Agrikultur oder Landwirtschaft ist die Wissenschaft vom Anbau von Pflanzen und der wirtschaftlichen Haltung von Tieren. Die Erfindung der Landwirtschaft war ein Schlüsselereignis beim Aufstieg menschlicher Zivilisationen, wobei die Land- und Viehwirtschaft zu Nahrungsmittelüberschüssen führte, die es den Menschen ermöglichten, in Städten zu leben. Die Geschichte der Landwirtschaft begann vor Tausenden von Jahren. Nachdem Menschen bereits vor mindestens 105.000 Jahren wilde Gräser gesammelt hatten, begannen die aufstrebenden Bauern vor etwa 11.500 Jahren, diese anzubauen. Schweine, Schafe und Rinder wurden vor über 10.000 Jahren domestiziert. Pflanzen wurden in mindestens 11 Regionen der Welt unabhängig voneinander kultiviert.

Moderne Anbaumethoden, Züchtung, Agrochemikalien wie Pestizide und Düngemittel sowie technologische Entwicklungen haben die Erträge stark gesteigert und gleichzeitig weit verbreitete ökologische und wirtschaftliche Schäden verursacht. Selektive Zucht und moderne Praktiken in der Tierhaltung haben die Fleischproduktion ebenfalls gesteigert, jedoch werden starke Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes und der Umweltschäden geäußert. Zu den Umweltproblemen zählt der Beitrag zur globalen Erwärmung, das Absenken des Grundwassers, die Entwaldung, die Antibiotikaresistenz und der Einsatz von Wachstumshormonen bei der industriellen Fleischproduktion. Gentechnisch veränderte Organismen sind weit verbreitet, obwohl die daraus entstehenden Risiken kaum absehbar sind.

Die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte lassen sich grob in Lebensmittel, Grundstoffe für die Bekleidungsindustrie, Kraftstoffe und Rohstoffe (wie Holz oder Gummi) einteilen. Zu den Lebensmitteln gehören Getreide, Gemüse, Obst, Öle, Fleisch, Milch, Pilze und Eier. Über ein Drittel der Arbeiter weltweit ist in der Landwirtschaft beschäftigt (nach dem Dienstleistungssektor an zweiter Stelle), jedoch ist ihre Zahl in den Industrieländern im Laufe der Jahrhunderte erheblich zurückgegangen.

09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
27.02.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Bitterstoffe verderben Eichenwickler-Raupen den Appetit
Forschungsteam entschlüsselt molekulare Grundlagen des Kampfes zwischen Stieleichen und ihren Fressfeinden.
17.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse
Um den Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften zu verringern, braucht es nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft.
10.02.2023
Immunologie | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Zikaden beim Saugen zuschauen und Pflanzen schützen
Zikaden können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen, deshalb analysierten Forschende deren Fraßverhalten, um Risiken für den Weinbau zu ermitteln.
08.02.2023
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ein Viertel weniger Feuchtgebiete in 300 Jahren
Die Trockenlegung von natürlichen Feuchtgebieten hat die Nutzung durch Land- und Forstwirtschaft sowie den Torfabbau begünstigt, allerdings auch großen Einfluss auf Treibhausgasemissionen, Hochwasserschutz, Nährstoffflüsse und Biodiversität.
07.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Regeneration der Biodiversität auf ehemaligen Landwirtschaftsflächen
Die Landwirtschaft gilt als einer der wesentlichen Störfaktoren ökologischer Systeme – und es kann lange dauern, bis sich ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen wieder erholen.
06.02.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie | Parasitologie
Pflanzenschutzmittel aus bakteriellem Naturstoff: Viele Grüße von Keanu Reeves
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff, das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie entdeckt.
01.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Wovon die Widerstandskraft von Savannen abhängt
Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit.
27.01.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Neobiota | Ökologie
Auswirkungen von fremden Baumarten auf die biologische Vielfalt
Nicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in einheitlichen Beständen angepflanzt sind.
11.01.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Das rätselhafte Wiederscheinen des Tiefseesaiblings im Bodensee
Heutige Tiefseesaiblinge (Salvelinus profundus) aus dem Bodensee sind sowohl genetisch als auch in ihrer Gestalt mit historischen Exemplaren nahezu identisch.
11.01.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie Gräser Inzucht verhindern
Forschende konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gräser selber befruchten.
03.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten
Forschenden ist es gelungen mittels einer von ihnen entwickelten cleveren Kombination aus klassischer Pflanzenveredelung mit hochmoderner Molekularbiologie stabile geneditierte Pflanzen herzustellen.

20.12.2022
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Parasitologie
Wenn der Raps früher blüht
In einer aktuellen Publikation befasst sich ein Forschungsteam aus Würzburg mit den möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Schädlingsbefall von Winterraps.
02.12.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
DBU: Weltbodentag am 5. Dezember
Mittlerweile leben acht Milliarden Menschen auf der Welt und Ernährungssicherung wird zu einer dringendsten Herausforderungen unserer Zeit.
15.11.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen: Ein Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus
Ein internationales Team hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen und unterschiedliche Interessengruppen ist.
15.11.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Zytologie
Wie funktioniert der Mangantransport in Pflanzen?
Das Protein BICAT3 ist einer der wichtigsten Mangan-Verteiler in Pflanzen - ist es defekt, hat das einen verheerenden Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen.
04.11.2022
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Säugetierkunde
Überraschendes zu Kühen und Klima
Zwei Wissenschaftler haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19ten Jahrhunderts mit heutigen Werten verglichen.
02.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Virologie
Genschere Cas9 für neue Resistenzen von Wintergerste
Mit der Genom-Editierung verbinden sich große Hoffnungen bei der züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen.
02.11.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ein Hotspot der Artenvielfalt: Die Weinbau-Steillagen an der Mosel
Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht.
24.10.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Nährstoffeinträge: Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt
Bei verstärkten Nährstoffeinträgen im Grasland gehen mehr Arten verloren als neu hinzukommen, außerdem siedeln sich weniger neue Arten an als unter natürlicher Nährstoffverfügbarkeit.
20.10.2022
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimaschutz: Blühstreifen am Rande eines Ackers
Ein Forschungsteam wollte wissen, wie viel Biomasse in Blühstreifen gebildet wird.
12.10.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Schutz der Feldvögel: Mehrjährige Ackerbrachen am besten
Ackerbrachen schützen Feldvögel wirkungsvoll - aber nur wenn sie mindestens zwei Jahre bestehen.
06.10.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie | Säugetierkunde
Neues von der Tüpfelhyäne und dem lieben Vieh
Koexistenz ist möglich: Das Weiden von Vieh tagsüber hat keine negativen Auswirkungen auf Tüpfelhyänen in Tansania.

27.09.2022
Genetik | Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Thema Ernährungssicherheit: Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt
Ein internationales Forschungsteam hat entschlüsselt, wie Weizen sich vor einem tödlichen Krankheitserreger schützt.
26.09.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken: das gefällt unseren Wildbienen
Landwirtinnen und Landwirte sollten ein Netzwerk aus mehrjährigen Blühstreifen in Kombination mit Hecken schaffen, um Wildbienen ein kontinuierliches Blütenangebot zu bieten.
14.09.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Kakao: Vielfältige Wechselwirkungen beim Anbau
Beim Anbau von Bio-Kakao bestimmen viele Faktoren über den Ertrag.
13.09.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Das Sterben der Schmetterlinge in Wellen
Ein internationales Forschungsteam hat den Artenrückgang von Tagfaltern im österreichischen Bundesland Salzburg untersucht.
05.09.2022
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Blattläuse und ihre Lieblingsfarben
Im Garten gehören Blattläuse zu den eher ungeliebten Gästen, aber in der Landwirtschaft können die kleinen Insekten großen Schaden anrichten. Aber wie wählen sie eigentlich ihre Wirtspflanzen aus?
11.08.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie die Biodiversität in Weinbergen am besten gefördert wird
Forschende haben untersucht, wie sich eine biologische, biodynamische und konventionelle Bewirtschaftung in Weinbergen auf die Insektenfauna auswirkt.
10.08.2022
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie
Wie ein Schadpilz seine Wirtspflanze wehrlos macht
Der Pilz Ustilago maydis befällt Mais und kann seinen Wirt erheblich schädigen.

09.06.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Biodiversitätsverluste im Frankenjura: Massiver Rückgang der Dolomitkiefernwälder
Der Naturpark „Fränkische Schweiz – Frankenjura“ ist ein Hotspot der Biodiversität in Deutschland.
07.06.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie | Vogelkunde
Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam
Neue Forschungsergebnisse verändern unser Verständnis der Umstände und des Zeitpunkts der Domestikation von Hühnern.
17.05.2022
Evolution | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Leben am Vulkan – in zwei Schritten zur Anpassung
Ein internationales Team hat eine Wildpopulation der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) untersucht, die sich am Fuß eines Stratovulkans angesiedelt hat.
18.05.2022
Insektenkunde | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Insektensterben: Was stört die Kolonie-Entwicklung der Steinhummel?
Bestäubende Insekten sind für die Biodiversität und die landwirtschaftliche Produktion unersetzlich - doch seit Jahren geht der Bestand an Bienen, Hummeln und weiteren Insekten stark zurück.
18.05.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Insektenvielfalt: Öko-Landbau oder Blühstreifen besser?
Wie wirksam Agrarumweltmaßnahmen für die biologische Vielfalt sind, hängt von verschiedenen Faktoren und dem jeweiligen Blickwinkel ab.
17.05.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ökologie: Fließgewässer stehen weltweit schlecht da
Landwirtschaft, Habitatverlust oder Abwässer – menschgemachte Stressoren wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt in Bächen und Flüssen aus.
05.05.2022
Genetik | Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Pilzeffektor Rip 1 unterdrückt Abwehrreaktionen beim Mais
Die Koevolution zwischen den Virulenzfaktoren von Pathogenen und dem Immunsystem einer Wirtspflanze bildet ein Netzwerk von Interaktionen aus.
04.05.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie
Fleischalternativen aus Pilzkulturen: Rettung der Wälder?
Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren.
20.04.2022
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz
Wie anfällig Hummeln auf ein gängiges Fungizid reagieren, hängt davon ab, auf welchen Blühpflanzen dieses angewendet wird – und wie vielfältig das Nahrungsangebot ist, das den Tieren zur Verfügung steht.
06.04.2022
Entwicklungsbiologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Rätsel um den Kakaobaum
Der tropische Baum, aus dessen Samen Schokolade und andere Süßigkeiten produziert werden, hat seine Geheimnisse.

22.03.2022

Die Unabhängigkeit der Pollenkörner - eine Frage der Energie

03.03.2022

Kartoffel-Genom entschlüsselt

24.02.2022

Wie Mikroben Pflanzen vor Krankheit schützen

14.02.2022

Glyphosat: Kleine Hirne, schwache Herzen, krumme Körper

04.02.2022

Landnutzung: Plädoyer für einen gerechten Artenschutz

31.01.2022

Neues von den Algen: Sie sind die „effizienteren Pflanzen“

16.12.2021

Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet

15.12.2021

Die Mutter der Schattenmorelle

15.12.2021

Kakao-Anbau bietet Fledermäusen und Vögeln Nahrung und Lebensraum

13.12.2021

Dem Stress im Stall auf der Spur

25.11.2021

Zeit, endlich zu handeln!!!

23.11.2021

Mikroben-Schatz im Gerstensamen

27.10.2021

Mehr Vielfalt ohne Chemie

20.10.2021

Verheerende Auswirkungen von Insektenvernichtungsmittel

13.10.2021

Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsam

12.10.2021

Insekten im Klima- und Landschaftswandel

30.09.2021

Das Prinzip Aquaponik – klar definiert

10.09.2021

Mikroben vereint gegen den Feind

08.09.2021

Zweige der pflanzlichen Immunabwehr sind eng verflochten

08.09.2021

Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland

23.08.2021

Wirtschaftswälder auf kommende Trockenheiten vorbereiten

17.08.2021

Vorsicht Überfischung

06.08.2021

Klimawandel: Mehr Pilzgifte auf Weideflächen

03.08.2021

Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern

12.07.2021

Hecken sind Klimaschützer

08.07.2021

Pflanzenreste auf dem Feld verrotten zu lassen ist gut für das Klima

06.07.2021

Die Zukunft des Kabeljaus verstehen

06.07.2021

Klimafester Baum

29.07.2021

Ambiente und gutes Essen: Wildbienen brauchen vielfältige Agrarlandschaften

24.06.2021

Die Schlacht der Plejaden gegen die Pflanzenimmunität

26.06.2021

Mehr Ertrag in Mischkulturen

24.06.2021

Naturschutz in der Landwirtschaft hilft dem Leben im Boden nicht

15.06.2021

Kleingewässer in Agrarlandschaften stark mit Pestiziden belastet

10.06.2021

Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt

07.06.2021

Art der Waldnutzung beeinflusst Lebensrhythmus der Wildpflanzen

13.05.2021

Kohlenstoff-Emission von Talsperren bislang deutlich unterschätzt

11.05.2021

Die Achillesferse eines Käfers: Glyphosat

03.05.2021

Auf der Kippe: Brasiliens Küstenregenwald

27.05.2021

Baumplantagen tragen nur bedingt zum Schutz der Biodiversität bei

14.04.2021

Der Klimawandel macht es schwieriger, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen

06.04.2021

Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe

01.04.2021

Milch von weidenden Kühen besser für das Klima als Milch von Kühen in Stallhaltung

29.03.2021

Pflanzen erinnern sich an Trockenheit

18.03.2021

Schlüssel zum umfassenden Gen-Pool des Roggen

18.03.2021

Schafe gegen Ziegen: Wer sind die besseren Problemlöser

15.03.2021

Die schlimmste Sommer-Trockenperiode seit zweitausend Jahren

02.03.2021

Biodiversität in Agrarlandschaften bestmöglich fördern

25.02.2021

Unterirdische Biodiversität im Wandel

23.02.2021

Bald nur noch ängstliche Fische übrig

17.02.2021

Durch Aquakultur gelangt vom Menschen produzierter Stickstoff in die Nahrungskette

01.02.2021

Bekämpfung von Schadinsekten – Fruchtfliegen ade

21.01.2021

Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide

18.01.2021

Methanausstoß von Milchkühen messen

08.01.2021

Ziegen mögen Denksport

23.12.2020

Angepasste Konzepte für die Vielfalt der Waldbewirtschaftung

23.12.2020

Klimakrise lässt Seen schrumpfen

25.11.2020

Weizen-Vielfalt entstand durch Einkreuzung von Wildgräsern

25.11.2020

Gersten-Pangenom: Meilenstein auf dem Weg zur gläsernen Pflanze

17.11.2020

Neue Virusarten setzen Erbsen zu

11.11.2020

Alte Sorten für klimaangepasste neue Sorten

10.11.2020

Neue Verwertungsstrategien für Reststoffe aus der Agrarproduktion

06.11.2020

Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide

04.11.2020

Süße Tomaten durch Mykorrhiza

03.11.2020

Hanf – eine genügsame Alternative zu Faserpflanzen wie Baumwolle

02.11.2020

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen

02.11.2020

Trockensommer 2018: Ein Zehntel der zentraleuropäischen Wälder litt unter verfrühtem Laubfall

16.10.2020

Die Zukunft des Krills

08.10.2020

Komplett aus nachwachsenden Rohstoffen: Experimentalgebäude „Workbox“

05.10.2020

Weltweit größte Sammlung an Moosarten

15.07.2020

Waldschäden haben auch ihr Gutes

13.05.2020

Klimawandel fördert im Boden lebende Erreger von Pflanzenkrankheiten

30.04.2020

Nacktschnecke: Geschichte einer Invasion

02.04.2020

Öko-Landwirtschaft bietet Heimat für 60 Prozent mehr Schmetterlingsarten

16.03.2020

Gegen Überfischung: Schont die Alten!

02.03.2020

Geheimes Leben zwischen Ölpalmenwedeln: Forschungsteam analysiert Schwebeböden

30.01.2020

Klimawandel könnte Artenvielfalt der Alpen künftig stärker beeinflussen als Landwirtschaft

12.12.2019

Den gordischen Knoten durchschlagen: Um die Artenvielfalt zu retten, sollten globale Probleme jetzt angegangen werden

10.12.2019

Forschungsgruppe unter Göttinger Leitung untersucht Kohlenstoffsenken und Landnutzung auf Java

06.12.2019

Gene gegen die Trockenheit

04.12.2019

Die Wohlfühl-Connection / Deutschland nutzt Ökosysteme in weit entfernten, oftmals ärmeren Regionen

21.11.2019

Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau

31.10.2019

Ursachen für Insektensterben und Artenschwund sind auf Landschaftsebene zu finden

30.10.2019

Wilderei ist eine stärkere Bedrohung für die Tierwelt Südostasiens als die Degradierung des Regenwalds

21.10.2019

Makaken können durch das Jagen von Ratten Palmölproduktion nachhaltiger und effizienter machen

25.09.2019

Grundwasserquellen bereiten Korallenriffen Probleme

10.09.2019

Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen

10.09.2019

Neues Positionspapier: Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel intensivieren

01.07.2019

Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm

06.05.2019

Wie die Kartoffel zur Sonnenanbeterin wird

08.04.2019

Neue Wege zu einer nachhaltigen Landwirtschaft

27.03.2019

Europas Agrarlandschaften gehen die insektenfressenden Vögel aus

20.03.2019

Fünf-Punkte-Plan zur Integration der Hobbyangler in Fischerei- und Gewässerschutzpolitik

07.03.2019

Thünen-Atlas um Karten zur Meeresnutzung erweitert

14.02.2019

Schwänzeltanz ist für Honigbienen in manchen Kulturlandschaften nicht mehr hilfreich

04.02.2019

Fischbestände im Nordostatlantik: Erholung durch verbessertes Management

19.12.2018

Milchkühe: Ausstieg aus der Anbindehaltung

10.12.2018

Ausweitung des Energiepflanzenanbaus ist für Natur genauso schädlich wie der Klimawandel

18.09.2018

Wild-Wachtelzucht (noch) frei von japanischen „Gen-Importen“ und ebenso erfolgreich

21.03.2018

Weniger Insektizide durch natürliche Räuber

21.03.2018

Bienenbestäubung verbessert Qualität und Haltbarkeit von Erdbeeren

07.03.2016

Mehr Sumatra Orang-Utans als bisher angenommen

21.10.2015

Mosaiklandschaften fördern funktionelle Vielfalt bei Insekten und Spinnen