Vor rund 4 Milliarden Jahren veränderte ein Ereignis den Zustand unserer Erde und stellte die Weichen für eine ganz besondere Entwicklung, die diesen Planeten von allen anderen im Sonnensystem tiefgreifend unterscheidet: Es war die Entstehung des Lebens. In jener fernen Vergangenheit bedeckten warme Ozeane die Erde. Ihr Wasser war reich an gelösten Mineralstoffen, deren Zusammensetzung sich beständig unter dem Einfluß der ultravioletten Strahlung veränderte.

Noch hielt keine Schutzschicht aus Ozon die starke Strahlung von der Erdoberfläche fern oder schwächte das Bombardement ab. In dieser »Ursuppe« hatten sich verschiedene Chemikalien so miteinander verbunden, dass sie Kügelchen bildeten. In ihrer Art ähnelten sie den einfachen Zellen, die sich erst viel später entwickeln konnten. Diese »Mikrosphären«, wie man sie nennt, besaßen aber bereits die Fähigkeit, gelöste Stoffe aus ihrer Umgebung aufzunehmen. Waren sie groß genug geworden, teilten sie sich in Tochterkugel. Auf diese Weise erfolgte eine Art »Fortpflanzung«, obwohl die Mikrosphären noch nicht lebten. Trotzdem war durch die Mikrosphären der Grundstein zum Aufbau der Biosphäre nun gelegt.

Der ehemalige französische Präsident Valéry Giscard d'Estaing hatte das 20. Jahrhundert zum "Jahrhundert der Biologie" ausgerufen. Wenn dies auch nicht für das gesamte Jahrhundert gelten mag, so trifft es doch ganz gewiß auf die zweite Hälfte zu. Wir wurden Zeuge von beispiellosen Durchbrüchen auf den Gebieten der Genetik, Zellbiologie und Neurowissenschaften, ebenso wie von spektakulären Fortschritten in der Evolutionsbiologie, physischen Anthropologie und Ökologie. Die molekularbiologische Forschung ließ einen ganzen Wirtschaftszweig entstehen, und ihre Ergebnisse zeigen sich konkret in so verschiedenen Bereichen wie Medizin, Landwirtschaft, Tierzucht und Ernährungswissenschaften, um nur einige zu nennen.

Heute stellt die Biologie einen blühenden Forschungszweig dar und die Jobs in Wissenschaft und Industrie sind zukunftssicher. Bereits junge Menschen in der Lernphase können gutes Geld verdienen, denn Studentenjobs gibt es reichlich.

Biologie ist also die Wissenschaft, die einen direkten Bezug zu unserem Leben hat.