
28.09.2022
Genetik | Paläontologie | Evolution | Säugetierkunde
Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert
Das rekonstruierte Vorfahren-Genom kann zum Verständnis der Evolution der Säugetiere und zum Erhalt der heutigen Wildtiere beitragen.
27.09.2022
Genetik | Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Thema Ernährungssicherheit: Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt
Ein internationales Forschungsteam hat entschlüsselt, wie Weizen sich vor einem tödlichen Krankheitserreger schützt.
26.09.2022
Ethologie
Neues von den gruppenlebenden Tieren: Hilfsbereitschaft und Familienbande
Die Bereitschaft, Artgenossen zu helfen, unterscheidet sich von Tierart zu Tierart – und auch zwischen Männchen und Weibchen.
26.09.2022
Anthropologie | Paläontologie | Klimawandel
Evolution des Menschen: Klimaschwankungen in Ostafrika ein Motor
Interdisziplinäre Forschung in Südäthiopien zeigt, wie Schlüsselphasen des Klimawandels die menschliche Evolution beinflusste.
26.09.2022
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Schritthalten mit dem Klimawandel?
Die für die Nahrungsnetze der Ozeane wichtigen Copepoden können sich genetisch an wärmere und saurere Meere anpassen.
26.09.2022
Anthropologie | Mikrobiologie | Physiologie
Mehr als nur Bauchgefühl
Die Strömungsgeschwindigkeit in unserem Verdauungssystem bestimmt unmittelbar, wie gut die Nährstoffe vom Darm aufgenommen werden und wie viele Bakterien darin leben.
26.09.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken: das gefällt unseren Wildbienen
Landwirtinnen und Landwirte sollten ein Netzwerk aus mehrjährigen Blühstreifen in Kombination mit Hecken schaffen, um Wildbienen ein kontinuierliches Blütenangebot zu bieten.
21.09.2022
Physiologie | Ethologie
Der australische „Ant-Slayer“: Spinne mit akrobatischer Jagdstrategie
Die Australische Kugelspinne Euryopis umbilicata lebt auf den Stämmen von Eukalyptusbäumen und versteckt sich tagsüber unter der Rinde.
21.09.2022
Ethologie | Primatologie
Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen
Forschende haben gezeigt, dass Schimpansen in Westafrika Steinwerkzeuge benutzen und über eine ausgeprägte und wiedererkennbare materielle Kultur verfügen.
20.09.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Neues von den Eichhörnchen in Berlin
Eichhörnchen gehören zu den in Großstädten wie Berlin am häufigsten gesichteten Wildtieren.
19.09.2022
Taxonomie | Insektenkunde
Wie viele Ameisen gibt es eigentlich?
Wie viele Sterne zählt unsere Galaxie?
19.09.2022
Zytologie | Genetik
Reparaturtrupp im Moos funktioniert auch im Menschen
Wenn in lebenden Zellen alles rund laufen soll, dann müssen die Erbinformationen stimmen, doch leider häufen sich im Laufe der Zeit durch Mutationen Fehler in der DNA an.
16.09.2022
Ethologie | Insektenkunde
Honigbienen stechen in größeren Gruppen seltener
Stechen oder nicht stechen?
15.09.2022
Anthropologie | Mikrobiologie | Evolution
Gemeinsame Evolution: Die Darmmikrobe und ihr Mensch
Das menschliche Darmmikrobiom umfasst Tausende verschiedener Bakterien und Archaeen, die sich zwischen Populationen und Individuen stark unterscheiden.
15.09.2022
Ethologie | Insektenkunde
Die Medizin der Ameisen
Die afrikanische Matabele-Ameise (Megaponera analis) lebt bei der Jagd auf wehrhafte Termiten gefährlich.
14.09.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Kakao: Vielfältige Wechselwirkungen beim Anbau
Beim Anbau von Bio-Kakao bestimmen viele Faktoren über den Ertrag.
13.09.2022
Anthropologie | Genetik | Neurobiologie
Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken
ARHGAP11B – diesen komplexen Namen trägt ein Gen, das nur beim Menschen vorkommt und das eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung des Neocortex spielt.
13.09.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Das Sterben der Schmetterlinge in Wellen
Ein internationales Forschungsteam hat den Artenrückgang von Tagfaltern im österreichischen Bundesland Salzburg untersucht.
13.09.2022
Anthropologie | Ökologie
Ausgrabungen zeigen das Leben der frühesten Homo sapiens in Europa
Archäologische Funde in Rumänien offenbaren eine mögliche „Projektilwerkstatt“ des frühen modernen Menschen.
12.09.2022
Zytologie | Physiologie | Neurobiologie
Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen
Neurowissenschaftler:innen zeigen erstmals, wie sensorische Nervenzellen in der Netzhaut präzise mit Nervenzellen der Colliculi superiores, einer Struktur im Mittelhirn, verbunden sind.
09.09.2022
Physiologie
Was die Venusfliegenfalle erregt
Die Venusfliegenfalle setzt beim Beutefang auf Glutamat-Rezeptoren, die entsprechenden Reize überträgt sie elektrisch.
09.09.2022
Ökologie | Klimawandel
Trinkwasserqualität leidet unter klimawandelbedingtem Waldverlust
Das in Talsperren gespeicherte Wasser sichert unsere Trinkwasserversorgung.
08.09.2022
Taxonomie | Paläontologie
Einen neuen Dinosaurier in Südwestdeutschland identifiziert
Tuebingosaurus maierfritzorum lebte auf der Schwäbischen Alb – Paläontologen klassifizieren seit 100 Jahren bekannten Fund neu.
07.09.2022
Zytologie | Biochemie
Bislang unbekannte Bindestelle an Zellmembran identifiziert
Die Wechselwirkungen von Proteinen und Lipiden (Fetten) in Membranen untersucht ein Forschungsteam mit Hilfe von Modellrechnungen.
07.09.2022
Ökologie | Biochemie | Klimawandel
Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern
Weltweit geben Pflanzen etwa 100 Millionen Tonnen an Monoterpenen an die Atmosphäre ab.
07.09.2022
Botanik | Evolution
Was führt zur Verholzung auf Inseln?
Verstärkte Trockenheit, das Fehlen von Fressfeinden und Abgeschiedenheit bilden die wichtigsten Gründe dafür, dass Pflanzen auf Inseln dazu neigen, zu verholzten Wuchsformen überzugehen.
07.09.2022
Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
BioRescue-Konsortium erzeugt fünf neue Embryos nach der 10. Eizellentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern
Drei Jahre nach dem Start seines ehrgeizigen Programms zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns zieht das BioRescue-Konsortium eine positive Zwischenbilanz.
07.09.2022
Ethologie | Klimawandel | Amphibien- und Reptilienkunde
Globaler Wandel verändert das Sozialverhalten von Pfeilgiftfröschen
Welche Auswirkungen hat der globale Wandel durch Umwelt- und Klimaveränderungen auf das Sozialverhalten?
06.09.2022
Ethologie | Primatologie
Stress im Kinderzimmer bei Familie Bonobo
Die Geburt eines zweiten Kindes ist nicht nur für die Eltern ein besonderes Erlebnis, sondern auch für das ältere Geschwisterkind.
06.09.2022
Botanik | Genetik
Überlebenskünstler: Warum Farne Gene horten
Farne sind Überlebenskünstler und gelten als „Zeugen der Urzeit“, seit Millionen von Jahren besiedeln sie die Erde.
06.09.2022
Physiologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Delphine reagieren auf elektrische Gleichstromfelder
Bislang kannte man diese so genannte Elektrorezeption vor allem von Fischen und hier insbesondere von Haien und Rochen, die ihren Elektrosinn in erster Linie bei der Nahrungssuche einsetzen.
05.09.2022
Anthropologie | Morphologie | Genetik
Was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten
Viele heutige Menschen tragen einen kleinen Anteil an Neandertaler-DNA in ihren Genen.
05.09.2022
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Blattläuse und ihre Lieblingsfarben
Im Garten gehören Blattläuse zu den eher ungeliebten Gästen, aber in der Landwirtschaft können die kleinen Insekten großen Schaden anrichten. Aber wie wählen sie eigentlich ihre Wirtspflanzen aus?
02.09.2022
Anthropologie | Ethologie | Neurobiologie
Das Zusammenspiel von Lauten und Bewegung
Forscher:innen haben eine neue Perspektive entwickelt, warum Menschen ihre Hände beim Sprechen oft rhythmisch bewegen.
01.09.2022
Taxonomie | Paläontologie | Insektenkunde
Forschungsteam entdeckt ausgestorbene Ameisenart
Ein Team von Wissenschaftlern hat eine bisher unbekannte ausgestorbene Ameisenart entdeckt.
01.09.2022
Ökologie | Biodiversität
Große Pflanzenvielfalt ist oft auf kleinstem Raum zu finden
Im ersten Moment klingt die Aussage fast kurios, ist aber wahr: Die Steppen Osteuropas beherbergen ähnlich viele Pflanzenarten wie Regionen des Amazonasregenwaldes.
31.08.2022
Zytologie | Biochemie
Wie Mitochondrien in Form bleiben
Fehlerhaft gebaute Mitochondrien-Membranen können zu neurodegenerativen und muskulären Erkrankungen führen. Doch wie bewahren die „Kraftwerke“ der Zelle normalerweise ihre typische Form?
31.08.2022
Ökologie | Vogelkunde | Meeresbiologie
Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen
Junge Kaiserpinguine aus der Atka-Bucht nahe der deutschen Neumayer-Station III in der Antarktis schwimmen in ihrem ersten Lebensjahr bis weit über den 50.
30.08.2022
Genetik | Evolution
Neues von der wilden Verwandtschaft der Balkonpflanze Pelargonie
„Kaufen sie noch Geranien oder schon Pelargonien“?
30.08.2022
Ökologie | Biodiversität
Nach der Oder-Katastrophe: Gibt es Hoffnung für den Stör und seinen Lebensraum?
Die Oder ist der letzte große Fluss in Deutschland, den Fische und andere Tiere noch über weite Strecken barrierefrei durchwandern können.
29.08.2022
Genetik | Neobiota
Gesamtgenom der „Spanischen“ Wegschnecke entschlüsselt
Die „Spanische“ Wegschnecke (Arion vulgaris) breitet sich in Europa immer weiter aus.
26.08.2022
Evolution | Biodiversität | Amphibien- und Reptilienkunde
Beeinflussten Flüsse die Entwicklung der Sumatra-Kaskadenfrösche?
Ist die geografische Geschichte des Sundalandes eng mit der Evolution der Sumatra-Kaskadenfrösche verknüpft?
25.08.2022
Morphologie | Genetik | Taxonomie
Wachsblumen und ihre komplexe Verwandtschaft
Vor rund 33 Millionen Jahren entstanden die Wachsblumen und eine Reihe mit ihnen verwandter Pflanzengattungen.
25.08.2022
Paläontologie | Insektenkunde
245 Millionen Jahre: Neues zur Evolution von Wasserinsekten
Die Ernährungsweise des Filtrierens von Schwebteilen aus dem Wasser war bei Wasserinsekten bereits früher entwickelt als bisher vermutet.
23.08.2022
Physiologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Steinkorallen: Mit Flimmerhärchen gegen Umweltstress
Sterbende Riffe und ausgbleichte Korallenstöcke: Der Klimawandel setzt Korallen massiv zu.
23.08.2022
Genetik | Entwicklungsbiologie
Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten
Beim Menschen und bei vielen anderen Arten beeinflussen sowohl die von der Mutter als auch die vom Vater vererbten Gene die Entwicklung des Embryos.
22.08.2022
Physiologie | Säugetierkunde
Der Gartenschläfer: Städte als „Arche“ gegen das Aussterben
Nach drei Jahren intensiver Forschung zeigt das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ deutlich, wie wichtig die Stadt als Lebensraum für diesen kleinen Verwandten des Siebenschläfers ist.
19.08.2022
Mikrobiologie | Insektenkunde
Mikroben schützen Blattkäfer - aber nicht gratis
Insekten sind während ihrer Entwicklungsstadien wie der Heranreifung im Ei oder während der Puppenphase unbeweglich und ohne die Wechselbeziehung mit anderen Organismen hätten Fressfeinde oft ein leichtes Spiel.
18.08.2022
Physiologie | Evolution | Vogelkunde
Süßer Baumsaft, herzhafte Ameisen
Viele Säugetiere mögen Süßes, doch Vögel haben ihren Süß-Rezeptor im Laufe der Evolution verloren. Kolibris und Singvögel funktionierten darauf unabhängig voneinander ihren Umami-Geschmacksrezeptor zum Zucker-schmecken um. Wie aber nehmen andere Vögel Süßes wahr?
18.08.2022
Ökologie | Meeresbiologie
Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden
Ozeane haben ihre ganz eigene Klangkulisse: Viele marine Lebewesen nutzen beispielsweise Schallwellen zur Echoortung, Navigation oder zur Kommunikation mit Artgenossen.
17.08.2022
Paläontologie | Meeresbiologie
Megalodon konnte ganzer Killerwale fressen
Der Megalodon ist berüchtigt für seine riesigen Zähne, doch es gibt kaum fossile Belege für den gesamten Körperbau des grössten Hais, der je gelebt hat.
16.08.2022
Parasitologie | Insektenkunde
Fächerflügler kennen keinen Schmerz
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie weibliche Fächerflügler das Trauma der Paarung überstehen.
12.08.2022
Taxonomie
Eine neue Orchideenart aus den Bergen Tansanias
Der Bayreuther Biologe Andreas Hemp hat im Nordosten Tansanias eine bisher unbekannte Orchideenart der Gattung Rhipidoglossum entdeckt.
11.08.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie die Biodiversität in Weinbergen am besten gefördert wird
Forschende haben untersucht, wie sich eine biologische, biodynamische und konventionelle Bewirtschaftung in Weinbergen auf die Insektenfauna auswirkt.
11.08.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Worin unterscheidet sich eine Stadtfledermaus von einer Landfledermaus?
Manche Fledermausarten kommen eher in Städten als auf dem Land vor.
10.08.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Seehunden über die Schulter schauen
Wo finden Seehunde ihre Nahrung?
10.08.2022
Ethologie | Biodiversität
Der soziale Faktor der Tierwanderungen
Eine breite Spanne an Tierarten begibt sich auf große Wanderschaft – von kleinsten Insekten bis hin zu den größten Meeressäugetieren unseres Planeten.
10.08.2022
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie
Wie ein Schadpilz seine Wirtspflanze wehrlos macht
Der Pilz Ustilago maydis befällt Mais und kann seinen Wirt erheblich schädigen.
09.08.2022
Biodiversität
Ursachen für die Vielfalt von Baumarten erforscht
Die Anzahl der in den äquatornahen Regionen wachsenden Baumarten ist signifikant höher als in den weiter nördlichen und südlichen Regionen der Erde.
09.08.2022
Evolution
Spurensuche: Abstammungslinien von Pseudoskorpionen
Die tropischen Wälder der Westghats, einer riesigen Gebirgskette in Westindien, sind die Heimat vieler diverser, insbesondere endemischer Arten.
09.08.2022
Neurobiologie
Können Springspinnen träumen?
Die Konstanzer Biologin Dr.
09.08.2022
Ökologie | Paläontologie | Primatologie
Neues von Orang-Utans und ihren ausgestorbenen Vorfahren
Ökologische Kontinuität zwischen Orang-Utans und ausgestorbenen Vorfahren zeigt Abhängigkeit von intakten Regenwäldern.
04.08.2022
Taxonomie
Neue Spinnengattung nach David Bowie benannt
Der bekannte Spinnenforscher Peter Jäger hat eine neue Gattung aus der Familie der Kammspinnen nach dem verstorbenen Popmusiker David Bowie benannt.
03.08.2022
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie bakterielle Toxine bei tödlichen Angriffen wirken
Von Bakterien gebildete Toxine sind schädliche und oft tödliche Substanzen, sie treffen den Wirtsorganismus, wo es am meisten weh tut und fördern Infektionen und Krankheiten.
29.07.2022
Ethologie | Evolution | Primatologie
Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd
Ähnlich wie Menschen nutzen Schimpansen Kommunikation, um ihr kooperatives Verhalten zu koordinieren – etwa bei der Jagd.
29.07.2022
Meeresbiologie
Bestäubung durch Krebstiere
Biene des Meeres: Eine kleine Meerassel hilft bei der Befruchtung von Rotalgen.
22.07.2022
Anthropologie | Physiologie | Immunologie
Ekelerregende Videos mit Krankheitsbezug lösen Immunantwort aus
Personen, die mit krankheitsbezogenen ekelerregenden Videos konfrontiert werden, weisen eine erhöhte Konzentration der Antikörper Immunglobulin A im Speichel auf.
27.07.2022
Taxonomie | Biodiversität
LifeGate – Neue interaktive Karte zeigt die ganze Vielfalt des Lebens
Wissenschaftler aus Leipzig haben eine riesige, digitale Karte veröffentlicht, welche die ganze Vielfalt des Lebens in Tausenden Fotos zeigt.
25.07.2022
Mikrobiologie | Ökologie
„Signaturen der Verstädterung“ von Bakteriengemeinschaften
Ob in der Achselhöhle, im Gartenboden oder im Wasser – fast jeder Ort auf der Erde hat eine natürliche bakterielle Gemeinschaft.
20.07.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse
Da im Zuge der Energiewende mehr Windenergieanlagen (WEA) installiert und Abstandsregeln zu Siedlungen verschärft wurden, sind geeignete Standorte schwerer zu finden.
19.07.2022
Neobiota | Fischkunde
Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau
Der Giebel gilt als eine der erfolgreichsten invasiven Fischarten in Europa.
18.07.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Roboter-Hund lernt in einer Stunde das Laufen
Wie ein neu geborenes Jungtier stolpert ein vierbeiniger Roboter bei seinen ersten Laufversuchen durch die Gegend.
18.07.2022
Anthropologie | Genetik | Ethologie
Neue Erkenntnisse zu evolutionären Grundlagen der Musikalität
Der Beat läuft und wir wippen mit – fast automatisch. Liegt es etwa in unseren Genen, dass wir uns im Rhythmus der Musik bewegen?
18.07.2022
Anthropologie | Evolution | Primatologie
Das Alter der menschlichen Fossilien aus Sterkfontein
Seit Jahrzehnten untersuchen Wissenschaftler die Fossilien früher menschlicher Vorfahren und ihrer lange verschollenen Verwandten.
15.07.2022
Morphologie | Evolution | Entwicklungsbiologie
Der evolutionäre Ursprung der Körperachse
Eine neue Studie beschreibt die Entstehung der Körperachse im unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra.
14.07.2022
Klimawandel | Vogelkunde
Nordamerikanische Vögel folgen dem Klimawandel nur teilweise
Manche nordamerikanischen Vogelarten leben zunehmend an Orten, die nicht ihren bevorzugten klimatischen Bedingungen entsprechen.
14.07.2022
Ökologie | Meeresbiologie
Ein Wrack und ein Strand als Real-Labor
Über fünf Milliarden Plastikteilchen schwimmen an der Oberfläche unserer Meere, zum großen Schaden für die Lebewesen und das empfindliche Ökosystem unter Wasser, ja sogar für das Klima.
13.07.2022
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt
Stammzellen sind ein heißes Thema für die Entwicklung medizinischer Behandlungen.
13.07.2022
Zytologie | Ethologie | Neurobiologie
Gut vernetzt tief im Gehirn
Menschen sind bekanntlich äußerst soziale Tiere. Aber sie sind nicht die einzigen, die sich mit Individuen der eigenen Art zusammenschließen, um ihre Ziele zu erreichen. Doch wie erkennt das Gehirn eines Tieres seine Artgenossen?
13.07.2022
Physiologie | Ethologie
Des Wasserflohs Verteidigung gegen fleischfressende Pflanzen
Wasserflöhe sind Meister der Anpassung! Dass sie sich nicht nur gegen Tiere, sondern auch gegen fleischfressende Pflanzen zur Wehr setzen können, haben Forschende nun herausgefunden.
12.07.2022
Ökologie | Meeresbiologie
Endstation Tiefsee: Mikroplastik belastet Meeresgrund noch stärker als angenommen
Forschende haben die Mikroplastik-Verschmutzung des westpazifischen Kurilen-Kamtschatka-Grabens untersucht.
11.07.2022
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Spermien sind Meister des platzsparenden Packens
Wer anlässlich des nahenden Urlaubs über den wieder einmal viel zu kleinen Koffer stöhnt, der sollte sich ein Beispiel an den menschlichen Spermien nehmen.
11.07.2022
Taxonomie | Amphibien- und Reptilienkunde
Ein rätselhafter Frosch aus den Anden Perus
Das tägliche Geschäft von zoologischen Taxonomen ist die Entdeckung neuer Arten, oft in den artenreichen tropischen Regionen der Erde.
11.07.2022
Klimawandel | Biodiversität
Triplekrise für Afrikas Biodiversität
Doktorandin hat gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht, wie sich der Klimawandel auf die Vegetation in Schutzgebieten in Afrika auswirken könnte.
07.07.2022
Ökologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet
Finnwale sind nach den Blauwalen die größten Wale der Welt – und der Mensch hat beide Arten nahezu ausgerottet.
07.07.2022
Ökologie | Biodiversität
Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme
Wissenschaftler*innen haben in internationaler Zusammenarbeit neue Bewertungs- und Überwachungsindikatoren zum Schutz von Meeres- und Küstengebieten entwickelt.
07.07.2022
Genetik | Toxikologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Der Biosynthese von Strychnin auf die Spur gekommen
Forschende aus Jena konnten zeigen, wie die Gewöhnliche Brechnuss Strychnin bildet.
07.07.2022
Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Das Rätsel der Froschfossilien
Es waren nicht die äußeren Umstände, die dazu führten, dass Hunderte Frösche vor 45 Millionen Jahren in einem Sumpf des Geiseltals in Mitteldeutschland starben.
07.07.2022
Genetik | Ökologie | Säugetierkunde
Genanalysen zeigen extreme Bedrohung des Gepards
Mit nur noch 7100 in freier Wildbahn lebenden Tieren zählt der Gepard zu den gefährdeten Säugetierarten, einzelne Unterarten sind sogar akut vom Aussterben bedroht.
06.07.2022
Physiologie | Genetik | Säugetierkunde
Auf bisher unbekannte „Augen-Gene“ gestoßen
Zahlreiche Menschen leiden unter Augenkrankheiten, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führen können.
05.07.2022
Paläontologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Stärkere Umwälzung im Pazifik während der Eiszeit
Korallendaten weisen auf veränderte Zirkulation der Meeresströmungen während der Eiszeit hin.
05.07.2022
Anthropologie | Taxonomie | Paläontologie
Unsere vielfältigen Vorfahren
Wo die Ursprünge der frühesten Angehörigen der Gattung Mensch (Homo) liegen und wie diese verbreitet waren, wird in der Paläoanthropologie nach wie vor heftig diskutiert.
04.07.2022
Mikrobiologie | Klimawandel
Mikroben helfen bei der Anpassung an den Klimawandel
Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel der Seeanemone Nematostella vectensis den Beitrag des Mikrobioms zur Temperaturanpassung von Lebewesen.
30.06.2022
Mikrobiologie | Ökologie
Leben im Erdinneren
Mikroorganismen in Grundwasserleitern tief unter der Erdoberfläche produzieren ähnlich viel Biomasse wie solche in manchen Meeresbereichen.
30.06.2022
Ethologie | Vogelkunde
Zebrafinken im Schwarm: Blinker setzen und Schulterblick
Viele Vogelarten fliegen gemeinsam mit Artgenossen in Schwärmen, um Flugstrecken sicher zu überwinden.
30.06.2022
Taxonomie | Amphibien- und Reptilienkunde
99 Kaulquappenarten in einem neuen Feldführer
Wichtig, aber oft vernachlässigt: Kaulquappen spielen eine entscheidende Rolle in der Ökologie aquatischer Lebensräume.
29.06.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Wasserabstoßung erster Schritt zum Leben an Land vor einer Milliarde Jahren
Wissenschaftler konnten erforschen, wie sich die Fähigkeit, extrem Wasser abzuweisen, von bestimmten Bakterien bereits vor einer Milliarde Jahren über Grünalgen, Schleimpilze, Moose und Farne bis zu den Lotusblättern entwickelt hat.
29.06.2022
Ökologie
Massenentwicklungen von Wasserpflanzen – natürliches Phänomen oder ernstes Problem?
Im Sommer zieht es viele Menschen an unsere Gewässer, doch dabei stoßen sie auf ein immer häufiger auftretendes Phänomen: die Massenentwicklung von Wasserpflanzen.
29.06.2022
Genetik | Evolution | Insektenkunde
Enzym bakteriellen Ursprungs förderte die Evolution der Bockkäfer
Genduplikationen erhöhte die Vielfalt und Spezifität der Enzyme, die es Larven von Bockkäfern ermöglichen, wichtige Holzbestandteile abzubauen.
28.06.2022
Mikrobiologie | Biochemie
Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen
Ein Forschungsteam in Tübingen hat bedeutende Fortschritte erzielt in der Frage, wie Bakterien im menschlichen Darm gedeihen.
27.06.2022
Ethologie | Primatologie
Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht
Mit Hilfe von Touchscreens durchquerten sechs Schimpansen aus dem Zoo Leipzig eine virtuelle Landschaft um zu einem weit entfernten Baum zu gelangen, unter dem sie verschiedene Früchte fanden.
27.06.2022
Ökologie | Vogelkunde
Schneller Rückgang der Geier-Bestände in Afrika: Schutzgebiete zu klein
Geier erfüllen wichtige Ökosystemfunktionen, da sie die Landschaft von Kadavern befreien und so beispielsweise die Ausbreitung von Wildtierkrankheiten begrenzen.
27.06.2022
Genetik | Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Genome zeigen verstecktes Potential der Flechten
Flechten bilden unter anderem Stoffe mit biotischer Wirkung, die für die Pharmazie von großem Interesse sind - sogenannte sekundäre Flechtenstoffe.
22.06.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Meeresbiologie
Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft
Forschende entdecken im Meerwasser anhand von DNA-​Daten nicht nur neue Bakterienarten, sondern auch unbekannte Naturstoffe, die dereinst nützlich sein könnten.
22.06.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Insektenkunde
Forschung mit Biss
Wie stark können Insekten zubeißen?
21.06.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Algenmatten im Mittelmeer als Zufluchtsort für viele Tiere
Marine Ökosysteme verändern sich durch den Klimawandel, auch im Mittelmeer.
21.06.2022
Taxonomie | Meeresbiologie
Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt
Wissenschaftler*innen haben eine neue Korallenart entdeckt: Die Oktokoralle Swiftia phaeton wurde auf der weltweit größten Tiefwasserkorallenhügelkette gefunden.
20.06.2022
Genetik | Insektenkunde
Was ein Teebeutel über das Insektensterben erzählen kann
Man kennt die Szenerie aus TV-Krimis: Nach einem Verbrechen sucht die Spurensicherung der Kripo bis in den letzten Winkel eines Tatorts nach DNA des Täters.
20.06.2022
Mikrobiologie | Physiologie | Primatologie
Darmflora freilebender Assammakaken wird im Alter einzigartiger
Der Prozess ist vermutlich Teil des natürlichen Alterns und nicht auf eine veränderte Lebensweise zurückzuführen.
20.06.2022
Botanik | Evolution
Das Ergrünen des Landes
Ein Forschungsteam hat den aktuellen Forschungsstand zum Landgang der Pflanzen, der vor rund 500 Millionen Jahren stattfand, untersucht.
17.06.2022
Anatomie | Entwicklungsbiologie
Das Navi im Spermienschwanz
Nur etwa ein Dutzend der Millionen von Spermien schaffen den langen Weg durch den Eileiter bis zur Eizelle.
15.06.2022
Botanik | Klimawandel
Trotz Klimawandel: Keine Verschiebung der Baumgrenze
Die Lebensbedingungen für Wälder in Höhenlagen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten infolge des Klimawandels signifikant verändert.
15.06.2022
Klimawandel
Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen
Gewässer sind unterschätzte Quellen von Klimagasen.
13.06.2022
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse
Fledermäuse wurden in Europa in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts immer seltener.
10.06.2022
Evolution | Biochemie
So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein
Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in warmen Tümpeln an der Erdoberfläche.
09.06.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Biodiversitätsverluste im Frankenjura: Massiver Rückgang der Dolomitkiefernwälder
Der Naturpark „Fränkische Schweiz – Frankenjura“ ist ein Hotspot der Biodiversität in Deutschland.
09.06.2022
Taxonomie | Säugetierkunde
Fünf neue Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors entdeckt
Bisher nur als eine einzelne Art erfasst, verbergen sich mindestens fünf weitere neue Spezies unter dem Namen Chilomys instans.
07.06.2022
Genetik | Entwicklungsbiologie
Wie Tiere die richtige Grösse erreichen
Individuen der gleichen Art sind in der Regel nahezu gleich gross – obwohl bereits kleine Unterschiede in der Wachstumsgeschwindigkeit zu deutlichen Grössenunterschieden führen könnten.
07.06.2022
Taxonomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Europäische Geckos haben eine lange Geschichte
Geckos lebten bereits vor 47 Millionen Jahren in Europa.
07.06.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie | Vogelkunde
Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam
Neue Forschungsergebnisse verändern unser Verständnis der Umstände und des Zeitpunkts der Domestikation von Hühnern.
03.06.2022
Ökologie | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Drahtschlingen: Beinträchtigung der Fortpflanzung von Hyänen
Wilderei mittels Drahtschlingen hat als Beifang auch Auswirkungen auf Tierarten, die nicht das Ziel waren – von leichten Verletzungen bis zum Tod.
03.06.2022
Klimawandel | Insektenkunde
Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel
Wie sich der fortschreitende Klimawandel auf die Bestände heimischer Tierarten auswirkt, ist aufgrund lückenhafter Datensätze oft schwer zu verfolgen.
03.06.2022
Zytologie | Genetik
Wie DNA für die Zellteilung verpackt wird
Zwei Forschungsgruppen präsentieren das Innenleben der molekularen Maschinerie, die vor der Zellteilung die DNA zu Chromosomen formt.
02.06.2022
Zytologie | Evolution | Biochemie
Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum
Der Übergang vom Leben im Wasser zum dauerhaften Leben an Land stellte eine der größten Herausforderungen während der Evolution der Pflanzen dar.
02.06.2022
Genetik | Evolution | Primatologie
Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen
Ein Forschungsteam hat den größten genetischen Katalog wildlebender Schimpansenpopulationen in Afrika erstellt.
02.06.2022
Anthropologie | Neurobiologie
Neurobiologisches Modell zum besseren Verständnis kreativer Prozesse
„Viele glauben, dass die Kreativität nur einer einzigen Gehirnregion zugeordnet ist, das ist aber nicht der Fall“, sagt Radwa Khalil.
01.06.2022
Ökologie | Entwicklungsbiologie
Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst
Wissenschafter*innen liefern Erklärung für das Phänomen, dass Tagesrhythmen – von Fliegen bis zum Menschen – vom 24-Stunden Rhythmus abweichen können.
01.06.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Alte Windkraftanlagen: viele Schlagopfer unter geschützten Fledermäusen
An Windenergieanlagen (WEA) versterben regelmäßig Fledermäuse seltener und geschützter Arten, sofern deren Betrieb in Zeiten hoher Fledermausaktivität nicht zeitweise eingestellt wird.
31.05.2022
Paläontologie | Evolution | Fischkunde
Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
Wovon sich ausgestorbene Tiere ernährt haben, kann Aufschluss über ihre Lebensweise, ihr Verhalten, ihre Evolution und letztlich auch ihr Aussterben geben.
30.05.2022
Evolution
Wildtiere verfügen über mehr „Treibstoff der Evolution“ als bisher angenommen
Natürliche Auslese fördert jene genetischen Veränderungen, die für Überleben und Reproduktion günstig sind – dies ist der Kern der Evolution im Sinne Charles Darwins.
30.05.2022
Ethologie | Evolution
Für Selbstlosigkeit gibt es evolutionäre Gründe
Altruistisches Verhalten wird oft als rein menschliche Errungenschaft empfunden- die Verhaltensforschung liefert aber unzählige Beispiele im Tierreich.
26.05.2022
Zytologie | Immunologie
Ein potenzieller Jungbrunnen für das Immunsystem
Im Alter nimmt die Leistung der Immunabwehr ab, ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen.
25.05.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Schwund von Kieselalgen wegen Ozeanversauerung
Kieselalgen sind die wichtigsten Produzenten von pflanzlicher Biomasse im Ozean.
25.05.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Neues von großen Korallenriffen und ihrer Anpassungsfähigkeit an die Klimaerwärmung
Viele Steinkorallen leben in einer Symbiose mit einzelligen Algen, die die Grundlage für die Entstehung der großen Korallenriffe darstellt.
25.05.2022
Ökologie | Klimawandel
Sibirische Tundra: Bis Mitte des Jahrtausends komplett verschwunden?
Die Erderhitzung lässt die Temperaturen in der Arktis rasant steigen.
25.05.2022
Primatologie
Wenn männliche Kumpel weniger wichtig werden als weibliche Paarungspartner
Enge Freundschaften zwischen Männchen sind im Tierreich selten, da Männchen in der Regel um Rang und Zugang zu Weibchen konkurrieren.
24.05.2022
Entwicklungsbiologie
Sind Mütter von Zwillingen fruchtbarer?
Sind Frauen, die Zwillinge haben, fruchtbarer?
23.05.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Mikropartikel mit Gefühl
Ein internationales Forschungsteam hat winzige Partikel entwickelt, die den Sauerstoffgehalt in ihrer Umgebung anzeigen.
23.05.2022
Paläontologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Korallen als Klimaarchive
Ungewöhnlich gut erhaltene Riffkorallen aus der Geologisch-paläontologischen Sammlung der Universität Leipzig bergen ein großes Geheimnis: Sie lassen uns weit in die Vergangenheit reisen und die klimatischen Verhältnisse in unseren Breiten rekonstruieren.
19.05.2022
Ethologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen
Indopazifische Grosse Tümmler reiben sich vom Schnabel bis zur Schwanzflosse an Korallen: Forscherinnen belegen nun, dass die von den Delfinen speziell ausgesuchten Korallen biofunktionelle Eigenschaften aufweisen.
19.05.2022
Taxonomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Neue Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien
Wissenschaftler haben in Vietnam die Fossilien einer bisher unbekannten Krokodilart identifiziert.
19.05.2022
Virologie | Parasitologie | Insektenkunde
Neue Virusvariante bedroht Bienengesundheit weltweit
Eine gefährliche Variante des Krüppelflügelvirus ist weltweit auf dem Vormarsch: Das Virus befällt Honigbienen, wird von der Varroamilbe übertragen und sorgt dafür, dass ihre Flügel verkümmern und die Tiere sterben.
17.05.2022
Evolution | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Leben am Vulkan – in zwei Schritten zur Anpassung
Ein internationales Team hat eine Wildpopulation der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) untersucht, die sich am Fuß eines Stratovulkans angesiedelt hat.
18.05.2022
Insektenkunde | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Insektensterben: Was stört die Kolonie-Entwicklung der Steinhummel?
Bestäubende Insekten sind für die Biodiversität und die landwirtschaftliche Produktion unersetzlich - doch seit Jahren geht der Bestand an Bienen, Hummeln und weiteren Insekten stark zurück.
18.05.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Insektenvielfalt: Öko-Landbau oder Blühstreifen besser?
Wie wirksam Agrarumweltmaßnahmen für die biologische Vielfalt sind, hängt von verschiedenen Faktoren und dem jeweiligen Blickwinkel ab.
18.05.2022
Ethologie | Primatologie
Wie flexibel Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren
Ein Forschungsteam hat Mutter-Kind-Interaktionen bei Orang-Utans untersucht und dabei besonderes Augenmerk auf individuelle Unterschiede und Flexibilität in den Kommunikationsstrategien von Orang-Utan-Müttern gelegt.
17.05.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ökologie: Fließgewässer stehen weltweit schlecht da
Landwirtschaft, Habitatverlust oder Abwässer – menschgemachte Stressoren wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt in Bächen und Flüssen aus.
17.05.2022
Ethologie | Primatologie
Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen
Verglichen mit dem menschlichen Sprachgebrauch erscheint Tierkommunikation einfach, doch unklar blieb bisher, wie sich unsere Sprache aus einem so einfachen System entwickelt haben könnte.
17.05.2022
Anatomie | Taxonomie | Paläontologie
Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert
Vor 20 Millionen Jahren schwammen Delfine dort, wo heute das Schweizer Mittelland liegt.
12.05.2022
Physiologie | Neurobiologie
Das bewusstlose Gehirn ist alles andere als stumm
Die Grosshirnrinde gilt als zentrale Hirnregion für bewusste Verarbeitung: Während einer Vollnarkose wird dieser Bereich jedoch nicht lahmgelegt.
12.05.2022
Ökologie | Insektenkunde
Was Heuschrecken fressen
Über die Nahrungsnetze pflanzenfressender Insekten ist nicht viel bekannt: Ein Team vom Biozentrum forscht nach – in Unterfranken ebenso wie in den Berchtesgadener Alpen.
12.05.2022
Mykologie | Biodiversität
Artenschutz für Pilze
Eines vorweg: Es geht nicht um die großen Speisepilze, sondern um die mikroskopisch kleinen Vertreter im Wasser.
11.05.2022
Evolution | Biochemie
Der Ursprung des Lebens: Eine neue Weltsicht
Chemiker schlagen ein neues Konzept vor, eine Mischung aus RNA-Molekülen und Peptiden brachten die Evolution hin zu komplexeren Lebensformen in Gang.
10.05.2022
Genetik
Für Weinliebhaber: Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling
Die Erbinformation für die Riesling-Rotfärbung ist auf dem Chromosomensatz des weißbeerigen Elter "Weißer Heunisch" verortet.
10.05.2022
Anthropologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten des Menschen sind Folge des aufrechten Ganges
Beim Menschen ist die Geburt schwieriger und schmerzhafter als bei Menschenaffen: Lange nahm man an, dass dies auf das grosse Gehirn und die engen Verhältnisse im mütterlichen Becken zurückgeht.
09.05.2022
Taxonomie | Paläontologie
Erste Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals kreidezeitliche Fischsaurier (Ichthyosaurier) aus den Alpen Österreichs nachgewiesen.
09.05.2022
Mikrobiologie | Bioinformatik
Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen bekannt
Das Auftreten von antibiotikaresistenten Krankheitserregern und die zunehmende Schwierigkeit, neue Medikamente zu entwickeln, tragen maßgeblich zu den globalen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei.
06.05.2022
Klimawandel | Biodiversität | Insektenkunde
Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen?
Die Insektenvielfalt in Bayern geht zurück: Grund dafür ist unter anderem die Landnutzung, doch die Auswirkungen des Klimawandels sind noch weitgehend unbekannt.
05.05.2022
Zytologie
Zellteilung bei Moosen und Tieren ähnlicher als gedacht
Damit aus einem Samen eine neue Pflanze wächst, müssen sich Zellen viele Male teilen.
05.05.2022
Genetik | Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Pilzeffektor Rip 1 unterdrückt Abwehrreaktionen beim Mais
Die Koevolution zwischen den Virulenzfaktoren von Pathogenen und dem Immunsystem einer Wirtspflanze bildet ein Netzwerk von Interaktionen aus.
04.05.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie
Fleischalternativen aus Pilzkulturen: Rettung der Wälder?
Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren.
04.05.2022
Ökologie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Der Speiseplan eines Urzeit-Räubers
Vor 240 Millionen Jahren stand der Saurier und Krokodilvorfahre Batrachotomus an der Spitze der Nahrungskette.
03.05.2022
Anthropologie | Säugetierkunde
Die Ausbreitung der Hausratte war eng mit den Römern verknüpft
Neue DNA-Analysen haben Aufschluss darüber gegeben, wie sich die Hausratte, die unter anderem für die Ausbreitung des Schwarzen Todes mitverantwortlich gemacht wird, in Europa ausbreitete.
04.05.2022
Zoologie | Paläontologie
Ernst Haeckel und die Paläontologie
Bis vor kurzem war eine Verbindung des deutschen Zoologen Ernst Haeckel zur Paläontologie unbekannt – eine jüngst entdeckte Mitschrift seiner Vorlesung über „Paleontologie“ von 1866 wirft ein neues Licht auf den Naturgelehrten.
03.05.2022
Mykologie | Immunologie | Biochemie
Hormonelles Zusammenspiel bei Bäumen
In Pappeln verstärken sich Pflanzenhormone bei der Abwehr von pathogenen Pilzen gegenseitig.
02.05.2022
Biochemie | Meeresbiologie
Zucker unter Seegraswiesen
Seegräser geben große Mengen Zucker in den Boden ab: Weltweit sind das mehr als 1 Million Tonnen Saccharose – genug Zucker für 32 Milliarden Dosen Cola.
02.05.2022
Anthropologie | Physiologie
Sexuelle Erregung in heißem Atem
Stärker durchblutete Genitalien, ein erhöhter Puls und erweiterte Pupillen: Diese körperlichen Merkmale verraten, dass ein Mensch sexuell erregt ist.
28.04.2022
Botanik | Klimawandel
Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren
Ein Forschungsteam hat die Verschiebung der jahreszeitlichen Entwicklung von Waldpflanzen untersucht.
28.04.2022
Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Riesige Meeres-Saurier in 2.800 Metern Höhe
Vor mehr als 30 Jahren entdeckten Forschende der Universität Zürich in den Hochalpen der Ostschweiz Wirbel, Rippen und einen Zahn.
27.04.2022
Biodiversität | Amphibien- und Reptilienkunde
Erstmals Bedrohung aller Reptilienarten weltweit analysiert
Zum ersten Mal überhaupt wurden Schildkröten, Krokodile, Schlangen, Echsen und Brückenechsen in Hinblick auf ihre Bedrohung umfassend bewertet.
26.04.2022
Klimawandel | Biodiversität
Arten schützen fürs Weltklima
Maßnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt, doch dies gilt mittlerweile als überholt, da viele Ansätze sowohl das Klima als auch die Artenvielfalt schützen können.
25.04.2022
Mikrobiologie | Biochemie
Naturstoffschätze im Organismen-Dreieck
Die Wechselwirkungen zwischen Mikroben und anderen Organismen werden durch eine Vielzahl kleiner Moleküle vermittelt, die man auch als Naturstoffe bezeichnet.
25.04.2022
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Hydrothermales Catering
Heiße Quellen sind unabhängig von der Wassertiefe, in denen sie vorkommen, ein extremer Lebensraum.
25.04.2022
Ökologie | Biochemie | Biodiversität
Perfluorierte Chemikalien: Belastung wird unterschätzt
Per- und polyfluorierte Chemikalien, kurz PFAS, können schädlich für Mensch und Umwelt sein - Trotzdem werden sie in unzähligen Alltagsprodukten eingesetzt.
21.04.2022
Insektenkunde | Ökologie
Insekten transportieren Pestizide von Gewässer an Land
Zuckmücken sind die winzigen Fliegen, die sich in dunklen Schwärmen in der warmen Luft an Seen und Bächen zusammenfinden, allerdings zu den nicht stechenden Arten gehören.
21.04.2022
Paläontologie | Meeresbiologie
Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt
Ein Forschungsteam hat über 10 Tausend einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit (vor rund 233 Millionen Jahren) untersucht und bislang unbekannte Strukturen im Gestein entdeckt.
21.04.2022
Biodiversität | Citizen Science | Neobiota | Ökologie
Waschbären und Co auf die Pfoten geschaut
Das Verbundprojekt ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) dient der Erforschung von Invasionsprozessen gebietsfremder und einwandernder Fleischfresser.
22.04.2022
Meeresbiologie
Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Korallenriffe in abgelegenen oder geschützten Gebieten selbst nach einer schweren Korallenbleiche schnell erholen können.
20.04.2022
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz
Wie anfällig Hummeln auf ein gängiges Fungizid reagieren, hängt davon ab, auf welchen Blühpflanzen dieses angewendet wird – und wie vielfältig das Nahrungsangebot ist, das den Tieren zur Verfügung steht.
13.04.2022
Biochemie | Insektenkunde
Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese
Fettsäuren und daraus hergestellte Fette spielen als Energielieferanten in Notzeiten eine wichtige Rolle für praktisch jedes Lebewesen.
08.04.2022
Genetik | Evolution | Primatologie
Klein, faszinierend und älter als gedacht!
Erstmals durchgeführte genetische Studien zeigen, dass sich die Vorfahren des Zwergkoboldmakis Tarsius pumilus bereits vor ungefähr 10 Millionen Jahren vom Vorgänger der übrigen Arten abgespalten haben.
07.04.2022
Genetik | Ökologie | Evolution
Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen
Es ist mit bloßem Auge als solches oft gar nicht zu erkennen und birgt Gefahren, die sich noch nicht genau einschätzen lassen: Mikroplastik gelangt in immer größeren Konzentrationen in die Umwelt und zersetzt sich nur sehr langsam.
07.04.2022
Insektenkunde | Entwicklungsbiologie
Warum Ameisenköniginnen nicht altern
Die Produktion von Nachkommen bringt Kosten für den eigenen Körper mit sich, daher geht ein hoher Fortpflanzungserfolg in jungem Alter bei vielen Tierarten mit einer verkürzten Lebensdauer einher.
06.04.2022
Entwicklungsbiologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Rätsel um den Kakaobaum
Der tropische Baum, aus dessen Samen Schokolade und andere Süßigkeiten produziert werden, hat seine Geheimnisse.
05.04.2022
Neurobiologie
Die dunkle Materie des Gehirns
Sie finden sich im Gehirn fast jeder Tierart, doch selbst unter dem Elektronenmikroskop bleiben sie meist unsichtbar.
05.04.2022
Ökologie | Meeresbiologie
Die globale Plastikflut erreicht die Arktis
Vor der weltweiten Verschmutzung mit Plastikmüll bleibt auch der hohe Norden nicht verschont: Wie eine internationale Übersichtsstudie zeigt, hat die Plastikflut längst alle Lebensräume der Arktis erreicht.
04.04.2022
Ethologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an den Klimawandel an
Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an, wenn in ihrem Revier aufgrund von Klimaveränderungen weniger Beutetiere vorkommen.
01.04.2022
Ethologie | Fischkunde
Fische können rechnen!
Buntbarsche und Stachelrochen können im Zahlenraum bis Fünf einfache Additionen und Subtraktionen durchführen.
31.03.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Mit Hanf statt Hopfen nachhaltiges Bier brauen
Der Klimawandel macht dem Hopfen immer mehr zu schaffen: Das seit Jahrhunderten übliche traditionelle Bierrezept wird deshalb gerade neu gemischt.
30.03.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Neobiota
Europäische Regenwürmer in Nordamerika: Negativer Einfluß auf Insekten
Nach Nordamerika eingeschleppte Regenwürmer beeinträchtigen die oberirdisch lebende Insektenfauna.
28.03.2022
Anthropologie | Physiologie | Ethologie | Primatologie
Töne zum Anfassen
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mehr als fünf Prozent der Weltbevölkerung von Schwerhörigkeit und Taubheit betroffen, die meist durch den Verlust von Haarzellen im Ohr verursacht werden.
28.03.2022
Ethologie | Vogelkunde
Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten
Zebrafinken-Männchen lernen ihren Gesang durch das Nachahmen von Artgenossen, und um in der Masse aufzufallen, entwickelt jedes Männchen dabei seinen ganz individuellen Gesang.
25.03.2022
Physiologie | Genetik | Säugetierkunde
Vampire mit Gendefekt
Vampirfledermäuse machen ihrem Namen alle Ehre: Sie ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere, die sie in der Dunkelheit jagen. Doch wie kommen sie mit dieser einseitigen Ernährung zurecht?
25.03.2022
Ethologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen
Nicht Stärke oder Erfahrung sind bei Delfinmännchen der Weg zum Fortpflanzungserfolg, sondern starke Freundschaften mit männlichen Artgenossen.
25.03.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden
Seehunde sind Küstenbewohner - Auch an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns können die Tiere bei ihren Ruhephasen am Strand oder auf einem Felsen beobachtet werden.
23.03.2022
Mikrobiologie
Räuberische Bakterien
Auch Mikroben werden krank: In tiefen Sedimenten werden sie zum Opfer winziger Bakterien.
22.03.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Die Unabhängigkeit der Pollenkörner - eine Frage der Energie
Die Pollenkörner von Mais, Reis und anderen Getreidearten müssen für die spätere Nutzung bei der Befruchtung Stärke als Energiedepot speichern.
21.03.2022
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Waldzustandserhebung: Keine Entwarnung!
Inventurteams der Bundesländer bewerten den Kronenzustand deutscher Wälder in jährlichen Stichprobenerhebungen – Kronenverlichtungen waren auch 2021 hoch, Fichte und Kiefer besonders betroffen.
21.03.2022
Botanik | Genetik
DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis
Forscher ermitteln den exakten Speiseplan fleischfressender Pflanzen aus Australien durch die Analyse der Gene ihrer Beutetiere.
18.03.2022
Neurobiologie | Biochemie | Insektenkunde
Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen
Die meisten Lebewesen haben eine innere Uhr, die unter anderem den Schlaf-wach-Rhythmus steuert.
16.03.2022
Ökologie | Vogelkunde
Bleivergiftungen aus Jagdmunition: Greifvögel in ganz Europa betroffen
Die bei der Jagd verwendete bleihaltige Munition stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Greifvögel dar, indem sie deren Nahrung belastet.
16.03.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Der Lebensweg einer Gazelle in der Mongolei: Über 18.000 Kilometer!
Wissenschaftler*innen haben in der Mongolei die Bewegungsdaten einer weiblichen Gazelle ausgewertet.
15.03.2022
Zytologie
Neue Nanowelt in Zellen entdeckt
Eine lebende Zelle ist vielfältigen Reizen ausgesetzt: Unzählige Botenstoffe docken an ihrer Oberfläche an, übermitteln ihre Botschaften und lösen Signale im Zellinneren aus.
15.03.2022
Morphologie | Taxonomie | Ökologie | Vogelkunde
Über 11.000 bekannte Vogelarten morphologisch und ökologisch erfasst
Der frei zugängliche Datensatz AVONET bietet erstmalig eine umfangreiche Beschreibung der morphologischen Merkmalsvielfalt der über 11 Tausend Vogelarten.
14.03.2022
Biodiversität | Meeresbiologie
Tauchgang zu heißen Quellen im Golf von Kalifornien
Hydrothermale Quellen am Grund der Ozeane sind Heimat skurriler Lebensgemeinschaften: Zu den Organismen, die an heißen Quellen im Golf von Kalifornien häufig vorkommen, gehören Furchenkrebse der Art Munidopsis alvisca.
09.03.2022
Physiologie | Biochemie | Klimawandel
Alle Lebewesen bilden Methan
Bekannt ist, dass das Treibhausgas Methan von speziellen Mikroorganismen produziert wird, zum Beispiel im Magen von Kühen oder in Reisfeldern.
04.03.2022
Physiologie | Ethologie | Vogelkunde
Wozu Vögel ihren Geruch nutzen
Welche Sinne nutzen Vögel?
03.03.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Eisfrei in eisigen Welten
Flugzeugflügel, die nicht vereisen, oder Solarzellen, die auch im Winter Strom erzeugen - eisfreie Oberflächen sind für viele Anwendungen wichtig.
24.02.2022
Genetik | Virologie | Biochemie
Turbo für die CRISPR-Forschung
Bei vielen Erkrankungen des menschlichen Organismus stoßen die Mittel und Möglichkeiten der Medizin an ihre Grenzen.
24.02.2022
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie
Wie Mikroben Pflanzen vor Krankheit schützen
Forschende haben herausgefunden, wie die Besiedelung von nützlichen Pseudomonas-Stämmen vor deren schädlicher bakterieller Verwandtschaft schützt.
23.02.2022
Zytologie | Neurobiologie
Das kleine Einmaleins der Nervenzelle
Nervenzellen führen unentwegt komplizierte Berechnungen durch – eine Voraussetzung dafür, dass wir zum Beispiel ein Geräusch im Raum lokalisieren oder die Richtung einer Bewegung abschätzen können.
23.02.2022
Astrobiologie | Mikrobiologie
Mikrobielles Leben unter extremen Bedingungen
Ein Forschungsteam hat das mit Schwermetallen belastete Mündungsgebiet des Rio Tinto in Spanien untersucht und sieht Parallelen zur Umgebung auf dem Mars.
23.02.2022
Klimawandel | Biodiversität | Insektenkunde
Während manche Insekten zurückgehen, können andere häufiger werden
Bestandsveränderungen einer Insektengruppe, so etwa Heuschrecken, sagen wenig darüber aus, wie es anderen Insekten im selben Lebensraum ergeht, etwa Fliegen.
22.02.2022
Ökologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Hoch aus der Luft den Lebensraum von Zauneidechsen erfassen
Das Verständnis der Raumnutzung und der Lebensraumbedürfnisse von Tieren ist wesentlich für einen wirksamen Artenschutz.
22.02.2022
Ethologie | Paläontologie | Insektenkunde
Arbeitsteilung bei Ameisen bereits seit über 100 Millionen Jahren
Ein Biologieteam entdeckte in Fossilien den frühesten Beweis für kooperatives Verhalten bei Ameisen.
21.02.2022
Botanik | Ökologie
Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden
Mithilfe von Bäumen könnten mit Mikroplastik belastete Böden saniert werden.
21.02.2022
Klimawandel | Insektenkunde
Käfer im Klimawandel
Wie reagieren Insekten, die in Baumkronen leben, wenn ihre angestammte Baumart plötzlich verschwindet?
22.02.2022
Neurobiologie
Auf den Rhythmus kommt es an
Auf das Wesentliche konzentrieren - diese Fähigkeit ist entscheidend, um in einer komplexen Umwelt mit unzähligen Sinneseindrücken zurecht zu kommen.
18.02.2022
Biodiversität | Meeresbiologie
Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean entdeckt
Einzelne Exemplare von Kabeljau und Tintenfisch kommen viel weiter nördlich vor als bisher angenommen.
14.02.2022
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei
Seegraswiesen spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf des Meeres und für unser Klima, denn einerseits nehmen sie Kohlendioxid auf und speichern es in ihren Sedimenten, andererseits setzen sie das starke Treibhausgas Methan frei.
14.02.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Entwicklungsbiologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Glyphosat: Kleine Hirne, schwache Herzen, krumme Körper
Ein Ulmer Forschungsteam hat untersucht, wie sich ein Glyphosat-basiertes Pflanzenschutzmittel auf die Embryonalentwicklung von Südafrikanischen Krallenfröschen auswirkt.
17.02.2022
Biodiversität | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Neues zum Erhalt des nördlichen Breitmaulnashorns
In zwei Eingriffen und nachfolgenden Prozeduren zwischen Oktober 2021 und Februar 2022 erzeugte das BioRescue-Konsortium zwei neue Embryonen des nördlichen Breitmaulnashorns, sodass sich die Gesamtzahl der Embryonen dadurch auf 14 erhöhte.
14.02.2022
Physiologie | Entwicklungsbiologie
Spermien oder Eier?
Für zwittrige Arten stellt sich eine fundamentale Frage: Wie viel Energie sollen sie für ihre männliche und wie viel für ihre weibliche Seite aufwenden?
14.02.2022
Taxonomie | Biodiversität | Insektenkunde
Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben
Ein internationales Forschungsteam hat in Baumharz und Kopal eingeschlossene stachellose Bienen aus Ostafrika untersucht: In ihrer Studie beschreiben sie zwei neue Arten und erläutern, dass diese höchstwahrscheinlich vor ihrer Entdeckung ausgestorben sind.
10.02.2022
Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Biomoleküle auf kosmischen Staubkörnern?
Eine ungewöhnliche neue Form von chemischer Reaktion könnte ermöglichen, dass kleine Biomoleküle, genauer: Peptide, auf der eisigen Oberfläche von kosmischen Staubkörnern entstehen.
09.02.2022
Ökologie | Neobiota
Invasive Arten: Wie man weltweit eine Billion Euro Schaden vermeidet
Ein Team mit Forschenden aus 17 internationalen Institutionen hat untersucht, welche Kosten durch invasive Arten entstehen und wie diese verhindert werden könnten.
08.02.2022
Meeresbiologie
Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee
Auf den Gipfeln von Seebergen im zentralen Arktischen Ozean, einem der nährstoffärmsten Meere der Erde, gedeihen riesige Schwammgärten.
07.02.2022
Ethologie | Primatologie
Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten
Schimpansen in freier Wildbahn wurden erstmalig dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen und in ihre eigenen und die Wunden von anderen Gruppenmitgliedern auftragen.
07.02.2022
Ethologie | Fischkunde
Hundshaie: Von der Deutschen Bucht in die Tiefsee
Bei der Erforschung der Wanderrouten erwachsener Hundshaie haben Wissenschaftler*innen des Thünen-Instituts eine überraschende Entdeckung gemacht.
07.02.2022
Genetik | Säugetierkunde
Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt
Durch das eiszeitliche Nordeuropa und -amerika streiften einst Riesensäuger wie Mammuts, Säbelzahnkatzen und Wollnashörner und auch in den kalten Ozeanen der nördlichen Hemisphären lebten Giganten wie die bis zu acht Meter lange und zehn Tonnen schwere Stellers Seekuh.
07.02.2022
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Erst ein Drittel des Lebens in der Tiefsee bekannt
Deutsche Wissenschaftler*innen haben mit einem Team internationaler Forschender zwei Milliarden DNA-Sequenzen von 15 internationalen Tiefsee-Expeditionen ausgewertet.
04.02.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Landnutzung: Plädoyer für einen gerechten Artenschutz
Große Landflächen radikal für Tiere und Pflanzen reservieren – das könnte die Menschheit in den nächsten Jahrzehnten vor einem Kollaps der Artenvielfalt bewahren.
04.02.2022
Biodiversität | Amphibien- und Reptilienkunde
Projekt „Iguanas from Above“: Laien gesucht zum Meerechsen-Zählen
Ein Forscherteam der Universität Leipzig hat in den vergangenen Wochen auf den Galápagos-Inseln mit Drohnen Luftbilder von Meerechsen aufgenommen: „Iguanas from Above“ heißt die Kampagne.
03.02.2022
Genetik | Biochemie | Parasitologie
Feindabwehr: Biochemie gegen pflanzensaugende Zikaden entschlüsselt
In einer neuen Studie beschreiben Forschende einen Mechanismus, der Koyotentabak vor pflanzensaftsaugenden Zikaden schützt.
03.02.2022
Zytologie | Genetik
Das Ablesen von DNA erfordert Teamarbeit
Forscher erklären, wie Proteine in flüssigkeitsartigen Tropfen gemeinschaftlich agieren um Bereiche auf der DNA abzulesen und Gene anzuschalten.
03.02.2022
Anthropologie
Eine sensationelle Entdeckung
Biologiedidaktiker der Universität Jena publizieren einmalige Vorlesungsmitschriften von Ernst Haeckel und Carl Gegenbaur.
02.02.2022
Zoologie | Genetik | Evolution
Tierwelt: Bauteile des Erbguts seit 600 Millionen Jahren unverändert
Wissenschafter*innen haben die Chromosomen unterschiedlicher Tiergruppen verglichen und Erstaunliches festgestellt: Jede Tierart besitzt fast die gleichen, immer wieder auftretenden Chromosomeneinheiten – und das seit der Entstehung der ersten Tiere vor etwa 600 Millionen Jahren.
31.01.2022
Ethologie | Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Thorshühnchen-Männchen kümmern sich manchmal um den falschen Nachwuchs
Ein Test der Spermienspeicher-Hypothese: Diese besagt, dass Weibchen auch Spermien früherer Partner zur Befruchtung der Eier nutzen, die von nachfolgenden Männchen ausgebrütet werden.
31.01.2022
Zytologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Wie Pflanzen Polyspermie verhindern
Biologen:innen aus China, USA und Regensburg haben den molekularen Mechanismus entschlüsselt, wie die Senfpflanze Arabidopsis verhindert, dass eine Samenanlage von mehreren Pollenschläuchen befruchtet wird.
31.01.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie
Neues von den Algen: Sie sind die „effizienteren Pflanzen“
Die Photosynthese ist ein Prozess in Pflanzen und Algen, der sich über die letzten 3 Mrd.
31.01.2022
Taxonomie
Weltweit kleinste Landschnecke entdeckt
Ein internationales Team hat die weltweit kleinste Landschnecke beschrieben: Die nur 0,46 bis 0,57 Millimeter große Art Angustopila psammion wurde von den Forschenden in Höhlensedimenten aus Vietnam entdeckt.
27.01.2022
Physiologie | Ethologie | Vogelkunde
Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild
Dass wenige Gramm schwere Singvögel nach einem Flug über zwei Kontinente zu ihrem Brutplatz vom Vorjahr zurückfinden, erscheint selbst Fachleuten wie ein kleines Wunder.
27.01.2022
Mikrobiologie | Ökologie
Überleben am oberen Temperaturlimit
Forschende entdecken überraschende Überlebensstrategie von Mikroorganismen an der absoluten Grenze des Lebens bei Untersuchungen von Bohrkernen aus 120°C heißen Sedimenten: Schneller Stoffwechsel repariert Hitzeschäden.
26.01.2022
Zytologie | Biochemie
Neue Funktion von Mitochondrien entdeckt
Mitochondrien bieten einem Forschungsteam zufolge unerwartete Krisenhilfe für Zellen, indem sie schädliche Stoffe „veratmen“.
26.01.2022
Anthropologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Die Zukunft der Luchse in Mitteleuropa
Deutsche Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team die genetische Vielfalt von Luchsen in Europa untersucht - in ihrer Studie zeigen sie, dass die genetische Vielfalt in den Populationen wiederangesiedelter Luchse über die Jahre stark abgenommen hat.
27.01.2022
Anthropologie | Ethologie
12.000 Jahre alt: Zerstörungsfreie Methode datiert Felskunst im Amerikanischen Westen
In Stein gravierte menschenähnliche Wesen, fantastische Tiergestalten oder geometrische Muster: Felsbilder sind oft Jahrtausende alt und erlauben uns einzigartige Einblicke in die geistige Welt unserer Vorfahren.
26.01.2022
Morphologie | Evolution | Insektenkunde
Flexible Mundwerkzeuge ermöglichten extremen Artenreichtum winziger Wespen
Ein Forschungsteam untersucht derzeit große Mengen von sehr kleinen Insekten mit Röntgenstrahlen, um den Gründen ihrer außergewöhnlichen Vielfalt auf die Spur zu kommen.
25.01.2022
Zytologie | Genetik | Biochemie
Eine unerwartete Anziehung von Nukleinsäuren und Fett
Wissenschaftler finden heraus, dass Lipide die RNA-Aktivität modulieren – ein möglicher Hinweis auf den Ursprung des Lebens und ein Werkzeug für die synthetische Biologie.
25.01.2022
Ökologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Biodiversität
Weltweit Schutzgebiete unter die Lupe genommen
Schutzgebiete gehören zu den effektivsten Mitteln, um die biologische Vielfalt zu erhalten, allerdings werden neue Schutzgebiete oft eingerichtet, ohne bereits bestehende Reservate zu berücksichtigen.
24.01.2022
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt
Werden Schimpansen Nüsse und Steine vorgesetzt, wissen sie damit von sich aus nicht viel anzufangen.
24.01.2022
Ethologie | Biochemie
Partnersuche bei Spinnen
In einer Studie an der Wespenspinne „Argiope bruennichi“ haben Wissenschaftlerinnen zeigen können, dass die Weibchen ihre Pheromonmenge strategisch an die Paarungssituation anpassen können.
21.01.2022
Ökologie | Neobiota
Invasive Krebstiere verursachen Schäden in 3-stelliger Millionenhöhe
Ein internationales Team hat die wirtschaftlichen Kosten, die invasive aquatische Krebstiere weltweit verursachen, berechnet.
20.01.2022
Mikrobiologie
Fauchen, zischen, spucken: Der Geysir in Andernach und seine Mikroben
Wissenschaftler fanden heraus, welche Einzeller dort leben und wie sie CO2 binden.
20.01.2022
Taxonomie | Meeresbiologie
In Japan entdeckter Ringelwurm nach Godzillas Erzfeind benannt
Verzweigte Meereswürmer sind bizarre Kreaturen mit einem Kopf, aber einem Körper, der sich immer wieder in mehrere hintere Enden verzweigt.
19.01.2022
Genetik | Meeresbiologie
Was führt zu einer schnellen Artenaufspaltung in Korallenriffen?
In einer neuen Publikation gehen Wissenschaftler der Frage nach, welche genetischen Mechanismen der rapiden Artenbildung bei Korallenriff-Fischen zugrunde liegen.
20.01.2022
Physiologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Insektenkunde
Neues von den Kleinstinsekten
Seit einigen Jahren gibt es in der Wissenschaft ein verstärktes Interesse, die Fortbewegung von Tieren, die nur wenige Millimeter groß sind, zu verstehen.
19.01.2022
Botanik | Biochemie | Parasitologie
Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe
Waldbäume senden bei Befall durch Pflanzenfresser Duftstoffe aus.
19.01.2022
Physiologie | Säugetierkunde
Empfindsame Elefantenrüssel
Elefanten haben einen stark spezialisierten Tastsinn: Das bestätigte eine Forschungsarbeit, die die Sensorik von Elefanten untersuchte.
18.01.2022
Ökologie | Klimawandel
Dünnes Eis für Seen weltweit
Aufgrund des globalen Klimawandels werden die Seen auf der ganzen Welt wärmer und frieren an weniger Tagen im Jahr zu.
14.01.2022
Biodiversität | Insektenkunde
Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland
In Deutschland gibt es wohl viel mehr noch unentdeckte Fliegen- und Mückenarten als bisher angenommen.
14.01.2022
Anthropologie | Ökologie
Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben gemeinsam mit einem internationalen Team eine neue Typologie eingeführt, welche Mensch-Natur-Beziehungen auf der Ebene einzelner Menschen und Naturentitäten – einer definierten Einheit aus dem Bereich Umwelt – kategorisiert.
13.01.2022
Meeresbiologie | Fischkunde
Riesiges Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt
Nahe dem Filchner-Schelfeis im Süden des antarktischen Weddellmeers hat ein Forschungsteam das weltweit größte bislang bekannte Fischbrutgebiet gefunden.
13.01.2022
Klimawandel | Biodiversität
Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken
In Nord- und Westeuropa prägen oftmals Heckenlandschaften die landwirtschaftlich genutzten Gebiete und sie haben eine lange Tradition – als lebende Zäune, Holz- und Nahrungslieferanten sowie als Windschutz.
13.01.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Städte können ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein
Verstädterung stellt eine erhebliche Bedrohung für Fledermauspopulationen auf der ganzen Welt dar, insbesondere durch künstliches Licht während der Nacht und die Verringerung des Lebensraums und Nahrungsangebots.
07.01.2022
Mikrobiologie | Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Cannabinoide aus Amöben
Ein Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, um komplexe Naturstoffe in Amöben zu produzieren.
23.12.2021
Anatomie | Paläontologie
Der erste Riese der Erde
Ein zwei Meter langer Schädel, eine Gesamtkörperlänge von 17 Metern, ein Gewicht von 45 Tonnen, Flossen, die das Meer durchkämmen – was nach einem Pottwal klingt, ist ein Reptil und lebte vor rund 250 Millionen Jahren.
21.12.2021
Parasitologie
8.000 Zecken eingeschickt: Uni Hohenheim beendet Projekt Tropenzecken
Zum Jahresende 2021 stellt die Parasitologie der Universität Hohenheim ihr Projekt „Tropenzecken“ ein, das viel Unterstützung aus der Bevölkerung erfahren hat.
20.12.2021
Anthropologie | Anatomie
Neue Muskelschicht am Kiefer entdeckt
Die Anatomie des Menschen hält noch Überraschungen parat.
17.12.2021
Biodiversität
Seltene Großkrebse in der Steinbachtalsperre entdeckt
Während ihrer Arbeit an der Talsperre haben Biologen kürzlich einen seltenen Fund gemacht: Sie konnten Edelkrebse der Art Astacus astacus beobachten.
16.12.2021
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet
Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet - laut aktueller Studie sind im Schnitt die Tiere mit 16 unterschiedlichen Pestiziden belastet.
16.12.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Seegras keine Patentlösung gegen Klimawandel
Durch die Wiederansiedlung von Seegraswiesen an den Küsten sollen künftig große Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre geholt werden, um den Klimawandel zu bekämpfen.
15.12.2021
Zytologie | Neurobiologie
Ursprung der neuronalen Vielfalt
Im Gehirn laufen unzählige komplexe Prozesse ab, die es uns ermöglichen zu denken, zu fühlen und uns zu bewegen.
15.12.2021
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Die Mutter der Schattenmorelle
Die Genome beider Vorfahren der Sauerkirschen sind nun veröffentlicht.
15.12.2021
Anthropologie | Ethologie | Biochemie
Molekularer Schalter für Suchtverhalten
Ein molekularer Schalter hat Einfluss auf das Suchverhalten und bestimmt, wie stark die Reaktion auf einen süchtig machenden Stoff ausfällt.
15.12.2021
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie | Primatologie
Warum hat uns die Evolution mit Gefühlen ausgestattet?
Gefühle spielen in unserem Leben eine große Rolle: Doch warum gibt es sie?
15.12.2021
Meeresbiologie
Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean
Süßwasser aus Meereis verzögert die biologische Kohlenstoffpumpe um vier Monate, in den Sommermonaten driftet das Meereis der Arktis über die Framstraße in den Atlantik.
15.12.2021
Neobiota
Floren verlieren weltweit an Einzigartigkeit
Selbst weit voneinander entfernte Regionen unseres Planeten werden sich in ihren Floren immer ähnlicher.
15.12.2021
Ethologie | Bioinformatik
Wie Tiere räumliche Entscheidungen treffen
Forschende entdecken eine einheitliche Regel dafür, wie Tiere während der Fortbewegung räumliche Entscheidungen treffen.
15.12.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Säugetierkunde | Vogelkunde
Kakao-Anbau bietet Fledermäusen und Vögeln Nahrung und Lebensraum
Kakao-Anbau erlaubt uns nicht nur den Genuss von Schokolade, sondern kann auch die Artenvielfalt fördern.
14.12.2021
Taxonomie | Insektenkunde
Sensation im Leipziger Auwald
Forschende und Biologiestudierende der Universität Leipzig haben bei einer zoologischen Freilandexkursion im Leipziger Auwald ein extrem seltenes Insekt entdeckt, den Mückenhaft (Bittacus hageni).
14.12.2021
Taxonomie
Höhlenschnecke mit Stachelzähnen entdeckt
Forschende aus der Schweiz, Deutschland und Spanien haben eine neue Schneckengattung und -art entdeckt.
14.12.2021
Anthropologie | Biochemie
Cannabis-Öle: Ist wirklich drin, was draufsteht?
Öle, Shampoos und sogar Kaugummis: Die Substanz Cannabidiol (CBD) aus der Hanfpflanze ist zurzeit sehr beliebt und findet sich in vielen Alltagsprodukten wieder.
13.12.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Dem Stress im Stall auf der Spur
Verbessertes Tierwohl und optimale Haltungsbedingungen unserer Nutztiere haben eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung.
13.12.2021
Ökologie | Säugetierkunde
Windkraftanlagen: Todesfalle insbesondere junge und weibliche Fledermäuse
Viele Fledermäuse kommen durch Windkraftanlagen zu Tode.
13.12.2021
Zytologie | Evolution | Biochemie
Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie
Woher kam der Urstoffwechsel, aus dem das Leben entstand?
08.12.2021
Anthropologie | Citizen Science | Ökologie
Spaß am Naturschutz und Gutes tun
Länder- und projektübergreifende Studie über die Motivation von ehrenamtlich Forschenden. Was treibt ehrenamtlich Forschende – sog. Citizen Scientists – an, sich in ihrer Freizeit an Untersuchungen zur biologischen Vielfalt, speziell dem Monitoring von Insekten, zu beteiligen?
06.12.2021
Ethologie | Vogelkunde
Zugvögel haben hellere Federn
Je weiter Vögel fliegen, desto heller ist im Schnitt ihr Gefieder: Das Phänomen zieht sich durch die unterschiedlichsten Vogelgruppen, auch wenn es nicht auf jede einzelne Art zutrifft.
06.12.2021
Neurobiologie | Toxikologie | Insektenkunde
Schwarze Witwe: Wenn das Gift die Nerven angreift
Im wahrsten Sinne des Wortes die Nerven verlieren – bei Spinnen geraten viele Menschen in Angst und Schrecken, doch nur wenige sind gefährlich.
04.12.2021
Genetik | Ethologie | Evolution | Insektenkunde
Die Ur-Honigbiene stammt aus Asien
Die Entwicklung des Sozialverhaltens „pushte“ die weiträumige Ausbreitung auf der Erde.
02.12.2021
Ökologie | Paläontologie | Klimawandel
Massenaussterben durch Vulkanausbrüche
Eine langfristige globale Abkühlung könnte ein Ereignis vor etwa 450 Millionen Jahren ausgelöst haben.
30.11.2021
Ökologie | Meeresbiologie
Müllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser
Riffbildende Korallen bauen kleine Kunststoffpartikel dauerhaft in ihr Kalkskelett ein.
29.11.2021
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Wasserstoff aus Gräsern
Wasserstoff gilt als der Kraftstoff der Zukunft.
29.11.2021
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Spurensuche Gartenschläfer: Tierische Geheimnisse gelüftet?
Hunderttausende wissenschaftliche Daten hat das Team der „Spurensuche Gartenschläfer“ in den letzten drei Jahren rund um diesen kleinen Verwandten des Siebenschläfers gesammelt.
29.11.2021
Anthropologie | Anatomie | Evolution
Die Unabhängigkeit des großen Zehs
Die Evolution von Händen und Füßen ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung des Menschen: unsere Hände ermöglichen es uns, die Welt zu begreifen, unsere Füße den aufrechten Gang.
25.11.2021
Taxonomie | Paläontologie
Eine neue Gattung von fleischfressenden Fischsauriern
Das 130 Millionen Jahre alte Fossil eines thunfischförmigen Meeresreptils aus Kolumbien wirft Licht auf die Vielfalt der alten Meeresfaunen in den Tropen.
24.11.2021
Physiologie | Neurobiologie | Insektenkunde
Der Sonnenkompass der Monarchfalter
Monarchfalter orientieren sich auf ihren Langstreckenflügen mit einem Sonnenkompass.
25.11.2021
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Zeit, endlich zu handeln!!!
Um die globalen Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erreichen, muss die Umsetzung auf nationaler Ebene deutlich verbessert werden.
24.11.2021
Taxonomie | Evolution | Säugetierkunde
Fledermäuse im Himalaya
Millionen Jahre der Evolution haben zu einer immensen Vielfalt an Arten geführt, von denen jede auf einzigartige Weise an ihre Umwelt angepasst ist.
23.11.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie
Mikroben-Schatz im Gerstensamen
Eine Studie weist Effekt des Genotyps auf das Mikrobiom im Gerstenkorn nach.
19.11.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Globaler Klimawandel und marine Krebse
Senckenberg-Wissenschaftlerinnen aus Frankfurt und Müncheberg haben mit einem US-amerikanischen Kollegen die zukünftigen Verbreitungsmuster von im Meer lebenden Krebstieren für die Jahre 2050 und 2100 modelliert.
15.11.2021
Biodiversität | Amphibien- und Reptilienkunde
Über 50 Prozent aller Schildkröten bedroht
Ein Team internationaler Wissenschaftler aus den USA, Frankreich, Australien und Deutschland hat heute die 9-te Auflage des Atlas „Turtles of the World“ veröffentlicht.
12.11.2021
Biodiversität
Die Vielfalt ökologischer Funktionen auf Meeresinseln sinkt
Die Artenvielfalt von Ökosystemen hat sich weltweit unter dem Einfluss des Menschen stark verändert.
12.11.2021
Anthropologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Menschliche Einflüsse verändern ein ozeanweites Naturgesetz
Im Rahmen einer weltweiten Kooperation haben Umweltwissenschaftler erstmals in globalem Maßstab die gleichmäßige Verteilung der Meeresbiomasse auf verschiedene Größenklassen - von Bakterien bis zu Walen - untersucht.
12.11.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Wie Korallen auf den Klimawandel reagieren
Wie Korallen auf veränderte Umweltbedingungen reagieren und wie ihre Stressreaktion beim Überleben der Riffe helfen könnte, hat Doktorand Fabian Gösser vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere untersucht.
11.11.2021
Zytologie | Biochemie
Wer die Fresszelle antreibt
Wenn die Chemie nicht stimmt, bleibt die Wunde unversorgt: Das Enzym CK1α beeinflusst die Wanderung von Riesenfresszellen, die an der Immunabwehr des Körpers beteiligt sind.
11.11.2021
Paläontologie
Neues zu Riesenammoniten der Kreidezeit
Bis zu 1,74 Meter misst Parapuzosia seppenradensis, der größte Ammonit der Welt im Durchmesser; weltweit gibt es nur wenige Fossilfunde dieser ausgestorbenen Kopffüßer-Art aus der späten Kreidezeit (100-66 Mio a).
10.11.2021
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Fangstopp für Europäischen Aal empfohlen
Mit Veröffentlichung der Fangempfehlungen für 2022 hat sich der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) erstmalig klar für eine vollständige Schließung der Aalfischerei in sämtlichen Habitaten ausgesprochen.
09.11.2021
Ethologie | Video | Primatologie
Wer ist hier Boss?
Männliche und weibliche Guinea-Paviane sind gleichermaßen erfolgreich darin, eine Gruppe anzuführen.
08.11.2021
Biodiversität | Bioinformatik | Säugetierkunde
Wiederkehr des seltensten Seelöwen der Welt
Nach 200 Jahren kehren die Neuseeland-Seelöwen wieder auf die Hauptinsel Neuseelands zurück, obwohl Jahrhunderte der intensiven Verfolgung durch den Menschen die Art an den Rand des Aussterbens gebracht haben.
08.11.2021
Zytologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Stammzellen würfeln nicht (nur)
Aus einer befruchteten Eizelle entsteht in nur wenigen Wochen ein komplett neuer Organismus und das eigentliche Wunder dabei ist, dass aus einem kleinen Haufen vollkommen identischer Stammzellen ganz unterschiedliche, spezialisierte Zelltypen werden.
08.11.2021
Anatomie | Taxonomie | Paläontologie
Erste Dinosaurierart, die vor 214 Millionen Jahren auf Grönland lebte
Der zweibeinige Dinosaurier Issi saaneq lebte vor etwa 214 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Grönlands und war ein mittelgroßer, langhalsiger Pflanzenfresser und gehörte zu den Vorläufern der Sauropoden, den größten Landtieren aller Zeiten.
05.11.2021
Ethologie | Neurobiologie | Vogelkunde | Video
Marshmallow-Test bei Papageien
Afrikanische Graupapageien lehnen eine sofortige Belohnung mit Aussicht auf eine bessere eher ab als Aras, sie können also möglicherweise eine Belohnung länger herauszögern als Aras.
05.11.2021
Anthropologie | Zoologie | Mikrobiologie
Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren
Im Mittelpunkt der lebenswissenschaftlichen und medizinischen Forschung steht seit einigen Jahren die Frage, wie die in und auf einem Körper lebenden Mikroorganismen zentrale Lebensprozesse und damit Gesundheit und Krankheit ihres Wirtslebewesens beeinflussen.
04.11.2021
Genetik | Evolution
Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen
Brachsenkräuter sind Wasserpflanzen, die zu einem uralten Stamm von sogenannten Gefäßpflanzen gehört; sie besitzen Gewebe zum Transport von Wasser, Pflanzensaft und Nährstoffen.
03.11.2021
Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Quantenphysik in Proteinen
Eine neue Analysemethode liefert bislang unerreichbare Einblicke in die extrem schnelle Dynamik von Biomolekülen.
03.11.2021
Mikrobiologie | Ökologie | Meeresbiologie
Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien
Seegraswiesen bieten einen vielseitigen Lebensraum an vielen Küsten, zudem speichern sie große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre im Ökosystem.
03.11.2021
Evolution | Biodiversität
Tropischer Ursprung der Hundsgiftgewächse
Ein Forschungsteam hat die evolutionäre Entwicklung der Apocynaceae (dt.
02.11.2021
Ethologie | Vogelkunde
Der Frühling wird leiser: Untersuchung des Vogelgesangs mit Hilfe von Bürgern
Naturgeräusche, insbesondere Vogelgesang, sind wichtig für unsere Verbindung zur Natur. Doch durch veränderte Landnutzung und Klimawandel nimmt die Zahl der Vögel ab. Wie hat sich dies auf unsere Klanglandschaften, also den im Hintergrund immer präsenten Vogelgesang, ausgewirkt?
02.11.2021
Zytologie | Genetik
Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen
Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen.
29.10.2021
Physiologie | Genetik | Evolution
Evolution der Schnecken in neuem Licht: Eine Frage der Tentakel?
Vier statt nur zwei Tentakel am Kopf: Dieses Merkmal könnte eine der Grundlagen für die große Vielfalt an Schnecken sein.
27.10.2021
Mikrobiologie | Biochemie | Meeresbiologie
Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff
Kohlenstoff kommt auf der Erde in verschiedenen Strukturen und Formen vor und elementar entsteht er meist durch hohen Druck und hohe Temperaturen.
27.10.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mehr Vielfalt ohne Chemie
Studie analysiert erstmals langjährig konventionell und ökologisch bewirtschaftete Ackerflächen parallel zu solchen, auf denen nie Pflanzenschutzmittel eingesetzt wurden.
27.10.2021
Zytologie | Biochemie
Grundlegender Lebensprozess gefilmt
Alle Proteine einer Zelle werden von komplizierten molekularen Maschinen zusammengebaut, die Vorstufen dieser Ribosomen werden im Zellkern produziert und gelangen dann durch die sogenannten Kernporen in die Zelle.
27.10.2021
Mikrobiologie | Physiologie
Archaeen-Vielfalt im Wirbeltier-Darm
Archaeen werden oft mit Bakterien verwechselt, denn beide sind kleine, einzellige Organismen.
25.10.2021
Physiologie | Biochemie | Insektenkunde
Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff
Der Abbau von Pflanzenabwehrstoffen durch Insekten-Verdauungsenzyme kann die Vorliebe der Insekten für bestimmte Futterpflanzen beeinflussen, zeigt eine neue Studie nun erstmals.
22.10.2021
Physiologie | Toxikologie | Insektenkunde
Summ-Summ-Summ, Pestizide schwirr´n herum
Was Rapsfelder und Obstplantagen schützt, bedeutet für manche Organismen den Tod: Insektizide und Fungizide werden in der Landwirtschaft gegen Schädlinge und Pilze eingesetzt.
21.10.2021
Mikrobiologie | Genetik | Virologie
Kampf gegen Viren mit austauschbaren Verteidigungsgenen
Bakterien verändern mobile Teile ihres Erbgutes sehr schnell, um Resistenzen gegen Viren zu entwickeln.
21.10.2021
Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Eizellenentnahme bei einem von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern eingestellt
Nach einer speziellen, umfassenden ethischen Risikobewertung hat das Team nun beschlossen, das ältere der beiden verbleibenden Weibchen – die 32-jährige Najin –, als Spenderin von Eizellen (Oozyten) in den Ruhestand zu schicken.
20.10.2021
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Verheerende Auswirkungen von Insektenvernichtungsmittel
Neonicotinoide beeinflussen menschliche Neurone und schädigen potentiell somit nicht nur Insektenzellen, sie sind synthetisch hergestellte Wirkstoffe, die zur Bekämpfung von Insekten eingesetzt werden.
19.10.2021
Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Bioinformatik
Wie Künstliche Intelligenz dabei hilft, Enzymtätigkeit zu quantifizieren
Ein internationales Bioinformatikerteam entwickelte ein neues Verfahren, um die die Reaktionskinetik bestimmende Michaelis-Konstante vorherzusagen.
19.10.2021
Physiologie | Neurobiologie | Vogelkunde
Vogel-Pupillen verhalten sich anders als erwartet
Die Pupille regelt nicht nur den Lichteinfall ins Auge, sondern spiegelt den Zustand des wachen Gehirns wider.
20.10.2021
Ethologie | Neurobiologie | Säugetierkunde
Findet Rico - „den ganz besonderen Hund“
Zwei Forscherinnen sind auf der Suche nach „dem einen ganz besonderen Hund“.
15.10.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Plankton verschiebt sich zu den Polen
Aufgrund der Erwärmung der Ozeane als Folge des menschlichen Treibhausgas-Ausstosses werden viele Arten des Meeresplanktons neue Lebensräume erschliessen (müssen).
15.10.2021
Ökologie | Insektenkunde
Urbanisierung und Tourismus: Insektensterben auf tropischen Inseln
Touristische Nutzung und eine Ausdehnung städtischer Siedlungsformen stehen in direktem Zusammenhang mit einem massiven Schwund von Insektenarten auf ozeanischen Inseln.
14.10.2021
Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Bioinformatik
Mit künstlicher Intelligenz zu neuen Naturstoffen
Sie sind entzündungshemmend, können Krankheitskeime abwehren oder unterbinden sogar das Wachstum von Krebszellen – Wirkstoffe aus der Natur.
14.10.2021
Biodiversität | Insektenkunde
Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt
Etwa 175 000 Pflanzenarten – die Hälfte aller Blütenpflanzen – sind für die Samenbildung und damit für ihre Fortpflanzung überwiegend oder vollständig auf tierische Bestäuber angewiesen.
13.10.2021
Ökologie | Neobiota
Invasive Schlickgräser im europäischen Wattenmeer
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie sich invasive Schlickgräser der Gattung „Spartina“ im europäischen Wattenmeer ausbreiten.
13.10.2021
Amphibien- und Reptilienkunde | Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsam
Eine über zwanzig Jahre angelegte Langzeitstudie zur Biodiversität im Regenwald ist nun abgeschlossen.
12.10.2021
Insektenkunde | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Insekten im Klima- und Landschaftswandel
Die Verstädterung scheint ein weiterer Schlüsselfaktor für das Insektensterben zu sein.
12.10.2021
Mykologie | Physiologie
Pilz-Abwehr gegen Fressfeinde: Schlüsselrolle von Hülle-Zellen aufgedeckt
Ein Forschungsteam hat entdeckt, dass bestimmte Zellen, die die Fortpflanzungsstrukturen versorgen, die für die Überwinterung des Pilzes Aspergillus nidulans im Boden notwendig sind, eine weitere Aufgabe haben.
12.10.2021
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mehr Artenvielfalt auf dem Acker
Deutschlandweit geht die Artenvielfalt vor allem auch in der Agrarlandschaft trotz vieler Anstrengungen zurück.
11.10.2021
Anthropologie | Ökologie
Freizeit am Wasser: Mensch entspannt – Umwelt gestresst?
Der Mensch erholt sich gern am Gewässer, allerdings: Natur und Wildtiere können durch die Freizeitnutzung jedoch gestört oder geschädigt werden.
08.10.2021
Mykologie | Ökologie
Tschernobyl ´86: Wildpilze noch immer strahlenbelastet
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht Ergebnisse.
10.10.2021
Klimawandel | Biodiversität
„Die Ausgezeichneten machen Mut“
Mit einem der renommiertesten und höchstdotierten Umweltpreise in Europa würdigt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute (Sonntag) in Darmstadt herausragendes Engagement für den Schutz von Umwelt und Artenvielfalt.
07.10.2021
Zytologie | Neurobiologie | Biochemie
Molekulare Zutaten-Liste für Synapsen: Welche Proteine und Lipide sind enthalten?
Lipide sind wasserunlösliche Stoffe, die in lebenden Organismen hauptsächlich in Zellmembranen, als Energiespeicher oder als Signalmoleküle gebraucht werden.
06.10.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Wie das Gehirn sich selbst überlistet um Tiefe wahrzunehmen
Li Zhaoping vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen erforscht anhand von Stereogrammen, wie verschiedene Gehirnareale bei der Verarbeitung visueller Reize zusammenwirken.
06.10.2021
Zoologie | Ökologie | Amphibien- und Reptilienkunde | Säugetierkunde
Immer mehr Straßen - kaum Wissen über Auswirkungen auf Wildtiere
Der Straßenverkehr gehört vermutlich zu den wesentlichen Lebensbedrohungen von Wildtieren.
06.10.2021
Botanik | Ökologie | Biodiversität
Wiedervernässte Moore sind neuartige Ökosysteme
Durch die Wiedervernässung von Mooren entstehen hydrologisch, geochemisch und auch in der Vegetation neuartige Ökosysteme.
05.10.2021
Ökologie | Fischkunde
Gefährdet: Große Wassertiere brauchen frei fließende Flüsse
Der Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet die biologische Vielfalt – und die Fragmentierung von Flüssen dauert an: Mehr als 3.
04.10.2021
Genetik | Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Lila Tomaten durch Farbstoff aus der Roten Beete
Wissenschaftler_innen haben jüngst mit Genetic Engineering-Methoden violette Tomaten hergestellt.
04.10.2021
Zytologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Ein Modell für die molekulare Selbstorganisation
Der Mechanismus der molekularen Selbstorganisation wurde von Forschenden in einem neuen Modell untersucht.
01.10.2021
Physiologie | Evolution
Mehr als Sex: Vorschlag für ein erweitertes Evolutionskonzept
Die Variabilität der Erbinformationen innerhalb einer Art ist eine zentrale Grundlage für die Ausprägung jeweils unterschiedlicher individueller Merkmale ihrer Einzelorganismen.
01.10.2021
Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Insektenkunde
Schmiermittel schützt Gelenke von Käfern
Knie- oder Handgelenke von Wirbeltieren wie dem Menschen sind von einer schützenden Kapsel umgeben.
30.09.2021
Botanik | Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Das Prinzip Aquaponik – klar definiert
Sie ist eines der großen Themen der nachhaltigen Lebensmittelproduktion: Aquaponik – die Kombination aus Fischzucht in Aquakultur und Pflanzenzucht in Hydroponik.
29.09.2021
Mikrobiologie | Genetik | Biochemie
Molekulare Lockenwickler fördern bakterielle Biofilme
Um die Entstehung gewebeartiger Strukturen zu steuern – sogenannter Biofilme –, bildet das Protein RemA einen Ring, um den sich die DNA wickelt.
29.09.2021
Botanik | Taxonomie | Biodiversität
Namen aller Kakteen veröffentlicht
Geliebt, bewundert und stark gefährdet: Kakteen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – einige Arten sind jedoch in der Natur fast verschwunden.
28.09.2021
Genetik | Insektenkunde
Ameisenkolonien: Erfolg durch genetische Diversität
Ameisenkolonien mit größerer genetischer Diversität sind erfolgreicher als Kolonien, die aus Individuen gleicher Abstammung bestehen.
28.09.2021
Mikrobiologie | Genetik | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Wenn Bakterien etwas gegen Bakterien haben
Kann man „nützliche“ Bakterien für sich arbeiten lassen, um Wirkstoffe gegen „schädliche“ Bakterien zu gewinnen?
27.09.2021
Biodiversität | Bioinformatik
Wie Geologie die Artenvielfalt formt
Dank eines neuen Computermodells können Forschende nun besser erklären, weshalb die Regenwälder Afrikas weniger Arten beherbergen als die Tropenwälder Südamerikas und Südostasien.
27.05.2016
Physiologie | Insektenkunde
Tabakschwärmer prüfen Blüten mit zweiter Nase
Mit Riechzellen auf der Spitze des Saugrüssels erkennen die Motten am Duft, ob sich der Blütenbesuch lohnt.
27.09.2021
Ethologie | Insektenkunde
Ihre Lernfähigkeit erleichtert Tabakschwärmern das Leben
Max-Planck-Forschende haben neue Erkenntnisse über die Lernfähigkeit von Tabakschwärmern gewonnen: Erlernte Düfte beeinflussen die Vorlieben der Falter für bestimmte Blüten und Wirtspflanzen.
27.09.2021
Mikrobiologie | Immunologie | Säugetierkunde
Erster Milzbrand-Fall bei Wildtieren in der Namib
Milzbrand ist eine vom Bakterium Bacillus anthracis verursachte Infektionskrankheit, die in einigen Teilen Afrikas endemisch ist und Menschen, Nutztiere und Wildtiere befällt.
21.09.2021
Genetik | Virologie | Biochemie | Video
Wie Pockenviren sich vermehren
Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen.
24.09.2021
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Mikroorganismen auf Entdeckungsreise: Bewegungsmuster einzelliger Mikroben
Viele Mikroben haben in ihrer natürlichen Umgebung nur eine sehr stark eingeschränkte Bewegungsfreiheit.
23.09.2021
Taxonomie | Fischkunde
Durchsichtig mit winzigem Gehirn: Neue Fischart in Myanmar entdeckt
Wissenschaftler Ralf Britz hat mit internationalen Kollegen eine neue Art aus der Fischgattung Danionella beschrieben.
23.09.2021
Taxonomie | Biodiversität | Meeresbiologie
Verschollener Meeres-Hundertfüßer an der Nordseeküste entdeckt
Dem Bodentier-Experten Hans Reip gelangen jetzt an mehreren Orten in Schleswig-Holstein Nachweise des Meeres-Hundertfüßers Strigamia maritima, der in Deutschland lange als verschollen galt.
23.09.2021
Ökologie | Biodiversität
Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme
Die wichtigen Prozesse in einem Ökosystem funktionieren umso besser, desto höher die biologische Vielfalt ist.
21.09.2021
Genetik | Entwicklungsbiologie
Bestimmte Tierarten können ohne sexuelle Fortpflanzung erfolgreich überleben
Internationales Forschungsteam weist erstmals anhand einer Hornmilbenart nach, dass Tiere über sehr lange Zeiträume – möglicherweise über Jahrmillionen – ganz ohne Sex überleben können.
22.09.2021
Ökologie | Biodiversität
Grasland in Gefahr
Graslandschaften sind weltweit Oasen biologischer Vielfalt und stellen eine Vielzahl von Leistungen für den Menschen bereit – darunter Nahrungsmittel, Wasserversorgung und die Speicherung von Kohlenstoff.
16.09.2021
Neurobiologie
Wie Düfte eine Bedeutung bekommen
Wenn ein Geruch wahrgenommen wird, werden im Gehirn verschiedene Bereiche aktiviert.
15.09.2021
Zoologie | Ökologie | Säugetierkunde
Madagaskar: Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt
In einem interdisziplinären Projekt untersuchte ein Forschungsteam den Einfluss von Umweltveränderungen über die letzten 25 000 Jahre auf die Tierwelt von Madagaskar.
10.09.2021
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Das Rätsel der biegsamen Schale
Der Armfüsser Discinisca tenuis lebt an der Westküste Afrikas und hat eine mineralreiche Schale, die ihn vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt.
10.09.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie
Mikroben vereint gegen den Feind
Die Lebensgemeinschaft mit einem Bakterium schützt einen Pilz der Gattung Mortierella vor seinem Fressfeind – einem Fadenwurm.
09.09.2021
Toxikologie | Biochemie
Der Mix macht’s: Der komplexe Cocktail des Spinnengifts
Spinnen produzieren Gifte, um ihre Beute zu erlegen und um sich zu verteidigen.
08.09.2021
Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Zweige der pflanzlichen Immunabwehr sind eng verflochten
Wie Tiere besitzen auch Pflanzen ein Immunsystem, das auf Angriffe mikrobieller Krankheitserreger reagiert.
07.09.2021
Ethologie | Fischkunde
Fischweibchen können über ihre Eier das Fluchtverhalten ihrer Nachkommen beeinflussen
Buntbarsch-Weibchen können über die Zusammensetzung ihrer Eier beeinflussen, wie schnell ihre Nachkommen bei Gefahr die Flucht ergreifen können.
08.09.2021
Entwicklungsbiologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Einheimische Kammmolche suchen gezielt die besten Fortpflanzungsgewässer aus
Kammmolche (Triturus cristatus) muten in ihrem verborgenen Unterwasserreich an wie urtümliche kleine Drachen.
08.09.2021
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
NRW verliert fast 12% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 10%.
06.09.2021
Physiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Amphibien- und Reptilienkunde
Ein Gecko-inspirierter Roboter
Eine kürzlich veröffentlichte Studie veranschaulicht, dass Geckos gleiten können: Videoaufnahmen zeigen, wie die Reptilien von einem Baum zum nächsten fliegen und dann erfolgreich eine harte Landung hinlegen.
06.09.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Wäschekeime beim Wachsen belauschen
Jeder Deutsche wäscht mehr als 5 kg Wäsche pro Woche.
03.09.2021
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Fischaugen aus der Petrischale
Aus embryonalen Stammzellen von Knochenfischen kann in der Petrischale komplexes Netzhautgewebe gezüchtet werden.
03.09.2021
Ökologie | Vogelkunde
Wie Wasserkraftwerke auf Seeschwalben wirken
Gezeitenkraftwerke nutzen das An- und Absteigen des Meeresspiegels zur Energiegewinnung, doch ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind bisher kaum erforscht.
02.09.2021
Mikrobiologie | Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Auf Effizienz gepolt: Wie methanogene Mikroben Elektronen steuer
Methanogene Archaeen nutzen ausgeklügelte Mechanismen, um in energiearmen und sauerstofffreien Umgebungen zu leben.
02.09.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Warum uns mit dem Alter Wörter schlechter einfallen
Wenn wir älter werden, fällt es uns zunehmend schwerer, im entscheidenden Moment die richtigen Wörter parat zu haben - und das, obwohl unser Wortschatz im Laufe des Lebens eigentlich kontinuierlich anwächst.
02.09.2021
Genetik | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen
Die Buntbarsche im afrikanischen Tanganjikasee sind sehr vielfältig – auch bezüglich der Geschlechtschromosomen.
01.09.2021
Ökologie | Klimawandel
Totholz im globalen Kohlenstoff-Kreislauf
Wie schnell totes Holz im Wald abgebaut wird, hängt vom Klima sowie von Pilzen und Insekten ab.
01.09.2021
Botanik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Satelliten messen Trockenstress bei Pflanzen
Ein Satellitensystem, das den Trockenstress von Pflanzen misst, ermöglicht es der Landwirtschaft, die Bewässerung der Anbauflächen zu optimieren und damit den Ernteertrag zu steigern.
31.08.2021
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Embryonalentwicklung in Zeitlupe
Als eines von wenigen Säugetieren legt der Reh-​Embryo eine besonders lange Keimruhe ein.
31.08.2021
Paläontologie | Evolution
Abkühlungsperioden bewirkten Evolutionsschub
Die Temperaturen auf der Erde hatten einen signifikanten Einfluss auf den Verlauf der Evolution.
31.08.2021
Taxonomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Ein früher Kaiman aus Nordamerika
Zwei rund 52 Millionen Jahre alte Fossilfunde aus der Green-River-Formation im US-amerikanischen Wyoming konnten in einer neuen Studie in die Evolutionsgeschichte der Krokodile eingeordnet werden.
30.08.2021
Physiologie | Neurobiologie
Fliegenlarve gibt Aufschluss über unser Temperaturempfinden
Wissenschaftler:innen veröffentlichen eine Studie zur Wahrnehmung von Temperaturen durch das Gehirn.
29.08.2021
Mykologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Entwicklungsbiologie
Der grundlegende Zusammenhang zwischen Wachstum und Temperatur von Pilzen
Forschung zeigt erstmals, dass ein Isolat der Gattung Aspergillus, ein Schimmelpilz, unter optimalen Bedingungen eine Wachstumsrate von 0,7 pro Stunde erreicht.
27.08.2021
Evolution | Biochemie
Die Rolle der RNA bei der Entstehung des Lebens
Ging unserem heutigen Leben eine Welt voraus, die auf RNA als universellen Bausteinen basierte und erst später von DNA abgelöst wurde?
26.08.2021
Ökologie | Klimawandel
Hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern
Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen tropischen Wälder der Erde.
26.08.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Das Hirn schaut unbewusst voraus: Wo geht es hin?
Das menschliche Gehirn nimmt Änderungen unserer eigenen Bewegungen wahr, bevor diese ins Bewusstsein dringen.
23.08.2021
Paläontologie
Bernsteinsammlungen erhalten und erforschen
Bernsteine sind wertvolle Forschungsobjekte, da sie Einschlüsse von Pflanzen und Tieren über Jahrmillionen erhalten und daraus Rückschlüsse auf die Ökosysteme vergangener Zeiten möglich machen.
24.08.2021
Paläontologie | Evolution
Die ersten Wurzeln vor mehr als 400 Millionen Jahren
Ein Pflanzenfossil aus einer geologischen Formation in Schottland bringt neue Erkenntnisse über die Entwicklung der frühesten bekannten Form von Wurzeln.
23.08.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wirtschaftswälder auf kommende Trockenheiten vorbereiten
In Mitteleuropa werden Trockenzeiten mit dem Klimawandel häufiger, doch manche heutigen Wälder können schlecht damit umgehen.
23.08.2021
Biodiversität | Säugetierkunde
Gefährdete Brillenbären in Peru
Der Bestand von Brillenbären in Peru könnte größer als angenommen sein.
23.08.2021
Ökologie | Klimawandel
Flussauenwasser nach dem Reinheitsgebot
Auenlandschaften sind für die Trinkwasserversorgung essentiell, denn sie enthalten wertvolle Wasserressourcen.
20.08.2021
Biodiversität | Neobiota
Der Untergang der Europäischen Flusskrebse
Der europäische Flusskrebs wird seit rund 150 Jahren von der Krebspest dahin gerafft - Angesichts dieser Entwicklung wurden aus wirtschaftlichen Gründen gezielt nordamerikanische Signalkrebse in Flüsse und Bäche ausgesetzt.
20.08.2021
Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Fledermausbabys babbeln wie Kleinkinder
"dadada", "mamama", "baba" – jeder, der Kinder hat, kennt dieses stimmliche Übungsverhalten, das als Babbeln bezeichnet wird und einen Meilenstein in der Sprachentwicklung von Kindern darstellt.
19.08.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Neues von den bakteriellen Photorezeptoren
Das Sonnenlicht beeinflusst viele biochemische Abläufe in Pflanzen, Tieren, Pilzen und Bakterien.
18.08.2021
Genetik | Fischkunde
Das Geheimnis des Seedrachen ist gelüftet
Das Genom des „Seedrachen“, eines sehr ungewöhlichen Fischs, wurde bestimmt.
18.08.2021
Neurobiologie
Die neuronalen Wälder in unserem Gehirn
Ein klassischer Signalweg des Gefäßsystems dient auch der Kommunikation mit Neuronen.
17.08.2021
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Vorsicht Überfischung
Um Überfischung zu vermeiden, werden Zustand und Ertragsfähigkeit vieler Fischbestände mittels bestandskundlicher Analysen eingeschätzt.
16.08.2021
Ökologie | Biodiversität
Schutzgebiet soll bedrohte Seevögel im Nordatlantik retten
Zahlreiche Seevögel sind bereits heute vom Aussterben bedroht oder zumindest so stark gefährdet, dass ihre Existenz langfristig nicht gesichert ist.
12.08.2021
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Klimawandel: Wie arktisch-alpine Pflanzen auf die Globale Erwärmung reagieren
Es ist die bislang umfassendste Studie ihrer Art: Forschende der Universität Bonn und der University of South-Eastern Norway haben untersucht, wie zwei charakteristische arktisch-alpine Pflanzenarten auf die Globale Erwärmung reagieren.
12.08.2021
Morphologie | Genetik | Säugetierkunde
Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell
Ein internationales Forschungsteam konnte zeigen, wie Fellfarben bei Hunden vererbt werden.
12.08.2021
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Wie Seeigellaven ihre Kalkskelette vor Übersäuerung schützen
Seeigel sind ideale Modellorganismen, um den Prozess der Kalzifizierung – die Bildung von Kalkschalen und Skeletten – sowie Anpassungsmechanismen an veränderte Umweltbedingungen im Ozean zu erforschen.
12.08.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Klimafolgen am Meeresboden der Antarktis
Ein Forschungsteam hat die wahrscheinlichen Reaktionen des antarktischen Meeresbodens auf Klimawandel, Fischereidruck und andere anthropogene Einflüsse beschrieben.
12.08.2021
Meeresbiologie
Alle Meeresmuscheln in deutschen Seegebieten dokumentiert
Michael Zettler erforscht seit vielen Jahren das Vorkommen und die Lebensbedingungen der Bewohner des Meeresbodens – des so genannten Zoobenthos.
11.08.2021
Ethologie | Primatologie
Orang-Utans: Mit dem Holzhammer harte Nüsse knacken
Das Nussknacken mit einem als Hammer dienenden Gegenstand wird als einer der komplexesten Werkzeuggebräuche im Tierreich angesehen.
06.08.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum
Phytoplankton ist die Grundlage der Ökosysteme der Ozeane: Wie Regenwälder verbrauchen sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre, bilden die Grundlage des marinen Nahrungsnetzes und haben einen entscheidenden Einfluss auf den Fischreichtum und das globale Klima.
05.08.2021
Ökologie | Klimawandel
Atlantische Umwälzströmung nähert sich möglicherweise dem Kollaps
Eine wichtige Strömung im Atlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, hat im Laufe des letzten Jahrhunderts möglicherweise an Stabilität verloren.
06.08.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie | Toxikologie
Klimawandel: Mehr Pilzgifte auf Weideflächen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat untersucht, inwieweit Weiden – eine wichtige Futterquelle für die Milchproduktion – durch Schimmelpilzgifte kontaminiert sind.
06.08.2021
Mikrobiologie | Biochemie | Meeresbiologie
Stickstoff im frühen Ozean – unterschätzte Bakterien treten ins Rampenlicht
Bislang wurde angenommen, dass vor allem Cyanobakterien dafür verantwortlich waren, in der Frühzeit unseres Planeten Stickstoff aus der Atmosphäre zu fixieren und dadurch in die Biosphäre einzubringen.
06.08.2021
Mikrobiologie | Genetik | Biochemie
Vom Schalten und Walten in Bakterien
Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben?
03.08.2021
Anthropologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern
Als Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit und -vielfalt in Subsahara Afrika soll ein dort vorkommendes vitamin- und mineralstoffreiches Blattgemüse in Kultur genommen werden.
02.08.2021
Ökologie | Klimawandel
Tauender Permafrost lässt Methan aus der Tiefe entweichen
In einer Studie haben Geologen die räumliche und zeitliche Verteilung der Methankonzentration in der Luft Nordsibiriens mit geologischen Karten verglichen.
02.08.2021
Anthropologie | Physiologie
Der Knick in der Optik
Wenn Menschen ein Objekt fixieren, kommt sein Bild nicht an der Stelle der Netzhaut zu liegen, an der die Zellen am dichtesten sind.
02.08.2021
Mikrobiologie | Evolution | Video
Zunehmend längere Tage: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam
Das heutige Leben auf der Erde ist ohne Sauerstoff unvorstellbar.
02.08.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Eine Alternative zum Fischfang
Schon heute gelten rund 90 Prozent aller Fischbestände als maximal befischt oder überfischt, doch angesichts der wachsenden Weltbevölkerung sind immer mehr Menschen auf Fisch als Proteinquelle angewiesen.
02.08.2021
Evolution | Insektenkunde
Die Evolution der Wandelnden Blätter
Ein internationales Forschungsteam hat die Evolution der Wandelnden Blätter untersucht: Wandelnde Blätter gehören zu den Stab- und Gespenstschrecken, die anders als ihre etwa 3000 astförmigen Verwandten keine Zweige imitieren.
02.08.2021
Biodiversität | Insektenkunde
Verlust der Gefleckten Schnarrschrecke
Eine Senckenberg-Wissenschaftlerin hat mit einem internationalen Team das Verschwinden der Gefleckten Schnarrschrecke in Europa untersucht.
30.07.2021
Mikrobiologie | Ökologie | Virologie
Nahrungskette in der Dunkelheit
Die Entdeckung ist bahnbrechend: Im Untergrund unseres Planeten leben bisher unbekannte Viren, sie befallen einzellige Mikroorganismen, die sogenannten Altiarchaeen.
29.07.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Video | Säugetierkunde
Drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns
In einem weiteren Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns hat das BMBF-geförderte BioRescue-Konsortium von internationalen Organisationen aus Wissenschaft und Artenschutz drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns erzeugt.
29.07.2021
Physiologie | Neurobiologie | Biochemie
Energie für eine ungestörte Ruhe
Ein Hormon sorgt bei der Taufliege Drosophila für ein Gleichgewicht zwischen Ruhe und Aktivität. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams unter Leitung der Universität Würzburg. Besitzt auch der Mensch ein vergleichbares Hormon?
29.07.2021
Physiologie | Ökologie | Vogelkunde | Insektenkunde
Viel Licht, wenig Orientierung
Lichtverschmutzung erschwert Mistkäfern die Orientierung im Gelände.
29.07.2021
Physiologie | Neurobiologie
Die komplexe Aufgabe Kurs zu halten
Mit verbundenen Augen geradeaus zu laufen, ist ein schwieriges Unterfangen: Meist endet es darin, dass wir im Kreis laufen.
26.08.2021
Taxonomie | Evolution | Amphibien- und Reptilienkunde
Fossil aus Argentinien liefert neue Erkenntnisse zur Evolution der Schuppenechsen
IEin internationales Forschungsteam hat eine neue Art mit dem Namen Taytalura alcoberi beschrieben.
29.07.2021
Ökologie | Neobiota
Teure Invasoren
Wissenschaftler*innen haben die durch invasive Arten entstandenen Kosten in Europa und Deutschland untersucht.
28.07.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis
Wir können uns Dinge länger merken, wenn wir während des Lernens Pausen einlegen.
28.07.2021
Botanik | Immunologie | Parasitologie
Eichenwälder widerstandsfähiger machen
Kahlgefressene Eichen sind ein Bild, das in den letzten Jahren immer wieder zu sehen war.
28.07.2021
Ökologie | Toxikologie
Wasser blau – Badestrand grün
Viele klare Seen der Welt sind von einem neuen Phänomen betroffen: In Ufernähe, wo Menschen spielen oder schwimmen, ist der Seeboden mit grünen Algenteppichen bedeckt.
28.07.2021
Anatomie | Paläontologie
Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet
Ein Team der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) untersuchte im Rahmen einer Neubeschreibung die Überreste des Langhalssauriers Patagosaurus fariasi (175 Mio Jahre) aus Argentinien.
27.07.2021
Anthropologie | Virologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2
Ein Forscherteam hat Mini-Antikörper entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen gefährliche neue Varianten effizient ausschalten.
27.07.2021
Zytologie | Biochemie
Pflanzen haben ein molekulares „Gedächtnis“
Wie eine Pflanze wächst, hängt einerseits von ihrem genetischen Bauplan ab, zum anderen aber davon, wie die Umwelt molekulare und physiologische Prozesse beeinflusst.
27.07.2021
Ökologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Meeresbiologie
Forschungsfahrt: Hydrothermale Wolken in der Nähe der Azoren
Sie entstehen, wenn von glühendem Magma aufgeheizte Lösungen aus der Erdkruste in der Tiefsee austreten und auf kaltes Meerwasser treffen: Hydrothermale Wolken stecken voller Leben, sie versorgen die Ozeane mit Nährstoffen und Metallen.
26.07.2021
Physiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Spurensuche im Kurzzeitgedächtnis des Auges
Was wir sehen, hinterlässt Spuren: Mit schnellen Bewegungen, sogenannten Sakkaden, springt unser Blick zwischen verschiedenen Orten hin und her, um möglichst scharf abzubilden, was sich vor unseren Augen abspielt.
23.07.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Neue Möglichkeiten: Topologie in der biologischen Forschung
Ein aus Quantensystemen bekanntes Phänomen wurde nun auch im Zusammenhang mit biologischen Systemen beschrieben: In einer neuen Studie zeigen Forscher dass der Begriff des topologischen Schutzes auch für biochemische Netzwerke gelten kann.
27.07.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Viel mehr als Gehen
Jahrzehntelang dachte man, dass ein Schlüsselbereich des Gehirns lediglich das Gehen reguliert.
26.07.2021
Ökologie | Paläontologie
Uralte Haizähne geben Hinweis auf eine globale Klimakrise
Die stete Drift der Kontinente formt nicht nur Gebirgszüge, sondern hat auch großen Einfluss auf die Tierwelt im Meer.
23.07.2021
Anatomie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Wie tierische Sprinter enorme Spitzengeschwindigkeiten erreichen
Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe hat ein physikalisches Modell entwickelt, um zu erforschen, von welchen Eigenschaften die maximale Laufgeschwindigkeit bei Tieren abhängig ist.
22.07.2021
Anthropologie | Ethologie | Säugetierkunde
Hunde als „Gedankenleser“
Dass Hunde vielfach als der „beste Freund des Menschen“ bezeichnet werden, ist bekannt.
21.07.2021
Mikrobiologie | Genetik | Biochemie
RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien
Der Magenkeim Helicobacter pylori weiß, wie er sich gegen Angriffe des Immunsystems oder durch Antibiotika schützen kann.
20.07.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Alles ausgebucht am Meeresgrund
Ob Sommer oder Winter, ob Mitternachtssonne oder Polarnacht – auf dem Sand des Meeresbodens wohnen stets die gleichen Bakterien.
20.07.2021
Mykologie | Genetik | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Das Genom der Flechten ist verräterisch
Flechten können in unterschiedlichen Klimazonen verschiedene Naturstoffe produzieren; die gebildeten Stoffe sind vor allem als Mittel gegen Krebs und andere Krankheiten bekannt.
19.07.2021
Ökologie
Mikroplastik in der Arktis
Rund um die Inselgruppe Svalbard (norwegisch für Spitzbergen) im arktischen Ozean stellen sogenannte Rhodolithe, aufgebaut aus kalkabscheidenden Rotalgen, ökologische Nischen für eine Vielzahl von Organismen zur Verfügung.
19.07.2021
Ethologie | Primatologie
Tödlicher Angriff von Schimpansen auf Gorillas beobachtet
Schimpansen sind in Ost- und Zentralafrika verbreitet und leben in einigen Gebieten, wie dem Loango-Nationalpark in Gabun, mit Gorillas gemeinsam im gleichen Habitat.
19.07.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde
Wüstenameise wird Vorbild für Laufroboter
Barbara Schlögl hat im Westfälischen Institut für Bionik der Hochschulabteilung Bocholt eine Doktorarbeit geschrieben, in der sie der Wüstenameise Cataglyphis deren Fähigkeit abgekuckt hat, sich im Raum zu orientieren.
16.07.2021
Biodiversität | Neobiota | Amphibien- und Reptilienkunde
Italienische Höhlensalamander in Deutschland?
Nicht-einheimische Arten zählen zu den Hauptproblemen für den Verlust der Artenvielfalt.
15.07.2021
Genetik | Ökologie | Säugetierkunde
Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen
Forschende haben eine neue Methode vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen.
21.07.2021
Anthropologie | Primatologie
Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit
Anders als frühe Menschenarten scheinen Schimpansen nicht in der Lage zu sein, spontan scharfe Steinwerkzeuge herzustellen und zu nutzen.
13.07.2021
Ökologie | Klimawandel | Video
Vermehrte Regenfälle im Sommer verändern den Kohlenstoffkreislauf in der Arktis
Arktische Flüsse transportieren durch dem Klimawandel mehr Nährstoffe und Kohlenstoff.
12.07.2021
Anthropologie | Genetik | Paläontologie
25.000 Jahre altes menschliches Umweltgenom wiederhergestellt
Uralte Sedimente aus Höhlen können DNA über Jahrtausende konservieren, aber deren Analyse wird dadurch erschwert, dass meist nur wenige Sequenzen aus den Sedimenten gewonnen werden können.
12.07.2021
Zytologie | Physiologie | Biochemie
Wie reagieren unsere Zellen auf Hunger oder Stress?
Zellen reagieren auf Hunger oder Stress indem sie die Zusammensetzung der Proteine auf der Zelloberfläche verändern.
12.07.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Hecken sind Klimaschützer
Eine auf Ackerland neu angepflanzte Hecke von 720 m Länge kann langfristig die gesamten Treibhausgasemissionen, die ein Durchschnittsdeutscher innerhalb von 10 Jahren emittiert, kompensieren.
08.07.2021
Physiologie | Evolution | Vogelkunde
Singvögel mögen es süß
Der Mensch erkennt ohne Probleme süß schmeckende Lebensmittel, doch vielen fleischfressenden Tieren fehlt diese Fähigkeit: Ob Vögel als Nachfahren fleischfressender Dinosaurier Süßes erkennen, war bislang unklar.
08.07.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Pflanzenreste auf dem Feld verrotten zu lassen ist gut für das Klima
Im Boden verrottende Pflanzen sind nicht nur als Kompost wertvoll.
07.07.2021
Ökologie | Biodiversität | Insektenkunde
Kann die Gefleckte Schnarrschrecke auch in Hamburg wieder heimisch werden?
Die Gefleckte Schnarrschrecke ist in weiten Teilen Deutschlands ausgestorben, so auch in Hamburg.
07.07.2021
Genetik | Biochemie
Hindernisse auf der Rennstrecke des Lebens
Bei der Übersetzung von Erbinformation in Proteine übernimmt mRNA eine wichtige Rolle, ihre Produktion ist ein heikler Prozess.
06.07.2021
Bioinformatik | Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Die Zukunft des Kabeljaus verstehen
Die Fischerei legt Fangmengen des beliebten Speisefischs ein Jahr im Voraus fest, langfristige Einflüsse wie veränderte Wassertemperaturen werden dabei bisher nicht berücksichtigt.
06.07.2021
Botanik | Physiologie | Ökologie
Säure-Sensor bei Pflanzen entdeckt
Werden Pflanzen überschwemmt, fehlt ihnen Sauerstoff und ihre Zellen übersäuern.
06.07.2021
Physiologie | Biochemie | Klimawandel
Was macht Mangroven zu effizienten Kohlenstoffspeichern?
Die Fähigkeit von Mangroven, große Mengen an CO2 und anderen Klimagasen als organisches Material einzulagern, hat ein zunehmendes Interesse an diesem Ökosystem geweckt. Doch wie müssen Mangrovenwälder beschaffen sein, um als Kohlenstoffspeicher besonders leistungsfähig zu sein?
06.07.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimafester Baum
Baumwurzeln werden von feuchten Bodenbereichen angelockt, ein Phänomen, das als Hydrotropismus bekannt ist.
06.07.2021
Physiologie | Genetik | Insektenkunde
Die Entstehung von Taufliegenarten basiert auf der Variation männlicher Sexuallockstoffe
Max-Planck-Forschende entschlüsseln die Duftsprache, die der Paarung in 99 Arten der Gattung Drosophila zugrunde liegt.
06.07.2021
Mykologie | Entwicklungsbiologie
Sexuelle Vermehrung ohne Paarung
Samthauben im weiteren Sinne heißen die Pilze, welche ein Forschungsteam auf ihre Strategien der sexuellen Vermehrung hin untersucht hat.
02.07.2021
Mikrobiologie | Physiologie | Biochemie
Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen
An heißen Quellen in der Tiefsee leben Mikroorganismen, die sich von Ethan ernähren, sie wurden kürzlich von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entdeckt.
30.06.2021
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Auch Affen lernen zu kommunizieren
Sprache zeichnet uns Menschen aus, wir lernen sie durch Erfahrung und soziale Interaktionen.
30.06.2021
Zytologie | Anatomie | Biochemie
Mechanische Multitalente in Zellen
Körperzellen sind dauerhaft verschiedensten mechanischen Belastungen ausgesetzt, so müssen Herz und Lunge lebenslangem Ausdehnen und Zusammenziehen standhalten und Immunzellen sind stark verformbar, um sich durch den Körper zu bewegen.
29.07.2021
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ambiente und gutes Essen: Wildbienen brauchen vielfältige Agrarlandschaften
Massentrachten wie Raps oder Ackerbohnen bieten wertvolle Nahrungsquellen für Bienen, die bei ihren Blütenbesuchen zur Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen beitragen.
29.06.2021
Taxonomie | Fischkunde
Neue Süßwasserfischart nach syrischem Zoologen benannt
Eine neue Fischart wurde nach einem der renommiertesten Zoologen Syriens benannt, der am 16.
29.06.2021
Zoologie | Anatomie | Physiologie
Der Regenwurm in einem neuen Licht
Regenwürmer sind etwas ganz Besonderes, denn sie sorgen auf der ganzen Welt für die Gesundheit des Bodens.
03.07.2021
Anthropologie | Ökologie
Aus für Einweg-Plastik
.
28.06.2021
Taxonomie | Paläontologie
Neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit
Alte Sammlungen sind immer für Überraschungen gut! Wissenschafter entlocken fossilen Zähnen von kreidezeitlichen Urkrokodilen neue Erkenntnisse.
28.06.2021
Zoologie | Ökologie | Toxikologie
Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen
Es gibt Spinnen, die Schlangen fressen, das zeigen Beobachtungen in verschiedenen Teilen der Welt.
25.06.2021
Morphologie | Entwicklungsbiologie
Was Termiten und Zellen gemeinsam haben
Die Natur ist voll von faszinierenden Mustern.
24.06.2021
Biochemie | Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Die Schlacht der Plejaden gegen die Pflanzenimmunität
Die Plejaden sind nicht nur ein Sternbild und Nymphen aus der griechischen Mythologie, sondern auch eine Gruppe von Maisbeulenbrand-Proteinen.
26.06.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mehr Ertrag in Mischkulturen
Was für das Wiesland gilt, gilt offenbar auch für das Ackerland: Mischkulturen sind ertragreicher als Monokulturen.
24.06.2021
Morphologie | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Neue Erkenntnisse zur Bildung der Körperachse
Die Entwicklung der Körperachse wird im Tierreich durch bestimmte Wachstumsfaktoren gesteuert.
24.06.2021
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Naturschutz in der Landwirtschaft hilft dem Leben im Boden nicht
Aktuelle Naturschutzpraktiken im Agrarland mögen für oberirdisch lebende Arten wie Vögel und Bienen gut sein, aber das Leben unter der Erde hat wahrscheinlich nur wenig davon.
23.06.2021
Vogelkunde
Vogelsterben in Deutschland geht weiter
Das Artensterben zählt neben dem Klimawandel zu den größten Bedrohungen des Lebens auf der Erde.
22.06.2021
Botanik | Physiologie | Biochemie
Wie kleine Moleküle Pflanzen bei ihrer Stressbewältigung helfen
Ein Team von Wissenschaftler*innen hat in einer aktuellen Studie ein neuartiges regulatorisches kleines Molekül untersucht und beschrieben.
22.06.2021
Zytologie | Genetik | Biochemie
Flashmob im Zellkern
Der Zellkern ist weit mehr als eine Art Aufbewahrungs-Behälter für Chromosomen: In ihm sitzt auch die komplexe Maschinerie, die Abschriften der gerade benötigten Gene herstellt und in die Zelle entlässt.
22.06.2021
Anthropologie | Primatologie
Dem Affen in die Augen geschaut
Das Weiße in unserem Auge ist etwas Besonderes, denn die Lederhaut ist nicht pigmentiert, weshalb wir gut verfolgen können, wohin unser Gegenüber schaut.
21.06.2021
Physiologie | Ökologie | Biodiversität
Der Duft macht’s
Pflanzliche Inzucht mindert die Attraktivität für Bestäuber, das zeigt ein Forschungsteam am Beispiel der Weißen Lichtnelke.
21.06.2021
Botanik | Physiologie | Klimawandel
Warum Bäume nachts wachsen
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Bäume mehrheitlich tagsüber wachsen.
18.06.2021
Neurobiologie
Wählerische Nervenzellen
Der visuelle Thalamus ist klassischerweise dafür bekannt, die von der Netzhaut kommenden visuellen Reize an die Großhirnrinde weiterzuleiten.
18.06.2021
Botanik | Genetik | Klimawandel
Gene für Dürreresistenz in Buchen: Hitzesommer überleben oder austrocknen?
Forscher*innen identifizieren Gene für Dürreresistenz in Buchen, aber nicht jeder Baum hat das genetische Rüstzeug für einen Klimawandel.
18.06.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Mimik-Erkennung: Warum das Gehirn dem Computer (noch) überlegen ist
Die Corona-Maskenpflicht macht uns derzeit bewusst: Mimik ist eines unserer wichtigsten Kommunikationssignale.
18.06.2021
Physiologie | Paläontologie
Kleiner Elefant hörte tiefe Töne
Der ausgestorbene Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis von der griechischen Insel Tilos besaß offenbar ein ähnliches Hörspektrum wie seine großen, heute lebenden Verwandten.
18.06.2021
Biodiversität | Insektenkunde
In Deutschland Gewinner und Verlierer: Libellen
In den letzten 35 Jahres hat sich die Verteilung der Libellenarten in Deutschland stark verändert.
18.06.2021
Ethologie | Insektenkunde
Die komplexe Organisation einer Ameisenkolonie
Eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie über räuberische Ameisen erklärt, wie kleine Unterschiede zwischen Einzeltieren die kollektive Organisation der Kolonie verändern.
17.06.2021
Ethologie | Primatologie
Schimpansen-Waisen erholen sich vom Verlust der Mutter
Chronischer Stress könnte ein Grund dafür sein, warum manche Tierwaisen eine kürzere Lebenserwartung haben und weniger Nachkommen bekommen.
17.06.2021
Ökologie | Insektenkunde
Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge
Stickstoff aus Landwirtschaft, Verkehrsabgasen und Industrie bringt Schmetterlinge in der Schweiz in Bedrängnis.
16.06.2021
Insektenkunde | Entwicklungsbiologie
Steinfliegen: Jugend beeinflusst Erwachsenenleben
Die Metamorphose führt bei Insekten meist zu völlig verschieden aussehenden Larven- und Erwachsenenstadien: Schmetterlinge unterscheiden sich etwa drastisch von ihren Jungstadien, den Raupen.
15.06.2021
Ökologie | Vogelkunde
Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft
Im Bonner Stadtteil Dottendorf hat die Zahl der Brutvogelarten in den vergangenen 50 Jahren deutlich abgenommen.
15.06.2021
Genetik
Genome aus ihren Puzzleteilen wieder zusammensetzen
Ein Forscherteam des Friedrich-Miescher-Labors für biologische Arbeitsgruppen hat eine neue Methode zur DNA-Sequenzierung entwickelt, die schnelles und effizientes Aufspüren von genetischer Information ermöglicht.
15.06.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Kleingewässer in Agrarlandschaften stark mit Pestiziden belastet
Pestizide sichern die Erträge in der Landwirtschaft, indem sie schädliche Insekten, Pilze und Unkräuter bekämpfen.
11.06.2021
Anthropologie | Virologie | Immunologie
Wie Viren Immunzellen zu Trojanischen Pferden machen
Zytomegalieviren programmieren Fresszellen der Lunge so um, dass sie selbst Viren produzieren und diese in der Lunge verbreiten.
10.06.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt
Zuckerhirse lässt sich zur Herstellung von Biogas, Biokraftstoffen und neuen Polymeren nutzen, zudem kann sie dazu beitragen, Phosphatdünger zu ersetzen.
10.06.2021
Botanik | Physiologie
Todesduft der Pfeifenwinde lockt Sargfliegen in die Blüten
Ein internationales Pflanzenforscherteam hat in einer neuen Studie eine ungewöhnliche und bisher unbekannte Fortpflanzungsstrategie bei Pflanzen entdeckt.
10.06.2021
Ökologie | Biodiversität | Meeresbiologie
Untermieter auf Manganknollen: Schwämme sorgen für Artenreichtum
Tief auf dem Meeresgrund lagern wertvolle Rohstoffe – beispielsweise Knollen aus Mangan, Eisen, Kobalt und Kupfer.
09.06.2021
Morphologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Das Metallgebiss des Borstenwurms
Metallatome sind für die bemerkenswerte Stabilität von Borstenwurm-Kiefern verantwortlich, zeigen Experimente der TU Wien.
08.06.2021
Paläontologie | Entwicklungsbiologie
Versteinert: 99 Millionen Jahre alte Geburt
Einem Forschungsteam ein außergewöhnlicher Fund gelungen: Sie fanden eine fossile weibliche Landschnecke, die gemeinsam mit ihren fünf Jungtieren in einem 99 Millionen Jahre alten Bernstein eingeschlossen wurde.
02.06.2021
Genetik | Neurobiologie | Säugetierkunde
Menschen-Gen macht Mäuse schlauer
Ein Gen, das nur beim Menschen vorkommt, führt bei Mäusen zu einem größeren Gehirn, erhöhter Flexibilität des Gedächtnisses und weniger Ängstlichkeit.
07.06.2021
Taxonomie
„Zombie-Frosch“ entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team drei neue Froscharten aus dem nördlichen Amazonasgebiet beschrieben.
07.06.2021
Klimawandel | Primatologie
Kein Platz für Menschenaffen
Der Klimawandel wird das Verbreitungsgebiet afrikanischer Menschenaffen in den nächsten 30 Jahren drastisch verkleinern.
07.06.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Art der Waldnutzung beeinflusst Lebensrhythmus der Wildpflanzen
Durch die Klimaerwärmung verschieben sich bei vielen Pflanzen die jahreszeitlichen Rhythmen, zum Beispiel die Blütezeit.
02.06.2021
Ethologie | Vogelkunde
Junge Seeadler bleiben länger im elterlichen Revier
Seeadler reagieren sensibel auf Störungen durch den Menschen, weshalb in unmittelbarer Umgebung der Horste forst- und landwirtschaftliche Nutzungen beschränkt sind.
01.06.2021
Ethologie | Vogelkunde
Vertrauen bei Rabenvögeln
Rabenvögel benutzen soziale Informationen, um sich vor Täuschung durch Artgenossen aus Nachbarterritorien zu schützen.
31.05.2021
Botanik | Taxonomie
Hessen ist Brombeer-Land
Bürgerwissenschaftler haben gemeinsam mit Senckenbergern die Brombeer-Flora in Hessen und Sachsen erfasst.
31.05.2021
Ökologie | Insektenkunde
Nur wenige Schmetterlinge mögen das Stadtleben
Die sich stark ausbreitenden städtischen Lebensräume dürften langfristig einen Großteil von Schmetterlingsarten gefährden.
27.05.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Von Angesicht zu Angesicht
Das menschliche Gehirn merkt sich Gesichter nach einem persönlichen Treffen besser als nach dem Betrachten von Fotos oder Videos.
27.05.2021
Ökologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Finnwale lieben die Gewässer um Elephant Island
Tonaufnahmen belegen: Die Bartenwale nutzen fast ganzjährig die krillreichen Gewässer der Insel.
26.05.2021
Ethologie | Vogelkunde
Gesang der Spottdrossel entschlüsselt
Was für ein Vogel! Dass die nordamerikanische Spottdrossel andere Vogelstimmen nachahmt, ist bekannt.
25.05.2021
Anthropologie | Meeresbiologie
Zukunftsnahrung aus dem Meer: Quallenchips, Seegurkensuppe und grüner Kaviar
Die Weltbevölkerung nimmt rasant zu, fruchtbares Land, Süßwasser und Dünger werden knapp.
25.05.2021
Ethologie | Insektenkunde | Bioinformatik
Stechen oder nicht stechen?
Forschende aus Konstanz und Innsbruck deckten auf, wie Honigbienen ihre kollektive Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren.
25.05.2021
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Schrumpfende Gletscher verändern die Nährstoffversorgung des Ozeans
Die Eisschilde der Erde schrumpfen aufgrund steigender Temperaturen.
25.05.2021
Evolution | Insektenkunde
Evolutionsgeschichte der Roten Waldameisen
Senckenberg-Wissenschaftler Bernhard Seifert hat in einer vier Jahrzehnte andauernden Forschungsarbeit die Systematik der Roten Waldameisengruppe Formica rufa entschlüsselt.
21.05.2021
Klimawandel | Biodiversität
Alarmierende Zerstörung der biologischen Vielfalt
Das sechste Massensterben: Wenige hundert Jahre menschengemachten Rückgangs der Biodiversität fordern Millionen Jahre der Erholung.
21.05.2021
Anatomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Sinnesorgane von Urzeit-Reptilen: Rekonstruktion mit Computertomographie
Eine Studie liefert neue Erkenntnisse zur Bedeutung von Form und Größe der Gleichgewichtsorgane im Innenohr der Archosaurier für die Biologie der Tiere.
20.05.2021
Parasitologie | Insektenkunde
Parasiten als Jungbrunnen: Infizierte Ameisen leben länger
Ameisen, die mit einem Bandwurm infiziert sind, leben wesentlich länger als ihre nicht infizierten Nestgenossinnen.
20.05.2021
Ethologie | Primatologie
Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans
Bei den Orang-Utans ist soziales Lernen Geschlechtersache: Junge Männchen schauen ihr Futtersuchverhalten bei eingewanderten Artgenossen ab, weibliche Jungtiere bei der Mutter.
20.05.2021
Anatomie | Physiologie | Paläontologie
Früher Dinosaurier: Atmen wie ein Vogel
Pelecanimimus polyodon aus der unteren Kreidezeit (125 Mio a) ist der erste Raubdinosaurier, der in Spanien gefunden wurde.
20.05.2021
Klimawandel | Biodiversität | Säugetierkunde
Auch weit verbreitete Säugetiere vom Klimawandel bedroht
Ein großes Verbreitungsgebiet schützt landlebende Säugetierarten nicht davor, durch den Klimawandel in ihrer Existenz bedroht zu werden.
19.05.2021
Ethologie | Primatologie
Palmölplantagen verändern das Sozialverhalten von Makaken
Der Regenwald wird in vielen Teilen Südostasiens durch Palmölplantagen ersetzt.
18.05.2021
Paläontologie | Meeresbiologie
Korallen auf der Roten Liste
Die Eigenschaften der in den letzten Jahrmillionen ausgestorbenen Korallenarten stimmen schlecht mit denen der heute für gefährdet gehaltenen Arten überein.
18.05.2021
Genetik | Parasitologie | Insektenkunde
Sozialparasitäre Lebensweise bei Ameisen
Ein internationales Forscherteam konnte zeigen, dass eine sozialparasitäre Lebensweise von Ameisen nicht nur zu einer Veränderung äußerlicher Merkmale, sondern auch zu einem Genverlust bei den Arten führt.
18.05.2021
Anthropologie | Paläontologie | Evolution | Säugetierkunde
Wüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika
Die Entstehung von Wüsten auf der Arabischen Halbinsel hatte in den vergangenen Jahrmillionen entscheidende Auswirkungen auf die Wanderungsbewegungen und Evolution großer Säugetiere und unserer menschlichen Vorfahren.
18.05.2021
Neurobiologie | Biochemie
Synaptische Übertragung: Keine Einbahn-Straße
Als Neurowissenschaftler die exakten Eigenschaften von Nervenverbindungen im Gehirn analysierten, machten sie eine verblüffende Beobachtung.
18.05.2021
Biochemie | Entwicklungsbiologie
Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form
Dresdner Forscher entdecken, wie ein Protein Rotationskräfte erzeugt, die für die Entwicklung von Tieren wichtig sind.
18.05.2021
Ökologie | Säugetierkunde
Neues vom Annamitischen Streifenkaninchen
Das Annamitische Streifenkaninchen ist ein nur in Vietnam und Laos einheimisches Nagetier feuchter, immergrüner Wälder.
18.05.2021
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Weltbienentag am 20. Mai: Frühwarnsystem zum Schutz der Honigbiene
Honigbienen zählen zu den wichtigsten Blütenbestäubern, ohne die mehr als 75 Prozent der für den Menschen wichtigen Kulturpflanzen und damit die Ernährung insgesamt gefährdet wären.
17.05.2021
Physiologie | Neurobiologie
Gleiche Nervenzelle - unterschiedlicher Einfluss auf die Nahrungsaufnahme
Die Nervenzellen in unserem Gehirn, auch Neuronen genannt, steuern alle grundlegenden Vorgänge in unserem Körper.
17.05.2021
Taxonomie
Eine neue Nasenkröte am Straßenrand
Auf einer Expedition nach Peru im November 2019 entdeckten Forscher um Jörn Köhler eine neue Froschart aus der Gruppe der Nasenkröten.
13.05.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Kohlenstoff-Emission von Talsperren bislang deutlich unterschätzt
Bisher ging man davon aus, dass Talsperren ungefähr so viel Kohlenstoff speichern, wie sie in Form von Treibhausgasen an die Atmosphäre abgeben.
12.05.2021
Zytologie | Genetik | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen
Verloren im Buchstabensalat: Ein bislang übersehenes Protein ist daran beteiligt, Gene zu hemmen, die zur Reifung von embryonalen Stammzellen beitragen.
12.05.2021
Neurobiologie | Vogelkunde
Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln
Verkehrslärm führt bei Jungvögeln zu Ungenauigkeiten und Verzögerungen beim Erlernen ihres Gesangs.
12.05.2021
Botanik | Klimawandel | Biodiversität | Bioinformatik
Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen
Smartphone-Apps zur Pflanzenbestimmung wie „Flora Incognita“ können nicht nur Pflanzenarten erkennen, sie erfassen auch großräumige ökologische Muster.
11.05.2021
Genetik | Evolution | Immunologie
Neue Erkenntnisse über die Evolution des Immunsystems
Der menschliche Körper verfügt, wie alle anderen Lebewesen auch, über ein sogenanntes angeborenes Immunsystem.
11.05.2021
Toxikologie | Biochemie | Insektenkunde
Meerrettich-Erdfloh: Geschützt mit den Waffen seiner Nahrungspflanze
Wenn Meerrettich-Erdflöhe an ihren Wirtspflanzen fressen, nehmen sie nicht nur Nährstoffe, sondern auch Senfölglykoside, die charakteristischen Abwehrstoffe des Meerrettichs und anderer Kreuzblütengewächse, auf.
11.05.2021
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Die Achillesferse eines Käfers: Glyphosat
Der Getreideplattkäfer lebt in enger Gemeinschaft mit symbiotischen Bakterien.
10.05.2021
Zoologie | Ökologie | Säugetierkunde
Globaler Atlas soll große Tierwanderungen bewahren
Wildtiere soweit das Auge reicht: Millionen von Gnus ziehen gemeinsam mit Zebras, Gazellen und Antilopen durch das grüne Gras weiter Ebenen in Ostafrika.
10.05.2021
Zytologie | Physiologie | Bioinformatik
Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt
Wie ist es ohne Gehirn und Nervensystem möglich, sich gezielt in die gewünschte Richtung zu bewegen?
07.05.2021
Ökologie
Studie zur Funktionsweise aquatischer Ökosysteme
Die Funktionen wassergeprägter Ökosysteme können durch hydrologische Schwankungen erheblich beeinflusst und verändert werden.
07.05.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Mit Bakterien gegen die Korallenbleiche
Korallen sind das Rückgrat mariner Ökosysteme der Tropen.
07.05.2021
Zoologie | Ökologie | Säugetierkunde
Afrikanische Wildhunde als Botschafter für das weltweit grösste Naturschutzgebiet
Das weltweit grösste Landschutzgebiet liegt im Süden Afrikas und umfasst 520'000 Quadratkilometer in fünf Ländern.
05.05.2021
Physiologie | Säugetierkunde
Orientierungssinn von Fledermäusen
Säugetiere sehen mit den Augen, hören mit den Ohren und riechen mit der Nase. Doch mit welchem Sinn oder Organ orientieren sie sich auf ihren Wanderungen, die mitunter weit über ihre lokalen Streifgebiete hinausführen und daher ein erweitertes Navigationsvermögen erfordern?
05.05.2021
Anthropologie | Ethologie
Ältestes menschliches Begräbnis in Afrika
Eine neue Studie berichtet über die älteste bekannte Bestattung eines modernen Menschen in Afrika.
03.05.2021
Ethologie | Evolution
Verhaltensänderungen beim Eis-Essen
Wie Lernen und Evolution zusammenhängen, erforschen die Verhaltenswissenschaften seit über 100 Jahren.
03.05.2021
Botanik | Klimawandel | Biodiversität
Klimawandel: Weniger Niederschläge, weniger Pflanzenvielfalt
Wasser ist in vielen Ökosystemen der Erde ein knappes Gut und dieser Mangel dürfte sich im Zuge des Klimawandels weiter verschärfen.
03.05.2021
Amphibien- und Reptilienkunde | Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Auf der Kippe: Brasiliens Küstenregenwald
Wissenschaftler haben den Einfluss der aktuellen Landnutzung auf die Vogel- und Amphibienwelt des Atlantischen Regenwalds im südöstlichen Brasilien untersucht.
28.04.2021
Mykologie | Genetik | Taxonomie
Millionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen
Millionen kleiner Pilzarten haben noch keine Namen, darunter auch Krankheitserreger für Menschen, Tiere und Pflanzen.
27.04.2021
Biodiversität | Meeresbiologie
Enorme Artenvielfalt in der Tiefsee
Die Tiefseebecken im Atlantischen und Pazifischen Ozean weisen einzigartige Artengemeinschaften auf, die durch wirtschaftliche Nutzung bedroht sind.
27.05.2021
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Baumplantagen tragen nur bedingt zum Schutz der Biodiversität bei
Künstlich angelegte Baumplantagen sollen helfen, den Verlust naturbelassener Wälder auszugleichen, tragen aber nur bedingt zum Schutz der Biodiversität bei.
27.05.2021
Ökologie | Klimawandel | Biodiversität
Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern
Eine neue Untersuchung betrachtet den Zusammenhang zwischen zunehmend tierleeren Tropenwäldern und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung.
26.05.2021
Anatomie | Meeresbiologie
Die faszinierende Innenwelt des Meereswurms
Der Meereswurm Ramisyllis multicaudata lebt in den inneren Kanälen eines Schwammes.
23.04.2021
Taxonomie | Meeresbiologie
Erstbeschreibung eines neuen Kraken ohne Skalpell
Ein Evolutionsbiologe aus Bonn holte im Nordpazifik aus über 4.
23.04.2021
Neurobiologie | Biochemie | Bioinformatik
Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns
Im Gehirn wirken mehr als hundert molekulare Substanzen als Transmitter, die über Tausende von unterschiedlichen Rezeptortypen Kommunikationswege zwischen Nervenzellen steuern.
22.04.2021
Ökologie | Insektenkunde
Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber
Der Rückgang an Insekten stellt Herausforderungen für das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen dar.
21.04.2021
Zytologie | Neurobiologie
Die Vereinfachung der Welt
Kategorisierung ist ein Weg des Gehirns, die unzähligen Eindrücke unseres täglichen Lebens zu organisieren.
21.04.2021
Klimawandel | Neobiota
Schlange überquert die Alpen
Ein Forschungsteam hat das Auftreten der Italienischen Barrenringelnatter in Bayern untersucht.
19.04.2021
Meeresbiologie
Mikroplastik in Korallen
Wie Plastik das Leben im Ozean beeinträchtigt, ist eine der drängenden Fragen der Meeresforschung.
19.04.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Neues aus der Erdgeschichte
Vor 2,43 Milliarden Jahren begann die „Große Sauerstoffkatastrophe“ (GOE oder „Great Oxygenation Event“): Die Erdatmosphäre reicherte sich kontinuierlich mit Sauerstoff an, einem Abfallprodukt der Photosynthese. Auslöser waren, so die Wissenschaft, Photosynthese betreibende Cyanobakterien. Doch warum kam es so spät zu diesem so wichtigen Umschwung?
15.04.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Wie Rifforganismen dem Klimawandel trotzen könnten
Eine neue Untersuchung tropischer Foraminiferen zeigt, wie diese kalkbildenden Einzeller auf Ozeanversauerung und -erwärmung reagieren.
15.04.2021
Neobiota | Säugetierkunde
Ausbreitung zweier invasiver Arten: Waschbären und Marderhunde
Der aus Asien stammende Marderhund und der nordamerikanische Waschbär werden sich in Zukunft in Europa vermutlich noch weiter ausbreiten.
14.04.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Der Klimawandel macht es schwieriger, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen
Äthiopien könnte in Zukunft weniger besonders hochwertigen Kaffee und mehr durchschnittliche, eher fade schmeckende Sorten erzeugen.
13.04.2021
Anthropologie | Entwicklungsbiologie
Evolution der menschlichen Geburtsprobleme
Im Gegensatz zu den meisten anderen Primaten sind menschliche Neugeborene im Vergleich zur Breite des mütterlichen Geburtskanals sehr groß, was zu einem hohen Risiko sowohl für das Baby als auch die Mutter werden kann.
12.04.2021
Anthropologie | Biodiversität | Primatologie
Bedrohte Lemuren: „Unser Verhalten entscheidet, wer überlebt“
Biologen zeigen in einer Studie am Beispiel des Fingertiers oder Aye-aye wie Bildungsarbeit dazubeitragen kann, bedrohte Tierarten zu schützen.
08.04.2021
Ethologie | Primatologie
Gorillamänner bluffen nicht!
Als eines der symbolträchtigsten Geräusche im Tierreich hat das Brusttrommeln Eingang in unsere Umgangssprache gefunden – darunter wird oft eine übertriebene Einschätzung der eigenen Leistungen verstanden.
07.04.2021
Mikrobiologie | Zytologie | Taxonomie
Cyanobakterien mögen es gesellig
Forschende vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH haben drei verschiedene Cyanobakterien und ihre assoziierten Mikroorganismen untersucht.
06.04.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Neobiota
Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
Wenn sich Pflanzen oder Tiere aufgrund menschlicher Aktivitäten in Ökosystemen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes etablieren, können sie erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen.
07.04.2021
Anthropologie | Genetik | Paläontologie
Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert
Team zweier Max-Planck-Institute und der Universität Tübingen datiert fossilen Schädel aus Tschechien anhand von eingekreuzten Neandertalergenen.
31.03.2021
Mikrobiologie | Evolution
Auf der Suche nach dem ersten Bakterium
Wie sah der Ahnherr aller Bakterien aus, wo lebte er und wie ernährte er sich?
06.04.2021
Ökologie | Paläontologie | Meeresbiologie
Tigerhai-Angriff vor 14.5 Millionen Jahren endete tödlich für steirische Seekuh
Forschende des Naturhistorischen Museums Wien identifizierten ein einzigartiges fossiles Skelett einer Seekuh. Bei den Untersuchungen wurden neben Biss-Spuren an den Knochen der Seekuh auch Zähne eines Tigerhais entdeckt. Was erzählen uns diese Fossilien über das Leben vor 14,5 Millionen Jahren?
06.04.2021
Physiologie | Paläontologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten
Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren.
01.04.2021
Genetik | Ethologie | Insektenkunde
Ameisen reagieren auf soziale Isolation
Ameisen reagieren auf soziale Isolation ähnlich wie Menschen oder andere soziale Säugetiere.
31.03.2021
Anthropologie | Paläontologie | Video
Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas
Ein internationales Forschungsteam liefert erstmals mehr als 100.
01.04.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Säugetierkunde
Milch von weidenden Kühen besser für das Klima als Milch von Kühen in Stallhaltung?
Weidebasierte Milchproduktion kann hohe Milchleistung mit sehr niedrigen Methanemissionen verbinden. Zu dieser Feststellung sind Forschende der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gekommen. Ist die Milch von weidenden Kühen also besser für das Klima als Milch von Kühen in Stallhaltung?
01.04.2021
Meeresbiologie
Effektive Beutejagd in der Tiefsee
Ein internationales Forscherteam hat untersucht, warum Delfine und Wale rekordverdächtige Tauchgänge in mehrere Kilometer Tiefe durchführen.
31.03.2021
Ökologie | Meeresbiologie
Welche Rolle spielt das Grundwasser für die Küstenmeere?
Eine neue Studie beleuchtet die große Bedeutung von Nährstoffeinträgen durch Grundwasser in die Küstenozeane.
30.03.2021
Biodiversität | Insektenkunde
Zirpende Vielfalt
Heute erscheint das Bestimmungsbuch „A Field Guide to Bushcrickets, Wetas and Raspy Crickets of Tanzania and Kenya”.
31.03.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Voraussetzungen für Leben schon vor 3,5 Milliarden Jahren
Mikrobielles Leben hatte auf unserem Planeten bereits vor 3,5 Milliarden Jahren die nötigen Rahmenbedingungen, um zu existieren.
31.03.2021
Biodiversität | Insektenkunde
Methoden zur Erfassung der Wildbienendiversität
Forschungsteam stellt verschiedene Methoden zur Erfassung der Wildbienendiversität auf den Prüfstand und resümiert, welche Methoden für die zuverlässige Überwachung geeignet sind.
31.03.2021
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Jäger und Sammler, aber keine Fischer
Die Eiszeit trieb Menschen vor 27.
29.04.2021
Ökologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde
Dark Sky Week: Weniger Licht für mehr Insekten
Die zweite Aprilwoche 2021 ist die internationale Woche des dunklen Himmels – Dark Sky Week.
29.03.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Pflanzen erinnern sich an Trockenheit
Bei Trockenheit benutzen Pflanzen ein von Tieren bekanntes Signalmolekül, um ihren Wasserverlust zu begrenzen.
29.03.2021
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Menschenaffen erfinden das Rad immer wieder neu
Menschenaffen geben ihre Verhaltensweisen nicht an die nächste Generation weiter.
29.03.2021
Genetik | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Optogenetik: Licht reguliert ein Enzym
Neues Werkzeug für die Zellbiologie: Ein Würzburger Forschungsteam hat einen Lichtsensor mit Enzymfunktion entwickelt.
27.03.2021
Zytologie | Neurobiologie | Biochemie
Dem Boten auf der Spur
Neuronen kommunizieren über weite Entfernungen und bilden bemerkenswert komplexe und verschlungene Netzwerke.
26.03.2021
Physiologie | Neurobiologie
Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren
Sprache, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit – so unterschiedlich diese Fähigkeiten auch sein mögen, eine Hirnregion ist eingebunden in all diese Prozesse: Der Lobus parietalis inferior, kurz IPL.
26.03.2021
Botanik | Physiologie
Die Farbe Blau in der Welt der Blüten
Blau ist die Lieblingsfarbe der Menschen weltweit, die „Blaue Blume“ gilt als Sinnbild romantischer Sehnsucht.
26.03.2021
Zytologie | Toxikologie | Vogelkunde
Rätsel um Adlerkiller gelöst
Im Süden der USA sterben seit den 1990er Jahren Weißkopfseeadler, aber auch andere Vögel sowie Reptilien und Fische an einer mysteriösen neurodegenerativen Krankheit.
25.03.2021
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen besser abschätzen
Um das Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen abzuschätzen, ist es gängige Praxis, die akustische Aktivität der Tiere im Einzugsbereich der Rotorblätter zu erfassen.
24.03.2021
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Antarktische Seebären: Große Herde erhöht Überlebenschance
Wenn die Population zu klein ist, sterben mehr Jungtiere der Antarktischen Seebären.
24.03.2021
Ethologie | Vogelkunde
Brachvögel sind immer pünktlich
Forschungsteam hat in einer neuen Studie mit Hightechgeräten die Zugwege und das Zugverhalten von Brachvögeln aus dem deutschen Wattenmeer entschlüsselt.
23.03.2021
Botanik | Klimawandel
Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel
Pflanzenarten mit kurzer Generationsdauer sind durch die Folgen des Klimawandels vermutlich stärker bedroht als langlebige.
23.03.2021
Toxikologie | Vogelkunde
Tote Greifvögel durch Nagetiergifte
Der vermehrte Einsatz von Chemikalien in vielen Bereichen unseres Lebens führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Belastung von Wasser, Böden und (Wild-)tieren.
22.03.2021
Mykologie | Zytologie | Immunologie
Altruismus in der Zelle
nfektionen durch Hefepilze der Gattung Candida lösen eine Immunantwort aus, die bisher ausschließlich bei der Abwehr von Viren, Bakterien oder Parasiten bekannt war.
22.03.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde
Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen
Bienen auf Nahrungssuche kollidieren während des Fluges etwa einmal pro Sekunde mit kleinen Hindernissen wie Blüten, Blättern oder Ästen, ohne dabei größeren Schaden zu nehmen.
22.03.2021
Genetik
CRISPR/Cas: Forschende schalten viele Pflanzen-Gene auf einmal aus
Viele Mutationen auf einen Streich: Mit Hilfe einer verbesserten Variante der Gen-Schere CRISPR/Cas9 lassen sich bis zu zwölf Gene in Pflanzen auf einmal ausschalten.
23.03.2021
Physiologie | Insektenkunde
Taubenschwänzchen: Geteiltes Gesichtsfeld
Wie nutzen Taubenschwänzchen visuelle Muster in ihrem Gesichtsfeld?
19.03.2021
Anatomie | Paläontologie
Knie und Hüfte – Muskeluntersuchungen bei Dinosauriern und ihren Verwandten
Eine neue Studie erlaubt Einblicke in die Entwicklung der Beinmuskeln von Dinosauriern.
22.03.2021
Ethologie | Vogelkunde
Wanderungen österreichischer Mönchsgrasmücken enträtselt
Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) ist in Europa eine der häufigsten Singvogelarten und in ihrem Verbreitungsgebiet zeigen die kleinen Vögel eine Vielzahl an unterschiedlichen Wanderungsstrategien.
19.03.2021
Taxonomie | Paläontologie | Fischkunde
93 Millionen Jahre alten „Adlerhai“ entdeckt
Ein europäisch-mexikanisches Paläontologen-Team hat einen 93 Millionen Jahre alten außergewöhnlichen Hai aus der Kreidezeit entdeckt, der in einem Steinbruch in Nordost-Mexiko gefunden wurde.
18.03.2021
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Schlüssel zum umfassenden Gen-Pool des Roggen
Roggen ist eine ausgesprochen klimaresistente Getreidepflanze, die eine erhebliche Bedeutung für Deutschland und Nordosteuropa hat.
18.03.2021
Mikrobiologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Sedimente als Nährstoff-Vermittler in arktischen Fjorden
Gletscher, die an arktischen Küsten bis ins Wasser reichen, gelten als wichtige Nährstoffquelle für Phytoplankton in der Region. Im Zuge des Klimawandels ziehen sich aber viele Gletscher aufs Land zurück. Wird dadurch auch die Nährstoffzufuhr für den Ozean geringer?
18.03.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Wie Glücksspieler ihre Handlungen planen, um Belohnungen zu maximieren
Eine Studie aus der Biologischen Psychologie zeigt, dass gewohnheitsmäßige Glücksspieler beim Belohnungslernen andere Strategien anwenden als Kontrollpersonen.
17.03.2021
Botanik | Biochemie
Pflanzen passen Photosynthese an unberechenbare Klimabedingungen an
Die Aufnahme von CO2 aus der Luft ist ein wesentlicher Prozess der pflanzlichen Photosynthese.
17.03.2021
Ökologie | Biodiversität | Insektenkunde
Verhängnisvolle Anziehungskraft
Die „Lichtstadt“ Jena hat durchaus ihre Schattenseiten.
17.03.2021
Vogelkunde | Biodiversität | Bioinformatik
Veränderungen in der Vogelwelt genauer und früher erkennen
Die Artenvielfalt in Deutschland nimmt dramatisch ab – besonders in der Agrarlandschaft.
17.03.2021
Anthropologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Stauseen: Die Ressource Wasser einfacher schützen
Stauseen sind weltweit für die Trinkwasserversorgung unverzichtbar.
17.03.2021
Botanik | Ökologie | Insektenkunde
Künstliches Licht beeinflusst die Pflanzenbestäubung auch am Tag
Strassenlaternen verändern die Anzahl der Blütenbesuche von Insekten nicht nur nachts, sondern auch tagsüber.
18.03.2021
Ethologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Säugetierkunde
Schafe gegen Ziegen: Wer sind die besseren Problemlöser?
Wenn es darum geht, sich auf neue Situationen einzulassen, haben Ziegen die Nase vorn.
16.03.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Hightech-Abfall biologisch recyceln
Gallium ist ein seltenes, aber in der High-Tech-Industrie viel verwendetes Metall und dieser krasse Gegensatz macht Recycling unabdingbar.
16.03.2021
Genetik | Paläontologie | Evolution
Auf der Suche nach einer Zeitmaschine der Evolution
Ein interdisziplinäres Team hat Erkenntnisse aus den Gebieten der prähistorischen DNA, evolutionären Genomik und Geologie zusammengeführt.
15.03.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Die schlimmste Sommer-Trockenperiode seit zweitausend Jahren
Ergebnisse von Baumringanalysen zeigen historisch außergewöhnliche Sommer-Trockenheit in den letzten Jahren.
15.03.2021
Anthropologie | Genetik | Säugetierkunde
Steckt in der DNA der Fledermäuse die Antwort für ein gutes Älterwerden?
Eine neue Studie in Nature Communications zeigt, dass das Alter von Fledermäusen basierend auf DNA-Methylierungsmustern mit hoher Genauigkeit vorhergesagt werden kann.
15.03.2021
Ökologie | Fischkunde
Lachsdetektor zur Erfolgskontrolle am Rhein
In verschiedenen deutschen Gewässern werden Lachse angesiedelt.
15.03.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Steinklee, die „Luzerne der Sandböden“
Gute Vorfrucht für Biogas-Mais und attraktiv für Honig- und Wildbienen.
10.03.2021
Ökologie
Mikroplastik in der Elbe
Ein Team aus Wissenschaftlern hat zahlreiche Mikroplastikpartikel im Elbewasser bei Cuxhaven nachgewiesen.
12.03.2021
Evolution | Biochemie | Bioinformatik
Evolution formt Struktur und Funktion eines Proteins in Fliegen
Gemeinsam mit Kollegen aus den USA und Australien haben Bioinformatiker der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster wichtige Aspekte der Evolutionsgeschichte analysiert.
09.03.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Die Leckerbissen zuerst
Jedes Frühjahr vermehren sich in der Nordsee massenhaft winzige Algen und geben große Mengen Zucker ins umgebende Wasser ab – ein Festmahl für Bakterien.
09.03.2021
Meeresbiologie | Fischkunde
Der Hering ist „Fisch des Jahres 2021“
Der Hering ist "Fisch des Jahres 2021".
08.03.2021
Ethologie | Vogelkunde
Weibliche Schneeregenpfeifer sind keine Rabenmütter
Bei Schneeregenpfeifern haben die Weibchen die traditionellen Familienklischees überwunden, denn sie verlassen oft die Familie, um mit einem neuen Partner ein Gelege zu beginnen.
08.03.2021
Taxonomie
25 neue (Greta)Thunberga Spinnen beschrieben
Arachnologe hat 25 neue Spinnenarten aus der Gattung Thunberga, benannt nach der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg, beschrieben.
05.03.2021
Genetik | Primatologie
Schimpansen ohne Grenzen - Schimpansenunterarten genetisch miteinander verknüpft
Ähnlich wie wir leben Schimpansen in verschiedenen Lebensräumen und haben eine große Verhaltensvielfalt.
04.03.2021
Zytologie | Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Biologen verändern Form von Hefezellen
Forschern ist es gelungen, mit Hilfe einer Punktmutation in einem Motor-Protein (Typ V Myosin) die Form von Hefezellen zu verändern.
02.03.2021
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Biodiversität in Agrarlandschaften bestmöglich fördern
Forschende untersuchten in einer ungewöhnlich breiten und aufwändigen Studie die Artenvielfalt von Blühflächen, die im Rahmen von Agrarumweltprogrammen angelegt werden.
03.03.2021
Mikrobiologie | Zytologie
Neue Form der Symbiose entdeckt
Sie werden auch Kraftwerke der Zellen genannt: Die Mitochondrien.
05.03.2021
Insektenkunde | Video
Ameisenforscherin Susanne Foitzik untersucht die Weltmacht auf sechs Beinen
Onlinebeitrag der Sendung natürlich!: Ameisenforscherin Susanne Foitzik untersucht die "Weltmacht auf sechs Beinen".
02.03.2021
Ökologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Produktion nachhaltiger Lebensmittel in Aquakulturen
Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Aquakulturen ganz ohne Mikroplastik.
01.03.2021
Botanik | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Wie eine Pflanze ihr Wachstum reguliert
Pflanzen zeigen polares Wachstum: Der Spross von Pflanzen wächst zum Licht, um dieses optimal nutzen zu können und die Wurzeln wachsen in Richtung des Erdmittelpunktes in den Boden.
02.03.2021
Zytologie | Genetik
Genetisches Material in Taschen verpacken
Alles Leben beginnt mit einer Zelle.
02.03.2021
Biodiversität | Säugetierkunde
Artenspürhunde - Schnüffeln für die Wissenschaft
Die Listen der bedrohten Tiere und Pflanzen der Erde werden immer länger.
25.02.2021
Anthropologie | Genetik
64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt
Eine internationale Forschungsgruppe hat 64 menschliche Genome hochauflösend sequenziert.
26.02.2021
Neurobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde
Wie Insekten Farben sehen
Insekten und ihre hochentwickelte Fähigkeit Farben zu sehen und zum Beispiel Blüten unterscheiden zu können, sind von zentraler Bedeutung für die Funktion vieler Ökosysteme.
26.02.2021
Genetik | Virologie | Säugetierkunde
Retroviren schreiben das Koala-Genom um
Koalas sind mit zahlreichen Umwelt- und Gesundheitsproblemen konfrontiert, die ihr Überleben bedrohen.
26.02.2021
Ökologie | Paläontologie
Student entwickelt ein neues Verfahren, um Millionen Jahre alte Ökosysteme zu rekonstruieren
Niklas Hohmann, Masterstudent der Geowissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), hat einen neuen Algorithmus entwickelt, mit dem sich die Abfolge von Ökosystemen durch die Erdgeschichte besser rekonstruieren lässt.
25.02.2021
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Unterirdische Biodiversität im Wandel
Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird.
24.02.2021
Botanik | Ökologie | Klimawandel | Video
Wald im Trockenstress: Schäden weiten sich weiter aus
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zeigen: Die anhaltenden Dürrejahre fordern Tribut.
24.02.2021
Physiologie | Primatologie
Geophagie: Der Schlüssel zum Schutz der Lemuren?
Kürzlich wurde eine transdisziplinäre Forschung über die Interaktionen zwischen Böden und Darm-Mykobiom (Pilze und Hefen) der Indri-Indri-Lemuren veröffentlicht.
23.02.2021
Mikrobiologie | Evolution
Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory
Unser Planet war bereits lange von Mikroorganismen besiedelt, bevor komplexere Lebewesen erstmals entstanden und sich nach und nach zur heute lebenden Tier- und Pflanzenwelt entwickelten.
23.02.2021
Genetik
Cre-Controlled CRISPR: konditionale Gen-Inaktivierung wird einfacher
Die Fähigkeit, ein Gen nur in einem bestimmten Zelltyp auszuschalten, ist für die modernen Lebenswissenschaften wesentlich.
23.02.2021
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Bald nur noch ängstliche Fische übrig?
Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen.
22.02.2021
Anthropologie | Ethologie | Neurobiologie
Placebos wirken auch bei bewusster Einnahme
Freiburger Forschende zeigen: Scheinmedikamente funktionieren auch ohne Täuschung.
22.02.2021
Botanik | Klimawandel
Auswirkungen des Klimas auf Pflanzen mitunter erst nach Jahren sichtbar
Die Auswirkungen von Klimaelementen wie Temperatur und Niederschlag auf die Pflanzenwelt werden möglicherweise erst Jahre später sichtbar.
19.02.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Süße Algenpartikel widerstehen hungrigen Bakterien
Eher süß als salzig: Mikroalgen im Meer produzieren jede Menge Zucker während der Algenblüten.
23.02.2021
Biodiversität | Video | Primatologie
Orang-Utans in Freiheit entlassen
Orang-Utans sind stark vom Aussterben bedroht.
18.02.2021
Evolution | Biochemie
Treibstoff frühesten Lebens – organische Moleküle in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen nachgewiesen
Erstmalig konnten biologisch wichtige organische Moleküle in archaischen Fluideinschlüssen nachgewiesen werden.
18.02.2021
Evolution | Biochemie
Origin of Life - Begann die Darwin’sche Evolution schon, bevor es Leben gab?
Ehe Leben auf der Erde entstand, gab es vor allem eines: Chaos.
18.02.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Kommunikationsfähigkeit von Menschen im REM-Schlaf
Mit schlafenden Versuchspersonen lassen sich komplexe Nachrichten austauschen.
18.02.2021
Paläontologie | Insektenkunde
Fossile Larven - Zeitzeugen in Bernstein
Eine ungewöhnliche Schmetterlingslarve und eine große Vielfalt an Fliegenlarven.
18.02.2021
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Wölfe in der Mongolei fressen lieber Wild- als Weidetiere
Wenn das Angebot vorhanden ist, ernähren sich Wölfe in der Mongolei lieber von Wildtieren als von Weidevieh.
18.02.2021
Meeresbiologie
Neuer Wohnort im Plastikmüll: Biodiversität in der Tiefsee
Ein internationales Forscherteam findet einen neuen Hotspot der Biodiversität – und zwar ausgerechnet im Plastikmüll, der sich seit Jahrzehnten in den Tiefseegräben der Erde ansammelt.
17.02.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Durch Aquakultur gelangt vom Menschen produzierter Stickstoff in die Nahrungskette
Ausgedehnte Aquakulturflächen entlang der Küsten sind in Südostasien sehr verbreitet.
16.02.2021
Anthropologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Das Aussterben der größten Tiere Nordamerikas wurde wahrscheinlich vom Klimawandel verursacht
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Überjagung durch den Menschen nicht für das Verschwinden von Mammuts, Riesenfaultieren und anderen nordamerikanischen Großtieren verantwortlich war.
17.02.2021
Anthropologie | Virologie
Neandertaler-Gene und Covid-19 Verläufe
Letztes Jahr entdeckten Forscher, dass wir den wichtigsten genetischen Risikofaktor für einen schweren Verlauf der Krankheit Covid-19 vom Neandertaler geerbt haben.
16.02.2021
Genetik | Immunologie | Biochemie
Rätsel des pflanzlichen Immunsystems gelöst
Wie bauen Pflanzen eine Resilienz auf?
15.02.2021
Zytologie | Biochemie
Unterschätzte Helfer: Membranbausteine steuern Zellwachstum entscheidend mit
Lipide sind die Bausteine für die Hülle von Zellen, die Zellmembran.
15.02.2021
Ökologie | Virologie | Säugetierkunde
Wasser kann Säugetierviren übertragen
Wasser ist Voraussetzung für alles Leben, aber seine Verfügbarkeit kann begrenzt sein.
15.02.2021
Paläontologie
Neuer alter Pfleilschwanzkrebs aus Franken
Ein Paläontologen-Team entdeckte in Franken einen neuen 197 Millionen Jahre alten Pfeilschwanzkrebs aus der Jurazeit.
12.02.2021
Biochemie
Blüten des Johanniskrautes dienen als grüner Katalysator
In einem aktuellen Projek wurden erstmals getrocknete Blüten des Johanniskrautes als aktiver Katalysator in verschiedenen photochemischen Reaktionen eingesetzt.
11.02.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Neue Apfel-Sorte soll das Immunsystem auf Trab bringen
Gute Selen-Versorgung ist in Pandemiezeiten besonders wichtig.
09.02.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Neuer Faktor im Kohlenstoffkreislauf des Südozeans nachgewiesen
Der Südliche Ozean rund um die Antarktis ist eine der Schlüsselregionen zum Verständnis des Klimasystems. Das Photosynthese-betreibende Plankton dort trägt erheblich zur Kontrolle der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre bei. Doch welche Faktoren begünstigen oder begrenzen das Planktonwachstum?
09.02.2021
Morphologie | Genetik | Taxonomie
Ausgestorbene Bahamas-Schildkröte war mit den Galapagos-Schildkröten nahe verwandt
Wissenschaftler haben zehn nahezu vollständige mitochondriale Genome der ausgerotteten Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum von den Bahamas sequenziert und mit anderen Landschildkröten verglichen.
09.02.2021
Biodiversität | Insektenkunde
Ökologische Interaktion als Treiber der Evolution
Ein internationales Forscherteam hat in einer aktuellen Studie die Entstehung der Mega-Diversität pflanzenfressender Insekten untersucht.
08.02.2021
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Mikroorganismen gegen den Plastikmüll
Plastik findet sich inzwischen überall in unserer Umwelt: von der Tiefsee über das Grundwasser bis hin zu Mikroplastik in der Nahrungskette.
04.02.2021
Zytologie | Genetik | Biochemie
Nicht alle Spermien sind gleich
Unter Spermien herrscht harte Konkurrenz – sie alle wollen möglichst schnell ihr Ziel erreichen, doch nur der Erste darf die Eizelle befruchten.
04.02.2021
Anthropologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm
Durch Bauarbeiten im Meer, die Schifffahrt und die Gas- und Ölförderung werden die Ozeane immer lauter.
04.02.2021
Anthropologie | Entwicklungsbiologie
Gesunder Lebensstart prägt fürs Leben
Fördert ein Staat die Gesundheit seiner Säuglinge, prägt sie das fürs Leben.
04.02.2021
Ethologie | Primatologie | Säugetierkunde
Gedächtnis und Wahrnehmung bei Siebenschläfern - Ein Forschungsprojekt
Seit Oktober liegt er im Tiefschlaf und ihn kann scheinbar nichts wecken. Seine innere Uhr jedoch tickt und gibt unaufhaltsam das nahende Ende des Winterschlafs vor. Der Siebenschläfer nutzt den Winterschlaf als Anpassungsmechanismus an die kalte, nahrungsarme Jahreszeit. Doch wie wirkt sich das monatelange Herunterfahren fast aller Stoffwechselprozesse auf die Erinnerung, räumliche Orientierung und Wahrnehmung der kleinen Nager aus?
03.02.2021
Ethologie | Primatologie
Weissbüschelaffen interpretieren die Unterhaltungen zwischen ihren Artgenossen
Weissbüschelaffen nehmen die Laut-Interaktionen zwischen ihren Artgenossen nicht nur als Aneinanderreihung von Rufen wahr, sondern als zusammenhängende Unterhaltungen.
03.02.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Verteidigungsbündnis: Mikroskopische Feinde im Visier
Zwei Bakterienspezies kooperieren chemisch miteinander, um Amöben abzuwehren, von denen sie eigentlich verzehrt werden.
03.02.2021
Physiologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Korallen verhungern, noch bevor sie bleichen
Neue Erkenntnisse zur Korallenbleiche: Studie der Universität Konstanz zeigt, dass Korallen bereits vor ihrem Bleichen an Nährstoffmangel leiden.
01.02.2021
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Bekämpfung von Schadinsekten – Fruchtfliegen ade
Internationales Forscherteam identifiziert ein Gen für die Färbung von Puppenhüllen der echten Fruchtfliegen.
27.01.2021
Anthropologie
Im Gleichtakt mit dem Mond
Hat der Mond Einfluss auf den Menstruationszyklus der Frau?
28.01.2021
Ethologie | Säugetierkunde
Nacktmulle sprechen Dialekt
Die einen schnacken Platt, die anderen schwätzen Schwäbisch.
28.01.2021
Taxonomie | Amphibien- und Reptilienkunde
Das Nano-Chamäleon
Ein internationales Team hat eine winzige neue Chamäleonart entdeckt.
28.01.2021
Taxonomie
Neue und schon wieder ausgestorbene Flechtenart entdeckt
Um neue Arten zu entdecken, müssen Wissenschaftler*innen nicht immer zu großen Expeditionen aufbrechen.
27.01.2021
Ökologie | Bioinformatik
KI liefert wichtige Informationen über Afrikas Ökosysteme
Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts zur Kartierung und Zählung einzelner Bäume in Westafrika können dabei helfen, Ökosysteme zu stärken.
27.01.2021
Neurobiologie
In der Zwickmühle
Bei der Flut an Reizen, die ununterbrochen auf uns einbricht, ist es unmöglich auf alles zu reagieren. Das geht auch einem kleinen Fisch so. Doch welchen Eindrücken sollte er Beachtung schenken und welchen nicht?
27.01.2021
Botanik | Physiologie
Venusfliegenfalle erzeugt magnetische Felder
Physiker verwenden Atommagnetometer, um biomagnetische Signale einer fleischfressenden Pflanze zu messen.
27.01.2021
Botanik | Klimawandel
Was Klimakapriolen bei Pflanzen auslösen können
Der Klimawandel dürfte Pflanzen nicht nur durch Wetterextreme beeinflussen.
27.01.2021
Anthropologie | Genetik | Virologie
Das Virus mutiert fröhlich vor sich hin
Bioinformatiker am Universitätsklinikum Jena verglichen in Kooperation mit Partnern in Berlin, Jena, Leipzig und Bad Langensalza das SARS-CoV-2-Genom in Thüringer Stichproben mit in Deutschland, Europa und weltweit verbreiteten Viruslinien.
26.01.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Doppelschlag gegen Korallen
Eine neue Studie zeigt, dass Stress durch steigende Wassertemperaturen die Anpassungsfähigkeit von Korallen an die Ozeanversauerung verringert.
25.01.2021
Genetik | Evolution | Biochemie
Kälteschutz für Zellmembranen
Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof.
25.01.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Straßenbäume als Mittel gegen Depressionen
Straßenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen in der Stadtbevölkerung reduzieren.
25.01.2021
Botanik | Ökologie
Herbst und Frühjahr sind eng verbunden
Dass Pflanzen infolge des Klimawandels immer früher beginnen zu blühen, darüber haben unter anderem Jenaer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits vor einiger Zeit berichtet. Doch wie wirken sich die klimatischen Veränderungen eigentlich auf das andere Ende der Vegetationsperiode aus?
25.01.2021
Mikrobiologie | Klimawandel
Eisalgen verstärken Grönlands Eisschmelze
Der grönländische Eisschild schmilzt seit 25 Jahren dramatisch.
25.01.2021
Anatomie | Evolution | Säugetierkunde
Der Giraffenhals: Neues über eine Ikone der Evolution
Die Analyse digitalisierter Sammlungsobjekte konnte eine alte Hypothese bestätigen: Die Giraffe ging einen Sonderweg in der Evolution.
25.01.2021
Zoologie | Taxonomie
Neue Schneckenarten mit prominenten Namenspatronen
Forscher*innen haben vier neue Arten von kleinen Süßwasserschnecken in Neuseeland entdeckt.
25.01.2021
Mikrobiologie | Physiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt.
22.01.2021
Ethologie | Primatologie
Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen
Menschen kooperieren in großen Gruppen miteinander, um Territorien zu verteidigen oder Krieg zu führen. Doch was liegt der Evolution dieser Art von Kooperation zugrunde?
21.01.2021
Ökologie | Neobiota
Invasion: Bedrohung durch den Afrikanischen Krallenfrosch wesentlich größer als gedacht
Ein internationales Forscherteam nutze einen neuen Ansatz zur Abschätzung des invasiven Potenzials einer Art.
21.01.2021
Neurobiologie
Grösse von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals
Nervenzellen kommunizieren miteinander via Synapsen.
21.01.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht.
20.01.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde
Bioinspirierte Robotik: Von Libellen lernen
Forschungsteam der Uni Kiel entschlüsselt Fangapparat der aquatischen Jäger.
18.01.2021
Zoologie | Ethologie | Säugetierkunde
Weniger gestresst: Hochrangige Hyänenmännchen haben bei Weibchen beste Chancen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben herausgefunden, dass die Interaktion mit anderen Männchen für rangniedrige Tüpfelhyänenmännchen "stressiger" ist als für hochrangige.
18.01.2021
Zytologie | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen ist es gelungen, die ersten Embryonen von afrikanischen Löwen aus eingefrorenen (vitrifizierten) Eizellen zu produzieren.
18.01.2021
Mikrobiologie | Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Mikroorganismus baut Phenol unter extremen Bedingungen ab
Forschende vom Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig haben den Abbau von Phenol durch Saccharolobus solfataricus charakterisiert.
18.01.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie | Säugetierkunde
Methanausstoß von Milchkühen messen
Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt.
15.01.2021
Genetik | Ethologie | Säugetierkunde
Berliner Igel bilden keine genetisch isolierten Bestände
Igel leben sowohl auf dem Lande als auch in größeren Städten.
15.01.2021
Botanik | Taxonomie
Die einzigartige Flora Neukaledoniens
Sieben neue Arten der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) haben Forscher*innen der Universität Bayreuth in Neukaledonien entdeckt.
15.01.2021
Taxonomie | Fischkunde
Neue Fischgattung aus Indien: Der Kiemenschlitzaal
Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen eine neue Fischgattung beschrieben.
14.01.2021
Anthropologie
Wo man lebt, prägt das Verhalten
Je nachdem, wo auf der Welt sie leben, organisieren Menschen aus Jäger- und Sammlergesellschaften sich ihr Leben zum Beispiel bei der Nahrungssuche, Fortpflanzung, Betreuung des Nachwuchses und sogar hinsichtlich ihres sozialen Umfelds ähnlich wie Säugetier- und Vogelarten, mit denen sie ihren Lebensraum teilen.
14.01.2021
Ökologie | Biochemie
Wie Pflanzen Abwehrgifte bilden ohne sich selbst zu schaden
In einer neuen Studie klären Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Münster die Biosynthese und genaue Wirkungsweise von Diterpen-Glykosiden in wilden Tabakpflanzen auf.
12.01.2021
Ethologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Kegelrobben fressen Seehunde, Schweinswale – und ihre Artgenossen
Kegelrobben (Halichoerus grypus) sind Deutschlands größte freilebende Raubtiere.
12.01.2021
Botanik | Ökologie | Insektenkunde
Schmetterling beweist: Karpaten waren in der Eiszeit teilweise bewaldet
Senckenberg-Wissenschaftler haben die Rückzugsorte des Tagfalters Erebia aethiops während der letzten Eiszeit in Europa untersucht.
11.01.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Bakterium produziert pharmazeutische Allzweckwaffe
Ein Wirkstoff aus den Blättern einer Zierpflanze gilt seit einigen Jahren als möglicher Vorreiter einer neuen Gruppe potenter Medikamente.
11.01.2021
Physiologie | Video | Amphibien- und Reptilienkunde
Neon-grünes Leuchten beim Wüstengecko
Forschende der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), der LMU und der Hochschule München haben entdeckt, dass der Wüstengecko Pachydactylus rangei aus Namibia unter UV-Licht stark neon-grün fluoreszierende Streifen an den Körperseiten und um die Augen zeigt.
08.01.2021
Ethologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Säugetierkunde
Ziegen mögen Denksport
Wissenschaftler untersuchten in einem Deutsch-Schweizer Projekt die Lernfähigkeit von Ziegen.
07.01.2021
Ethologie | Neurobiologie
Schlaf für Erholung des Gehirns unersetzlich
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen.
07.01.2021
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Starker Rückgang einer einst zahlreichen Tierart
Eine erneute Untersuchung der Puku-Antilopen im Kasanka Nationalpark in Sambia dokumentiert einen starken Rückgang.
07.01.2021
Ethologie | Video | Primatologie
Guineapaviane grunzen mit Akzent
Vokales Lernen führt zur Anpassung der Lautstruktur in einer mehrstufigen Pavian-Gesellschaft.
07.01.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Das neue Gesicht der Antarktis
Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden.
06.01.2021
Klimawandel | Meeresbiologie | Neobiota
Biodiversitäts-Kollaps im östlichen Mittelmeer
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Paolo G.
05.01.2021
Botanik | Klimawandel
Klimawandel verursachte Mangrovensterben in Oman
Vor rund 6.
23.12.2020
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Angepasste Konzepte für die Vielfalt der Waldbewirtschaftung
Europas Wälder müssen heute viele Funktionen gleichzeitig erfüllen.
24.12.2020
Physiologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Früher Säuger mit erstaunlich präzisem Biss
Wissenschaftlern ist es gelungen, die Kaubewegung eines frühen Säugetiers zu rekonstruieren, das vor knapp 150 Millionen Jahren gelebt hat.
23.12.2020
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimakrise lässt Seen schrumpfen
Autoren plädieren in Fachartikel für mehr Aufmerksamkeit für Regionen, in denen der Wasserpegel sinkt.
22.12.2020
Citizen Science | Ethologie | Physiologie | Vogelkunde
Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen
Viele Tiere kommunizieren über akustische Signale.
21.12.2020
Zytologie | Neurobiologie
Stammzellen des Gehirns teilen sich über Monate
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Zürich konnten erstmals beobachten, wie sich Stammzellen im erwachsenen Gehirn der Maus über Monate hinweg teilen, um neue Nervenzellen zu bilden.
23.12.2020
Meeresbiologie
Zahlreiche Flohkrebse in den Korallenriffen südöstlich von Island entdeckt
Das Naturhistorische Museum Wien und das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg untersuchen gemeinsam Kaltwasserriffe südlich von Island und fanden unzählige kaum erforschte Flohkrebse, Amphipoda.
23.12.2020
Ethologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer
AWI-Unterwasseraufnahmen belegen: Zwergwale suchen das Meereis, Buckelwale meiden es.
17.12.2020
Botanik | Insektenkunde
Zwei Termitenarten sind Ursache für Feenkreise in der Wüste
Inmitten der Graslandschaften am Rande der Namib-Wüste im südlichen Afrika sind in sehr großer Zahl kreisrunde Kahlstellen zu finden, die in regelmäßigen Mustern angeordnet sind.
17.12.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Mikroplastik in 8250 Metern Tiefe
Forschende haben Sedimentproben aus dem Kurilen-Kamtschatka-Graben auf Mikroplastik untersucht.
17.12.2020
Paläontologie | Evolution | Säugetierkunde
Evolution der Hirsche: Regelmäßiger Geweihzyklus ist älter als bisher gedacht
Eine neue Studie gibt Einblick in die frühe Evolution des Geweihzyklus bei Hirschen (Cervidae).
14.12.2020
Meeresbiologie
Neue Einblicke in die Welt des Gelatine-Planktons
Über das Leben von Quallen und anderen Vertretern des gelatinösen Planktons im offenen Ozean ist wenig bekannt.
14.12.2020
Biochemie | Meeresbiologie
Medizin aus dem Meer
Senckenberg-Wissenschaftlerin Julia Sigwart hat gemeinsam mit einem internationalen Team Vorschläge formuliert, um das Potential mariner Naturstoffe für die Produktion von medizinischen Wirkstoffen besser nutzen zu können.
11.12.2020
Botanik | Ökologie
Mehr Aufmerksamkeit für bedrohte Hartholz-Auenwälder!
Hartholz-Auenwälder sind heute extrem selten geworden und vom Aussterben bedroht.
11.12.2020
Botanik | Physiologie
Der Drucksensor der Venusfliegenfalle
Das Display eines Smartphones reagiert auf Fingerdruck.
11.12.2020
Zoologie | Neobiota
Genetische Untersuchungen offenbaren so einiges über die invasive Mittelmeer-Ackerschnecke
Invasive Arten sind oft wirtschaftlich bedeutende Schädlinge, können aber auch als Modell für das Studium natürlicher Arealvergrößerungen dienen.
10.12.2020
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Embryonalentwicklung in der Petrischale
Werden Stammzellen von Mäusen in einem speziellen Gel kultiviert, wachsen Strukturen heran, die einem Teil des Embryos ähneln.
10.12.2020
Ethologie | Entwicklungsbiologie
Rabenvögel ziehen beim Hütchenspiel mit Menschenaffen gleich
Dass Rabenvögel erstaunlich schlau sind, weiß eigentlich jeder.
10.12.2020
Ökologie
Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen
Weltweit ist die Umwelt durch Mikroplastik belastet.
10.12.2020
Mikrobiologie | Klimawandel
Bakterien setzen klimaschädlichen Kohlenstoff aus tauenden Dauerfrostböden frei
Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Bristol untersucht, welche mikrobiologischen Prozesse durch die globale Erwärmung in Permafrostböden ablaufen.
10.12.2020
Genetik | Fischkunde
Das Geheimnis männlicher Pracht
In der Tierwelt tragen viele Männchen auffällige Merkmale, die zwar unpraktisch, aber von Vorteil bei der Partnersuche sind.
07.12.2020
Mykologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Beefsteak-Pilze haben Anti-Pilzwaffe
„Feldin“ heißt das neuartige Biomolekül, das Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) zusammen mit Kollegen aus Bochum, Göttingen und Frankfurt/Main entdeckt haben.
07.12.2020
Ökologie | Klimawandel
Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer
Forscher entschlüsseln Ursachen der Frühlingstrockenheit und zeigen deren Langzeitfolgen auf.
07.12.2020
Neurobiologie | Säugetierkunde
Was geht ab beim Greifen?
Neurobiologen des Deutschen Primatenzentrums entwickeln Modell, das erstmals lückenlos die neuronalen Vorgänge vom Sehen bis zum Greifen eines Gegenstandes abbilden kann .
04.12.2020
Botanik | Ökologie
Warum Mangrovenexperten der IUCN vor Massenanpflanzungen warnen
Obwohl globale Bemühungen um den Mangrovenschutz und Wiederaufforstungsprojekte teilweise Erfolge erzielen und die weltweite Verlustrate der Mangroven in den vergangenen 30 Jahren von ein bis zwei Prozent auf weit unter 1 Prozent pro Jahr gesunken ist, blicken Forschende der Weltnaturschutzunion IUCN mit Sorge auf Massenanpflanzungen von Mangrovensetzlingen.
03.12.2020
Mikrobiologie | Ökologie | Evolution
Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden?
Ab wann wird es zu heiß unter dem Meeresgrund, so dass mikrobielles Leben nicht mehr möglich ist?
03.12.2020
Anthropologie | Biodiversität
Mehr Vogelarten im Umfeld - Zufriedenere Menschen
Eine hohe biologische Vielfalt in der näheren Umgebung ist für die Lebenszufriedenheit genauso wichtig wie das Einkommen.
01.12.2020
Mikrobiologie | Immunologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Antibiotika aus Bakterien
Forschende der TH Bingen arbeiten daran, Cyanobakterien für die Produktion von antimikrobiellen Wirkstoffen leichter nutzbar zu machen.
30.11.2020
Zytologie | Biochemie
Zellmigration: neu entdeckte Funktion eines bekannten Proteins
Ein Team um den Zellbiologen Prof.
26.11.2020
Botanik | Klimawandel
Was Laubblätter im Herbst altern lässt
Forschende der ETH Zürich weisen bei europäischen Laubbäumen einen selbstregulierenden Mechanismus nach, der ihre Wachstumsphase begrenzt: Bäume, die im Frühling und Sommer mehr Photosynthese betreiben, werfen ihre Blätter im Herbst früher ab.
25.11.2020
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Weizen-Vielfalt entstand durch Einkreuzung von Wildgräsern
Brotweizen ist enorm anpassungsfähig an unterschiedliche regionale Bedingungen.
24.11.2020
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Lebenszyklus der Ohrenqualle hängt vom Mikrobiom ab
Forschungsteam weist am Beispiel von Aurelia aurita Zusammenhänge zwischen der mikrobiellen Besiedlung und der Reproduktion mariner Nesseltiere nach.
26.11.2020
Ethologie | Vogelkunde
Die Demokratie der Geierperlhühner
Alpha-Tiere müssen sich der Mehrheit beugen, wenn sie ihre Macht missbrauchen.
25.11.2020
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Gersten-Pangenom: Meilenstein auf dem Weg zur gläsernen Pflanze
Ein internationales Forscherteam hat auf dem Weg zur „gläsernen Pflanze“ Gerste einen Meilenstein erreicht.
25.11.2020
Ökologie | Paläontologie | Primatologie
Ekembos Umwelt: Menschenartige lebten auch in offenen Landschaften
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Lehmann hat mit einem internationalen Team den Lebensraum früher Menschenartiger in Ostafrika vor 20 Millionen Jahren rekonstruiert.
24.11.2020
Anthropologie | Physiologie
Tierversuchsfreie Methode sagt Toxizität von Nanopartikeln vorraus
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben gemeinsam mit einer europäischen Forschungsgruppe eine neue tierversuchsfreie Methode entwickelt, um den toxischen Effekt von Nanopartikeln in der menschlichen Lunge vorauszusagen.
24.11.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Und der Haifisch, der hat Zähne!
Haifischzähne müssen während ihrer kurzen Verweildauer auf den Punkt funktionieren: Der Port-Jackson-Stierkopfhai ernährt sich von harten Beutetieren wie Seeigeln und Muscheln.
24.11.2020
Anthropologie | Physiologie | Biochemie
Bei reduzierter Nahrungsaufnahme verlängertes Leben
Eine verringerte Nahrungsaufnahme verlängert die Lebenszeit bei vielen Tieren und hat auch positive Effekte auf die menschliche Gesundheit.
23.11.2020
Ökologie | Biochemie
Unter den Eisschilden der Erde sprudelt eine wichtige Nährstoffquelle
Spurenelemente wie Eisen oder Zink spielen als Mikronährstoffe eine essenzielle Rolle für alle Organismen.
23.11.2020
Biochemie | Bioinformatik
Durch maschinelles Lernen Stoffklassen erkennen
Bioinformatiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben gemeinsam mit Kollegen aus Finnland und den USA eine weltweit einmalige Methode entwickelt, bei der alle Metaboliten in einer Probe berücksichtigt werden können.
23.11.2020
Paläontologie | Evolution | Biochemie
Geologisch veränderte Moleküle verfälschen den Nachweis ersten tierischen Lebens auf der Erde
Forscher haben eine langjährige Kontroverse über den Ursprung des komplexen Lebens auf der Erde gelöst.
23.11.2020
Anthropologie | Ökologie | Klimawandel
Harzer Stausee drohen italienische Wassertemperaturen
Die Rappbodetalsperre im Harz ist die größte Trinkwassertalsperre in Deutschland und beliefert rund 1 Million Menschen mit Trinkwasser.
23.11.2020
Ethologie | Primatologie
Treue Paare im Regenwald
Seit es die Möglichkeit genetischer Vaterschaftsanalysen gibt, ist klar: Viele paarlebende Tierarten, einschließlich des Menschen, nehmen es mit der Treue nicht besonders ernst.
18.11.2020
Evolution | Fischkunde
Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee
Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor.
18.11.2020
Morphologie | Paläontologie | Fischkunde
Urzeit-Hai hielt seine grössten Zähne gut verborgen
Manche, wenn nicht sogar alle Haie, die vor 300 bis 400 Millionen Jahren lebten, klappten ihre Kiefer nicht nur nach unten, sondern drehten sie zugleich gegen aussen.
18.11.2020
Genetik
Epigenetik in Bäumen hilft bei Altersdatierung - Forschung zur Umweltgeschichte
Ähnlich wie genetische Mutationen entstehen epigenetische Veränderungen, also Umbauten der Gene, welche nicht auf der primären DNA-Sequenz geschehen, bei Pflanzen manchmal zufällig und können über Generationen hinweg übertragen werden.
18.11.2020
Paläontologie | Evolution
Evolution: Entwicklung isolierter Lebewesen
Paläontologen haben einen neuen Beleg für parallele Evolutionen geliefert: Conodonten – frühe Wirbeltiere aus der Zeit des Perm – haben sich in nahezu identischer Weise an neue Lebensräume angepasst, obwohl sie geografisch voneinander getrennt lebten.
18.11.2020
Paläontologie
Evolution der Langhalssaurier: Klimaerwärmung als Motor
Ein internationales Paläontologen-Team, findet Belege für einen raschen Klimawandel vor 180 Millionen Jahren als Ursache für die Ausbreitung der weithin bekannten Langhalssaurier (Sauropoden).
17.11.2020
Zytologie
Entspannende Zellteilungen
Während eines Lebens durchläuft der menschliche Körper zehn Billiarden Zellteilungen.
17.11.2020
Physiologie | Biochemie | Insektenkunde
Süße Einblicke in den Geschmackssinn der Bienen
Wissenschaftlerinnen der Universität Würzburg haben mit der Genschere CRISPR/Cas9 ein Zuckerrezeptor-Gen der Honigbiene ausgeschaltet.
17.11.2020
Ökologie | Biodiversität
Vogelvielfalt in Städten: Nur wenns natürliches Futter gibt
Urbanisierung verändert die natürlichen Lebensräume vieler Wildtiere und stellt diese vor vielfältige Herausforderungen, was sich etwa auf das Vorkommen und die Bestandsgrößen vieler Vogelarten auswirkt.
16.11.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Bakterielle Arbeitsteilung beim Abbau von Plastik
Forschungsteam skizziert Mechanismen für die Aufspaltung von Kunststoff durch marine Bakteriengemeinschaften.
16.11.2020
Neurobiologie
Schlüsselquelle für Erinnerungen
Das Gehirn kodiert die von den Sinnen gesammelten Informationen.
13.11.2020
Ökologie
Eiweißreiche Hülsenfrüchte: Ökologische Vorteile von Leguminosen
Meta-Studie von Thünen-Institut und Julius Kühn-Institut fasst wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten zehn Jahre zum Anbau von Hülsenfrüchten zusammen.
13.11.2020
Evolution | Insektenkunde
Evolution live: Neues für die Käfer-Bibliothek
Forscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) haben in einer aktuellen Studie genetische Kennsequenzen von rund 600 Laufkäfern (Carabidae) analysiert.
12.11.2020
Mikrobiologie | Ökologie
Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei
Forschungsteam der Universität Tübingen entdeckt bisher unbekannten Mechanismus, der in Vietnam eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verunreinigung des Grundwassers spielt.
11.11.2020
Zoologie | Ethologie | Säugetierkunde
Maskierte Verführer in der Balzarena
Die Männchen der extrem seltenen Fledermausart Centurio senex tragen nicht nur während der Coronavirus-Pandemie eine Maske.
11.11.2020
Genetik | Vogelkunde
Vergleichsstudie zum Erbgut bekannter Vogelarten
Internationales Genomprojekt mit Kieler Beteiligung veröffentlicht bislang größte Genomressource für Vögel.
11.11.2020
Genetik | Evolution | Biochemie
Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben
Grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression in Säugetierorganen hat eine große Vergleichsstudie erbracht, die Molekularbiologen der Universität Heidelberg durchgeführt haben.
11.11.2020
Genetik | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Alte Sorten für klimaangepasste neue Sorten
Die Sicherung der pflanzlichen Produktion ist eine globale Aufgabe.
11.11.2020
Taxonomie | Primatologie
Der Popa-Langur: ein neu entdeckter Affe aus Asien
Erbgutanalysen, unter anderem an hundert Jahre altem Museumsexemplar, erlauben Einblick in die Evolutionsgeschichte der Haubenlanguren.
10.11.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Neue Verwertungsstrategien für Reststoffe aus der Agrarproduktion
WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg nahmen gemeinsam mit Projektpartnern in Vietnam und Deutschland Verwertungsstrategien für Reststoffe aus der Agrarproduktion unter die Lupe.
10.11.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Coole Bakterien
Aufgrund der milden Winter produzieren Skigebiete Kunstschnee, um den natürlichen Schneefall zu ergänzen oder die Skisaison zu verlängern.
10.11.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien
Bakterien gelten als wahre Überlebenskünstler.
09.11.2020
Ethologie | Parasitologie | Fischkunde
Gestörtes Fluchtverhalten in Fischschwärmen bei Parasiteninfektion
Das Schwarmverhalten bei Fischen und anderen Tieren ist eine wichtige Überlebensstrategie.
09.11.2020
Evolution
Biologische Artbildung mit Zwischenstufen
Der Prozess der Aufspaltung einer Art in zwei neue Arten fasziniert die Biologie seit Jahrhunderten.
06.11.2020
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide
Eine höhere Pflanzenvielfalt in Wiesen verbessert die natürliche Abwehr gegen Schädlinge.
06.11.2020
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Löwenkot stoppt Elefanten: Keine Raubzüge mehr auf Feldern und Plantagen
Beutezüge von Elefanten bedrohen häufig die Ernte afrikanischer und asiatischer Kleinbauern.
06.11.2020
Mikrobiologie | Genetik | Bioinformatik
Neue Software erlaubt die schnelle und unkomplizierte Analyse von Umweltmikroben
Eine nutzerfreundliche Methode, die es erlaubt, aus den Rohdaten von Metagenomen die SSU rRNA zu rekonstruieren und analysieren.
05.11.2020
Ökologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Archiv der Tierwanderungen in der Arktis
Ein globales Archiv mit Bewegungsdaten aus über drei Jahrzehnten protokolliert Veränderungen im Verhalten arktischer Tiere.
05.11.2020
Botanik | Virologie | Parasitologie
Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften
Pflanzen können von mehreren Viren gleichzeitig befallen werden.
05.11.2020
Parasitologie | Neobiota
Mit Nelkenöl und Kupfermünzen gegen die Asiatische Buschmücke
Immer öfter finden sich exotische Stechmücken in Deutschland, die potentiell Krankheiten übertragen.
05.11.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Bakterien unter Stress
Bakterien nutzen in Stresssituationen spezielle Ionenkanäle zur Abwehr.
04.11.2020
Anthropologie | Virologie | Immunologie
COVID-19: Wie hängen Schweregrad der Erkrankung und die Antikörperantwort zusammen?
Forschungsteams haben die Antikörperantwort von COVID-19-Patienten in Deutschland untersucht.
04.11.2020
Mykologie | Insektenkunde
Käfer kooperieren bei der Brutpflege
Ambrosiakäfer sind faszinierend: Sie betreiben Landwirtschaft mit Pilzen und sie leben in einem hoch entwickelten Sozialsystem.
04.11.2020
Botanik | Biochemie
Pflanzen schützen sich vor selbstverursachten Luftschadstoffen
Bäume und anderen Pflanzen geben Isopren an die Atmosphäre ab.
04.11.2020
Ethologie | Vogelkunde
Vielfalt im Zugverhalten der Mönchsgrasmücken
Durch eine groß angelegte Studie mit so genannten Geolokatoren konnten Forscherinnen und Forscher unter der Leitung von Miriam Liedvogel vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön einige Rätsel um das Phänomen des Vogelzugs der Mönchsgrasmücke aufdecken.
04.11.2020
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Süße Tomaten durch Mykorrhiza
Mykorrhizapilze sind als natürlicher Dünger im Garten- und Landschaftsbau immer mehr gefragt.
04.11.2020
Zoologie | Ethologie | Säugetierkunde
Ultraschallgesänge von Mäusen enthalten charakteristische individuelle Signaturen
Hausmäuse senden komplexe Ultraschallvokalisationen (USVs) aus, die über dem vom Menschen hörbaren Frequenzbereich liegen.
03.11.2020
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Hanf – eine genügsame Alternative zu Faserpflanzen wie Baumwolle
Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie haben für Faserhanf die Wasserproduktivität als ein Maß für die Effizienz der Wassernutzung untersucht.
03.11.2020
Zytologie | Biochemie
Einem Enzym ins Herz geschaut
Ein Team Max-Delbrück-Centrum hat die dreidimensionale Struktur der Acetyltransferase NatC vorgestellt.
03.11.2020
Zytologie | Biochemie | Insektenkunde
Kontrollierter Giftmord: Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe
In der Natur leben häufig verschiedene Organismen miteinander in Symbiose – und profitieren damit voneinander.
02.11.2020
Biochemie | Klimawandel | Insektenkunde
Klimawandel begünstigt Insektizidresistenzen
Einem Forschungsteam der Vetmeduni Vienna gelang nun der erstmalige Nachweis, dass das Auftreten von Ace-Insektizidresistenzen durch die Umgebungstemperatur signifikant beeinflusst wird.
03.11.2020
Toxikologie | Insektenkunde
Ameisen schlucken ihre eigene Säure, um sich vor Keimen zu schützen
Ameisen desinfizieren sich und ihren Magen mit Hilfe ihrer eigenen Säure.
02.11.2020
Entwicklungsbiologie | Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen
Millionen Kinder erkranken bereits in jungen Jahren an Asthma.
02.11.2020
Virologie | Immunologie
Wie sich das Immunsystem an Viren erinnert
Damit ein Mensch gegen eine Krankheit immun werden kann, müssen sich T-Zellen nach dem Kontakt mit dem Erreger zu Gedächtniszellen entwickeln.
02.11.2020
Botanik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Trockensommer 2018: Ein Zehntel der zentraleuropäischen Wälder litt unter verfrühtem Laubfall
In zehn Prozent der Wälder in Zentraleuropa verloren Bäume im Trockensommer 2018 manche oder alle ihre Blätter zu früh.
02.11.2020
Anthropologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Unberechenbare Korallenriffe des Anthropozäns
Korallenriffe, die vom Menschen beeinflusst sind, reagieren unvorhersehbar auf Umweltstress.
30.10.2020
Zoologie | Ökologie
Chamäleon nach mehr als 100 Jahren wieder gesichtet
Die Bedrohung der globalen Biodiversität ist eine große Herausforderung für die Menschheit, aber über den konkreten Gefährdungszustand vieler Arten wissen wir bis heute nur sehr wenig.
29.11.2020
Botanik | Physiologie | Biochemie
Molekularer Kompass für die Ausrichtung von Zellen
Auch Pflanzen haben Adern, die Nährstoffe durch ihren ganzen Körper transportieren.
29.10.2020
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land
Füchse gelten als besonders anpassungsfähig und leben sehr erfolgreich in zahlreichen Großstädten.
29.10.2020
Neurobiologie | Biochemie
Das Protein-Kleid einer Nervenzelle
Wo in einer Nervenzelle befindet sich ein bestimmter Rezeptor?
29.10.2020
Neurobiologie | Insektenkunde | Entwicklungsbiologie
Käferlarven: Gehirn arbeitet bereits im Rohbau
Im menschlichen Gehirn sind hundert Milliarden Nervenzellen miteinander verknüpft, und nur wenn diese Verschaltungen richtig angelegt sind, kann es richtig funktionieren.
29.10.2020
Virologie
Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet
Forschende aus Basel und Spanien haben eine neue SARS-CoV-2-Variante identifiziert, die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat, wie aus einer neuen, noch nicht von Fachleuten überprüften Studie hervorgeht.
28.10.2020
Genetik | Evolution
Antwort auf Darwins Frage: Wie und wie schnell entstehen neue Arten?
In einem „Nature“-Artikel beantwortet der Evolutionsbiologe Axel Meyer von der Universität Konstanz mit Hilfe der Analyse von fast 500 Genomen Fragen zur genetischen Basis von Anpassungen, Unterschieden zwischen Arten und den Mechanismen der Artenbildung.
27.10.2020
Ökologie | Fischkunde
Auf dem Weg zur fischfreundlichen Wasserkraft
In dem europaweiten Projekt „FIThydro“ haben Forscherinnen und Forscher in Zusammenarbeit mit Industriepartnern bestehende Wasserkraftwerke untersucht.
28.10.2020
Klimawandel | Biodiversität
Klimawandel verursacht Artensterben im Schwarzwald
Schon heute hinterlässt der Klimawandel in den Mooren im Schwarzwald seine Spuren.
27.10.2020
Klimawandel
Der Boden soll das Klima retten
Der Erdboden hat die Fähigkeit, langfristig große Mengen Kohlenstoff zu binden.
27.10.2020
Klimawandel | Vogelkunde
Klima bestimmt den Hinflug, aber nicht die Rückkehr von Zugvögeln
Warum nehmen Zugvögel die Strapazen eines mitunter langen Fluges auf sich?
26.10.2020
Botanik | Biodiversität
Einfluss des Gesteinsuntergrunds auf Vegetationsdichte und Artenvielfalt
Studie des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam untersucht auf globaler Ebene, welche Auswirkungen der Gesteinsuntergrund auf Biodiversität und Landschaftsrelief hat.
26.10.2020
Fischkunde
Roboter erkunden, wie Fische in Schwärmen Energie sparen
Studie mit bionischen, fischartigen Robotern zeigt, wie Fische Energie sparen, indem sie nahe beieinander schwimmen – Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Konstanz liefert erste experimentelle Antwort auf eine uralte Frage.
25.10.2020
Mikrobiologie | Immunologie
Waffen gegen Keime und Pilze schneller wirkungslos?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben untersucht, wie schnell Resistenzen nach Einführung eines neuen antibiotischen Wirkstoffs oder eines Fungizids auftreten.
23.10.2020
Parasitologie
Studie zur räumlichen Verbreitung von Buntzecken
Die Buntzecke hat sich über ganz Deutschland ausgebreitet und ist auch in den Wintermonaten aktiv.
23.10.2020
Taxonomie | Biodiversität
Zwei neu entdeckte Salamanderarten in Ecuador: und bereits bedroht
Zwei neue Salamanderarten gehören seit Anfang Oktober 2020 zur Fauna Ecuadors welche aufgrund der dort fortschreitenden Lebensraumzerstörung bereits bedroht sind.
23.10.2020
Biodiversität
Wir brauchen ein Sicherheitsnetz für die Biodiversität
Um dem alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, braucht es ein „Sicherheitsnetz" aus miteinander verbundenen ehrgeizigen Zielen.
22.10.2020
Anthropologie | Ökologie | Säugetierkunde
Neues aus der kultur- und sozialwissenschaftlichen Wölfe-Forschung
Der internationale und interdisziplinäre Austausch über neue Erkenntnisse der kultur- und sozialwissenschaftlichen Wölfeforschung war Anlass für die Tagung "Encounters with Wolves: Dynamics and Futures" im Juni 2018 in Bautzen.
22.10.2020
Klimawandel | Meeresbiologie
Ist das größte Biom auf unserem Planeten in Gefahr?
In einer neuen Studie hat ein Team von Forschenden fossiles Plankton in Meeresablagerungen neu untersucht.
22.10.2020
Botanik | Ökologie
Das Rätsel tropischer Baumartenvielfalt
In einem neuen Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift Trends in Ecology and Evolution empfehlen Forscher*innen der Universität Regensburg und der Nationalen Universität Singapur eine vorsichtigere Einschätzung der sog.
21.10.2020
Anthropologie | Neurobiologie | Primatologie
Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren
Nicht nur Menschen, sondern auch Affen und Menschenaffen erkennen Regeln in komplexen sprachlichen Konstruktionen.
21.10.2020
Zytologie | Biochemie
Teppich als Schutzschild: Membranprotein bewahrt Bakterien und Chloroplasten vor Stress
IM30 löst bei Stress seine komplexe Ringstruktur auf und entfaltet sich als schützender Teppich auf der Membranoberfläche – Oberflächenstruktur erstmals beobachtet.
21.10.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Mikroplastik - Schwämme als marine Bioindikatoren
Schwämme lagern als „Staubsauger der Meere“ zahlreiche Partikel ein – darunter auch Mikroplastik und andere Mikroverunreinigungen, wie LMU-Wissenschaftler zeigen.
21.10.2020
Anthropologie | Ethologie | Säugetierkunde
Verhaltensbiologie: Forscher entwickeln neuen Versuchsaufbau für Tierexperimente
Studienergebnisse in der Forschung müssen präzise und wiederholbar sein.
20.10.2020
Neurobiologie | Fischkunde
Gehirn des weltweit betagtesten Wirbeltieres untersucht
Detaillierte Untersuchungen des ältesten Gehirns können neue Erkenntnisse für altersbedingte Krankheiten des Gehirns ermöglichen.
20.10.2020
Biochemie | Parasitologie
Pflanzlicher Dialog auf molekularer Ebene
Biologen haben entdeckt, auf welche Weise Tomatenpflanzen den Teufelszwirn als Schädling erkennen: Der Parasit besitzt ein Protein in seiner Zellwand, das von einem Rezeptor der Tomate als „fremd“ erkannt wird.
20.10.2020
Anthropologie | Virologie
COVID-19: Abstand und Masken sind nicht genug
Bisher stützte man sich auf jahrzehntealte Modelle, nun hat ein Fluiddynamik-Team die Ausbreitung winziger Tröpfchen neu analysiert: Masken und Abstand sind gut, aber nicht genug.
20.10.2020
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Der Kitt der Riffe
Korallenriffe sind Hotspots der Biodiversität: Da sie auch schweren Stürmen standhalten, bieten sie vielen Tieren ein sicheres Zuhause.
19.10.2020
Taxonomie
Bislang unbekannter Skink im Museum entdeckt
Die naturwissenschaftlichen Sammlungen sind immer wieder für Überraschungen gut.
16.10.2020
Anthropologie | Zoologie | Ökologie
Madagaskar: Mensch und Klima verursachten Massen-Aussterben
Die gesamte endemische Megafauna Madagaskars und der östlich davon gelegenen Inselkette der Maskarenen, zu der Mauritius und Rodrigues zählen, wurde im vergangenen Jahrtausend ausgerottet.
16.10.2020
Ethologie | Neurobiologie
Motiviertes Lernen in jedem Lebensalter
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einer Verhaltensstudie mit 247 gesunden Personen im Alter von 7 bis 80 Jahren herausgefunden, wie sich unsere Fähigkeit, durch Motivation zu lernen, über die Lebensspanne verändert.
16.10.2020
Evolution | Biochemie
Chemische Evolution - Am Anfang war der Zucker
Der Ursprung allen Lebens liegt in organischen Molekülen. Doch wie sind diese aus anorganischen Stoffen entstanden?
16.10.2020
Anthropologie | Neurobiologie
Von flauschig bis wertvoll: Wie das Gehirn Objekte erkennt
Um einen Stuhl oder einen Hund als solchen zu erkennen, zerlegt das Gehirn sie in ihre einzelnen Eigenschaften und setzt sie anschließend wieder zusammen.
16.10.2020
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie | Ökologie
Die Zukunft des Krills
Fachleute empfehlen ein neues Management, um die ökologisch wichtigen Krebse des Südpolarmeers vor Überfischung zu schützen.
16.10.2020
Parasitologie | Insektenkunde | Säugetierkunde
Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine
Die Gemeine Stechfliege (lat.
15.10.2020
Zytologie | Physiologie
Zellen auf der Flucht
Viele Körperzellen müssen sich durch Gewebe bewegen und sich manchmal aus engen Stellen befreien können.
15.10.2020
Neurobiologie
Erinnerungen an das Neue
Das Gehirn und seine Funktionen werfen viele Fragen auf.
13.10.2020
Zytologie | Neurobiologie
Die richtigen Zellen am richtigen Ort
Beute erkennen, verfolgen und fangen – das ist für viele Tiere eine überlebenswichtige Aufgabe.
15.10.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Korallenbleiche: Riff erholt sich schneller als gedacht
Wie schnell kann sich ein Riff von einer Korallenbleiche erholen?
14.10.2020
Anthropologie | Säugetierkunde
Ersatz für Tierversuche
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben aus menschlichem Darmgewebe, das routinemäßig bei Operationen anfällt, so genannte Darmorganoide gezüchtet.
14.10.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Neue Erkenntnisse zur Regulation der Antibiotikaproduktion in Bakterien
Forschende im niedersächsischen Braunschweig haben erstmalig einen Teil der Autoregulation in der Biosynthese des Antibiotikums Pristinamycin entschlüsselt.
14.10.2020
Meeresbiologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Kein Nachwuchs: Beständen von Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee droht Kollaps
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der Kieler Förde Untersuchungen zum Zustand und Laicherfolg von Dorsch und Hering im Frühjahr 2020 durchgeführt.
13.10.2020
Mikrobiologie | Toxikologie
Bakteriengift mit heilsamer Wirkung
Internationales Forschungsteam unter Leitung von Pharmazeuten der Universität Jena deckt molekularen Regulationsmechanismus auf.
13.10.2020
Zoologie | Mikrobiologie | Säugetierkunde
Auf der Spur neuartiger Krankheitserreger bei Wildtieren
Die Artenvielfalt von Zoo- und Wildtieren spiegelt sich in der Verschiedenartigkeit ihrer Krankheitserreger wider.
13.10.2020
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Biotechnologische Lösungen für Abbau und Recycling von Plastik
Kunststoffe sind wunderbare Materialien.
12.10.2020
Botanik | Genetik
Ein Gen, das für schlanke Gersten-Ähren sorgt
Blütenstände von Gräsern haben häufig sehr unterschiedliche Formen.
09.10.2020
Neurobiologie
(Re-)Modellierer der Gehirnplastizität im Alter
Neuronale kritische Phasen sind begrenzte Zeitperioden, in denen die Plastizität des Gehirns maximal ist und die Entwicklung des Gehirns an die Umwelt angepasst wird.
09.10.2020
Zoologie | Ökologie | Neobiota
Invasive Froschart im Nahrungsnetz der Galápagosinseln
Ein internationales Team hat die Rolle des Knickzehenlaubfroschs Scinax quinquefasciatus im Nahrungsnetz des Galápagosarchipels untersucht.
09.10.2020
Mikrobiologie | Ökologie
Simulierter Tiefseebergbau stört das Nahrungsnetz am Meeresboden langfristig
Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen.
08.10.2020
Genetik | Evolution | Säugetierkunde
Maulwürfe: intersexuell und genetisch gedopt
Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was sie von der Kategorisierung in zwei Geschlechter abweichen lässt.
08.10.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Komplett aus nachwachsenden Rohstoffen: Experimentalgebäude „Workbox“
Holz ist die wohl wichtigste Quelle natürliche Baustoffe.
08.10.2020
Morphologie | Paläontologie
Forscher rekonstruieren Käfer aus der Kreidezeit
Ein internationales Forscherteam hat vier neu gefundene Exemplare der fossilen Käfer Mysteriomorphidae mithilfe der Computertomographie untersucht und weitestgehend rekonstruieren können.
07.10.2020
Anthropologie | Virologie | Säugetierkunde
Stammt das Rötelnvirus aus dem Tierreich?
Bisher galt der Mensch als einziger natürlicher Wirt des Rötelnvirus (Rubellavirus), Erreger der Röteln („German Measles“).
07.10.2020
Ökologie
Gibt es fischverträgliche Wasserkraftwerke?
Auch moderne Wasserkraftwerke schützen Fische nicht immer besser als konventionelle.
07.10.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Im Meer schneit es Plastik
Jedes Jahr landen rund vier Prozent des an Land anfallenden Plastikmülls im Meer.
07.10.2020
Ethologie | Klimawandel | Vogelkunde
Out of Africa: Zugvögel fliegen immer früher nach Europa
Als Reaktion auf den Klimawandel verschiebt sich die Frühlingswanderung vieler Zugvögel immer weiter nach vorne.
06.10.2020
Ökologie | Biochemie
Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung
Klimaforschende aus Bremen zeigen, wie sich die Interaktionen zwischen Klima und Kohlenstoffkreislauf in den vergangenen 35 Millionen Jahren verändert haben.
06.10.2020
Anthropologie | Ökologie
Antarktis: Dünnes Eis
Internationale Forschende, unter ihnen Senckenberg-Meeresforscherin Angelika Brandt, haben in einer heute im Fachjournal „WIREs Climate Change“ erscheinenden Studie auf die Wissenslücken in der Antarktis-Forschung hingewiesen.
06.10.2020
Botanik | Genetik | Ökologie | Evolution
Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart in den Schweizer Alpen
space Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung Universität Zürich, Rita Ziegler, 06.
06.10.2020
Mykologie | Zytologie | Biochemie
Neue Einblicke in die Funktion eines verbreiteten Proteinkomplexes
Neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des Signal-Proteinkomplexes Stripak haben Forscherinnen und Forscher aus Bochum, Düsseldorf und Dortmund gewonnen.
05.10.2020
Botanik
Blütenpollen effizient bestimmen
Ob Pollenflugvorhersage, Honiganalyse oder das Verstehen klimabedingter Veränderungen von Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen – die Analyse von Blütenpollen spielt in vielen Forschungsbereichen eine wichtige Rolle.
05.10.2020
Physiologie
Wie die Venus-Fliegenfalle zählt
Die fleischfressende Venus-Fliegenfalle schnappt zu, wenn ein Beutetier sie innerhalb von 30 Sekunden zweimal berührt.
05.10.2020
Ethologie
Hunger macht draufgängerisch
Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Jena zeigt in einer Meta-Studie, dass schwierige Lebensverhältnisse Tieren im späteren Leben eine höhere Risikobereitschaft verleihen.
05.10.2020
Botanik | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Weltweit größte Sammlung an Moosarten
Mit ihren zahlreichen Torfmoosarten haben Moore etwa 30 Prozent des weltweit im Boden gespeicherten Kohlenstoffs gebunden.
05.10.2020
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Cyanobakterien als „grüne“ Katalysatoren in der Biotechnologie
Forschende zeigen, wie sich die katalytische Aktivität von Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt, erheblich steigern lässt.
02.10.2020
Neurobiologie
Feedback für das Gehirn
Mit Hilfe von Feedback können wir unser eigenes Verhalten neu einschätzen und Handlungen reflektieren.
02.10.2020
Biochemie
Fahndung nach der Chemie des Lebens
Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens hat ein Forschungsteam mit der Röntgenlichtquelle PETRA III einen alternativen Pfad aufgezeigt, wie das typische Muster des Erbgutmoleküls DNS entstanden sein könnte.
01.10.2020
Klimawandel | Biodiversität | Neobiota
Die Invasion der Aliens geht weiter
Die Anzahl gebietsfremder Arten wird bis Mitte des Jahrhunderts weltweit um 36 Prozent gegenüber dem Jahr 2005 steigen.
30.09.2020
Ökologie | Insektenkunde
Interview: Ein Maßnahmenprogramm zum Insektenschutz für Brandenburg
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.
30.09.2020
Morphologie | Genetik | Taxonomie | Fischkunde
Neue Familie für den Gollum-Schlangenkopffisch
Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit einem internationalen Team eine neue Familie der Knochenfische beschrieben.
30.10.2020
Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Warum Vögel Fortpflanzungsprobleme haben
Sowohl bei Vögeln als auch bei anderen Arten können Paare erhebliche Schwierigkeiten bei der Fortpflanzung haben.
30.09.2020
Physiologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Jagdverhalten säbelzahntragender Raubtiere erforscht
Ein internationales Team von Forschenden aus dem Vereinigten Königreich und Spanien sowie unter Beteiligung vom Museum für Naturkunde in Berlin, untersuchten über 60 verschiedene säbelzahntragende Tierarten.
29.09.2020
Botanik | Genetik | Insektenkunde
Jurassic Park: DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten extrahiert
Senckenberg-Wissenschaftlerin Mónica Solórzano-Kraemer hat gemeinsam mit den Erstautoren David Peris und Kathrin Janssen von der Universität Bonn und weiteren Kolleg*innen aus Spanien und Norwegen erstmals erfolgreich genetisches Erbgut von Insekten aus sechs und zwei Jahre altem Harz extrahiert.
28.09.2020
Klimawandel | Vogelkunde | Insektenkunde
Klimawandel bedroht Brutvögel
Insektenfressende Vögel riskieren den Hungertot, wenn sie wegen der Erderwärmung früher anfangen zu brüten.
28.09.2020
Physiologie | Ethologie | Neurobiologie
Heuschrecken navigieren mit doppeltem Kompass
Orientierungshilfe im Kopf: Wüstenheuschrecken tragen einen Kompass im Gehirn, der den gesamten Himmel in voller Rundumsicht repräsentiert.
28.09.2020
Botanik | Genetik
Wertvoller Genpool: Wildtomaten
Wildtomaten stellen einen wertvollen Genpool für agronomisch und ernährungsphysiologisch wichtige Merkmale dar.
28.09.2020
Physiologie | Ökologie
Handbestäubung steigert Kakao-Ertrag
Kakao ist auf dem Weltmarkt stark nachgefragt, aber um die Produktion zu steigern, gibt es sehr unterschiedliche Wege.
28.09.2020
Physiologie | Neurobiologie
Was unser Gehirn formt: Jedes Netzwerk hat seinen Platz im Gehirn
Bislang war unklar, warum ein Netzwerk sich dort befindet, wo es sich befindet.
28.09.2020
Zoologie | Ethologie | Ökologie
Superfrösche in Berlin
Weltweit verändert der Mensch die Umwelt, meist zu Lasten anderer Arten.
28.09.2020
Botanik | Ökologie
Wie künstliche Intelligenz zum Schutz von Orchideen und anderen Arten beträgt
Orchideen erfreuen sich als Zimmerpflanzen großer Beliebtheit, in freier Natur sind viele Arten allerdings durch eine intensive Landnutzung und illegale Ernten stark bedroht.
25.09.2020
Mikrobiologie | Immunologie
Wie kommen Seuchen zum Erliegen?
Die Pest ist eine der größten Geißeln der Menschheit, die im 14. Jahrhundert rund ein Viertel der europäischen Bevölkerung dahingerafft hat. Was hat diese Pestwelle gestoppt?
24.09.2020
Anthropologie | Genetik
Neandertaler haben männliches Geschlechtschromosom vom modernen Menschen übernommen
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Martin Petr und Janet Kelso vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat die Y-Chromosomen-Sequenzen von drei Neandertalern und zwei Denisova-Menschen bestimmt.
25.09.2020
Immunologie
Was Fadenwürmer über das Immunsystem lehren
Forschungsteam sammelt am Beispiel von Fadenwürmern neue Erkenntnisse über die Regulation der angeborenen Immunantwort.
25.09.2020
Neurobiologie | Vogelkunde
Das Vogelhirn ist überraschend komplex
Manche Vögel können erstaunliche kognitive Leistungen vollbringen – dabei galt ihr Gehirn im Vergleich mit dem von Säugetieren als ziemlich unorganisiert.
25.09.2020
Ethologie | Neurobiologie | Primatologie
Hirngröße bei Primaten sagt nichts über deren Intelligenz aus
Forscherteam vergleicht kognitive Fähigkeiten verschiedener Primatenarten.
24.09.2020
Ethologie | Neurobiologie | Vogelkunde
Forscher weisen erstmals Bewusstseinsprozesse im Gehirn von Vögeln nach
Hirnaktivität von Krähen belegt deren subjektive Wahrnehmung.
24.09.2020
Ethologie | Video
Wie Teamwork gelingt: Eine Lektion von Ratten
Sich auf die eigene Aufgabe konzentrieren, aber dabei stets auf andere achten: Das ist der Schlüssel zum Erfolg – zumindest für Ratten, wenn sie als Gruppe auf Erkundungstour gehen.
24.09.2020
Botanik | Klimawandel | Biodiversität
Ein Viertel aller fleischfressenden Pflanzen weltweit bedroht
Ein internationales Forscherteam um SNSB-Botaniker Andreas Fleischmann hat den Rote-Liste-Naturschutzstatus und die Bedrohungen für alle bekannten 860 Arten von fleischfressenden Pflanzen im 21.
23.09.2020
Morphologie | Genetik
Genomduplikationen als evolutionäre Anpassungsstrategie
Genomduplikationen spielen eine maßgebliche Rolle bei der Ausbildung von Formen und Strukturen pflanzlicher Organismen sowie ihrer Veränderungen über lange evolutionäre Zeiträume hinweg.
23.09.2020
Ökologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Generationenwechsel hilft Fledermäusen, mit der Erderwärmung Schritt zu halten
Viele Tierarten verändern aufgrund der Erderwärmung aktuell ihre Verbreitungsgebiete.
22.09.2020
Neurobiologie | Video
Eine optische Täuschung gibt Einblicke ins Gehirn
Yunmin Wu erforscht, wie wir Bewegung wahrnehmen können.
22.09.2020
Zytologie | Biochemie
Ein Mechanismus, der Zellkerne zum Wachsen bringt
Es ist der wohl wichtigste Prozess in der Zellentwicklung: Um sich zu vermehren, teilen sich Zellen und vergrößern sich anschließend.
21.09.2020
Mykologie | Toxikologie
Forschende finden neue Möglichkeit, um Pflanzen vor Pilzbefall zu schützen
Weitverbreitete Pilzschädlinge bei Pflanzen lassen sich mit einer handelsüblichen Chemikalie gezielt bekämpfen, die bislang vor allem in der Medizin eingesetzt wurde.
22.09.2020
Botanik | Physiologie | Ökologie
Australische Gräser gestalten als „Ingenieure“ ihre Umwelt
Feenkreise sind eins der größten Rätsel der Natur und eins der visuell verblüffendsten Phänomene.
21.09.2020
Genetik
Pflanzenerbgut mit hoher Auflösung entpuzzeln
Die Aufschlüsselung insbesondere eines pflanzlichen Genoms ist sehr aufwändig und fehlerträchtig.
21.09.2020
Botanik | Paläontologie
Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten
Paläontologen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch.
18.09.2020
Ethologie | Primatologie
Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren
Der Tod eines Elternteils ist für ein Kind traumatisch und Waisenkinder leiden häufig für den Rest ihres Lebens unter diesem Verlust. Ein verzögertes Wachstum und gesundheitliche Probleme können die Folgen sein. Eine neue Studie des Taï-Schimpansenprojekts in der Elfenbeinküste und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig belegt nun, dass bei Schimpansen verwaiste Söhne weniger konkurrenzfähig sind und weniger eigene Nachkommen haben als solche, die weiterhin mit ihren Müttern leben. Es bleibt die Frage: Was bieten Schimpansenmütter ihren Kindern, das sie gesünder und konkurrenzfähiger macht?
18.09.2020
Virologie | Immunologie | Säugetierkunde
UFZ-Modelle im Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest
Seit 10 September ist die ASP in Deutschland angekommen.
18.09.2020
Zytologie | Biochemie
Wie sich Zellen an Umweltveränderungen und Stress anpassen
Wie können sich Zellen rasch an Umweltveränderungen und Stress anpassen?
16.09.2020
Zytologie | Paläontologie
Älteste Spermien der Welt
In einem Bernstein entdeckte ein internationales Team von Paläontologen im Inneren eines weiblichen Muschelkrebses 100 Millionen Jahre alte Riesenspermien.
17.09.2020
Botanik | Genetik
Die „Deichperle“: Neue Apfelsorte aus Norddeutschland
Züchtungserfolg nach 18 Jahren intensiver Forschungsarbeit: Die „Deichperle“ hat das Wissenschaftsteam und die Obstbaubetriebe gleichermaßen überzeugt und das nicht nur durch ihren saftig-süßen Geschmack und die hohen Erträge.
16.09.2020
Botanik | Ökologie
Wie retten wir Europas letzte Urwälder?
Nur um 1 % müssten die Waldschutzgebiete Europas ausgeweitet werden, um die meisten verbliebenen europäischen Urwälder zu schützen.
16.09.2020
Zoologie | Ethologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Willst du eine Führungspersönlichkeit sein: Dann schnell sein!
Ein Forschungsteam zeigt mit Hilfe modernster Robotik erstmals, dass die individuelle Geschwindigkeit einzelner Tiere innerhalb der Gruppe kollektive Verhaltensmuster erklären kann, und dass das Gruppenverhalten durch die schnelleren Individuen bestimmt wird.
15.09.2020
Ethologie | Ökologie | Primatologie
Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat den Einfluss der Umweltvariabilität auf das Verhaltensrepertoire von 144 sozialen Gruppen untersucht.
15.09.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Antibiotika bringen Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht
Eine Behandlung mit Antibiotika beeinflusst das Mikrobiom im Verdauungssystem nachhaltig.
14.09.2020
Biochemie
Struktur von ATPase, der kleinsten Turbine der Welt, aufgelöst
ATP, kurz für Adenosintriphosphat, ist der Brennstoff des Lebens.
14.09.2020
Zoologie | Taxonomie
Neue Spinnenart im Hochland von Kolumbien entdeckt
Im Hochland von Kolumbien hat Charlotte Hopfe, Doktorandin der Universität Bayreuth am Lehrstuhl Biomaterialien unter der Betreuung von Prof.
14.09.2020
Zoologie | Klimawandel | Neobiota | Fischkunde
Staudämme verschärfen Auswirkungen des Klimawandels auf Fische
Eine mögliche Anpassung von Flussfischen an Klimaveränderungen ist es, sich neue Lebensräume zu erschließen. Doch was passiert, wenn Staudämme und Wehre den Weg behindern, und sind heimische und gebietsfremde Arten davon gleichermaßen betroffen?
11.09.2020
Zoologie | Ökologie | Säugetierkunde
Wie Wolfsrisse das Leben im Boden des Yellowstone verändern
Wenn Wölfe Huftiere fressen, bleibt ausser Knochen, Haut und Mageninhalt wenig übrig.
11.09.2020
Mikrobiologie | Ökologie | Biochemie
Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen
Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen.
11.09.2020
Botanik | Ethologie | Immunologie | Insektenkunde
Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage
Ein Forschungsteam konnte zeigen, dass Isothiocyanate, die Kreuzblütengewächse eigentlich zur Verteidigung gegen Fraßfeinde bilden, Kohlmottenweibchen als Duftsignale dienen, damit sie ihre Eier auf diesen Pflanzen ablegen können.
10.09.2020
Mikrobiologie
Ein Baukasten für die Mikrobiomforschung
CAU-Forschende legen gemeinsam mit internationalem Team ein Fadenwurm-Modellsystem als Grundlage für eine umfassende Mikrobiomforschung vor.
10.09.2020
Botanik | Genetik
Wie Pflanzen für gleiche Samenabstände sorgen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Biologinnen und Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat untersucht, wie die Bildung von Samen mit dem Wachstum der Frucht koordiniert wird.
10.09.2020
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
94 Prozent der tropischen Korallenriff-Lebensräume gefährdet
In einer Studie haben Wissenschaftler erstmals die Anfälligkeit von tropischen Korallenriff-Habitaten gegenüber messbaren Umweltfaktoren prognostiziert.
10.09.2020
Biodiversität
Der Abwärtstrend der biologischen Vielfalt ist umkehrbar
Die Politik muss in den kommenden Jahrzehnten alles daran setzen, die noch bestehenden natürlichen Lebensräume zu schützen, viele bereits verloren gegangene wiederherzustellen und vor allem die Ernährungsgewohnheiten und Nahrungsproduktion nachhaltig zu gestalten.
09.09.2020
Ökologie | Biodiversität | Neobiota
Suez- und Panamakanal: Hotspots für die Verbreitung invasiver Arten
Invasive gebietsfremde Organismen stellen weltweit eine der Hauptbedrohungen für die Artenvielfalt natürlicher Lebensräume dar.
08.09.2020
Zytologie | Neurobiologie
„Gliazellen“ spielen eine aktive Rolle im Nervensystem
Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben herausgefunden, dass Gliazellen – ein Hauptbestandteil des Gehirns – nicht nur die Geschwindigkeit der Nervenleitung kontrollieren, sondern auch Einfluss auf die Genauigkeit der Signalleitung im Gehirn haben.
07.09.2020
Mykologie | Genetik | Biochemie
Die besonderen Gene des Fliegenpilzes
Forscher finden die Grundlagen der Giftproduktion im Amanita muscaria und bestätigen damit eine 50 Jahre alte Vermutung.
08.09.2020
Botanik | Ökologie | Biochemie
Studie zu brasilianischem Kaffeeanbau: Konventioneller Kaffee gesünder als biologischer
Sie helfen den Blutzuckerspiegel zu senken, reduzieren das Diabetisrisiko und haben einen positiven Effekt auf die Leber: Chlorogensäuren gelten als förderlich für die Gesundheit.
07.09.2020
Ökologie | Immunologie
Meerechsen auf Galápagos: Proteine analysiert, Retter gesucht
Ein Forschungsteam zählt mithilfe von Drohnen Meeresechsen auf den Galápagos-Inseln.
07.09.2020
Anthropologie | Ethologie | Meeresbiologie | Fischkunde
Wie reagieren Clownfische im Korallenriff auf die Begegnung mit Menschen?
Durch menschliche Eingriffe geraten Ökosysteme in Meeren und Ozeanen immer stärker unter Druck. In Korallenriffen bedrohen steigende Wassertemperaturen und Ozeanversauerung, Verschmutzung durch Plastikmüll oder Überfischung die dort lebenden Organismen, wie Fische, Seegurken oder Korallen. Doch wie verändert eigentlich die direkte physische Präsenz des Menschen unter Wasser das Verhalten und die Ökologie von Tieren im Korallenriff?
02.09.2020
Virologie | Evolution
Viren auf Gletschern liefern Einblick in die Evolution
Ein internationales Team von Wissenschaftlern um Christopher Bellas von der Universität Innsbruck hat das Leben auf Gletscheroberflächen untersucht und stellt mit einer nun in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichten Studie bisherige Annahmen über die Evolution von Viren in Frage.
07.09.2020
Virologie
Ebola-übertragende Tiere womöglich weiter verbreitet als angenommen
Eine Infektion mit dem Zaire Ebolavirus endet meist tödlich.
04.09.2020
Genetik | Biochemie
Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern
Wesentliche Fortschritte für die Pflanzenzüchtung verspricht eine neue Anwendung der molekularen Schere CRISPR/Cas: Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es Forschenden um den Molekularbiologen Holger Puchta gelungen, mit CRISPR/Cas die Abfolge der Gene innerhalb eines Chromosoms zu verändern.
04.09.2020
Zytologie | Biochemie
Autophagie: Der Anfang vom Ende
Die Autophagie ist ein essentieller Prozess, um Zellbestandteile zu isolieren und zu recyclen, wenn die Zelle unter Stress steht oder Nährstoffe limitiert sind.
04.09.2020
Physiologie | Ökologie | Video
Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv
Tabakschwärmer finden Blütenduft bei hohen Ozonwerten wenig anziehend, können aber lernen, dass auch Blüten mit durch Ozon verändertem Duft Nektar als Belohnung bieten.
01.09.2020
Mykologie | Mikrobiologie | Immunologie | Biochemie
Winzige Bodyguards - Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger
Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt für erhebliche Ernteverluste.
01.09.2020
Botanik | Genetik | Parasitologie
Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie der parasitische Teufelszwirn Cuscuta australis seine Blütenbildung steuert.
31.08.2020
Botanik | Genetik
Genome zentraler landwirtschaftlicher Unkräuter identifiziert
Sie gehören zu den problematischsten landwirtschaftlichen Unkräutern mit erheblichen volkswirtschaftlichen Folgen in der Agrarproduktion weltweit: Palmer Amaranth sowie der Warzenfrüchtige und der Grünährige Fuchsschwanz.
31.08.2020
Mykologie | Immunologie
Ostasiatischer Pflanzenschädling erstmals in Deutschland entdeckt
Deutschlands Gärten und Parks droht eine neue Gefahr: Senckenberg-Wissenschaftler haben in einem Garten in Niedersachsen erstmals an Akeleien den aggressiven Pflanzenschädling Peronospora aquilegiicola nachgewiesen.
27.08.2020
Zytologie | Physiologie | Biochemie
Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt
Organen im Körper von Tieren und Menschen ist eines gemeinsam: Sie werden durch sogenannte Epithelzellen begrenzt.
27.08.2020
Mikrobiologie | Ökologie
Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen
Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie Umweltfaktoren und Mikroorganismen die Individualentwicklung beeinflussen.
27.08.2020
Mykologie | Immunologie
Pilz sabotiert Fresszellen
Jenaer Mikrobiologen erforschen, wie ein Krankheitserreger das Immunsystem ausbremst.
26.08.2020
Anthropologie | Ethologie
Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten
Klimaveränderungen kurz vor ihrem Verschwinden lösten bei den späten Neandertalern in Europa eine komplexe Verhaltensänderung aus: Sie entwickelten ihre Werkzeuge weiter.
26.08.2020
Ökologie | Primatologie
Schutzmaßnahmen für Primaten: Kaum Prüfungen auf Wirksamkeit
Weniger als ein Prozent der wissenschaftlichen Literatur zu Primaten bewerten die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen.
21.08.2020
Neurobiologie
Neurowissenschaftler zeigen, wie die Kommunikation zwischen Gehirnregionen besser funktionieren kann
Selektive Kommunikation zwischen verschiedenen Hirnregionen ist entscheidend für die Hirnfunktion.
19.08.2020
Paläontologie | Evolution | Fischkunde
Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten
Neue Untersuchungen zur Flossenentwicklung des Australischen Lungenfischs durch eine internationale Forschungsgruppe verdeutlichen, wie sich Flossen zu Gliedmaßen mit Händen und Fingern beziehungsweise Füßen und Zehen entwickelten.
18.08.2020
Zoologie
Natur in Gold: gefärbte Klappenweichschildkröte aus Nepal
Ein Team von Forschenden aus Deutschland und Nepal weist nach, dass die Indische Klappenweichschildkröte aufgrund einer Genmutation golden gefärbt ist.
18.08.2020
Mikrobiologie | Genetik | Immunologie
Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen
Dass sich einzelne unter Millionen Bakterien von einer Antibiotika-Behandlung oder unserem Immunsystem unbeeindruckt zeigen, ist eine der großen Herausforderungen in der Infektionsmedizin.
17.08.2020
Ökologie | Klimawandel
Ökosysteme und Kipppunkte: Das Problem mit den Schwellenwerten
Umweltpolitische Entscheidungen basieren häufig auf so genannten Kipppunkten.
17.08.2020
Anthropologie | Botanik | Biochemie
Wirkung von Obst und Gemüse aus Sicht der Lebensmittelchemie
Warum sind Obst und Gemüse gesund?
17.08.2020
Zoologie | Ethologie | Säugetierkunde
Babysprache bei Tieren
Babysprache oder "motherese" ist ein außergewöhnlicher Fall von sozialer Interaktion zwischen Eltern und Kind und spielt eine entscheidende Rolle beim Spracherwerb von Kleinkindern.
17.08.2020
Physiologie | Ökologie | Evolution | Insektenkunde
Macht das Stadtleben Hummeln größer?
Treiben Städte die Evolution von Hummeln voran?
17.08.2020
Ökologie | Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum
Korallen, die auf den Riffen der Bahamas wachsen, produzieren einen Wirkstoff, der multiresistente Tuberkulose-Bakterien abtötet.
11.08.2020
Botanik | Mykologie | Mikrobiologie | Biochemie
Pilz bietet Schutz gegen bakteriellen Angreifer
Bakterien der Gattung Streptomyces bilden zahlreiche Wirkstoffe, die ihr Überleben in der Natur sichern und dabei helfen, Nahrungskonkurrenten fernzuhalten.
11.08.2020
Anthropologie | Immunologie
Gluten im Weizen
In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen stark gestiegen, die von einer Zöliakie, Weizenallergie oder einer Gluten- oder Weizensensitivität betroffen sind. Doch warum ist dies so?
11.08.2020
Anthropologie | Neurobiologie
Schlafmangel bei Frühschichten ist sowohl für Früh- als auch Spätaufsteher ein Problem
Frühschichten sind auch für viele Frühaufsteher ein Problem.
11.08.2020
Mikrobiologie
Zeitreise mit Sedimentarchiven: Auftreten und Häufigkeit von Blaualgen in der Ostsee seit 1860
Forschenden aus Warnemünde und dem kalifornischen La Jolla gelang es erstmals, mithilfe von Biomarkern und einem gut datierten Sedimentkern die Geschichte der Blaualgenblüten in der zentralen Ostsee über die letzten 160 Jahre zu rekonstruieren.
11.08.2020
Genetik | Taxonomie | Evolution | Vogelkunde
Stammbaum der Vögel
Forscherinnen und Forscher um Manfred Gahr vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben die Verwandtschaftsverhältnisse der Vogelfamilien auf der Erde untersucht und konnten erstmals die Verwandtschaftsbeziehungen aller Familien der Nicht-Sperlingsvögel und fast aller Familien der Sperlingsvögel aufklären.
10.08.2020
Klimawandel
Waldschutz ist besser für Klima als Holznutzung: Studie vom Februar mehrfach widerlegt
Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder.
10.08.2020
Evolution | Neurobiologie
Individuelle Unterschiede im Gehirn
Die Persönlichkeit des Menschen zeigt sich in vielen Varianten: Es gibt forsche und zurückhaltende Individuen, und diese können völlig unterschiedlich auf gleiche Umweltreize reagieren.
10.08.2020
Botanik | Insektenkunde
Veränderte Landnutzung beeinträchtigt Bestäubung von Wildpflanzen
Die intensive Landnutzung durch den Menschen beeinträchtigt weltweit die Bestäubung von Wildpflanzen und deren Fortpflanzungserfolg.
10.08.2020
Toxikologie
Wenn der Wurm zum Giftschlag ausholt
Schnurwürmer (Nemertinen) halten einen Weltrekord: Die Lange Nemertine (Lineus longissimus) gilt mit bis zu 60 Metern Gesamtlänge als das längste Tier der Welt.
10.08.2020
Ökologie | Biochemie
Exakte Klimadaten aus der Vergangenheit
Korallenriffe und Tropfsteine in Höhlen sind wichtige Klimaarchive: Die Zusammensetzung des Kalks, aus dem sie aufgebaut sind, kann verraten, welche Temperaturen zum Zeitpunkt ihrer Entstehung auf der Erdoberfläche herrschten.
10.08.2020
Taxonomie | Ökologie
Eine neue Art von Süßwasserkrebsen am heißesten Ort der Erde
Bei einer Expedition zum heißesten Ort der Welt, der Wüste Lut im Iran, wurde eine neue Art von süßwasserlebenden Krebsen entdeckt.
06.08.2020
Neurobiologie
Der Türsteher im Gehirn
Wie kann man sich in einem komplexen Umfeld wie einer Großstadt orientieren?
06.08.2020
Zoologie | Taxonomie
Prominenter Name für neue Weberknechtgattung Thunbergia
Forscher beschreibt neue Weberknechtgattung und benennt sie nach der schwedischen Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg.
06.08.2020
Anatomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Langer Hals half Saurier bei Unterwasserjagd
Sein Hals bestand aus dreizehn extrem verlängerten Wirbeln und war dreimal so lang wie sein Rumpf: Der Giraffenhalssaurier Tanystropheus lebte vor 242 Millionen Jahren und hat mit seinem bizarren Körperbau schon viele Paläontologen ins Grübeln gebracht.
06.08.2020
Botanik | Virologie
Können Bäume eine schwere Grippe bekommen?
Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wird derzeit weltweit intensiv erforscht, um es erfolgreich zurückdrängen zu können.
06.08.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Peptide: Forschungs-Erfolg mit den kleinen Geschwistern der Proteine
Wieder ein Schritt im Kampf gegen die Listeriose: In ihrer Doktorarbeit an der Hochschule Coburg hat Julia Kenzel innovative Ansätze entwickelt, um gefährliche Listerien in Lebensmitteln zu entdecken und einer Erkrankung vorzubeugen.
06.08.2020
Mikrobiologie
Wer schneller wächst, ist früher tot - Wie die Wachstumsrate die Fitness von Bakterien beeinflusst
Bakterien sind Überlebenskünstler: Wenn sie Nahrung bekommen, vermehren sie sich rasant, doch sie können auch Hungerphasen überdauern.
06.08.2020
Klimawandel | Neobiota | Säugetierkunde
Pelzige Südamerikaner in Europa: Biberratten
Vom Menschen eingeführte invasive Arten verursachen in Europa jährlich enorme Schäden und können sich negativ auf die Biodiversität auswirken.
06.08.2020
Genetik | Evolution
Evolutionäres Geheimnis um „lebendes Fossil“ gelüftet
Erstmals hat ein internationales Team von Wissenschaftler*innen das Genom der Brückenechse entschlüsselt.
05.08.2020
Mikrobiologie
Leben am Limit
Mikroben im Meeresboden überleben mit weit weniger Energie als je zuvor nachgewiesen.
05.08.2020
Botanik | Ökologie
Neuguinea verfügt über die reichste Inselflora der Welt
Neuguinea ist die Insel mit der weltweit grössten Pflanzenvielfalt.
27.07.2020
Morphologie | Genetik | Taxonomie | Primatologie
Jonah’s Mausmaki: Entdeckung einer neuen Primatenart in Madagaskar
Ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus sechs Ländern hat in Madagaskar eine neue Mausmaki-Art entdeckt.
04.08.2020
Morphologie | Paläontologie | Evolution | Fischkunde
Zwischen Hai und Rochen: Der evolutionäre Vorteil der Meerengel
Meerengel sind Haifische, gleichen mit ihrem eigentümlich flachen Körper aber eher Rochen.
04.08.2020
Botanik | Ökologie
Verrotten von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemie
Das schlechtere Verrotten von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemikalien ist auf die Beeinträchtigung der Biodiversität zurückzuführen.
03.08.2020
Zoologie | Ökologie
Weiße Flecken in den Böden der Erde
Ein großer Teil der weltweiten biologischen Vielfalt befindet sich in den Böden.
03.08.2020
Mikrobiologie | Immunologie | Biochemie
Chlamydien: Gierig nach Glutamin
Wenn Chlamydien sich in der Zelle eines Menschen vermehren wollen, brauchen sie als erstes viel Glutamin.
03.08.2020
Anatomie | Paläontologie | Vogelkunde
Ein Riesenkranich aus dem Allgäu
Forschungsteam beschreibt rund elf Millionen Jahre alten Vogelschädel von der Fundstelle Hammerschmiede als frühesten Nachweis eines großen Kranichs in Europa.
31.07.2020
Physiologie | Neurobiologie
Julich-Brain Atlas
"Julich-Brain" heißt der erste 3D-Atlas des menschlichen Gehirns, der die Variabilität der Gehirnstruktur mit mikroskopischer Auflösung abbildet.
31.07.2020
Ethologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Bisher älteste Bissspuren von Säugetieren auf Dinosaurierknochen entdeckt
Forschungsteam der Universität Tübingen belegt, dass kleine Säuger aus dem Nordwesten Chinas vor 160 Millionen Jahren Aas nicht verschmähten.
30.07.2020
Ethologie | Parasitologie | Fischkunde
Tiefsee-Anglerfische: Immunfunktionen für die Fortpflanzung geopfert
Tiefseeanglerfische haben eine fast schon absonderliche Fortpflanzungsstrategie.
28.07.2020
Neurobiologie | Biochemie
Heilende Berührung: Oxytocin wandelt somatosensorische Signale in soziales Verhalten um
Ein in der renommierten Fachzeitschrift Nature Neuroscience von der Regensburger Professorin Dr.
29.07.2020
Ökologie | Klimawandel | Biodiversität
Schlimmer als gedacht: Rückgang der Artenvielfalt durch Habitatverluste unterschätzt
Mittlerweile ist es auch in der Politik angekommen: Um das Aussterben von Tieren und Pflanzen zu verringern, müssen deren Lebensräume geschützt und wiederhergestellt werden.
29.07.2020
Anthropologie | Ökologie | Toxikologie
Neuer organischer Schadstoff zum ersten Mal im Arktischen Ozean nachgewiesen
Man findet per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) nahezu überall: Im Pizzakarton, in der Outdoor-Jacke oder in der Teflonpfanne.
28.07.2020
Taxonomie | Paläontologie
55 Millionen Jahre altes Skelett einer Eule: Vollständigster Fossilfund aus der Frühzeit der Eulen
Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat mit Kollegen aus Belgien und den USA eine neue fossile Eulenart beschrieben.
28.07.2020
Ökologie | Klimawandel
Klimawandel: Bodentiere werden kleiner und weniger
Das Leben im Erdreich hat heutzutage gleich mit mehreren Problemen zu kämpfen.
28.07.2020
Anthropologie | Ethologie | Ökologie
Wenn die Wölfe vor der Türe stehen
Der Wolf ist zurück. Doch wie geht die Gesellschaft damit um?
24.07.2020
Physiologie | Neurobiologie | Primatologie
Je schlauer desto geschickter
Affenarten mit grossen Gehirnen beherrschen schwierigere Handgriffe als solche mit kleinen Hirnen.
22.07.2020
Physiologie | Genetik | Säugetierkunde
Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse
Fledermäuse können fliegen und sich mit Hilfe von Echoortung mühelos in völliger Dunkelheit orientieren; sie überleben tödliche Krankheiten und sind erstaunlich widerstandsfähig gegenüber dem Altern und Krebs.
22.07.2020
Toxikologie | Biochemie
Vielversprechende Biomoleküle aus dem ungewöhnlichen Gift der Wespenspinne entdeckt
Forschungsteam von Justus-Liebig-Universität Gießen und Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie untersucht Gifte von einheimischen Spinnen und findet unbekannte Toxingruppen in der Wespenspinne.
22.07.2020
Ökologie | Klimawandel | Neobiota
Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten
Asiatische Strandkrabbe als Beispiel für erfolgreiche Ausbreitung in Nord- und Ostsee.
20.07.2020
Physiologie | Video | Säugetierkunde
Erste detaillierte Einblicke in den Geburtsvorgang bei Nashörnern
Wann genau kommt ein Nashornbaby zur Welt?
17.07.2020
Klimawandel
Wo ist das Wasser während einer Dürre?
Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den Rückhalt im Boden und in der Landschaft zu verbessern?
17.07.2020
Biodiversität
Die Biodiversität von Flüssen vorhersagen
Die Biodiversität und damit der Zustand von Flussökosystemen können vorhergesagt werden.
17.07.2020
Ethologie | Fischkunde
Dominanz verringert den Einfluss in einer Gruppe
Von untergeordneten Männchen geführte Fischgruppen schneiden besser ab als Gruppen, die von dominanten und aggressiven Männchen geführt werden.
17.07.2020
Anthropologie | Zoologie | Ökologie
Handel mit Buschfleisch: Klare Strategien zur Eindämmung nötig
Extensiver Handel mit Wildtieren stellt nicht nur eine Bedrohung für viele Arten weltweit dar, er kann auch zur Übertragung von Krankheiten vom Tier auf den Menschen führen.
16.07.2020
Anatomie | Paläontologie
Schwanz wog zweieinhalb Tonnen
Ein Forscherteam unter der Leitung von Verónica Díez Díaz, Postdoktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Museum für Naturkunde Berlin, hat zum ersten Mal den dreidimensionalen Bewegungsapparat des Schwanzes von Giraffatitan brancai rekonstruiert.
15.07.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Wie Proteine die Außenhülle von Bakterienzellen regulieren
Kieler Forschungsteam weist Beteiligung sogenannter Flotillin-Proteine an der Verflüssigung bakterieller Zellmembranen nach.
15.07.2020
Botanik | Ökologie | Meeresbiologie
Internationaler Tag der Mangrove am 26. Juli: Ökosystem-Design zum Mangrovenschutz
Am 26.
15.07.2020
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Waldschäden haben auch ihr Gutes
Der Klimawandel sorgt weltweit für immense Waldschäden.
15.07.2020
Neurobiologie | Biochemie
Neuronale Schaltkreise im Gehirn ‚spüren‘ unseren inneren Zustand
Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft.
14.07.2020
Vogelkunde | Biodiversität
Die Vogelwelt der Alpen verliert an Vielfalt
Im Schweizer Hochgebirge nimmt die Diversität von Vögeln immer mehr ab, wie eine gemeinsame Studie der UZH und der Schweizerischen Vogelwarte belegt.
14.07.2020
Anthropologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Unabhängig seit 6000 Jahren
Forschende des Senckenberg Centers for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben mit einem internationalen Team die Nahrungsgewohnheiten der Vorfahren heutiger Hauskatzen untersucht.
14.07.2020
Taxonomie | Paläontologie
57 Muschelarten aus der Jurazeit in fränkischer Tongrube entdeckt
Paläontologen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) in München und der Universität Erlangen untersuchten 7.
13.07.2020
Physiologie | Insektenkunde | Säugetierkunde
Wenn es laut ist, wird Echoortung für Fledermäuse teuer
Mit Rufen im Ultraschallbereich können sich Fledermäuse hervorragend in der Dunkelheit orientieren und ihre Insektenbeute aufspüren.
13.07.2020
Botanik | Genetik
Asteriden: Verwandtschaftsverhältnisse von Heidekraut und Tomate geklärt
Die Asteriden umfassen rund 100.
13.07.2020
Ökologie | Biodiversität
Entgegen der Trends: Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert
Senckenberg-Forschende haben mit einem internationalen Team die Ergebnisse einer einmaligen Zusammenstellung von 161 Langzeitmessreihen (15–91 Jahre) von 6200 marinen, terrestrischen und im Süßwasser lebenden Arten in 21 europäischen Ländern veröffentlicht.
10.07.2020
Botanik | Physiologie | Insektenkunde
Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
Blitzartig klappt die Venusfliegenfalle ihre Fangblätter zusammen und fängt so Spinnen und Insekten.
10.07.2020
Ethologie | Immunologie | Video
Können Rinder ihren Stall sauber halten?
In Zusammenarbeit mit Verhaltensforschern von The University of Auckland in Neuseeland sowie Wissenschaftlern des zum Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gehörenden Instituts für Tierschutz und Tierhaltung in Celle erforschen Verhaltensbiologen am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf das Ausscheidungsverhalten von Rindern. Können Kühe stallrein werden und somit die Umwelt entlasten und sich selbst besser vor Erkrankungen schützen?
10.07.2020
Botanik | Klimawandel
Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen
Durch höhere Kohlenstoffdioxidwerte in der Luft wachsen in den asiatischen Tropen bis zum Jahr 2100 mehr immergrüne Pflanzen als bisher; laubabwerfende Pflanzen hingegen gehen zurück.
09.07.2020
Anthropologie | Ökologie
Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees
Forscher haben in einem abgelegenen Tal in Südäthiopien die 20.
09.07.2020
Botanik | Taxonomie
Eine neue fleischfressende Pflanze aus Madagaskar
Ein internationales Team von Botanikern aus Madagaskar, Brasilien, Frankreich und der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) hat eine neue fleischfressende Pflanze aus der Gattung Drosera (Sonnentau) entdeckt und beschrieben.
08.07.2020
Klimawandel | Meeresbiologie
Klimawandel: Schnelltest für Korallen
Korallen im Stresstest „aus der Box“ - Beitrag zur Korallenrettung: Mobiler Schnelltest zur Überprüfung der Hitzebeständigkeit von Korallen in internationaler Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz entwickelt.
08.07.2020
Virologie | Immunologie
Neutralisierende Antikörper im Kampf gegen COVID-19
Eine wichtige Verteidigungslinie im Kampf gegen SARS-CoV-2 ist die Bildung von neutralisierenden Antikörpern.
07.07.2020
Genetik | Biochemie
Kurznotizen am Erbgut
Wie können Stammzellen Stammzellen bleiben, wenn sie doch gleichzeitig die Informationen für die Reifung zu differenzierten Zellen bewahren müssen?
07.07.2020
Anthropologie | Ökologie
1,5 Milliarden Menschen werden vom Wasser aus den Bergen abhängig sein
Weltweit hat sich der Wasserverbrauch in den letzten 100 Jahren fast vervierfacht, viele Regionen können ihren Bedarf nur dank Zuflüssen aus den Bergen decken.
06.07.2020
Zytologie | Biochemie
Organisiertes Chaos im Enzymkomplex: überraschende Einsichten und neue Angriffspunkte
Für Eiweißmoleküle, die Substanzen für den Stoffwechsel umwandeln, ist es oft entscheidend, wie sie mit den anderen Komponenten ihres Stoffwechselwegs interagieren.
03.07.2020
Ethologie | Neurobiologie
Entscheidungen treffen: Mit Höchstleistung gegen alte Gewohnheiten
Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Neurobiologie Magdeburg (LIN) zeigt, wie unterschiedlich stark das Gehirn beim Lösen einfacher und schwerer Aufgaben arbeitet.
02.07.2020
Meeresbiologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten
Weil paarungsbereite Fische und ihr Nachwuchs besonders wärmeempfindlich sind, könnten künftig bis zu 60 Prozent aller Arten gezwungen sein, ihre angestammten Laichgebiete zu verlassen.
02.07.2020
Botanik
Moos-Protein korrigiert Erbgut-Fehler anderer Pflanzen
Fast alle Landpflanzen beschäftigen ein Heer molekularer Redakteure, die Fehler in ihrer Erbinformation berichtigen.
01.07.2020
Mikrobiologie | Physiologie
Darmbakterien beeinflussen als Lieferanten für wichtige Fette den Stoffwechsel
Dem Mikrobiom im Darm schreiben Wissenschaftler eine wichtige Bedeutung für die Gesundheit zu.
01.07.2020
Physiologie | Biochemie
Stresshormon Cortisol trägt dazu bei, dass wir altern
Warum altern wir?
01.07.2020
Paläontologie
Ein früher Gigant aus der Schweiz
Auf dem Gebiet der heutigen Schweiz lebten schon vor rund 225 Mio.
30.06.2020
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Überraschende Säugetiervielfalt im vietnamesischen Bidoup Nui Ba Nationalpark entdeckt
Eine aktuelle Erfassung von Wildtierarten hat eine überraschend hohe Vielfalt an Säugetierarten im Bidoup Nui Ba Nationalpark (Bidoup Nui Ba NP) enthüllt, einem großen Schutzgebiet im südlichen Teil des Annamiten-Gebirges in Vietnam.
30.06.2020
Taxonomie | Paläontologie | Fischkunde
Neue Fischsaurier-Art aus dem südwestdeutschen Jurameer beschrieben
Bei vergleichenden wissenschaftlichen Untersuchungen von Fischsaurierfossilien aus England und Baden-Württemberg haben zwei Paläontologinnen aus Stuttgart und Montreal die neue Ichthyosaurier-Art Hauffiopteryx altera entdeckt und wissenschaftlich beschrieben.
30.06.2020
Mykologie
Pfifferlinge als natürliche Geschmacksverstärker
Pfifferlinge verleihen herzhaften Speisen eine besondere Vollmundigkeit und Geschmackskomplexität.
29.06.2020
Ethologie
Wie weit Wildbienen auf Nahrungssuche fliegen
Wie weit fliegen Bienen auf ihrer Futtersuche, wenn sie bereits ein Nest mit Proviant versorgen müssen, also an einen festen Ort gebunden sind, zu dem sie immer wieder zurückkehren - Dieser Frage gingen Botanikerinnen und Botaniker der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) und der LMU München nach, indem sie über 2600 Wildbienen im Botani-schen Garten München-Nymphenburg markierten.
26.06.2020
Virologie | Immunologie
Die gefährliche Doppelrolle des Immunsystems bei COVID-19
Die Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 verläuft höchst unterschiedlich: Manche Betroffene merken gar nicht, dass sie infiziert sind, andere erkranken so schwer, dass ihr Leben in Gefahr ist.
26.06.2020
Ökologie | Klimawandel | Neobiota
Achtung: Ausbreitung gebietsfremder Arten nimmt rasant zu
Aktuell gibt es weltweit bereits mehr als 18 000 dieser Arten, berichten internationale Forschende.
25.06.2020
Mikrobiologie | Genetik | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer
Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts.
29.06.2020
Zoologie | Ökologie
Tiefsee in der Übersicht - Tiefseeatlas des Nordwest-Pazifik erschienen
Die Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Hanieh Saeedi und Angelika Brandt haben gemeinsam mit rund 40 internationalen Forschenden erstmals eine Bestandsaufnahme der Tiefsee-Lebewesen des Nordwest-Pazifik veröffentlicht.
29.06.2020
Physiologie | Ökologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Klimawandel: Der Frühling beginnt für Rehe zu früh
Während Pflanzen aufgrund des Klimawandels immer früher austreiben, verschiebt sich der Zeitpunkt der Rehgeburten nur langsam nach vorne.
25.06.2020
Ethologie | Video | Primatologie | Säugetierkunde
Delfine und Menschenaffen sind sich ähnlicher als gedacht
Delfine erlernen neue Techniken zum Beutefang nicht nur von ihren Müttern, sondern auch direkt von ihren Gefährten.
25.06.2020
Botanik | Ökologie
Klimaextreme werden Wälder verändern
So heiß und trocken wie 2018 war kein Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen.
24.06.2020
Ökologie | Evolution | Insektenkunde
Stammesgeschichte europäischer Tagfalter
Ein deutsch-schwedisches Team hat, unter Federführung des Senckenberg-Wissenschaftlers Martin Wiemers, erstmalig die Stammesgeschichte sämtlicher Tagfalterarten Europas aufgeklärt.
24.06.2020
Virologie
Die Tricks des Immunsystems
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung trägt das Zytomegalievirus in sich.
23.06.2020
Ökologie | Biochemie
Wasserflöhe: Schutzlos Fressfeinden ausgeliefert
Silbernanopartikel in Gewässern beeinflussen die natürliche Feindabwehr von Wasserflöhen.
23.06.2020
Mikrobiologie | Evolution
Das Erfolgsrezept für das Leben an Land
Die Anpassungsfähigkeit an Trockenheit und hohe Sonneneinstrahlung ermöglichte Schmuckalgen die Landbesiedelung vor etwa 600 Millionen Jahren.
23.06.2020
Botanik | Physiologie | Insektenkunde
Biomechanik: Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) braucht nur 100 Millisekunden, um ihre Beute zu fangen.
23.06.2020
Botanik | Genetik
Innere Uhr der Pflanzen - Gene, die den Zeitpunkt der Blüte bestimmen
Woher wissen Pflanzen, wann es Zeit für die Blüte ist?
23.06.2020
Zoologie | Ökologie
Mehr als die Hälfte aller Schildkrötenarten von der Ausrottung bedroht
51 internationale Schildkröten-Fachleute – darunter Senckenberger Uwe Fritz – haben heute die umfassendste Studie über die globale Gefährdung von Schildkröten im Fachjournal „Current Biology“ veröffentlicht.
23.06.2020
Neurobiologie
Neuer Ansatz für eine biologische Programmiersprache
Neue Erkenntnisse von Forschern rund um die Informatiker Wolfgang Maass und Robert Legenstein von der TU Graz zu neuronaler Informationsverarbeitung im Gehirn könnten effizientere AI-Methoden ermöglichen.
22.06.2020
Anthropologie | Zoologie | Virologie
Wie sich Corona-Maßnahmen auf Tiere auswirken
Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu stoppen, haben viele Länder die Bewegungsfreiheit ihrer Bevölkerung eingeschränkt.
22.06.2020
Anthropologie | Genetik | Säugetierkunde
Domestizierung: Warum Kamele so besonders sind
Bei der Domestizierung von Kamelen wurde ein Sonderweg beschritten: Wie die meisten anderen Haus- und Nutztierarten wurden zwar auch die Kamele der Alten Welt in Richtung Zahmheit gezüchtet.
22.06.2020
Taxonomie | Ökologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Angola: Regenwald in Gefahr
Wissenschaftler*innen haben mit Forschenden aus Angola und Deutschland die erste umfassende Erfassung der Amphibien- und Reptilienwelt in den Bergketten der angolanischen Uíge-Provinz vorgenommen.
19.06.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Wühlende Organismen sind „Spitzensportler“ am Meeresboden
Hinter den lateinischen Namen Hediste diversicolor, Arctica islandica, Echinocardium cordatum und Amphiura filiformis verbergen sich die Hauptakteure unter den wühlenden Organismen am Meeresboden weiter Bereiche von Nord- und Ostsee.
19.06.2020
Botanik | Mykologie | Biochemie
Schadpilz setzt die Pflanzenabwehr außer Kraft
Kohlpflanzen wehren sich gegen Fraßfeinde und Erreger durch die sogenannte Senföl-Bombe.
19.06.2020
Ökologie | Meeresbiologie
„Hard Rock“ in der Tiefsee
Senckenberg- und GEOMAR- Forscher*innen haben mittels hydroakustischer Meeresbodenkartierung herausgefunden, dass der Meeresgrund im Atlantik sehr viel vielfältiger ist, als bislang angenommen.
18.06.2020
Botanik | Ökologie
Waldverlust verstärkt Biodiversitätswandel
Der Verlust von Waldflächen verringert nicht grundsätzlich die biologische Vielfalt – aber er kann sie stark verändern.
18.06.2020
Anthropologie | Genetik | Paläontologie
Neandertalergene in der Petrischale
Protokolle zur Umwandlung von pluripotenten Stammzellen (iPSC) in Organoide, Mini-Organe, ermöglichen es Forschern Entwicklungsprozesse in verschiedenen Organen zu untersuchen und den Zusammenhang zwischen Genen und der Herausbildung von Gewebe zu entschlüsseln – insbesondere bei Organen, bei denen kein Primärgewebe zur Verfügung steht.
18.06.2020
Paläontologie | Evolution | Amphibien- und Reptilienkunde
Ausgestorbener Krokodilverwandter: Übergang vom Land ins Wasser
Der Baum des Lebens ist reich an Arten, die vom Wasser aufs Land übergegangen sind.
18.06.2020
Zoologie | Mikrobiologie | Säugetierkunde
Wildtiere erlauben neue Erkenntnisse über das Hautmikrobiom
CAU-Forschungsteam beschreibt erstmals Unterschiede in der Bakterienbesiedlung der Haut bei Haus- und Labormäusen als Grundlage künftig verbesserter dermatologischer Modelle.
18.06.2020
Anthropologie | Ethologie | Säugetierkunde
Das ist nicht Wurs(ch)t: Hunde schätzen von Natur aus Gerechtigkeit
Eine soeben veröffentlichte Studie der Vetmeduni Vienna zeigt: Hunde schätzen Gerechtigkeit, und zwar unabhängig von der Rasse.
18.06.2020
Ethologie | Evolution | Video
Die Änderung eines Paarungssignals führt zur Evolution neuer Taufliegenarten
Bei verschiedenen Populationen der Taufliege Drosophila mojavensis stellt ein nicht mehr gebildetes männliches Sexualpheromon einen entscheidenden Mechanismus zur Entwicklung neuer Arten dar.
17.06.2020
Anthropologie | Genetik
Ein Neandertaler aus der Tschagyrskaja-Höhle
Bisher hatten Forschende die Genome von zwei Neandertalern in einer hohen Qualität sequenziert.
17.06.2020
Astrobiologie | Biochemie
Wie können wir Leben außerhalb der Erde finden?
Instrumente zukünftiger Weltraummissionen sind einer Studie zufolge in der Lage Aminosäuren, Fettsäuren und Peptide zu detektieren.
17.06.2020
Evolution | Biochemie
Die Verwandtschaft der Proteine
Proteine steuern als eines der wichtigsten Biomoleküle das Leben - als Enzyme, Rezeptoren, Signal- oder Strukturmoleküle.
17.06.2020
Botanik | Citizen Science | Ökologie
Seegraswiesen am Limit
Seegraswiesen geraten zunehmend in Bedrängnis durch ungeklärte Abwässer, die ins Meer geleitet werden.
16.06.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Video | Säugetierkunde
Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Südlichen Breitmaulnashörnern durch das BioRescue-Team im Serengeti-Park Hodenhagen
Um ein Aussterben von Tierarten wie dem Nördlichen Breitmaulnashorn zu verhindern, entwickelt das BioRescue-Konsortium Methoden und Ansätze für den Artenschutz weiter.
16.06.2020
Anthropologie | Paläontologie
45.000 Jahre alte Technologie: Gebrauch von Pfeil und Bogen in Eurasien
Traditionell vermutete man in der Archäologie menschliche Innovationen im Grasland, an den Küsten Afrikas oder in den gemäßigten klimatischen Zonen Europas.
16.06.2020
Ökologie | Säugetierkunde
Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne
In vielen Regionen der Welt wurden Wildtiere durch die Viehzucht verdrängt, wie beispielsweise in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden.
16.06.2020
Anthropologie | Botanik
Historisches Superfood: Grünkern wussten schon die Kelten zu schätzen
Bislang ältester Grünkernfund: Forschung der Uni Hohenheim weist erstmals nach, dass es sich bei Funden aus Keltensiedlung von Hochdorf um bis heute beliebte Speise handelt.
15.06.2020
Botanik | Biochemie | Video
Wie Pflanzen ihre Heilung koordinieren
Wenn wir uns in die Finger schneiden, strömt Blut aus der Wunde, das dabei hilft die Verletzung rasch wieder zu schließen.
15.06.2020
Ethologie | Neurobiologie | Biochemie
„Liebeshormon“ Oxytocin kann auch Aggression verstärken
Studie an Mäusen zeigt unterschiedliches Verhalten je nach Haltungsbedingungen.
15.06.2020
Anthropologie | Physiologie | Neurobiologie
Vegetarier sind schlanker und weniger extrovertiert als Fleischesser
Je weniger tierische Produkte man zu sich nimmt, desto geringer ist der Body-Mass-Index und desto weniger neigt man zu Extrovertiertheit.
15.06.2020
Mikrobiologie | Taxonomie
Neue Ordnung in der Mikrobiologie gefordert
Die seit langem bestehenden Regeln für die Zuweisung wissenschaftlicher Namen für Bakterien und Archaeen sollen nach einer kürzlich veröffentlichten Erklärung, die von mehr als 100 Mikrobiologinnen und -biologen aus aller Welt unterstützt wird, aktualisiert werden.
12.06.2020
Botanik | Genetik
Die besten Eltern: Genetisch möglichst divers mit ähnlichen Vorlieben
Je diverser in der Genetik, desto besser.
12.06.2020
Mikrobiologie
Wasserbakterien haben einen grünen Daumen
Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena entdeckt neue Naturstoffe, mit deren Hilfe Mikroben unter Wasser das Wachstum von konkurrierenden Organismen regulieren.
12.06.2020
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie | Fischkunde
Gesunde Ozeane – wichtige Basis für viele Prozesse auf der Erde
Die Ausbeutung des Planeten Erde beschränkt sich schon lange nicht mehr auf die Landoberflächen.
12.06.2020
Immunologie | Biochemie | Insektenkunde
Analysen von pflanzlichen Inhaltsstoffen: Test von Theorien der Pflanzenabwehr
Hochdurchsatzauswertungen von Stoffwechselprodukten des Kojotentabaks belegen, dass komplexe Stoffwechseländerungen nach Insektenbefall zielgerichtet zur Produktion von Abwehrstoffen erfolgen.
12.06.2020
Taxonomie | Klimawandel | Biodiversität
Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs beschrieben
Senckenberg-Arachnologe Peter Jäger hat eine neue Spinnengattung auf Madagaskar benannt: Unter dem Namen Thunberga werden nun fünf Arten innerhalb der Riesenkrabbenspinnen zusammengefasst.
12.06.2020
Zoologie | Mikrobiologie
Vielseitige Symbionten: Schilfkäfer profitieren in allen Lebensstadien von bakteriellen Helfern
Bakterielle Symbionten unterstützen Larven und adulte Tiere ihres Wirts auf unterschiedliche Weise.
12.06.2020
Evolution | Biochemie
Evolution unter Tage: Entstand das Leben nicht auf, sondern unter der Erde?
Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben ihre Theorie untermauert, dass erstes Leben tief in der Erdkruste angefangen haben könnte.
11.06.2020
Mikrobiologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom
Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), der Université de Toulouse und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigen am Beispiel von Amphibien, wie die körpereigene mikrobielle Besiedlung die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen, Umwelt und Krankheitserreger beeinflusst.
10.06.2020
Genetik | Evolution
Populationsökologie - Der Ursprung der Variabilität
LMU-Wissenschaftler zeigen, dass Populationsschwankungen in der Vergangenheit die genetische Variabilität heutiger Robbengemeinschaften maßgeblich beeinflussten, und haben deren Risiko für genetische Verarmung abgeschätzt.
10.06.2020
Virologie | Immunologie
Schutz vor dem Immunsystem
Braunschweiger Forscher beschreiben, wie Viren natürliche Abwehrmechanismen lahmlegen.
10.06.2020
Ökologie | Insektenkunde
Flower-Power für städtische Insekten
Attraktive Umgestaltung: Wenn exotische Gehölze in der Stadt durch Wildblumenwiesen ersetzt werden, lockt dies vermehrt Insekten an und trägt wesentlich zur Förderung vieler Insektengruppen bei.
09.06.2020
Genetik
DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms
Dresdner Forscher belegen erstmals die Existenz von DNA-Schleifen in einem lebenden System.
09.06.2020
Ökologie | Biochemie
Biologischer Abbauprozess: Raupen der Wachsmotte haben Plastik zum Fressen gern
Lassen sich Raupen im Kampf gegen den ausufernden Plastikmüll einsetzen?
09.06.2020
Mykologie | Mikrobiologie | Parasitologie
Parasitäre Pilze halten schädliche Blaualgen in Schach
Wenn im Sommer der Badesee von grünen Schlieren durchzogen ist, sind häufig Cyanobakterien im Spiel.
09.06.2020
Morphologie | Paläontologie | Fischkunde
Im Kopf des Dinosauriers
SNSB-Paläontologe Oliver Rauhut konnte zusammen mit Kollegen der Universität Greifswald und der Université de Fribourg zeigen, dass sich Spinosaurier wohl vorwiegend von kleinen Beutetieren wie Fischen ernährten.
09.06.2020
Anthropologie | Ethologie | Säugetierkunde
Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen
Wenn Giraffen in der Nähe von Dörfern leben, so verändert dies ihr soziales Netzwerk.
08.06.2020
Physiologie | Ökologie | Säugetierkunde
Deutsche Wölfe hätten eigentlich viel Platz
Zu sehen bekommt man ihn äußerst selten: Ein ausgewachsener Wolf kann nicht nur hervorragend sehen und hören.
08.06.2020
Mikrobiologie
Bakterien auf der Haut können die Wundheilung beschleunigen
Von den normalen Gemeinschaften an Mikroorganismen auf unserer Oberfläche wird schon lange angenommen, dass sie einen Schutzschild für die Haut bilden.
08.06.2020
Botanik | Genetik
Neu identifiziertes Gen reduziert Pollenzahl von Pflanzen
Für selbstbefruchtende Pflanzen kann es vorteilhaft sein, weniger Samenzellen zu produzieren.
04.06.2020
Anthropologie | Virologie | Biochemie
Lässt sich der Verlauf von COVID-19 anhand des Blutes vorhersagen?
Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Francis Crick Institute hat im Blut von COVID-19-Patienten 27 Proteine identifiziert, die je nach Schwere der Erkrankung in unterschiedlicher Menge auftreten.
04.06.2020
Mikrobiologie
Kleines Protein, große Wirkung
In Meningokokken spielt das unscheinbare Protein ProQ eine tragende Rolle.
03.06.2020
Zytologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Neu entdeckte Ionenkanalfamilie gibt Fischspermien den Takt vor
Fische leben sowohl in Salz- als auch Süßwasser. Wie aber passt sich ihre Fortpflanzung an die verschiedenen Lebensräume an?
03.06.2020
Botanik | Mikrobiologie
Wie Bakterien Soja düngen
Soja und Klee haben in ihren Wurzeln eigene Düngerfabriken – Bakterien stellen dort das für die Pflanzen wichtige Ammonium her.
02.06.2020
Neurobiologie
Mögliche physische Spur des Kurzzeitgedächtnisses gefunden
Wie können wir uns an die Telefonnummer erinnern, die wir gerade anrufen wollten?
02.06.2020
Botanik | Genetik
Ein einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln
Obwohl die meisten Pflanzenarten zwittrig sind, ist bei der Evolution vieler Baumarten und verschiedener Nutzpflanzen eine Trennung der Geschlechter (Diözie) entstanden.
02.06.2020
Physiologie | Meeresbiologie | Video
Überlebenskampf am Meeresboden
Senckenberg-Wissenschaftler Max Wisshak hat gemeinsam mit seinem Kollegen Christian Neumann vom Museum für Naturkunde in Berlin den Überlebenskampf eines Seeigels am Meeresgrund vor Spitzbergen dokumentiert.
29.05.2020
Neurobiologie | Biochemie
Wie sich Nervenzellen zum Abruf einer Erinnerung gezielt reaktivieren lassen
Wird in den Nervenzellen, die für den Abruf einer Erinnerung von Bedeutung sind, der Level eines bestimmten Proteins gezielt erhöht, führt dies zu einer Steigerung der Gedächtnisleistung.
29.05.2020
Botanik | Biochemie
Ein Hormon nach Pflanzenart
Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden.
29.05.2020
Botanik | Ökologie
Schlechte Aussichten für die Zukunft des Waldes
Eine neue Studie zeichnet ein düsteres Bild für die Zukunft des Waldes.
29.05.2020
Genetik | Biodiversität | Säugetierkunde
Die Rückkehr der Luchse
In enger Zusammenarbeit haben Forscher*innen des Nationalparks Harz und des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt die genetische Struktur der Harzluchse seit ihrer Auswilderung unter die Lupe genommen und mit anderen Vorkommen verglichen.
28.05.2020
Anthropologie | Genetik
Wer waren die Kanaaniter?
Die Menschen, die in dem als Südlevante bekannten Gebiet – das heute als Israel, Jordanien, Libanon und Teile Syriens bekannt ist – um 3.
28.05.2020
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Przewalski-Pferd: Bestand der Wildpferde nicht durch Inzucht gefährdet
Senckenberg-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Bestand des Przewalski-Pferds nicht durch Inzucht gefährdet ist.