Bioinformatik ist ein interdisziplinäres Feld der Forschung, das Methoden und Softwaretools zum Verständnis biologischer Daten entwickelt, insbesondere wenn die Datensätze groß und komplex sind. Als interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet kombiniert die Bioinformatik Biologie, Informatik, Informationstechnik, Mathematik und Statistik, um die biologischen Daten zu analysieren und zu interpretieren.

Übliche Anwendungen der Bioinformatik umfassen die Identifizierung von Kandidatengenen und Einzelnukleotidpolymorphismen (SNPs). Oft erfolgt eine solche Identifizierung mit dem Ziel, die genetischen Grundlagen von Krankheiten, einzigartige Anpassungen, wünschenswerte Eigenschaften (insbesondere bei landwirtschaftlichen Arten) oder Unterschiede zwischen Populationen besser zu verstehen. Auf weniger formale Weise versucht die Bioinformatik auch, die Organisationsprinzipien innerhalb von Nukleinsäure- und Proteinsequenzen zu verstehen, die als Proteomik bezeichnet werden.





09.05.2022

Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen bekannt

15.12.2021

Wie Tiere räumliche Entscheidungen treffen

08.11.2021

Wiederkehr des seltensten Seelöwen der Welt

19.10.2021

Wie Künstliche Intelligenz dabei hilft, Enzymtätigkeit zu quantifizieren

14.10.2021

Mit künstlicher Intelligenz zu neuen Naturstoffen

27.09.2021

Wie Geologie die Artenvielfalt formt

23.07.2021

Wie tierische Sprinter enorme Spitzengeschwindigkeiten erreichen

06.07.2021

Die Zukunft des Kabeljaus verstehen

25.05.2021

Stechen oder nicht stechen

12.05.2021

Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen

10.05.2021

Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt

23.04.2021

Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns

17.03.2021

Veränderungen in der Vogelwelt genauer und früher erkennen

12.03.2021

Evolution formt Struktur und Funktion eines Proteins in Fliegen

27.01.2021

KI liefert wichtige Informationen über Afrikas Ökosysteme

23.11.2020

Durch maschinelles Lernen Stoffklassen erkennen

06.11.2020

Neue Software erlaubt die schnelle und unkomplizierte Analyse von Umweltmikroben

27.05.2020

Der Schwester wie aus dem Gesicht geschnitten

12.05.2020

Mehr als die Summe ihrer Gene – neue Perspektiven für das Bestandsmanagement von Zootieren

06.05.2020

Per Gedankenkraft das Smart Home steuern

22.04.2020

Bioinformatiker dringen tief in die Entwicklungsgeschichte von Bakterien vor

19.03.2020

Umfassende Datensynthese trägt zur Identifikation schutzwürdiger Meeresgebiete bei

21.01.2020

Modifizierte Pflanzen gegen den Klimawandel

23.10.2019

Von Nachtfalterohren und Fledermäusen - Internationales Forscherteam beleuchtet die Evolution der Schmetterlinge neu

16.09.2019

Vogelbilder helfen Algorithmus beim Lernen

25.07.2019

Das nützliche Gift der Fliegen

15.07.2019

Blutproben aus dem Zoo helfen bei der Vorhersage von Krankheiten beim Menschen

01.07.2019

Interaktives Zebrafischgehirn