Die Primatologie befaßt sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Affen, Menschenaffen und anderen Primaten. Sie ist eine sehr vielfältige Disziplin und forscht an der Grenze zwischen Säugetierkunde (Mammalogie) und Menschenkunde (Anthropologie). Primatologen findet man in akademischen Abteilungen der Anatomie, Anthropologie, Medizin, Psychologie, Veterinärwissenschaften und Zoologie sowie in biomedizinischen Forschungseinrichtungen, Museen und Zoos. Primatologen untersuchen sowohl lebende als auch ausgestorbene Primaten in ihren natürlichen Lebensräumen und in Labors, indem sie Feldstudien und Experimente durchführen, um Aspekte der Entwicklung und des Verhaltens von Primaten zu verstehen.

Im Gegensatz zur Soziobiologie, die alle Tierarten im Kontext vorteilhafter und nachteiliger Verhaltensweisen untersucht, befasst sich die Primatologie ausschließlich mit der taxonomischen Ordnung der Primaten, zu der auch der Homo sapiens gehört. Die Schnittstelle zwischen Primatologie und Soziobiologie untersucht detailliert die Entwicklung der Verhaltensweisen von Primaten und was das Studium unserer nächsten lebenden Primatenverwandten über unseren eigenen Verstand aussagen kann. Die Schnittstelle dieser beiden Disziplinen ist zu einem Diskussionsthema geworden, das die Entwicklung der Sozialität, Entwicklung und Zweck von Sprache und die Entwicklung und Verbreitung von Kultur behandelt.




27.06.2022
Ethologie | Primatologie
Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht
Mit Hilfe von Touchscreens durchquerten sechs Schimpansen aus dem Zoo Leipzig eine virtuelle Landschaft um zu einem weit entfernten Baum zu gelangen, unter dem sie verschiedene Früchte fanden.
20.06.2022
Mikrobiologie | Physiologie | Primatologie
Darmflora freilebender Assammakaken wird im Alter einzigartiger
Der Prozess ist vermutlich Teil des natürlichen Alterns und nicht auf eine veränderte Lebensweise zurückzuführen.
02.06.2022
Genetik | Evolution | Primatologie
Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen
Ein Forschungsteam hat den größten genetischen Katalog wildlebender Schimpansenpopulationen in Afrika erstellt.
25.05.2022
Primatologie
Wenn männliche Kumpel weniger wichtig werden als weibliche Paarungspartner
Enge Freundschaften zwischen Männchen sind im Tierreich selten, da Männchen in der Regel um Rang und Zugang zu Weibchen konkurrieren.
18.05.2022
Ethologie | Primatologie
Wie flexibel Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren
Ein Forschungsteam hat Mutter-Kind-Interaktionen bei Orang-Utans untersucht und dabei besonderes Augenmerk auf individuelle Unterschiede und Flexibilität in den Kommunikationsstrategien von Orang-Utan-Müttern gelegt.
17.05.2022
Ethologie | Primatologie
Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen
Verglichen mit dem menschlichen Sprachgebrauch erscheint Tierkommunikation einfach, doch unklar blieb bisher, wie sich unsere Sprache aus einem so einfachen System entwickelt haben könnte.
08.04.2022
Genetik | Evolution | Primatologie
Klein, faszinierend und älter als gedacht!
Erstmals durchgeführte genetische Studien zeigen, dass sich die Vorfahren des Zwergkoboldmakis Tarsius pumilus bereits vor ungefähr 10 Millionen Jahren vom Vorgänger der übrigen Arten abgespalten haben.

28.03.2022

Töne zum Anfassen

07.02.2022

Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten

24.01.2022

Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt

15.12.2021

Warum hat uns die Evolution mit Gefühlen ausgestattet

09.11.2021

Wer ist hier Boss

11.08.2021

Orang-Utans: Mit dem Holzhammer harte Nüsse knacken

19.07.2021

Tödlicher Angriff von Schimpansen auf Gorillas beobachtet

21.07.2021

Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit

30.06.2021

Auch Affen lernen zu kommunizieren

22.06.2021

Dem Affen in die Augen geschaut

21.06.2021

Das Alter lässt sich nicht betrügen

17.06.2021

Schimpansen-Waisen erholen sich vom Verlust der Mutter

07.06.2021

Kein Platz für Menschenaffen

20.05.2021

Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans

19.05.2021

Palmölplantagen verändern das Sozialverhalten von Makaken

12.04.2021

Bedrohte Lemuren: „Unser Verhalten entscheidet, wer überlebt“

08.04.2021

Gorillamänner bluffen nicht!

29.03.2021

Menschenaffen erfinden das Rad immer wieder neu

05.03.2021

Schimpansen ohne Grenzen - Schimpansenunterarten genetisch miteinander verknüpft

24.02.2021

Geophagie: Der Schlüssel zum Schutz der Lemuren

04.02.2021

Gedächtnis und Wahrnehmung bei Siebenschläfern - Ein Forschungsprojekt

03.02.2021

Weissbüschelaffen interpretieren die Unterhaltungen zwischen ihren Artgenossen

22.01.2021

Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen

07.01.2021

Guineapaviane grunzen mit Akzent

25.11.2020

Ekembos Umwelt: Menschenartige lebten auch in offenen Landschaften

23.11.2020

Treue Paare im Regenwald

11.11.2020

Der Popa-Langur: ein neu entdeckter Affe aus Asien

21.10.2020

Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren

25.09.2020

Hirngröße bei Primaten sagt nichts über deren Intelligenz aus

18.09.2020

Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren

15.09.2020

Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten

26.08.2020

Schutzmaßnahmen für Primaten: Kaum Prüfungen auf Wirksamkeit

27.07.2020

Jonah’s Mausmaki: Entdeckung einer neuen Primatenart in Madagaskar

24.07.2020

Je schlauer desto geschickter

25.06.2020

Delfine und Menschenaffen sind sich ähnlicher als gedacht

27.05.2020

Der Schwester wie aus dem Gesicht geschnitten

27.05.2020

Schimpansen-Weibchen tragen zum Schutz des Territoriums bei

26.05.2020

Ähnlich wie Menschen entwickeln sich Schimpansen langsam

25.05.2020

Kulturelle Vielfalt bei Schimpansen

06.05.2020

Per Gedankenkraft das Smart Home steuern

26.02.2020

Ziemlich beste Verwandte

26.02.2020

Farbensehen bei Primaten mit dem Vorkommen farbiger Palmfrüchte verknüpft

15.01.2020

Was Paare zusammenhält

04.12.2019

Gesundheitsvorsorge bei Pavianen

29.11.2019

Affen informieren Gruppenmitglieder über Gefahren

29.10.2019

Leipziger Primatenforschende initiieren weltweite Zusammenarbeit

21.10.2019

Makaken können durch das Jagen von Ratten Palmölproduktion nachhaltiger und effizienter machen

13.09.2019

Dank Sex mehr Kooperation

12.09.2019

Weggehen oder dableiben

06.08.2019

Gorillas als Nussknacker

02.08.2019

Wie Menschen und Schimpansen im Regenwald ihr Ziel erreichen

25.07.2019

Kleine Helfer für den Regenwald

24.07.2019

Arbeitsgedächtnis von Schimpansen ähnelt unserem

16.07.2019

Fliegen verbreiten Krankheiten möglicherweise auch unter Affen

29.05.2019

Schimpansen fischen und fressen Krabben

23.05.2019

Schildkröten auf dem Speiseplan

20.05.2019

Bonobo Mütter verhelfen ihren Söhnen zu mehr Nachwuchs

15.05.2019

Schimpansen graben mit Werkzeugen nach Futter

05.04.2019

Soziale Unsicherheit stresst auch Schimpansen

07.03.2019

Schimpansen verlieren ihre kulturelle Vielfalt

06.03.2019

Staub beeinflusst Zahnverschleiß und Kauleistung bei Schimpansen

25.02.2019

Neue Schimpansenkultur entdeckt

06.02.2019

Kompetente Schimpansen-Nussknacker

30.01.2019

Wie neue Arten entstehen

21.12.2018

Soziales Lernen auch bei Hunden – Überimitation möglicherweise kein rein menschliches Phänomen

20.11.2018

Forscher finden soziale Kulturen bei Schimpansen

05.11.2018

Wissenschaftler widersprechen: Orang-Utans sind nicht mehr geworden. Besseres Monitoring gefordert

24.10.2018

Schimpansen erschnüffeln Gruppenmitglieder und Verwandte

22.10.2018

Bonobos: Menschenaffen mit hohen Tönen

19.10.2018

Mit zunehmendem Alter ähneln Affenkinder ihren Eltern

10.10.2018

Freilebende Schimpansen teilen Nahrung mit ihren Freunden

04.10.2018

Chemische Kommunikation mit „Samentaxis“: Der Duft reifer Früchte lockt Lemuren an

10.09.2018

Früchte der gemeinsamen Arbeit für frei lebende Schimpansen

10.08.2018

Harte Zeiten in der Savanne - Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht

30.07.2018

Lemuren behandeln Magen-Darm-Beschwerden mit Tausendfüßlern

19.07.2018

Mangaben-Affen profitieren davon, dass Schimpansen und Schweine harte Nüsse knacken können

19.07.2018

Waldrand oder mittendrin: Das Erbgut von Mausmakis unterscheidet sich je nach Lebensraum

12.07.2018

Affen passen Fellpflege an soziales Umfeld an

28.06.2018

Alpha-Männchen-Übernahme: Schimpansen verwenden neue Geste

20.06.2018

Gezielt zugreifen: Internationales Forscherteam untersucht intuitive Fähigkeit von Schimpansen

15.06.2018

Primaten in Gefahr

06.06.2018

Brückenschlag zwischen der Kommunikation von Mensch und Tier

31.05.2018

Zahl freilebender Berggorillas steigt auf mehr als 1.000

23.05.2018

Schimpansenrufe unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Kontext

16.05.2018

Savannen-Schimpansen leiden unter Hitze-Stress

10.03.2018

Dramatischer Rückgang von Orang-Utans auf Borneo

10.11.2017

Anthropologen beschreiben dritte Orang-Utan-Art

19.01.2017

Weltweite Bedrohung von Primaten betrifft uns alle

07.11.2016

Koboldmaki-Erbgut liefert neue Einblicke in die Evolution der Primaten

25.05.2016

Menschenaffen kommunizieren kooperativ

01.05.2016

Drei neue Affenarten auf Madagaskar entdeckt

07.03.2016

Mehr Sumatra Orang-Utans als bisher angenommen

05.03.2016

Einige Vögel sind genauso schlau wie Affen: Forscher ergründen Gemeinsamkeiten in Hirnarchitektur

27.02.2016

Mutter-Kind-Kommunikation bei Schimpansen

13.12.2015

Erstmals winterschlafende Primatenart außerhalb Madagaskars entdeckt

23.10.2015

Brüllaffen - Tiefe Stimme, kleine Hoden

06.02.2015

Schimpansen lernen «Nahrungsrufe»

11.10.2013

Schimpansen wählen Freunde mit ähnlicher Persönlichkeit wie sie

14.09.2013

Schimpansenmütter fördern Sozialkompetenz ihres Nachwuchses

12.09.2013

Orang-Utans planen ihre zukünftige Route und teilen sie mit

25.08.2013

Wissenschaftler aus Mainz und Antananarivo beschreiben neue Primatenart