Die Ornithologie oder Vogelkunde ist ein Zweig der Zoologie, der sich mit der "methodischen Untersuchung und dem daraus resultierenden Wissen über Vögel und mit allem, was mit Vögeln zusammenhängt" befasst. Einige Aspekte der Ornithologie unterscheiden sich von verwandten Disziplinen, teilweise aufgrund der hohen Präsenz und der ästhetischen Anziehungskraft von Vögeln. Zur Ornithologie gehört auch ein Bereich, der durch Beiträge von Amateuren in Bezug auf Zeit, Ressourcen und finanzieller Unterstützung lebt.

Studien an Vögeln haben dazu beigetragen, Schlüsselkonzepte in der Biologie zu entwickeln. Dazu gehört neben der Evolutionstheorie auch die Verhaltensbiologie und die Ökologie sowie die Definition von Arten, der Prozess der Speziation, der Instinkt, das Lernen, ökologische Nischen, Gilden, Inselbiogeographie, Phylogeographie und Naturschutz. Während sich die frühe Ornithologie hauptsächlich mit Beschreibungen und geographischen Verteilungen von Arten befasste, suchen Ornithologen heute nach Antworten auf sehr spezifische Fragen und verwenden Vögel häufig als Modelle, um Hypothesen oder Vorhersagen auf der Grundlage von Theorien zu testen. Die meisten modernen biologischen Theorien gelten für alle Lebensformen, daher ist die Zahl der Wissenschaftler, die sich als reine "Ornithologen" bezeichnen, leider zurückgegangen. In der Ornithologie wird eine breite Palette von Werkzeugen und Techniken sowohl im Labor als auch im Feld eingesetzt, und es werden ständig Innovationen vorgenommen.





09.11.2022

Kohlmeisen: Hormonschwankungen als Überlebensvorteil

12.10.2022

Schutz der Feldvögel: Mehrjährige Ackerbrachen am besten

31.08.2022

Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen

18.08.2022

Süßer Baumsaft, herzhafte Ameisen

14.07.2022

Nordamerikanische Vögel folgen dem Klimawandel nur teilweise

30.06.2022

Zebrafinken im Schwarm: Blinker setzen und Schulterblick

27.06.2022

Schneller Rückgang der Geier-Bestände in Afrika: Schutzgebiete zu klein

07.06.2022

Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam

28.03.2022

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

16.03.2022

Bleivergiftungen aus Jagdmunition: Greifvögel in ganz Europa betroffen

15.03.2022

Über 11.000 bekannte Vogelarten morphologisch und ökologisch erfasst

04.03.2022

Wozu Vögel ihren Geruch nutzen

31.01.2022

Thorshühnchen-Männchen kümmern sich manchmal um den falschen Nachwuchs

27.01.2022

Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild

15.12.2021

Kakao-Anbau bietet Fledermäusen und Vögeln Nahrung und Lebensraum

06.12.2021

Zugvögel haben hellere Federn

05.11.2021

Marshmallow-Test bei Papageien

02.11.2021

Der Frühling wird leiser: Untersuchung des Vogelgesangs mit Hilfe von Bürgern

19.10.2021

Vogel-Pupillen verhalten sich anders als erwartet

03.09.2021

Wie Wasserkraftwerke auf Seeschwalben wirken

29.07.2021

Viel Licht, wenig Orientierung

08.07.2021

Singvögel mögen es süß

23.06.2021

Vogelsterben in Deutschland geht weiter

15.06.2021

Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft

02.06.2021

Junge Seeadler bleiben länger im elterlichen Revier

01.06.2021

Vertrauen bei Rabenvögeln

26.05.2021

Gesang der Spottdrossel entschlüsselt

12.05.2021

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln

03.05.2021

Auf der Kippe: Brasiliens Küstenregenwald

26.03.2021

Rätsel um Adlerkiller gelöst

24.03.2021

Brachvögel sind immer pünktlich

23.03.2021

Tote Greifvögel durch Nagetiergifte

22.03.2021

Wanderungen österreichischer Mönchsgrasmücken enträtselt

17.03.2021

Veränderungen in der Vogelwelt genauer und früher erkennen

08.03.2021

Weibliche Schneeregenpfeifer sind keine Rabenmütter

22.12.2020

Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen

26.11.2020

Die Demokratie der Geierperlhühner

11.11.2020

Vergleichsstudie zum Erbgut bekannter Vogelarten

04.11.2020

Vielfalt im Zugverhalten der Mönchsgrasmücken

27.10.2020

Klima bestimmt den Hinflug, aber nicht die Rückkehr von Zugvögeln

07.10.2020

Out of Africa: Zugvögel fliegen immer früher nach Europa

30.10.2020

Warum Vögel Fortpflanzungsprobleme haben

28.09.2020

Klimawandel bedroht Brutvögel

25.09.2020

Das Vogelhirn ist überraschend komplex

24.09.2020

Forscher weisen erstmals Bewusstseinsprozesse im Gehirn von Vögeln nach

11.08.2020

Stammbaum der Vögel

03.08.2020

Ein Riesenkranich aus dem Allgäu

14.07.2020

Die Vogelwelt der Alpen verliert an Vielfalt

27.05.2020

Die Tribute von Tanimbar: Kakadus konkurrieren gegeneinander in einer „Innovation Arena“

12.05.2020

Rückgang der Turteltaube

06.05.2020

Tropischer Schlangenhalsvogel lebte im Allgäu

30.03.2020

Ökosystemleistungen kennen keine Grenzen / Studie bewertet und quantifiziert Ökosystemleistungs-Ströme

30.03.2020

Forscher warnen: Der Artenverlust in Regenwäldern hat dramatischere Folgen als gedacht

19.02.2020

Soziale Netzwerke geben Aufschluss über Dates von Blaumeisen

15.01.2020

Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen

13.01.2020

Wer zuerst kommt, brütet zuerst: Die Ankunftszeit im Brutgebiet ist auch für Standvögel wichtig für die Fortpflanzung

09.01.2020

Hilfsbereite und tolerante Papageien

12.12.2019

Slowakei: Brutsituation für Wasservögel an der Donau verbessert

04.11.2019

Auch Vögel bilden komplexe Gesellschaften

14.10.2019

Verkehrslärm stört normale Stressreaktionen und verzögert das Wachstum von Zebrafinken

07.10.2019

Nähe zu Wegen und Straßen ist eine Belastung für Seeadler

18.09.2019

Ein Miniatur-Pseudozahnvogel aus der Riesenpinguin-Fundstelle

16.09.2019

Vogelbilder helfen Algorithmus beim Lernen

09.09.2019

Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten

02.09.2019

Vogelsterben am Bodensee

19.08.2019

Riskantes Schlafen mit verstecktem Kopf spart Energie bei nachtaktiven Zugvögeln

17.07.2019

Neuentdeckt: Fossiler Dünnschnabel-Albatros - Nahezu vollständiger Albatros-Schädel aus dem Pliozän beschrieben

12.07.2019

Wie aus zwei Arten drei werden können

18.06.2019

Was dem Ohr verborgen bleibt: Rekorder-Einsatz beim Tierarten-Monitoring

17.06.2019

Wichtiger Schritt der Evolution entdeckt: Körperwärme ohne Muskelzittern

12.06.2019

Vogelgehirne synchronisieren sich beim Duettgesang

14.05.2019

Archaeopteryx bekommt Gesellschaft

16.04.2019

Wie Dohlen sich merken, was sie wann wo getan haben

10.04.2019

Kooperation fördert Kommunikation

10.04.2019

Beim Grillkuckuck beeinträchtigt die Elternschaft das Sexualleben nur wenig

28.03.2019

Erstmals sexuell übertragene Infektion in Wildvogelpopulation experimentell bestätigt

27.03.2019

Europas Agrarlandschaften gehen die insektenfressenden Vögel aus

25.03.2019

Hören wie ein Dinosaurier

01.03.2019

Schutz in der Brutzeit reicht nicht: Kornweihen im Wattenmeer vor dem Aus

21.02.2019

Wachsamkeit der Eltern steigert Überlebenschance junger Graugänse

19.02.2019

Nässe und Kälte begünstigt dunkles Gefieder

14.02.2019

Vögel speichern Erinnerungen möglicherweise anders ab als Säugetiere

07.02.2019

Älteste Körnerfresser entdeckt - Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben

04.02.2019

Urvogel Archaeopteryx: Rätsel um den verschwundenen Federkiel gelöst

31.01.2019

Max-Planck-Forscher unterstützen Volksbegehren Artenvielfalt

29.01.2019

Federstruktur und Knochenbau als biomimetisches Vorbild für neue Haftstrukturen und Flugobjekte

25.01.2019

Herrscher der kalten Gewässer

21.01.2019

Wie viel Regenwald brauchen Vögel - Göttinger Forscherteam beschreibt Schwellenwerte für Waldanteile

16.01.2019

Mehr Platz für Vögel und Schmetterlinge in der Landwirtschaft

19.12.2018

Gewohnheitstier trifft Multikulti – Langzeitstudie über das Wanderverhalten von Fledermäusen

05.12.2018

Durchs Netz gefallen - Weniger Tagfalter auch in Schutzgebieten

28.11.2018

Kohlmeisen entgiften auf Kosten der Lebensdauer

07.11.2018

Wer in guter Partnerschaft lebt, verdaut besser

24.10.2018

Krähen stellen Werkzeuge aus mehreren Komponenten her

04.10.2018

Wissenschaftler weisen erstmals tödliche Vogelgrippe-Infektion beim Seeadler nach

04.10.2018

Chemische Kommunikation mit „Samentaxis“: Der Duft reifer Früchte lockt Lemuren an

03.10.2018

Vor Zuschauern sind Singvögel leidenschaftlicher

18.09.2018

Wild-Wachtelzucht (noch) frei von japanischen „Gen-Importen“ und ebenso erfolgreich

23.08.2018

Papageien denken ökonomisch

22.08.2018

Parasitenkrankheit gefährdet Vogelbestände

13.08.2018

Wie Vögel lernen

09.07.2018

Insektenfressende Vögel verbrauchen so viel Energie wie die Stadt New York

20.06.2018

Mit Parasiten infizierte Stichlinge beeinflussen Verhalten gesunder Artgenossen

12.06.2018

Das Verschwinden eines Elternteils ist die Hauptursache für den Tod der ganzen Brut bei Blaumeisen

07.06.2018

Wie funktioniert der Magnetsinn von Tieren

24.05.2018

Störche im Aufwind

15.05.2018

Sammlungsunikat enthüllt Familienbanden

09.05.2018

Königspinguine bilden glasartige Brutkolonien

03.05.2018

Krokodile hören klassische Musik im Kernspintomografen

04.04.2018

Seevögel als Verlierer des Klimawandels

27.03.2018

In monogamen Systemen ist ein passender Partner wichtiger als ein gutaussehender

10.03.2018

Königspinguine müssen bald umziehen

06.09.2016

Ältere Schreikraniche initiieren neue Zugrouten - Reaktion auf Klima- und Landnutzungswandel

05.03.2016

Einige Vögel sind genauso schlau wie Affen: Forscher ergründen Gemeinsamkeiten in Hirnarchitektur

05.11.2015

Glamour färbt nicht ab

04.11.2015

Weibliche Schmetterlingsfinken pfeifen auf Gehirnzellen

23.10.2015

Klimawandel verändert europäische Vogelwelt

14.03.2015

Vogelkinder älterer Eltern haben weniger Nachkommen

24.01.2015

Borneos Säugetiere können trotz Abholzung und Klimawandel überleben

22.05.2014

Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln

22.05.2014

Forschergruppe dokumentiert einzigartige Vielfalt der Singvögel im östlichen Himalaya

22.05.2014

Fressfeinde bestimmen die Lebenserwartung von Vögeln

25.03.2014

Neuer Blutparasit bei Seevögeln

21.03.2014

Vogelmalaria und menschliche Waldnutzung

25.08.2013

Nationalvogel der Seychellen ist gefährdet

22.03.2014

Tierische Tresor-Knacker: Kakadus beweisen technische Intelligenz beim Öffnen von Schlössern