Virologie ist die Untersuchung von submikroskopischen, parasitären Partikeln aus genetischem Material, das von einer Proteinhülle umgeben ist, sowie die Untersuchung von virusähnlichen Wirkstoffen.

Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die folgenden Aspekte von Viren: ihre Struktur, Klassifizierung und Entwicklung, die Art, wie sie Wirtszellen infizieren und für die Reproduktion nutzen, ihre Interaktion mit der Physiologie und Immunität des Wirtsorganismus, die Krankheiten, die sie verursachen, die Techniken, um sie zu isolieren und zu kultivieren, und ihre Verwendung in Forschung und Therapie. Die Virologie gilt als Teilgebiet der Mikrobiologie und der Medizin.

Ein Hauptzweig der Virologie ist die Klassifizierung von Viren, sie können nach der von ihnen infizierten Wirtszelle eingeteilt werden: Tierviren, Pflanzenviren, Pilzviren und Bakteriophagen (Viren, die Bakterien und sehr komplexe Viren infizieren). Eine andere Klassifizierung verwendet die geometrische Form ihrer Proteinhülle (häufig eine Helix oder ein Ikosaeder) oder die Struktur des Virus (z. B. Vorhandensein oder Fehlen einer Lipidhülle). Die Größe der Viren reicht von etwa 30 nm bis etwa 450 nm, was bedeutet, dass die meisten von ihnen mit Lichtmikroskopen nicht sichtbar sind. Die Form und Struktur von Viren wird mit Hilfe von Elektronenmikroskopie, NMR-Spektroskopie und Röntgenkristallographie bestimmt.





24.02.2022

Turbo für die CRISPR-Forschung

21.10.2021

Kampf gegen Viren mit austauschbaren Verteidigungsgenen

21.09.2021

Wie Pockenviren sich vermehren

30.07.2021

Nahrungskette in der Dunkelheit

27.07.2021

Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2

11.06.2021

Wie Viren Immunzellen zu Trojanischen Pferden machen

26.02.2021

Retroviren schreiben das Koala-Genom um

17.02.2021

Neandertaler-Gene und Covid-19 Verläufe

15.02.2021

Wasser kann Säugetierviren übertragen

27.01.2021

Das Virus mutiert fröhlich vor sich hin

17.11.2020

Neue Virusarten setzen Erbsen zu

05.11.2020

Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften

04.11.2020

COVID-19: Wie hängen Schweregrad der Erkrankung und die Antikörperantwort zusammen

02.11.2020

Wie sich das Immunsystem an Viren erinnert

29.10.2020

Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet

20.10.2020

COVID-19: Abstand und Masken sind nicht genug

07.10.2020

Stammt das Rötelnvirus aus dem Tierreich

18.09.2020

UFZ-Modelle im Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest

02.09.2020

Viren auf Gletschern liefern Einblick in die Evolution

07.09.2020

Ebola-übertragende Tiere womöglich weiter verbreitet als angenommen

06.08.2020

Können Bäume eine schwere Grippe bekommen

08.07.2020

Neutralisierende Antikörper im Kampf gegen COVID-19

26.06.2020

Die gefährliche Doppelrolle des Immunsystems bei COVID-19

24.06.2020

Die Tricks des Immunsystems

22.06.2020

Wie sich Corona-Maßnahmen auf Tiere auswirken

10.06.2020

Schutz vor dem Immunsystem

04.06.2020

Lässt sich der Verlauf von COVID-19 anhand des Blutes vorhersagen

22.05.2020

Coronavirus in Muttermilch: Übertragungsweg von SARS-CoV-2

13.05.2020

Corona-Antikörpertests: sichere Ergebnisse im Fokus

04.05.2020

Aktivierung des SARS-Coronavirus 2 aufgeklärt

29.04.2020

Homburger Virologen steigern mit Poolverfahren die Kapazitäten für Coronavirus-Massentests

28.04.2020

Corona-Sperren: Sauberere Luft rettet Leben

28.04.2020

Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt

27.04.2020

Herpesvirus entschlüsselt

21.04.2020

Ein optischer Biosensor für das COVID-19-Virus

09.04.2020

Technologie zur Antikörper-Herstellung aus Potsdamer Labor könnte bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen

09.04.2020

Superinfektionen bei Influenza: Jenaer Lungenbläschen-Chip zeigt, wie Bakterien und Viren Zellbarrieren beschädigen

09.04.2020

Den genetischen Ursprüngen des Coronavirus auf der Spur

08.04.2020

„Es ist zu früh, Restriktionen zu lockern“

08.04.2020

Forschung gegen das Corona-Virus – Gewebemodelle für schnelle Wirkstofftests

06.04.2020

Kein Virusnachweis im Blut asymptomatischer SARS-CoV-2-Patienten

03.04.2020

Erste SARS-CoV-2-Genome aus Österreich veröffentlicht

02.04.2020

Neues Coronavirus SARS-CoV-2: Flughunde und Frettchen sind empfänglich, Schweine und Hühner nicht

02.04.2020

Bestätigte COVID-19-Fälle: Weltweite Sterblichkeitsrate liegt derzeit bei 4,7 Prozent

01.04.2020

Coronavirus: Virologische Details zur Münchner Fallgruppe

30.03.2020

Phagen-Kapsid gegen Influenza: Passgenauer Inhibitor verhindert virale Infektion

27.03.2020

Coronakrise - Ein Wettlauf gegen die Zeit

20.03.2020

Struktur der Hauptprotease des Coronavirus aufgeklärt

20.03.2020

Coronavirus: Abstand halten - Video verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet

19.03.2020

Coronavirus SARS-CoV2: BESSY II-Daten beschleunigen die Suche nach Wirkstoffen

16.03.2020

Corona-Virus: HZI-Experte zur aktuellen Lage

09.03.2020

Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus

05.03.2020

Die Vermehrung von SARS-Coronavirus-2 im Menschen verhindern

26.02.2020

Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelt neues Verfahren zur Abwehr von Noroviren auf Obst und Gemüse

09.01.2020

Gurken, Zucchini und Kürbis in Gefahr - Gurken-Virus in Deutschland entdeckt

06.11.2019

Studie an madagassischen Lemuren - Das Mikrobiom als Schlüssel zur besseren Therapie von Durchfallerkrankungen

24.09.2019

Symbiose als Dreiecksbeziehung

07.08.2019

Naturkundemuseum Berlin weist älteste Viren der Erdgeschichte nach

17.06.2019

Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt: Honigbienen-Parasit Varroa-Milbe wird auch Wildbienen gefährlich

17.05.2019

Neues Petersilien-Virus von Braunschweiger Forschern entdeckt space

06.03.2019

Nahrung spielt wichtige Rolle für Influenza-A-Infektionen bei afrikanischen Säugetieren

04.03.2019

Wie ein Virus seine Wirtszelle überlistet

29.01.2019

Herpesvirus liefert neue Einblicke in die Funktionsweise des Immunsystems

30.11.2018

UFZ-Modelle im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest

28.11.2018

Die Viren-Detektive: Geheimnis des „Bachforellen-Sterbens“ gelüftet

05.10.2018

Ein Schritt zur biologischen Kriegsführung mit Insekten

04.10.2018

Wissenschaftler weisen erstmals tödliche Vogelgrippe-Infektion beim Seeadler nach

31.07.2018

Eisbär Fritz war mit neuartigem Adenovirus infiziert, starb aber nicht daran

19.07.2018

Erwiesen: Mücken können tropisches Chikungunya-Virus auch bei niedrigen Temperaturen verbreiten

07.06.2018

Sperma hemmt die Zika-Infektion - Warum die sexuelle Übertragungsrate beim Zika-Virus niedrig ist

04.04.2018

Zeitreise in die Evolution von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien