Lernen

Kinder lernen den Umgang mit Computern

Unter Lernen versteht man den absichtlichen (intentionales Lernen) und den beiläufigen (inzidentelles und implizites Lernen), individuellen oder kollektiven Erwerb von geistigen, körperlichen, sozialen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Aus lernpsychologischer Sicht wird Lernen als ein Prozess der relativ stabilen Veränderung des Verhaltens, Denkens oder Fühlens aufgrund von Erfahrung oder neu gewonnenen Einsichten und des Verständnisses (verarbeiteter Wahrnehmung der Umwelt oder Bewusstwerdung eigener Regungen) aufgefasst.

Die Fähigkeit zu lernen ist für Mensch und Tier eine Grundvoraussetzung dafür, sich den Gegebenheiten des Lebens und der Umwelt anpassen zu können, darin sinnvoll zu agieren und sie gegebenenfalls im eigenen Interesse zu verändern. So ist für den Menschen die Fähigkeit zu lernen auch eine Voraussetzung für Bildung, also ein reflektiertes Verhältnis zu sich, zu den anderen und zur Welt. Die Resultate des Lernprozesses sind nicht immer von den Lernenden in Worte fassbar (implizites Wissen) oder eindeutig messbar.

Wortherkunft

Etymologisch ist das Wort „lernen“ u. a. mit den Wörtern „lehren“ und „List“ verwandt. Es gehört zur Wortgruppe von „leisten“, das ursprünglich „einer Spur nachgehen, nachspüren, schnüffeln“ bedeutet. Im Gotischen heißt lais „ich weiß“, bzw. genauer „ich habe nachgespürt“ und laists für „Spur“. Die indogermanische Wurzel *lais- bedeutet „Spur, Bahn, Furche“.

Schon von der Herkunft her hat Lernen etwas mit Spuren hinterlassen, aber auch mit nachspüren zu tun. Lernen soll im Gedächtnis ebenso Spuren hinterlassen (subjektivierender Anteil), wie in der Umwelt (objektivierender Anteil). Lernen geschieht aktiv und passiv. So können zum Beispiel Hundebisse im Kindesalter eine lebenslange Angst vor Hunden hervorrufen. Das Kind lernt dann, dass Hunde ihm wehtun, und geht ihnen fortan aus dem Weg.

Wissenschaftliche Teildisziplinen, die mit dem Lernen befasst sind

Verschiedene wissenschaftliche Teildisziplinen beschäftigen sich mit dem Lernen. Dazu gehören

Im Anwendungsbereich

  • die Betriebswirtschaftslehre (organisationales Lernen)

Wissenschaftstheoretische Richtungen mit besonderem Bezug zum Lernen sind

  • der Empirismus
  • der Strukturalismus
  • der Radikale Konstruktivismus

Biologische Perspektive

Physiologische Grundlagen des Lernens

Die neurobiologischen, physiologischen und medizinischen Grundlagen des Lernens stützen sich zunächst auf einfache Tiermodelle der Konditionierung. Den Tieren und speziell natürlich dem Menschen ist die Fähigkeit der Assoziation von Sinneseindrücken (und bisher Gelerntem) eigen. Assoziationen in Nervensystemen entstehen durch die Bildung oder Verstärkung von neuronalen Verknüpfungen (Synapsen) bei gleichzeitiger Aktivität (Aktionspotentiale) in zwei Neuronen oder Neuronengruppen. Die Fähigkeit zur neuronalen (Neu-)Verknüpfung wird unter dem Schlagwort neuronale Plastizität zusammengefasst. Die zeitliche Kontingenz von Reizen als Voraussetzung für das Lernen und als Konsequenz aus dem Ursache-Wirkungs-Prinzip macht klar, dass Lernen immer zeitabhängig, das heißt: ein Prozess ist, der Begriff „Lernprozess“ ist also streng genommen ein Pleonasmus.

Die Art der Informationsspeicherung hängt vom jeweiligen Gedächtnis ab. Im Ultrakurzzeitgedächtnis werden sie als elektrische Impulse verarbeitet und mit bereits gespeicherten Vorinformationen verknüpft. Nach maximal 20 Sekunden gehen diese Informationen verloren, da die elektrischen Impulse abklingen. Bei der Ablage von Informationen im Kurzzeitgedächtnis werden in den Neuronen Proteinketten gebildet, in die diese Information enkodiert ist, ähnlich der DNA. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass diese Proteinketten zerfallen und die Informationen damit ebenfalls verloren gehen. Erst bei der Abspeicherung im Langzeitgedächtnis werden diese Proteinketten, die sonst nach spätestens 20 Minuten zerfallen, fest in den Nervenzellen eingelagert und damit dauerhaft gespeichert.[2]

Den Durchbruch hinsichtlich der Erforschung der Prozesse, die beim Lernen im Gehirn vorgehen, schaffte Eric Kandel, der für seine Forschungsergebnisse mit dem Medizinnobelpreis 2000 ausgezeichnet wurde.

Siehe auch: Sensorische Integration

Psychologische Perspektive

Eckpfeiler des Lernbegriffs

Zum Grundinstrumentarium des Lernens gehören neben dem Lernprozess auch die Fähigkeit zur Erinnerung (Gedächtnis) und des Abrufens (Anwendung von Erlerntem oder Lerntransfer). Jedoch ist Lernen mehr als das reine Abspeichern von Informationen. Lernen beinhaltet die Wahrnehmung und Bewertung der Umwelt, die Verknüpfung mit Bekanntem (Erfahrung) und das Erkennen von Regelmäßigkeiten (Mustererkennung).

Lernende beginnen mit dem Lernen nicht als unbeschriebenes Blatt (tabula rasa). Jedes Lernen setzt auf einem Lerntyp auf, einer angeborenen Eigenschaft, Vorerfahrung oder aktuellen Ausprägung bei der Nutzung von Sinneskanälen oder der Fähigkeit, in verschiedene Lernarrangements einzusteigen (z. B. in ein Experiment als Lernausgangspunkt Experimentelles Lernen). Wer lernt (siehe Lernkurve), kann auch vergessen (Vergessenskurve), etwa wenn regelmäßige Übung oder Anwendung unterbleiben.

Lernen ist nicht unbedingt ein bewusster oder absichtsvoller Vorgang (siehe auch inzidentelles Lernen und implizites Lernen), sondern häufig beiläufig und ungeplant (siehe informelles Lernen, Modell-Lernen). Lernen kann unter Zuhilfenahme von Lehrmethoden und Lernstrategien planvoll gestaltet werden (s. auch Unterricht).

Unterschiedliche Formen des Lernens sind bekannt und werden von verschiedenen Lerntheorien beschrieben. Die genaue Funktionsweise des Lernens ist allerdings wissenschaftlich noch nicht geklärt und durchaus umstritten, weshalb sich verschiedene Lerntheorien in Ansätzen und Herangehensweisen durchaus widersprechen können.

Lernprozess

Der Ablauf eines Lernprozesses ist bereits in der antiken Philosophie ein Thema gewesen. Die Forschung dazu hat verschiedene Strömungen durchlaufen und basiert auch aktuell noch auf verschiedenen, kontroversen wissenschaftstheoretischen Grundannahmen. Die Spannbreite reicht von der Grundannahme, dass die Prozesse im menschlichen Gehirn in einer Black-Box verborgen bleiben und bestenfalls über medizinische Untersuchungsmethoden und quantitativ-empirische Methoden erforscht werden können, bis hin zur Forschung vom Subjekt aus, bei dem die Aussagen des Lernenden zu seinen eigenen Empfindungen und Abläufen im Lernprozess über Introspektion zur Grundlage der Forschung gemacht werden.

Eine Form der Beschreibung findet sich in Arbeiten zur Lernkurve und zum Vergessen (Vergessenskurve).

Die Eckpunkte für ein Modell vom Lernprozess sind

  • das Ausgehen vom bisher Gelernten: Lernen geschieht auf der Grundlage der bereits gemachten Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten und schließt sich an diese an.
  • die Erfahrung einer Lernnotwendigkeit: Diese kann durch den Wunsch einer Erweiterung der Zugriffsmöglichkeiten auf die Welt entstanden sein. Grundlegend ist hierfür die Erfahrung einer Störung in einem gewünschten Ablauf (Klaus Holzkamp 1984). Diese Erfahrungen basieren auf der Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit und der Aufmerksamkeitslenkung. Die Lernnotwendigkeit kann auch von außen vorgegeben sein.
  • die Erprobung von Möglichkeiten, um diese erfahrene Behinderung zu beseitigen: In dieser Phase ist der Lernwiderstand zu überwinden.
  • das Aushandeln zur Bedeutung des Gelernten: Die Ergebnisse des Experimentierens mit sich selbst und anderen Menschen werden bewertet.
  • die daraus erwachsene Restrukturierung einer Deutungsbasis: Vor ihrem Hintergrund können weitere Welterfahrungen gemacht werden.

Eine Reihe von Modellen greift Elemente dieser Grundidee auf:

  • Kolbs Lernzyklus geht von der Annahme aus, dass ausgehend vom Experimentieren, der Lernprozess über Stadien hinweg in einer Abstraktion münden kann, die wiederum die Basis für Experimentieren liefert. Dieses Modell wurde unter anderem von Phil Race kritisiert, weil es die Bedeutungsaushandlung im sozialen Umfeld nicht berücksichtigt.
  • Phil Race postuliert ein Modell, in dem die Rückmeldung durch einen erfahreneren Lerner eine bedeutende Rolle spielt[3].
  • Miller, Galanter, Pribram haben in den 1960er Jahren bereits ein Modell vorgestellt, das die Grundzüge einer Kontrollschleife aufgreift[4].

Verschiedene Arten des Lernens

Lernprozesse werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert:

Ist das Kriterium die Art des gelernten Verhaltens, kann zwischen dem Erlernen von Bewegungsabläufen (motorisches Lernen), dem Erlernen sprachlicher Inhalte (verbales Lernen), dem Erlernen von sozialen Normen (Sozialisation) usw. unterschieden werden.

Ein anderes Kriterium zur Klassifizierung von Lernprozessen ist die Komplexität des gelernten Verhaltens. Einfache Anpassungen werden durch Sensitivierung und Habituation erworben. Eine komplexere Form ist das assoziative Lernen. Dabei werden zwei Ereignisse miteinander verknüpft (assoziiert). Beim sog. S-S-Lernen sind dies zwei Reize, beim S-R-Lernen ein Reiz mit einer Reaktion. Zwei bekannte Arten des assoziativen Lernens sind die Klassische Konditionierung und die operante Konditionierung. Weitere Formen assoziativen Lernens sind die Prägung, das Lernen am Erfolg sowie Generalisierungs- und Diskriminationslernen. Komplexere Verhaltensweisen werden durch Lernen durch Einsicht, durch Lernen lernen und durch strukturelles Lernen erworben.

Ein weiteres Kriterium zur Klassifizierung von Lernprozessen ist die Rolle des Lerners. Dabei wird unterschieden zwischen inzidentellem Lernen, intentionalem Lernen, entdeckendem Lernen, selbstbestimmtem Lernen, expansivem Lernen, widerständigem Lernen usw.

Biologische Grundformen

Bei dieser Form kommt es zu Bedeutungszuweisungen für bestimmte Reize. In diesen Lernprozessen entscheidet sich, wie ich mit einem Reiz in welcher Intensität umgehe. Hier gibt es wiederum eine Unterscheidung.

Kognitive Verknüpfungen

Hier haben wir es mit Kognition im weitesten Sinne zu tun. Bestimmte Ereignisse, Symbole und Begriffe werden mit unserer bisherigen Erfahrung verknüpft. Es findet also eine Bedeutungszuweisung zu einzelnen Reizen statt und es werden Zusammenhänge zwischen Reizen hergestellt.

Pädagogische Perspektive

Modelle und Begriffe des Lernens

Entlang des Lernprozesses und hinsichtlich der Lernorte und ihrer Methoden können verschiedene Modelle und Begriffe des Lernens unterschieden werden, die einzelne Abschnitte im Lernprozess näher betrachten.

Lernen in der Schule

Planmäßiges Lernen erfolgt unter Anwendung von Lehrmethoden, die das Lernen unterstützen sollen, im Bildungswesen, also durch den Besuch von Schule, Angebote der Erwachsenenbildung oder E-Learning. Dabei ist mittlerweile allgemein anerkannt: Nicht jeder lernt auf jede Weise gleich, es gibt unterschiedliche Lerntypen. Auch ein planmäßiges Lernen kann, je nach theoretischer Grundposition gegenüber dem menschlichen Lernen, als selbstgesteuert gedeutet werden. Die Grundannahme ist hier, dass auch, wenn der Rahmen vorgegeben ist, das Individuum letztlich seinen Lernprozess selbst organisieren muss.

Primär selbstgesteuertes Lernen: Unter der Annahme, dass der wirksamste Lernimpuls vom Wunsch nach Zuwachs in den Zugriffsmöglichkeiten auf die Welt besteht und nicht auf einer fremdgeplanten Lernsequenz, hat Klaus Holzkamp das Modell des expansiven Lernens entwickelt, das in subjektwissenschaftlicher Herangehensweise von den Eigeninteressen der lernenden Person ausgeht[5]. Ein besonderer Schwerpunkt kommt in diesem Modell der Berücksichtigung des Lernwiderstandes zu (Modell des Widerständigen Lernens). In diesem Modell ist der Lernerfolg nicht formelhaft aus Lernziel und Lernmethode zusammensetzt. Dies liegt im institutionalisierten Bildungswesen u.a. auch daran, dass neben den offiziellen Lernzielen auch heimliche Lehrpläne wirken. Vor allem kritisiert Holzkamp jedoch, dass die gängigen Lern- und Motivationstheorien nicht von den Interessen des lernenden Subjekts ausgehen, sondern sich nur mit dem Problem befassen, wie dem Lernenden von außen etwas nahegebracht werden kann. Auch ein solches selbstgesteuertes Lernen kann planvoll sein.

Die ganze Lebensspanne wird heute mit dem Begriff des lebenslangen Lernens einbezogen. Soziales Lernen, Globales Lernen und Interkulturelles Lernen sind besondere Lern- und Lehransätze hinsichtlich der mit ihnen benannten Bildungs- und Erziehungsziele. Der Begriff des Organisationalen Lernens bezieht sich auf angeleitete Veränderungsprozesse im betrieblichen Management bzw. ganzer Organisationen („lernende Organisation“).

Gegenwärtig bestehen Bestrebungen, die Erkenntnisse der Gehirnforschung stärker für die methodische Gestaltung des Unterrichts umzusetzen. Ein fruchtbares Modell für eine solche Umgestaltung bieten die neuronalen Netze; dieses Verständnis von Lernen findet Eingang in die Unterrichtsmethode Lernen durch Lehren (LdL). Neuronale Ensembles (beteiligter Personen) lernen dann, wenn zwischen den Neuronen stabile Konstellationen entstehen. Auf eine Lernergruppe bezogen bedeutet es, dass zwischen den Lernern durch stoffbezogene intensive und langfristige Interaktionen stabile Verbindungen aufgebaut werden. Ferner sollen diese neuronalen Netze selbst kollektiv Wissen konstruieren.

Weitere spezielle Lernbegriffe

Der meditierende Mönch, entstanden in der Schreibstube des Zisterzienserklosters Heiligenkreuz

Wenn sich eine Wissenschaft, wie die Pädagogik, weiterentwickelt und reift, dann durchläuft sie typische Stadien, in denen Nischen der Thematik näher ausgeleuchtet werden und, z.B. durch Änderung des Paradigmas, ganz andere Betrachtungsperspektiven auf die Sachlage und ihre Deutungen entstehen (siehe hierzu auch das Modell wissenschaftlicher Revolutionen nach Thomas Samuel Kuhn). Zudem fassen Menschen (neue) Gedankenmodelle zur Vereinfachung unter Oberbegriffen zusammen (Dietrich Dörner).

Der Begriff des Lernens ist in einer Vielzahl von Teildisziplinen theoretisch diskutiert worden:

  • Eine Vorstellung vom Lernen wurde für die Weiterentwicklung von Gruppen von Menschen entwickelt. Solche Gruppen können z.B. Gruppen im Klassenraum, aber auch ganze Unternehmen sein. Kollektive Wissenskonstruktion; Kooperatives Lernen; Organizational Learning; Organisationales Lernen; Community Based Learning; Lernen in Communities of Practice; Kooperatives Offenes Lernen
  • In vielen Diskussionen wird versucht, die grundlegenden Ablaufprozesse und Grundprinzipien zu identifizieren, die menschliches Lernen ausmachen. Dies geschieht vor allem im Hinblick darauf, Leitgedanken und Richtprinzipien für die Gestaltung des Kontextes für Lernprozesse zu identifizieren. Hierzu gehören Situiertes Lernen; Gehirngerechtes Arbeiten; Lernen am Modell; Lernen durch Lehren; Lernen durch Sprechen; Lernen durch Einsicht; Konditionierung; Lernen durch Handeln (=Learning by Doing); Problembasiertes Lernen; Widerständiges Lernen; genetisches Lernen
  • Das Aufkommen der Internettechnologie und mit ihr Lernplattformen machte spezifisch hierauf abgestimmte Maßnahmen für die pädagogische Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen notwendig. Hierzu gehören das Blended-Learning; E-Learning; Rapid E-Learning; Computer-Supported Cooperative Learning; Live E-Learning; Computergestütztes Lernen; E-COOL Cooperatives Offenes Lernen mit E-Learning-Unterstützung
  • Da es immer Bestrebungen gibt, menschliches Lernen durch Allegorien mit Maschinenprozessen zu erklären, hat besonders in den 1970er und 1980er Jahren eine Diskussion in der Informatik eingesetzt. Darüber hinaus hat man auch versucht, dem menschlichen Lernen auf die Schliche zu kommen, um davon die Grundzüge abzuleiten, über die eine Maschine verfügen sollte. Aus dem Bereich der Informatik stammen die Begriffe der künstlichen Intelligenz - weiterhin Begriffe wie überwachtes Lernen als Beispiel für maschinelles Lernen. Besonders in den 1960ern wurden Computer als Bereicherung oder Ersatz für Lehrkräfte gesehen. Hier entstand eine Vorstellung von Programmiertem Lernen. Die Erarbeitung von Programmen und Programmiersprachen hat überdies ihre eigene Fachdidaktik.
  • Nach vielen Theorien setzt Lernen aufgrund eines wahrgenommenen Problems ein, welches einer Lösung zugeführt werden will. So hat sich auch in anderen Wissenschaftsdomänen ein Lernbegriff herausgebildet. Weltfriede und Miteinander Leben der Kulturen finden sich in Begriffen wieder wie Interkulturelles Lernen, Globales Lernen
  • Konzepte für die pädagogische Umsetzung sind u.a. Lernlabor, Mnemotechniken, Stationenlernen; Suggestopädie; Offenes Lernen; Implizit Soziales Lernen; Wochenplanarbeit; Handlungsorientierung; Lernkabinett, Lernnetzwerk, Lernkonferenz
  • Moshe Feldenkrais prägte eine Form des körperlichen Lernens mit seiner Feldenkrais-Methode
XXI c.
  • Aus einer pädagogisch phänomenologischen Perspektive wird Lernen als ein Erfahrungsprozess aufgefasst, der nicht nur die lineare Aneignung von Wissen und Informationen einschließt, sondern auch die zirkuläre Konfrontation mit Widerständen, mit Vorurteilen und Vorerfahrungen umfasst. In diesem Sinne wird zwischen einem Dazulernen und einem Umlernen unterschieden (vgl. Buck 1989), in dem die Lernenden zu einer neuen Erfahrung über den Gegenstand, über den bisherigen Erfahrungshorizont und über die Art des Erfahrens und Lernens kommen.[6]

Spielen und Lernen

Das Spiel wird in mehreren Theorien als erste Form des Lernens angesehen. Spielen beschreibt im Allgemeinen ein Verhalten das an sich keinen besonderen Zweck hat; es verbessert jedoch die zukünftige Leistungsfähigkeit in ähnlichen Situationen. Kinder entdecken die Welt spielerisch, und lernen dadurch Regeln und Interaktionsprinzipien kennen.

Enkulturation

Enkulturation ist ein Prozess bei dem kulturelle Normen, Werte und Verhaltensweisen erlernt werden, die in der eigenen Kultur wünschenswert oder erforderlich sind. Maßgebliche Einflussfaktoren für diesen Prozess sind Eltern, andere Erwachsene, und Gleichaltrige.

Episodisches Lernen

Episodisches Lernen (episodic learning) ist eine Verhaltensänderung, die als Folge eines Ereignisses eintritt. Die Speicherung von Ereignissen erfolgt im episodischen Gedächtnis, das Teil des expliziten Gedächtnisses ist. Zusammen mit dem semantischen Gedächtnis und dem autobiographischen Gedächtnis bildet das episodische Gedächtnis die drei Formen des expliziten Lernens.

Kognitive Theorie des multimedialen Lernens

Die kognitive Theorie des multimedialen Lernens (Multimedia Learning) beschreibt die Verknüpfung von Text- und Bildpräsentationen für Lerninhalte. Diese Art des Lernens basiert auf der Dualen Kodierungstheorie von Allan Paivio.

E-Learning und Augmented Learning

E-Learning ist eine allgemeine Bezeichnung die auf rechnergestütztes Lernen mithilfe des Internets verweist. Eine spezifische Anwendungsform ist das Mobile Learning bzw. M-Learning, das durch die Verbreitung von Smartphones zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die Interaktion eines Lernenden mit der E-Learning Umgebung wird als erweitertes Lernen bzw. augmented learning bezeichnet. Die Lerninhalte können dynamisch an die Bedürfnisse des Lernenden angepasst werden. Erweiterte digitale Inhalte können mit Text, Bild, Video und Ton versehen werden. Nach der Personalisierung von Lerninhalten konnte mit augmented learning eine Verbesserung der Lernleistungen belegt werden.

Auswendiglernen

Die Lerntechnik des Auswendiglernens verzichtet auf Kenntnisse der inneren Komplexität von Lerninhalten und entsprechende Schlussfolgerungen. Der Fokus ist auf die originalgetreue Wiedergabe der Lerninhalte gerichtet. Die bedeutendste Grundlage für das Auswendiglernen ist das Lernen durch Wiederholung.

Kumulatives Lernen

Das sinnvolle bzw. kumulative Lernen (meaningful learning) verweist auf ein Konzept um Lerninhalte vollständig zu verstehen, damit der Kontext zu bereits verfügbarem Wissen hergestellt werden kann. Für das Verständnis des kumulativen Lernkonzepts ist die Abgrenzung zum Auswendiglernen hilfreich. Das Auswendiglernen erfordert lediglich die originalgetreue Wiedergabe von der Lerninhalte und verzichtet auf das inhaltliche Verständnis.

Informelles Lernen

Informelles Lernen erfolgt durch die Erfahrungen aus alltäglichen Lebenssituationen. Das Lernen in Lebenszusammenhängen findet außerhalb des formalen Bildungswesens statt.

Formales Lernen

Das formale Lernen findet als Lehrer-Schüler-Beziehung innerhalb des Schulsystems statt und umfasst die Bereiche Bildung und Erziehung (Education).

Nicht-formelles Lernen

Das nicht-formelle Lernen (nonformal learning) resultiert aus der Unterscheidung nach formalem und informellem Lernen. Es ist das Lernen in einer formalen Lernumgebung, die aber nicht formell anerkannt ist.

Dialogisches Lernen

Das dialogische Lernen ist das Ergebnis eines gleichberechtigten Dialogs der auf verschiedenen, gerechtfertigten Argumenten beruht und nicht auf Machtansprüchen. In den westlichen Kulturkreisen besteht die weit verbreitete Ansicht, dass das Sokratische Gespräch als Ursprungsform des dialogischen Lernen anzusehen ist.

Siehe auch

  • Göttinger Katalog
  • Lerngeschichte
  • Nativismus (Psychologie),
  • Web Based Training
  • Integriertes Lernen, Bestärkendes Lernen, Kluges Lernen, Lernkompetenz, Selbstgesteuertes Lernen, Selbstlernkompetenz, Service Learning
  • Civic Education
  • Lehrevaluation
  • Lerncoaching

Literatur

  • Baddeley, A. D.: Learning. In: A. D. Baddeley, M. W. Eysenck & M. C. Anderson. Memory (pp. 69–91). Hove, New York, 2009: Psychology Press. ISBN 978-1-84872-001-5
  • Beelich KH, Schwede HH: Die Lernspirale. Erfolgreich lernen mit Methode. Vogel-Buchverlag, Würzburg, 2002. ISBN 3-8023-1841-2
  • Kristine Grotian, Karl Heinz Beelich: Arbeiten und Lernen selbst managen. Effektiver Einsatz von Methoden, Techniken und Checklisten für Ingenieure. Springer, Berlin Heidelberg New York 2004, ISBN 3-540-40321-3
  • Frigga Haug: Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen. Argument-Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-88619-324-1
  • P. Bednorz, M. Schuster: Einführung in die Lernpsychologie. Verlag UTB Reinhardt, München 2002, ISBN 3-8252-1305-6
  • Claudia Jacobs: Die populärsten Irrtümer über das Lernen. Was Unsinn ist, was wirklich hilft; Freiburg i. Br. (Herder) 2009, ISBN 978-3-451-30197-1
  • G. A. Miller: The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. In: Psychological Review 63, S. 81-97. 1956, Available
  • Klaus Holzkamp: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Campus, Frankfurt am Main/New York 1995, ISBN 3-593-35317-2.
  • Klaus Holzkamp: Lehren als Lernbehinderung?. In: Forum Kritische Psychologie 27. Seite 5-22. Argument-Verlag, 1991. Volltext oder Download
  • Edmund Kösel: Die Modellierung von Lernwelten. Band I: Die Theorie der Subjektiven Didaktik, 4. erw. Auflage 2002 Band II: Die Konstruktion von Wissen. Eine didaktische Epistemologie, 2007 Band III: Die Entwicklung postmoderner Lernkulturen. Ein Plädoyer für den Umbau der Schule, 2007 alle im SD-Verlag erschienen
  • Rainer Mausfeld: Über die Bedingungen der Möglichkeit von Lernen. In Käsermann, M.-L.& Altorfer, A. (Hrsg.), Über Lernen. Ein Gedankenaustausch, 2005 (S. 218-236); Bern: EditionSolo
  • Werner Metzig, Martin Schuster: Lernen zu lernen – Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Springer Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-540-26030-1
  • Frank Chr. Petersen: Grenzen des Lernens, Verlag Dr. Müller
  • Lauren Slater: Von Menschen und Ratten, Die berühmten Experimente der Psychologie. Beltz Verlag, Weinheim 2005
  • Wolf Singer: Der Beobachter im Gehirn, Essays zur Hirnforschung, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-29171-8
  • Manfred Spitzer: Lernen. Spektrum Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1396-6
  • Friedrich H. Steeg: Lernen und Auslese im Schulsystem am Beispiel der „Rechenschwäche“. Peter-Lang-Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-631-30731-4 Rezensionen und Buchdownload
  • Paulus, C.: Das multidimensionale Lernprofil. Zur Diagnostik von Lernfähigkeit. Frankfurt: Peter Lang, 1999.
  • Neues lernen, neues Lernen [Themenheft]. Münster 2007 (= engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule (2007) H.1)
  • Ladenthin, Volker: Lernen heißt die Welt denken. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule (2007) H.1. S. 44-53
  • Steiner, G. (2001). Lernen; 20 Szenarien aus dem Alltag. Bern: Hans Huber. ISBN 978-3-456-83632-4
  • Buck, G. (1989). Lernen und Erfahrung – Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 3. Auflage
  • Mitgutsch, K. (2009). Lernen durch Enttäuschung. Eine pädagogische Skizze. Wien: Braumüller Verlag. : ISBN 978-3-7003-1710-4

Weblinks

Commons: Lernen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: lernen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Lernen – Zitate

Einzelnachweise

  1. Zur Didaktik als Lehrkunst und Mathetik als Lernkunst siehe: Hartmut Mitzlaff (2004): Johann Amos Comenius (1592–1670) pansophischer Sachen-Unterricht. In: Kaiser & Pech (Hrsg.)(2004): Basiswissen Sachunterricht - Band 1: Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts. S. 41 - 46. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  2. Vester, Frederic: Denken, Lernen, Vergessen. München, 1997. ISBN 978-3-423-33045-9.
  3. Phil Race: Making Learning Happen. A Guide for Post-Compulsory Education. Sage Publications, 2005
  4. G. A. Miller, E. Galanter, K. H. Pribram: Plans and the Structure of Behavior. Holt, Rinehart & Winston, New York 1960
  5. Klaus Holzkamp: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-593-35317-2
  6. Mitgutsch, K. (2009). Lernen durch Enttäuschung. Eine pädagogische Skizze. Wien: Braumüller Verlag. ISBN 978-3-7003-1710-4

News mit dem Thema Lernen

07.08.2023
Evolution | Neurobiologie
Gedächtnis, Vergessen und soziales Lernen
Welche Faktoren dazu betrugen, dass Kultur und dabei insbesondere die Fähigkeit, voneinander zu lernen, während der Evolutionsgeschichte durch natürliche Selektion begünstigt wurde, wird in Fachkreisen seit Langem heftig debattiert.
10.07.2023
Ethologie | Primatologie
Wie eingewanderte Orang-Utans ihre Speisekarte erweitern
Neu in eine Region eingewanderte, männliche Orang-Utans auf Borneo und Sumatra beobachten einheimische Artgenossen und lernen von ihnen, welche ihnen unbekannten Nahrungsmittel sie konsumieren können.
02.02.2023
Biochemie | Neurobiologie
Untersuchung von Prozessen im Kleinhirn
An verschiedenen Erkrankungen, die das motorische Lernen betreffen, sind Prozesse im Kleinhirn beteiligt.
02.01.2023
Anthropologie | Neurobiologie
Babys bilden Gedächtnis für grammatische Beziehungen - auch ohne Schlaf
Bereits früh lernen Kinder, Dinge und Ereignisse zu benennen, aber auch, wie Wörter nach den Regeln ihrer Sprache kombiniert werden.
10.08.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Seehunden über die Schulter schauen
Wo finden Seehunde ihre Nahrung?
28.03.2022
Ethologie | Vogelkunde
Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten
Zebrafinken-Männchen lernen ihren Gesang durch das Nachahmen von Artgenossen, und um in der Masse aufzufallen, entwickelt jedes Männchen dabei seinen ganz individuellen Gesang.
24.01.2022
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt
Werden Schimpansen Nüsse und Steine vorgesetzt, wissen sie damit von sich aus nicht viel anzufangen.
27.09.2021
Ethologie | Insektenkunde
Ihre Lernfähigkeit erleichtert Tabakschwärmern das Leben
Max-Planck-Forschende haben neue Erkenntnisse über die Lernfähigkeit von Tabakschwärmern gewonnen: Erlernte Düfte beeinflussen die Vorlieben der Falter für bestimmte Blüten und Wirtspflanzen.
28.07.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis
Wir können uns Dinge länger merken, wenn wir während des Lernens Pausen einlegen.
30.06.2021
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Auch Affen lernen zu kommunizieren
Sprache zeichnet uns Menschen aus, wir lernen sie durch Erfahrung und soziale Interaktionen.
20.05.2021
Ethologie | Primatologie
Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans
Bei den Orang-Utans ist soziales Lernen Geschlechtersache: Junge Männchen schauen ihr Futtersuchverhalten bei eingewanderten Artgenossen ab, weibliche Jungtiere bei der Mutter.
12.05.2021
Neurobiologie | Vogelkunde
Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln
Verkehrslärm führt bei Jungvögeln zu Ungenauigkeiten und Verzögerungen beim Erlernen ihres Gesangs.
03.05.2021
Ethologie | Evolution
Verhaltensänderungen beim Eis-Essen
Wie Lernen und Evolution zusammenhängen, erforschen die Verhaltenswissenschaften seit über 100 Jahren.
29.03.2021
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Menschenaffen erfinden das Rad immer wieder neu
Menschenaffen geben ihre Verhaltensweisen nicht an die nächste Generation weiter.
18.03.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Wie Glücksspieler ihre Handlungen planen, um Belohnungen zu maximieren
Eine Studie aus der Biologischen Psychologie zeigt, dass gewohnheitsmäßige Glücksspieler beim Belohnungslernen andere Strategien anwenden als Kontrollpersonen.
25.01.2021
Mikrobiologie | Physiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt.
20.01.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde
Bioinspirierte Robotik: Von Libellen lernen
Forschungsteam der Uni Kiel entschlüsselt Fangapparat der aquatischen Jäger.
07.01.2021
Ethologie | Video | Primatologie
Guineapaviane grunzen mit Akzent
Vokales Lernen führt zur Anpassung der Lautstruktur in einer mehrstufigen Pavian-Gesellschaft.
23.11.2020
Biochemie | Bioinformatik
Durch maschinelles Lernen Stoffklassen erkennen
Bioinformatiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben gemeinsam mit Kollegen aus Finnland und den USA eine weltweit einmalige Methode entwickelt, bei der alle Metaboliten in einer Probe berücksichtigt werden können.
16.10.2020
Ethologie | Neurobiologie
Motiviertes Lernen in jedem Lebensalter
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einer Verhaltensstudie mit 247 gesunden Personen im Alter von 7 bis 80 Jahren herausgefunden, wie sich unsere Fähigkeit, durch Motivation zu lernen, über die Lebensspanne verändert.
04.09.2020
Physiologie | Ökologie | Video
Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv
Tabakschwärmer finden Blütenduft bei hohen Ozonwerten wenig anziehend, können aber lernen, dass auch Blüten mit durch Ozon verändertem Duft Nektar als Belohnung bieten.
31.07.2020
Botanik
Was wir von Überlebenskünstlern lernen können
Wie die Erforschung von Spezialisten unseren Kulturpflanzen auf die Sprünge helfen kann.
24.07.2020
Physiologie | Neurobiologie | Primatologie
Je schlauer desto geschickter
Affenarten mit grossen Gehirnen beherrschen schwierigere Handgriffe als solche mit kleinen Hirnen.
25.06.2020
Ethologie | Video | Primatologie | Säugetierkunde
Delfine und Menschenaffen sind sich ähnlicher als gedacht
Delfine erlernen neue Techniken zum Beutefang nicht nur von ihren Müttern, sondern auch direkt von ihren Gefährten.
15.01.2020
Ethologie | Neurobiologie | Vogelkunde
Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen
Komplexe Lernprozesse wie Sprechen oder Singen laufen nach ähnlichen Mustern ab.
30.12.2019
Zytologie | Physiologie | Säugetierkunde
Von den Bären lernen
Grizzlybären verbringen viele Monate im Winterschlaf, ohne dass ihre Muskeln unter der fehlenden Bewegung leiden.
07.11.2019
Anthropologie | Neurobiologie
Auf den Spuren der Erinnerung
Der Mensch lernt, solange er lebt, und dies geschieht gewöhnlich durch Erfahrung und Interaktion mit seiner Umwelt. Aber wie übersetzt das Gehirn Informationen von außen in eigene Erinnerungen?
16.09.2019
Vogelkunde | Bioinformatik
Vogelbilder helfen Algorithmus beim Lernen
Informatiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben in den vergangenen vier Jahren einen Algorithmus zur sogenannten fein-granularen Objekterkennung entwickelt – ihr Ergebnis legten sie jetzt vor.
12.06.2019
Neurobiologie
Greifen und Zugreifen – wie das Lernen feinmotorischer Bewegungen das Gehirn verändert
Trainieren wir das Greifen und Ergreifen von Gegenständen, so trainieren wir unser Gehirn.
06.05.2019
Ökologie | Neurobiologie
Bedrohter Stör lernt für die Fitness
Ein internationales Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) liefert in einer aktuellen Studie einen der ersten Nachweise für das komplexe Lernverhalten von Fischen.
16.04.2019
Ethologie | Neurobiologie | Vogelkunde
Wie Dohlen sich merken, was sie wann wo getan haben
Krähenvögel sind zu Gedächtnisleistungen im Stande, die denen von Menschen nahekommen.
02.04.2019
Neurobiologie | Video
Studie der Uni Graz deutet auf Effizienzsteigerung des Gehirns beim Erlernen von Einradfahren hin
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ lautet ein bekanntes Sprichwort.
26.02.2019
Ethologie
Mit künstlicher Intelligenz im Schwarm unterwegs
Dem Schwarmverhalten von Lebewesen und Robotern sind Wissenschaftler der Universitäten Innsbruck und Konstanz mit künstlicher Intelligenz auf der Spur.
14.02.2019
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Schwänzeltanz ist für Honigbienen in manchen Kulturlandschaften nicht mehr hilfreich
Soziale Kommunikation im Bienenstaat: Bienen lernen zu beurteilen, welchen Nutzen die Informationen aus einem Schwänzeltanz bieten.
17.01.2019
Mikrobiologie
Bakterien schwärmen aus
Die schwarmartige Ausbreitung von Bakterien lässt sich beschreiben, wenn man die räumlichen Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Zellen und ihre Beweglichkeit kennt.
21.12.2018
Anthropologie | Ethologie | Neurobiologie | Primatologie
Soziales Lernen auch bei Hunden – Überimitation möglicherweise kein rein menschliches Phänomen
Gängige Lehrmeinung ist, dass Überimitation – eine besondere Form des sozialen Lernens – eine ausschließlich menschliche Eigenschaft ist.
20.11.2018
Ethologie | Primatologie
Forscher finden soziale Kulturen bei Schimpansen
Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Universität Leipzig zeigen, dass getrennt lebende Gruppen von Schimpansen Unterschiede im Sozialverhalten zeigen, die über die Zeit hinweg stabil sind.
24.09.2018
Neurobiologie | Biochemie | Insektenkunde
Wüstenameisen haben ein erstaunliches Duftgedächtnis
Wüstenameisen sind in der Lage, viele verschiedene Futterdüfte schnell zu lernen und sie ihr ganzes Leben lang zu behalten.
13.08.2018
Neurobiologie | Vogelkunde
Wie Vögel lernen
Singvögel können sowohl durch Beobachten als auch mittels Experimentieren neue Fähigkeiten erlernen.
09.07.2018
Neurobiologie | Insektenkunde
Honigbiene formt durch Riechen ihr Gedächtnis
Honigbienen können ihre Gedächtnisleistung durch Gerüche konditionieren und auf diese Weise ihr Verhalten beeinflussen.
07.06.2018
Zytologie | Neurobiologie
Wie neugeborene Nervenzellen aus dem Dornröschenschlaf erwachen
Auch im erwachsenen Gehirn entstehen lebenslang neue Nervenzellen.
04.04.2018
Ethologie | Immunologie | Neurobiologie
Pestizide machen Bienen das Lernen schwer
Wissenschaftlerinnen der Universität Würzburg haben den Einfluss eines neuen Pestizids auf die Honigbiene untersucht.
04.11.2015
Neurobiologie | Vogelkunde
Weibliche Schmetterlingsfinken pfeifen auf Gehirnzellen
Bei weiblichen Singvögeln sind die Bereiche des Gehirns, die für das Gesangslernen zuständig sind, meist deutlich kleiner und haben weniger Nervenzellen als bei männlichen Vögeln.
06.02.2015
Physiologie | Ethologie | Primatologie
Schimpansen lernen «Nahrungsrufe»
In Gefangenschaft lebende Schimpansen sind fähig, Laute zu lernen, die sich auf spezielle Nahrungsmittel beziehen.

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.