Die Biotechnologie ist ein großer Bereich der Biologie, in dem lebende Systeme und Organismen zur Entwicklung oder Herstellung von Produkten eingesetzt werden. Abhängig von den Werkzeugen und Anwendungen überschneidet sich die Biotechnologie häufig mit verwandten wissenschaftlichen Bereichen. Im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert hat sich die Biotechnologie um neue und vielfältige Wissenschaften wie Genomik, rekombinante Gentechniken, angewandte Immunologie sowie die Entwicklung pharmazeutischer Therapien und diagnostischer Tests erweitert. Bionik oder biologisch inspiriertes Engineering ist die Anwendung biologischer Methoden und Systeme, die in der Natur vorkommen, auf das Studium und den Entwurf von Engineering-Systemen und moderner Technologie.

Das breit aufgestellte Konzept der "Biotechnologie" oder kürzer "Biotech" umfasst eine Vielzahl von Verfahren zur Modifizierung lebender Organismen für spezielle Zwecke des Menschen. Die ersten biotechnologischen Verfahren dürften die Domestizierung von Tieren sowie der Anbau von Pflanzen und deren "Verbesserungen" durch Züchtungsprogramme, wie beispielsweise Selektion und Hybridisierung sein. Die moderne Biotechnologie umfasst auch die immer wichtiger werdende Gentechnik. Die American Chemical Society definiert Biotechnologie als "die Anwendung von Organismen, biologischen Systemen oder biologischen Prozessen durch eine Vielzahl von verschiedenen Branchen, um etwas über das Leben zu lernen und den Wert von biologischen Materialien und Organismen sowie Pharmazeutika, Pflanzen und Tieren zu erhöhen". Nach Ansicht der Europäischen Föderation für Biotechnologie ist sie "die Integration von Naturwissenschaften in die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen". Die Biotechnologie basiert auf den biologischen Grundlagenwissenschaften (z. B. Molekularbiologie, Biochemie, Zellbiologie, Embryologie, Genetik, Mikrobiologie) und bietet umgekehrt Methoden zur Unterstützung und Durchführung der Grundlagenforschung in der Biologie an.

Biotechnologie ist die Erforschung von lebenden Organismen und jeglicher Biomasse mittels Bioverfahrenstechniken, um Produkte mit hoher Wertschöpfung zu planen und zum Zweck eines nachhaltigen wirtschaftlichen Betriebs zu vermarkten. Insbesondere im pharmazeutischen Bereich der Biotechnologie muß eine Zulassung zur Vermarktung der Produkte erfolgen, bei der die Ergebnisse aus Tier- und Humanexperimenten einfließen, um unerkannte Nebenwirkungen oder Sicherheitsbedenken zu minimieren bzw. auszuräumen. Die Nutzung biologischer Prozesse, Organismen oder biologischer Systeme zur Herstellung von Produkten - von denen erwartet wird, dass sie das Leben der Menschen verbessern - wird als Biotechnologie bezeichnet.

Im Gegensatz dazu wird Bioengineering im Allgemeinen als ein verwandtes Gebiet angesehen. Bioengineering ist die Anwendung der Prinzipien der Ingenieurwissenschaften auf Gewebe, Zellen und Moleküle. In diesem Zusammenhang ist die biomedizinische Technik ein sich überschneidendes Gebiet, das sich häufig auf die Biotechnologie stützt und diese nach verschiedenen Kriterien anwendet, insbesondere in Teilbereichen der biomedizinischen oder chemischen Technik, der biopharmazeutischen Technik und der Gentechnik.

Die Bionik (ein Kunstwort aus Biologie und Technik) beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen in der Natur auf die Technik. Ein klassisches Beispiel ist die Entwicklung einer schmutz- und wasserabweisenden Farbe (Beschichtung) aus der Beobachtung, dass praktisch nichts an der Oberfläche der Blätter einer Lotusblütenpflanze haftet (Lotuseffekt) oder Leonardo da Vincis Idee, den Vogelflug auf Flugmaschinen zu übertragen. Ein weiteres Beispiel aus dem modernen Alltag ist der von Kletten inspirierte Klettverschluss.

Der Bionik liegt die Annahme zugrunde, dass Fauna und Flora im Lauf der Evolution hochoptimiert und effizient wurden, aus der Notwendigkeit heraus, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen.

Der entsprechende englische Begriff "Bionics" wurde im August 1958 von Jack E. Steele geprägt (aus "biology" und "electronics"). Der Begriff erlangte durch US-Fernsehserien wie "The Six Million Dollar Man" oder "The Bionic Woman" aus den 1970er Jahren große Popularität. Beide Serien basieren auf dem Roman "Cyborg" von Martin Caidin und handeln von Menschen, denen durch elektromechanische Implantate verschiedene übermenschliche Kräfte verliehen werden.

Biophysik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die traditionell in der Physik verwendete Ansätze und Methoden anwendet, um biologische Phänomene zu untersuchen. Die Biophysik deckt alle Ebenen der biologischen Organisation ab, von der molekularen Biologie bis hin zu Organismen und zur Populationsbiologie. Die biophysikalische Forschung weist erhebliche Überschneidungen mit Biochemie, Molekularbiologie, Physikalischer Chemie, Physiologie, Nanotechnologie, Bioingenieurwesen, Computerbiologie, Biomechanik, Entwicklungsbiologie und Systembiologie auf.

Der Begriff Biophysik wurde ursprünglich 1892 von Karl Pearson eingeführt. Der Begriff Biophysik wird auch in der Wissenschaft regelmäßig verwendet, um das Studium der physikalischen Größen (z. B. elektrischer Strom, Temperatur, Stress, Entropie) in biologischen Systemen zu bezeichnen. Auch andere biologische Wissenschaften erforschen die biophysikalischen Eigenschaften lebender Organismen, darunter Molekularbiologie, Zellbiologie, chemische Biologie und Biochemie.


Die letzten News zum Thema Bionik, Biotechnologie und Biophysik

31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
08.05.2023
Anthropologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt.
04.05.2023
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Zytologie
Neues von molekularen Motoren, die gerichtete Bewegungen erzeugen
Forschende aus Dresden und Bengaluru entdecken einen einzigartigen molekularen Zwei-Komponenten-Motor, der eine Art erneuerbare chemische Energie nutzt, um Vesikel zu membrangebundenen Organellen zu ziehen.
24.04.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Meeresbiologie | Ökologie
Quallenähnliche Roboter könnten eines Tages die Weltmeere säubern
Robotiker haben einen von Quallen inspirierten Unterwasserroboter entwickelt, mit dem sie eines Tages Abfälle vom Meeresgrund aufsammeln wollen.
13.04.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Ökologie
Wie Plastik-Alternativen im Wald verrotten
Kunststoffe können auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.
31.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive
Neurowissenschaftler der Universität Zürich haben neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie entwickelt, die statt Linsen Spiegel nutzen.
30.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität.

30.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
07.02.2023
Biodiversität | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Klimawandel | Physiologie
Naturapotheke der Zukunft in Gefahr
Heilpflanzen könnten die medizinische Versorgung der Menschheit sichern – dazu müssten sie umfassend erforscht und geschützt werden, fordert ein Forschungsteam.
26.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Botanik | Physiologie
Schutzstrategien von Pflanzen gegen Frost
Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen - Trotzdem überstehen sie Frostphasen in der Regel unbeschadet.
24.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik
Verfahren der Genom-Editierung optimiert
Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern in Heidelberg gelungen, die Effizienz von molekulargenetischen Methoden wie CRISPR/Cas9 zu steigern und ihre Anwendungsgebiete zu erweitern.
24.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Mutante der Venusfliegenfalle mit Zahlenschwäche
Die neu entdeckte Dyscalculia-Mutante der Venusfliegenfalle hat ihre Fähigkeit verloren, elektrische Impulse zu zählen.
14.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen
Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen.
03.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten
Forschenden ist es gelungen mittels einer von ihnen entwickelten cleveren Kombination aus klassischer Pflanzenveredelung mit hochmoderner Molekularbiologie stabile geneditierte Pflanzen herzustellen.

20.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde | Toxikologie
Mildes Gift: Wildbienen summen sich in unser Bewusstsein
Das Gift der Honigbiene wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin als entzündungshemmendes Mittel geschätzt, kann jedoch in der Anwendung auch gesunde Zellen schädigen.
11.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde | Zytologie
Neues vom Nördlichen Breitmaulnashorn: BioRescue erzeugt Urkeimzellen aus Stammzellen
Das BioRescue-Konsortium entwickelt Technologien der assistierten Reproduktion und Stammzellen weiter, um das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren.
10.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Paläontologie
Schwänze von Langhalsdinosauriern: Bewegung mit Überschall?
Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe von Computermodellen und Methoden aus den Ingenieurwissenschaften die Beweglichkeit von Dinosaurierschwänzen analysiert.
08.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Virologie
Dem Virus beim Scheitern zusehen
Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander verglichen.
22.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie | Physiologie
Eine komplizierte Mikrobe: Methanothermococcus thermolithotrophicus
Forschende kultivieren erfolgreich einen Mikroorganismus, der gleichzeitig Stickstoff (N2) fixiert sowie Methan (CH4) und Ammoniak (NH3) produziert und decken spannende Details seines Stoffwechsels auf.
09.11.2022
Anatomie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Zytologie
Die Theorie der Mikro-Härchen
Winzige Härchen an unseren Zellwänden können sich gemeinsam bewegen und dadurch Flüssigkeit pumpen.
09.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie
Eine zweite Chance für das Sumatra-Nashorn?
Der Nashornbulle Kertam ist 2019 gestorben, doch nun ist es einem Team vom Max Delbrück Center gelungen, aus seinen Hautzellen Stammzellen und daraus Mini-Hirne zu züchten.
04.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Neurobiologie
Optimale Arbeitsbedingungen für das Gehirn
Für Entwicklungen wie das autonome Fahren braucht es technische Systeme, die sehr gut in der Mustererkennung sind und dabei nur wenig Energie verbrauchen.
03.11.2022
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Die Bedeutung von Licht für die Pflanzenvielfalt im Grünland
Pflanzen brauchen Licht, um zu wachsen, durch überschüssige Nährstoffe und/oder das Fehlen von Pflanzenfressern gelangt jedoch weniger Licht in die untere Vegetationsschicht des Grünlands.
02.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Virologie
Genschere Cas9 für neue Resistenzen von Wintergerste
Mit der Genom-Editierung verbinden sich große Hoffnungen bei der züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen.


06.09.2021

Ein Gecko-inspirierter Roboter

26.07.2021

Spurensuche im Kurzzeitgedächtnis des Auges

23.07.2021

Neue Möglichkeiten: Topologie in der biologischen Forschung

23.07.2021

Wie tierische Sprinter enorme Spitzengeschwindigkeiten erreichen

20.07.2021

Das Genom der Flechten ist verräterisch

19.07.2021

Wüstenameise wird Vorbild für Laufroboter

10.06.2021

Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt

09.06.2021

Das Metallgebiss des Borstenwurms

29.04.2021

Dark Sky Week: Weniger Licht für mehr Insekten

29.03.2021

Optogenetik: Licht reguliert ein Enzym

22.03.2021

Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen

16.03.2021

Hightech-Abfall biologisch recyceln

04.03.2021

Biologen verändern Form von Hefezellen

26.02.2021

Wie Insekten Farben sehen

12.02.2021

Gut gestützt und maximal beweglich

08.02.2021

Mikroorganismen gegen den Plastikmüll

25.01.2021

Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen

20.01.2021

Bioinspirierte Robotik: Von Libellen lernen

18.01.2021

Mikroorganismus baut Phenol unter extremen Bedingungen ab

07.12.2020

Beefsteak-Pilze haben Anti-Pilzwaffe

01.12.2020

Antibiotika aus Bakterien

24.11.2020

Und der Haifisch, der hat Zähne!

16.11.2020

Bakterielle Arbeitsteilung beim Abbau von Plastik

10.11.2020

Neue Verwertungsstrategien für Reststoffe aus der Agrarproduktion

13.10.2020

Biotechnologische Lösungen für Abbau und Recycling von Plastik

08.10.2020

Komplett aus nachwachsenden Rohstoffen: Experimentalgebäude „Workbox“

05.10.2020

Cyanobakterien als „grüne“ Katalysatoren in der Biotechnologie

16.09.2020

Willst du eine Führungspersönlichkeit sein: Dann schnell sein!

21.08.2020

Von der Biopaste zum Bioplastik

17.08.2020

Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum

25.06.2020

Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer

16.06.2020

Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Südlichen Breitmaulnashörnern durch das BioRescue-Team im Serengeti-Park Hodenhagen

28.05.2020

Biotechnologie: Enzym setzt durch Licht neuartige Reaktion in Gang

26.05.2020

Nachhaltige Methode zur Gewinnung von Vanillin aus Holzabfall

26.05.2020

Bakterien als Metallsammler

20.05.2020

Mikroroboter rollt tief ins Innere des Körpers

20.05.2020

Abbau widerspenstiger Cellulose im Zeitraffer

19.05.2020

Von künstlichem Fleisch bis zum Verfeinern der Photosynthese: künftige Innovationen im Nahrungsmittelsystem

18.05.2020

Eine neue Wirtschaftsweise - Wie man mit Pilzen Zukunft gestaltet

13.02.2020

Krallen zeigen: Milben als mögliche Vorbilder für Roboter

27.01.2020

Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust

15.01.2020

Ein weiterer Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

04.11.2019

Rätsel um harte Muschelschalen geknackt

03.09.2019

Australische Spinnenart produziert extrem elastische Fangnetze

18.06.2019

Was dem Ohr verborgen bleibt: Rekorder-Einsatz beim Tierarten-Monitoring

27.02.2019

Batmobil mit Tempomat: Fledermäuse wandern mit idealer Reisegeschwindigkeit für höchste Reichweite

21.02.2019

Fledermäusen auf der Spur: Miniatur-Sensoren entschlüsseln Mutter-Kind-Beziehung

31.01.2019

Was Spinnen an der Decke hält

04.07.2018

Durchbruch in der Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

12.06.2018

Sauberes Biogas: TU Wien präsentiert Entschwefelungstechnik