Die Zellbiologie oder Zytologie ist ein Zweig der Biologie, der Struktur und Funktion der Zelle untersucht, die auch als Grundeinheit des Lebens gilt. Die Zellbiologie umfasst sowohl prokaryotische als auch eukaryotische Zellen und kann in viele Unterthemen unterteilt werden, darunter die Untersuchung des Zellstoffwechsels, der Zellkommunikation, des Zellzyklus und der Zellzusammensetzung.

Die Untersuchung von Zellen wird unter Verwendung verschiedener Techniken wie Zellkultur, verschiedenen Arten von Mikroskopie und Zellfraktionierung durchgeführt. Diese haben Entdeckungen und Forschungen zur Funktionsweise von Zellen ermöglicht und werden derzeit verwendet, um letztendlich Einblicke in das Verständnis größerer Organismen zu erhalten. Die Kenntnis der Bestandteile von Zellen und ihrer Funktionsweise ist für alle biologischen Wissenschaften von grundlegender Bedeutung und für die Forschung in biomedizinischen Bereichen wie Krebs und anderen Krankheiten von entscheidender Bedeutung. Die Forschung in der Zellbiologie ist mit anderen Bereichen wie Genetik, Molekulargenetik, Biochemie, Molekularbiologie, medizinischer Mikrobiologie, Immunologie und Zytochemie eng verbunden.



28.12.2022
Entwicklungsbiologie | Zytologie
Zellkommunikation: wie die Zellen ihren Tastsinn nutzen
Zellkommunikation fasziniert seit Jahrzehnten Forschende auf verschiedenen Gebieten.
21.12.2022
Genetik | Ökologie | Zytologie
Strahlenbiologie: Schäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben
Schäden im väterlichen Genom des Fadenwurms Caenorhabditis elegans werden nicht repariert und stattdessen and die Nachkommen weitergegeben, während die weibliche Eizelle die Schäden repariert oder kaputtgeht.
11.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde | Zytologie
Neues vom Nördlichen Breitmaulnashorn: BioRescue erzeugt Urkeimzellen aus Stammzellen
Das BioRescue-Konsortium entwickelt Technologien der assistierten Reproduktion und Stammzellen weiter, um das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren.
07.12.2022
Evolution | Mikrobiologie | Zytologie
Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen
Moderne eukaryotische Zellen beinhalten viele sogenannte Organellen, die einstmals eigenständige Bakterien waren.
06.12.2022
Entwicklungsbiologie | Zytologie
Entwicklungsgenetik: Wie sich Keimzellen von ihren Eltern abnabeln
Ein komplexes Zusammenspiel von Genen, RNA-Molekülen und Proteinen steuert die Entwicklung von der ersten Zelle bis zum ganzen Organismus.
17.11.2022
Biochemie | Immunologie | Zytologie
Neue Einblicke in die Funktion von Mitochondrien
Mitochondrien sind vor allem als die Kraftwerke der Zellen bekannt, diese Zellorganellen sind aber nicht nur für die Energiebereitstellung von Bedeutung.
15.11.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Zytologie
Wie funktioniert der Mangantransport in Pflanzen?
Das Protein BICAT3 ist einer der wichtigsten Mangan-Verteiler in Pflanzen - ist es defekt, hat das einen verheerenden Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen.
09.11.2022
Biochemie | Zytologie
Neues vom Zellstoffwechsel und der Polyploidie
Die meisten Zellen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Pilzen enthalten 2 Chromosomensätze mit spezifischen Chromosomenzahlen; beim Menschen etwa sind es 2 Sätze von 23 Chromosomen als Träger der Erbinformation.
09.11.2022
Anatomie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Zytologie
Die Theorie der Mikro-Härchen
Winzige Härchen an unseren Zellwänden können sich gemeinsam bewegen und dadurch Flüssigkeit pumpen.
19.10.2022
Zytologie | Physiologie
Neuer Stop in der zellulären Müllabfuhr von Pflanzen
Ein „Nabe und Speiche"-System ermöglicht es Pflanzenzellen, den zellulären Transport effizient zu koordinieren.

19.09.2022
Zytologie | Genetik
Reparaturtrupp im Moos funktioniert auch im Menschen
Wenn in lebenden Zellen alles rund laufen soll, dann müssen die Erbinformationen stimmen, doch leider häufen sich im Laufe der Zeit durch Mutationen Fehler in der DNA an.
12.09.2022
Zytologie | Physiologie | Neurobiologie
Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen
Neurowissenschaftler:innen zeigen erstmals, wie sensorische Nervenzellen in der Netzhaut präzise mit Nervenzellen der Colliculi superiores, einer Struktur im Mittelhirn, verbunden sind.
07.09.2022
Zytologie | Biochemie
Bislang unbekannte Bindestelle an Zellmembran identifiziert
Die Wechselwirkungen von Proteinen und Lipiden (Fetten) in Membranen untersucht ein Forschungsteam mit Hilfe von Modellrechnungen.
31.08.2022
Zytologie | Biochemie
Wie Mitochondrien in Form bleiben
Fehlerhaft gebaute Mitochondrien-Membranen können zu neurodegenerativen und muskulären Erkrankungen führen. Doch wie bewahren die „Kraftwerke“ der Zelle normalerweise ihre typische Form?
13.07.2022
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt
Stammzellen sind ein heißes Thema für die Entwicklung medizinischer Behandlungen.
13.07.2022
Zytologie | Ethologie | Neurobiologie
Gut vernetzt tief im Gehirn
Menschen sind bekanntlich äußerst soziale Tiere. Aber sie sind nicht die einzigen, die sich mit Individuen der eigenen Art zusammenschließen, um ihre Ziele zu erreichen. Doch wie erkennt das Gehirn eines Tieres seine Artgenossen?
11.07.2022
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Spermien sind Meister des platzsparenden Packens
Wer anlässlich des nahenden Urlaubs über den wieder einmal viel zu kleinen Koffer stöhnt, der sollte sich ein Beispiel an den menschlichen Spermien nehmen.

03.06.2022

Wie DNA für die Zellteilung verpackt wird

02.06.2022

Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum

26.05.2022

Ein potenzieller Jungbrunnen für das Immunsystem

05.05.2022

Zellteilung bei Moosen und Tieren ähnlicher als gedacht

15.03.2022

Neue Nanowelt in Zellen entdeckt

23.02.2022

Das kleine Einmaleins der Nervenzelle

03.02.2022

Das Ablesen von DNA erfordert Teamarbeit

31.01.2022

Wie Pflanzen Polyspermie verhindern

26.01.2022

Neue Funktion von Mitochondrien entdeckt

25.01.2022

Eine unerwartete Anziehung von Nukleinsäuren und Fett

15.12.2021

Ursprung der neuronalen Vielfalt

13.12.2021

Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie

11.11.2021

Wer die Fresszelle antreibt

08.11.2021

Stammzellen würfeln nicht (nur)

02.11.2021

Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen

27.10.2021

Grundlegender Lebensprozess gefilmt

07.10.2021

Molekulare Zutaten-Liste für Synapsen: Welche Proteine und Lipide sind enthalten

04.10.2021

Ein Modell für die molekulare Selbstorganisation

03.09.2021

Fischaugen aus der Petrischale

27.07.2021

Pflanzen haben ein molekulares „Gedächtnis“

12.07.2021

Wie reagieren unsere Zellen auf Hunger oder Stress

30.06.2021

Mechanische Multitalente in Zellen

22.06.2021

Flashmob im Zellkern

12.05.2021

Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen

10.05.2021

Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt

21.04.2021

Die Vereinfachung der Welt

07.04.2021

Cyanobakterien mögen es gesellig

27.03.2021

Dem Boten auf der Spur

26.03.2021

Rätsel um Adlerkiller gelöst

22.03.2021

Altruismus in der Zelle

04.03.2021

Biologen verändern Form von Hefezellen

03.03.2021

Neue Form der Symbiose entdeckt

02.03.2021

Genetisches Material in Taschen verpacken

15.02.2021

Unterschätzte Helfer: Membranbausteine steuern Zellwachstum entscheidend mit

04.02.2021

Nicht alle Spermien sind gleich

18.01.2021

Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen

21.12.2020

Stammzellen des Gehirns teilen sich über Monate

10.12.2020

Embryonalentwicklung in der Petrischale

30.11.2020

Zellmigration: neu entdeckte Funktion eines bekannten Proteins

17.11.2020

Entspannende Zellteilungen

03.11.2020

Einem Enzym ins Herz geschaut

03.11.2020

Kontrollierter Giftmord: Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe

21.10.2020

Teppich als Schutzschild: Membranprotein bewahrt Bakterien und Chloroplasten vor Stress

15.10.2020

Zellen auf der Flucht

13.10.2020

Die richtigen Zellen am richtigen Ort

06.10.2020

Neue Einblicke in die Funktion eines verbreiteten Proteinkomplexes

22.09.2020

Ein Mechanismus, der Zellkerne zum Wachsen bringt

18.09.2020

Wie sich Zellen an Umweltveränderungen und Stress anpassen

16.09.2020

Älteste Spermien der Welt

08.09.2020

„Gliazellen“ spielen eine aktive Rolle im Nervensystem

04.09.2020

Autophagie: Der Anfang vom Ende

27.08.2020

Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt

06.07.2020

Organisiertes Chaos im Enzymkomplex: überraschende Einsichten und neue Angriffspunkte

03.06.2020

Neu entdeckte Ionenkanalfamilie gibt Fischspermien den Takt vor

20.05.2020

Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt

15.05.2020

Zellen mit Licht steuern

13.05.2020

“Off-road”-Modus gibt mobilen Zellen Bewegungsfreiheit

13.05.2020

Tauziehen in der Zelle verhindert Vergiftung

12.05.2020

Warum Sehen ein Entscheidungsprozess ist

12.05.2020

Zellen den Weg leuchten

11.05.2020

Wer misst die Temperatur in unseren Zellen

27.04.2020

Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert

23.04.2020

Antioxidative Enzyme sind wichtig für die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen

21.04.2020

Gewebe schützen ihre DNA bei mechanischer Belastung

17.04.2020

Der Code der Fette

15.04.2020

Eine Frage der Verhältnisse: Wie Signalmoleküle die frühe Embryonalentwicklung steuern

09.04.2020

Bayreuther Genetiker entdecken Regulationsmechanismus der Chromosomen-Vererbung

08.04.2020

Forschung gegen das Corona-Virus – Gewebemodelle für schnelle Wirkstofftests

07.04.2020

Auf der Suche nach neuen Antibiotika

31.03.2020

Konservierung von Hodenzellen zum Erhalt gefährdeter Katzenarten

20.03.2020

Neues Puzzleteil in der Architektur des Lebens

11.03.2020

Erstmals biochemischer Schlüsselmechanismus für Alterungsprozesse in Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen beschrieben

06.03.2020

Spezielle Helferzellen an immunologischem Gedächtnis beteiligt

26.02.2020

Computersimulationen stellen bildlich dar, wie DNA erkannt wird, um Zellen in Stammzellen umzuwandeln

26.02.2020

Zellveränderungen schneller erkennen

18.02.2020

Einblicke in den Ursprung des Lebens: Wie sich die ersten Protozellen teilten

06.02.2020

Forscher widerlegen 50 Jahre alte Lehrmeinung zur Regulation der Zellmembran

04.02.2020

Dem Geheimnis der Zellregulation auf der Spur

03.02.2020

Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose

28.01.2020

Forschung liefert neue Erkenntnisse zur Funktionsweise von Enzymen

27.01.2020

Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust

06.01.2020

Krebsartiger Stoffwechsel und die Evolution der menschlichen Gehirngröße

30.12.2019

Von den Bären lernen

20.12.2019

Gelbkörperzellen von Katzen erfolgreich kultiviert und umfassend charakterisiert

25.10.2019

Meeresalgen verdauen Plastik mittels Bakterienenzym

22.10.2019

Die nackte Wahrheit: Wenn ein Mikroorganismus seine Hüllen fallen lässt

19.10.2019

Wenn Zellen zu Kannibalen werden

14.10.2019

Alles hat seinen Preis, auch der Winterschlaf

27.09.2019

Alternde Zellen gehen mit Änderungen in der Hirnstruktur einher

18.09.2019

Eine Frage der Konzentration

14.08.2019

Crispr-Methode revolutioniert

17.07.2019

Bei Bakterien bestimmen die Nachbarn mit, welche Zelle zuerst stirbt: Physiologie des Überlebens

12.07.2019

Das Kernkörperchen – bekanntes Organell mit neuen Aufgaben

01.07.2019

Tierversuche: Die Alternative aus der Kulturschale

24.06.2019

Molekulare Schere stabilisiert das Zell-Zytoskelett

21.06.2019

Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen

17.06.2019

Zellbiologie - Qualitätskontrolle für Mitochondrien

14.06.2019

Signale aus der Pflanzenzelle

09.05.2019

Wie Stammzellen ein Gehirn korrekter Größe und Zusammensetzung bauen

08.05.2019

Hitzestress beeinträchtigt Darmbarriere bei Milchkühen

24.04.2019

Kraftwerk ohne DNA

03.04.2019

Markierung von Proteinen mit Ubiquitin ermöglicht neue Forschung zur Zellregulation

03.04.2019

Stau in der Zelle – Kaiserslauterer Forscher entdecken Anti-Stress-System

02.04.2019

Das Erwachen einer neuen Kraft

29.03.2019

Designer-Organellen in Zellen stellen künstliche Proteine her

15.03.2019

Oszillation im Muskelgewebe

14.03.2019

Der innere Kampf der Nachtkerze - Chloroplasten veranstalten ein evolutionäres Wettrüsten

12.03.2019

Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein für die Zellteilung magnetischer Bakterien

07.03.2019

Weiteres Puzzlestück im Selbstreinigungsprozess der Zelle entdeckt

06.03.2019

Bindung mit Folgen

04.03.2019

Wie ein Virus seine Wirtszelle überlistet

01.03.2019

Zelleigene Redakteure korrigieren genetische Fehler

27.02.2019

Spermien in Schräglage: Computersimulationen zeigen, wie Spermien um Ecken und Kanten kommen

20.02.2019

„Salzprinz“ CC1 hat wichtige Funktion in Pflanzen, auch für die Alzheimer Forschung interessant

19.02.2019

Der Geruch von Nahrung steuert zelluläres Recycling und beeinflusst Lebenserwartung

14.02.2019

In Zebrafischeiern hemmt die am schnellsten wachsende Zelle ihre Nachbarn durch mechanische Signale

11.02.2019

Egoistische Chromosomen machen schädliche Pilze angreifbar

06.02.2019

Eleganter Mechanismus

31.01.2019

Zellen finden ihre Identität mittels mathematisch optimaler Strategie

28.01.2019

Das Kleinhirn verstehen

22.01.2019

Zweigesichtige Stammzellen produzieren Holz und Bast

17.01.2019

Auch künstlich erzeugte Zellen können miteinander kommunizieren: Modelle des Lebens

20.12.2018

Bakterien setzen auf klassisches Geschäftsmodell

18.12.2018

Natürliche Nanofasern aus Zellulose

17.12.2018

Fortschritt in der hochauflösenden Mikroskopie

22.11.2018

Wenn das Meer blüht

22.11.2018

Todeszellen im Apfelbaum, den Tricks des Feuerbrand-Bakteriums auf der Spur

22.11.2018

Weitere Einblicke in die Mechanismen gesunden Alterns beim Fadenwurm

21.11.2018

Helfer beim Proteintransport in der Zelle

20.11.2018

Nonstop-Transport von Frachten in Nanomaschinen

16.11.2018

Kanäle für die Energieversorgung

05.11.2018

Mit Lichtimpulsen Herzzellen abschalten

05.11.2018

Zeitraffer-Mikroskopie zeigt wie Gewebe ihre Gestalt annehmen

26.10.2018

Wie Fische in Salzwasser überleben: Forscher untersuchen Wechselwirkung von Molekülen

03.10.2018

Wie überleben Nervenzellen - Forschungsteam versucht den Zelltod zu stoppen

25.09.2018

Weichenstellung für Axonverzweigungen

25.09.2018

Eizelle sucht Spermium

13.09.2018

Zelluläres Gedächtnis überlistet Krankheitskeime

10.08.2018

Der „TRiC” bei der Aktinfaltung

01.08.2018

Wie Moleküle den Embryo vermessen

01.08.2018

Wie Abwehrzellen scharf geschaltet werden

20.07.2018

Need for speed: Warum Malaria-Parasiten schneller sind als die menschlichen Abwehrzellen

16.07.2018

Duftrezeptoren können viel mehr als nur riechen

12.07.2018

Feste Zellwand bereitete Landgang vor

12.07.2018

Neue Steuerung der Zellteilung entdeckt

11.07.2018

Nashornspermien aus dem Eis

05.07.2018

Forschungsteam rekonstruiert Antriebs-Proteine in Zilien: Unterwegs auf dem molekularen Highway

04.07.2018

Durchbruch in der Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

18.06.2018

Live-Verfolgung in der Zelle: Biologische Fussfessel für Proteine

07.06.2018

Wie neugeborene Nervenzellen aus dem Dornröschenschlaf erwachen

04.06.2018

Blutbildung: Forscher bilden menschliches Knochenmarkgewebe nach

28.05.2018

Neue Einblicke in die innere Uhr der Taufliege / Zur Synchronisierung des Tag-Nacht-Rhythmus

15.05.2018

Überleben bei Hunger - Neuer Mechanismus für Zellerhalt entdeckt

09.05.2018

Energiespeicherung von Kieselalgen entschlüsselt

02.03.2016

Invasion von Zellen durch pathogene Bakterien: Schlüssel zum Verständnis zur Herkunft der Eukaryote

23.01.2015

Erstmals Embryonen des Afrikanischen Löwen aus Keimzellbank gezüchtet

22.05.2014

Das Zellskelett des Malaria-Erregers unter dem Supermikroskop