Die Mikrobiologie (aus dem Griechischen μῑκρος, mīkros, "klein"; βίος, bios, "Leben"; und -λογία, -logia) ist die Untersuchung von Mikroorganismen, die einzellig, mehrzellig (Zellkolonie) oder azellulär (ohne Zellen) sind. Die Mikrobiologie umfasst zahlreiche Unterdisziplinen, darunter Virologie, Parasitologie, Mykologie und Bakteriologie.

Eukaryotische Mikroorganismen besitzen membrangebundene Organellen und umfassen Pilze und Protisten, während prokaryotische Organismen - allesamt Mikroorganismen - üblicherweise als "ohne membrangebundene Organellen" klassifiziert werden und Bakterien und Archaea umfassen. Mikrobiologen arbeiten traditionell mit der Kultivierung und Färbung von Mikroorganismen und Mikroskopie. Weniger als 1% der in normalen Umgebungen vorhandenen Mikroorganismen können jedoch isoliert kultiviert werden. Mikrobiologen arbeiten häufig mit molekularbiologischen Methoden wie DNA-Sequenzierung, beispielsweise die 16s-rRNA-Gensequenz, die zur Identifizierung von Bakterien verwendet wird.

Viren wurden mal als Organismen klassifiziert, mal nicht, da sie entweder als sehr einfache Mikroorganismen oder als sehr komplexe Moleküle galten. Prionen, die nie als Mikroorganismen klassifiziert wurden, werden von Virologen untersucht, da die auf Viren zurückzuführenden Erkrankungen ursprünglich auf chronische Virusinfektionen zurückzuführen waren und Virologen nach "infektiösen Proteinen" suchten.

09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
20.02.2023
Klimawandel | Mikrobiologie | Ökologie
Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm
Massenentwicklungen von Cyanobakterien, sogenannte Blaualgenblüten, beeinträchtigen weltweit immer wieder die Qualität von Gewässern und Trinkwasserressourcen.
06.02.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie | Parasitologie
Pflanzenschutzmittel aus bakteriellem Naturstoff: Viele Grüße von Keanu Reeves
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff, das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie entdeckt.
01.02.2023
Biochemie | Mikrobiologie
Proteinvielfalt in Bakterien
Als Proteinfabrik der Zelle hat das Ribosom die Aufgabe, bestimmte Teile der mRNA in ein Eiweiß zu übersetzen: Um zu erkennen, wo es damit anfangen und wieder aufhören muss, braucht es so genannte Start- und Stopcodons.
26.01.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Physiologie
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Forschungsteam nun im Detail aufgeklärt.
26.01.2023
Klimawandel | Mikrobiologie | Mykologie
Die Art, wie Mikroorganismen sterben beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden
Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Forschende herausgefunden haben.

14.12.2022
Astrobiologie | Mikrobiologie
Auf dem Mars: Was Mikroorganismen zum Überleben bräuchten
Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre.
07.12.2022
Evolution | Mikrobiologie | Zytologie
Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen
Moderne eukaryotische Zellen beinhalten viele sogenannte Organellen, die einstmals eigenständige Bakterien waren.
05.12.2022
Biochemie | Bioinformatik | Mikrobiologie
Wie man zwei Milliarden Jahre zurückgeht und ein altes Enzym rekonstruiert
Forscher:innen der Universität Leipzig haben ein Rätsel in der Evolution von bakteriellen Enzymen gelöst.
22.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie | Physiologie
Eine komplizierte Mikrobe: Methanothermococcus thermolithotrophicus
Forschende kultivieren erfolgreich einen Mikroorganismus, der gleichzeitig Stickstoff (N2) fixiert sowie Methan (CH4) und Ammoniak (NH3) produziert und decken spannende Details seines Stoffwechsels auf.
01.11.2022
Biochemie | Mikrobiologie
Die Sprache der Algen besser verstehen
Kommunikation ist alles – das gilt auch für Algen, ihre chemische Sprache und deren Bedeutung in aquatischen Ökosystemen sind aber noch weitestgehend unverstanden.
19.10.2022
Mikrobiologie | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen
Das mehrzellige Stadium der Amöbe Dicyostelium discoideum wird offenbar maßgeblich durch einen intensiv gelben Naturstoff gesteuert, wie Forschende herausgefunden haben.
13.10.2022
Mikrobiologie | Evolution | Biochemie
Zurück in die Zukunft der Photosynthese
Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen im Laufe der Erdgeschichte an?

29.09.2022
Mikrobiologie | Genetik
CRISPR-Cas: Gen-Hemmung statt Gen-Schere
Passt, auch ohne zu schneiden: Das Bodenbakterium Pseudomonas oleovorans nutzt ein natürliches CRISPR-Cas-System, das zur Steuerung der Genaktivität taugt.
29.09.2022
Mikrobiologie | Physiologie
Neue Bakterienart im Darm entdeckt
Ob Pflanze, Tier oder Mensch, lebende Organismen sind von einer Vielzahl an Bakterien besiedelt.
26.09.2022
Anthropologie | Mikrobiologie | Physiologie
Mehr als nur Bauchgefühl
Die Strömungsgeschwindigkeit in unserem Verdauungssystem bestimmt unmittelbar, wie gut die Nährstoffe vom Darm aufgenommen werden und wie viele Bakterien darin leben.
15.09.2022
Anthropologie | Mikrobiologie | Evolution
Gemeinsame Evolution: Die Darmmikrobe und ihr Mensch
Das menschliche Darmmikrobiom umfasst Tausende verschiedener Bakterien und Archaeen, die sich zwischen Populationen und Individuen stark unterscheiden.
19.08.2022
Mikrobiologie | Insektenkunde
Mikroben schützen Blattkäfer - aber nicht gratis
Insekten sind während ihrer Entwicklungsstadien wie der Heranreifung im Ei oder während der Puppenphase unbeweglich und ohne die Wechselbeziehung mit anderen Organismen hätten Fressfeinde oft ein leichtes Spiel.
03.08.2022
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie bakterielle Toxine bei tödlichen Angriffen wirken
Von Bakterien gebildete Toxine sind schädliche und oft tödliche Substanzen, sie treffen den Wirtsorganismus, wo es am meisten weh tut und fördern Infektionen und Krankheiten.
25.07.2022
Mikrobiologie | Ökologie
„Signaturen der Verstädterung“ von Bakteriengemeinschaften
Ob in der Achselhöhle, im Gartenboden oder im Wasser – fast jeder Ort auf der Erde hat eine natürliche bakterielle Gemeinschaft.
04.07.2022
Mikrobiologie | Klimawandel
Mikroben helfen bei der Anpassung an den Klimawandel
Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel der Seeanemone Nematostella vectensis den Beitrag des Mikrobioms zur Temperaturanpassung von Lebewesen.


23.03.2022

Räuberische Bakterien

24.02.2022

Wie Mikroben Pflanzen vor Krankheit schützen

23.02.2022

Mikrobielles Leben unter extremen Bedingungen

31.01.2022

Neues von den Algen: Sie sind die „effizienteren Pflanzen“

27.01.2022

Überleben am oberen Temperaturlimit

20.01.2022

Fauchen, zischen, spucken: Der Geysir in Andernach und seine Mikroben

07.01.2022

Cannabinoide aus Amöben

23.11.2021

Mikroben-Schatz im Gerstensamen

05.11.2021

Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren

03.11.2021

Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien

27.10.2021

Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff

27.10.2021

Archaeen-Vielfalt im Wirbeltier-Darm

21.10.2021

Kampf gegen Viren mit austauschbaren Verteidigungsgenen

29.09.2021

Molekulare Lockenwickler fördern bakterielle Biofilme

28.09.2021

Wenn Bakterien etwas gegen Bakterien haben

27.09.2021

Erster Milzbrand-Fall bei Wildtieren in der Namib

24.09.2021

Mikroorganismen auf Entdeckungsreise: Bewegungsmuster einzelliger Mikroben

10.09.2021

Mikroben vereint gegen den Feind

06.09.2021

Wäschekeime beim Wachsen belauschen

02.09.2021

Auf Effizienz gepolt: Wie methanogene Mikroben Elektronen steuer

19.08.2021

Neues von den bakteriellen Photorezeptoren

06.08.2021

Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum

06.08.2021

Stickstoff im frühen Ozean – unterschätzte Bakterien treten ins Rampenlicht

06.08.2021

Vom Schalten und Walten in Bakterien

02.08.2021

Zunehmend längere Tage: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam

30.07.2021

Nahrungskette in der Dunkelheit

21.07.2021

RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien

20.07.2021

Alles ausgebucht am Meeresgrund

02.07.2021

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen

19.04.2021

Neues aus der Erdgeschichte

07.04.2021

Cyanobakterien mögen es gesellig

31.03.2021

Auf der Suche nach dem ersten Bakterium

31.03.2021

Voraussetzungen für Leben schon vor 3,5 Milliarden Jahren

18.03.2021

Sedimente als Nährstoff-Vermittler in arktischen Fjorden

09.03.2021

Die Leckerbissen zuerst

03.03.2021

Neue Form der Symbiose entdeckt

23.02.2021

Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory

19.02.2021

Süße Algenpartikel widerstehen hungrigen Bakterien

08.02.2021

Mikroorganismen gegen den Plastikmüll

03.02.2021

Verteidigungsbündnis: Mikroskopische Feinde im Visier

25.01.2021

Eisalgen verstärken Grönlands Eisschmelze

25.01.2021

Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen

18.01.2021

Mikroorganismus baut Phenol unter extremen Bedingungen ab

11.01.2021

Bakterium produziert pharmazeutische Allzweckwaffe

10.12.2020

Bakterien setzen klimaschädlichen Kohlenstoff aus tauenden Dauerfrostböden frei

03.12.2020

Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden

01.12.2020

Antibiotika aus Bakterien

24.11.2020

Lebenszyklus der Ohrenqualle hängt vom Mikrobiom ab

12.11.2020

Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei

10.11.2020

Coole Bakterien

10.11.2020

Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien

06.11.2020

Neue Software erlaubt die schnelle und unkomplizierte Analyse von Umweltmikroben

05.11.2020

Bakterien unter Stress

25.10.2020

Waffen gegen Keime und Pilze schneller wirkungslos

20.10.2020

Der Kitt der Riffe

14.10.2020

Neue Erkenntnisse zur Regulation der Antibiotikaproduktion in Bakterien

13.10.2020

Bakteriengift mit heilsamer Wirkung

13.10.2020

Auf der Spur neuartiger Krankheitserreger bei Wildtieren

09.10.2020

Simulierter Tiefseebergbau stört das Nahrungsnetz am Meeresboden langfristig

05.10.2020

Cyanobakterien als „grüne“ Katalysatoren in der Biotechnologie

25.09.2020

Wie kommen Seuchen zum Erliegen

15.09.2020

Antibiotika bringen Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht

11.09.2020

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

10.09.2020

Ein Baukasten für die Mikrobiomforschung

01.09.2020

Winzige Bodyguards - Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger

27.08.2020

Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen

18.08.2020

Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen

11.08.2020

Pilz bietet Schutz gegen bakteriellen Angreifer

11.08.2020

Zeitreise mit Sedimentarchiven: Auftreten und Häufigkeit von Blaualgen in der Ostsee seit 1860

06.08.2020

Peptide: Forschungs-Erfolg mit den kleinen Geschwistern der Proteine

06.08.2020

Wer schneller wächst, ist früher tot - Wie die Wachstumsrate die Fitness von Bakterien beeinflusst

05.08.2020

Leben am Limit

03.08.2020

Chlamydien: Gierig nach Glutamin

15.07.2020

Wie Proteine die Außenhülle von Bakterienzellen regulieren

01.07.2020

Darmbakterien beeinflussen als Lieferanten für wichtige Fette den Stoffwechsel

25.06.2020

Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer

23.06.2020

Das Erfolgsrezept für das Leben an Land

18.06.2020

Wildtiere erlauben neue Erkenntnisse über das Hautmikrobiom

15.06.2020

Neue Ordnung in der Mikrobiologie gefordert

12.06.2020

Wasserbakterien haben einen grünen Daumen

12.06.2020

Vielseitige Symbionten: Schilfkäfer profitieren in allen Lebensstadien von bakteriellen Helfern

11.06.2020

Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom

09.06.2020

Parasitäre Pilze halten schädliche Blaualgen in Schach

08.06.2020

Bakterien auf der Haut können die Wundheilung beschleunigen

04.06.2020

Kleines Protein, große Wirkung

03.06.2020

Wie Bakterien Soja düngen

26.05.2020

Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen!

26.05.2020

Bakterien als Metallsammler

25.05.2020

Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern

19.05.2020

Spülschwamm-Mikrobiom: Was dich nicht umbringt, macht dich härter!

07.05.2020

Das Mikrobiom reguliert die Fitness des Immunsystems

06.05.2020

Arbeitsteilung auf der Bakterienoberfläche

05.05.2020

Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen

04.05.2020

Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

30.04.2020

Bedingungen im irdischen Untergrund wie auf der Marsoberfläche

29.04.2020

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

22.04.2020

Bioinformatiker dringen tief in die Entwicklungsgeschichte von Bakterien vor

21.04.2020

Reisanbau und Methan: Mit Bakterien gegen Treibhausgas

09.04.2020

Superinfektionen bei Influenza: Jenaer Lungenbläschen-Chip zeigt, wie Bakterien und Viren Zellbarrieren beschädigen

07.04.2020

Auf der Suche nach neuen Antibiotika

06.04.2020

Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe

30.03.2020

Brillen-Flora: das Miniversum vor der Nase

30.03.2020

Neuer Stoffwechsel-Typ in Bakterien entdeckt - Forscher finden Wasserstoff-Kreislauf in A.woodii

12.03.2020

Stabilität und Dynamik des Mikrobioms

05.03.2020

Unerwartete Entdeckung: Blaualgen stellen Öl her

02.03.2020

Geheimes Leben zwischen Ölpalmenwedeln: Forschungsteam analysiert Schwebeböden

24.02.2020

Die Loopings der Bakterien: Forschungsteam analysiert Fortbewegung

19.02.2020

Was Galapagos-Finken und Meeresbakterien gemein ist

17.02.2020

Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee

17.02.2020

Neue Hauptdarsteller im Meeresboden: Eine bislang kaum beachtete Bakteriengruppe im Rampenlicht

07.02.2020

Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst

03.02.2020

Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose

28.01.2020

Gefährliche Keime aus dem Schlamm

27.01.2020

Wie genau Cyanobakterien CO2 so effizient umwandeln

15.01.2020

Blaualgen im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert

14.01.2020

Waschmaschinen-Flora: Die Stinker sitzen im Bullauge

09.01.2020

Atacama-Wüste: Eine neu entdeckte Lebensgemeinschaft aus Flechten, Pilzen und Algen prägt ganze Landschaften

02.12.2019

Meteoritengestein ist „bessere Diät“

21.11.2019

Rasante Entstehung von Antibiotikaresistenzen im Behandlungsalltag

19.11.2019

Tiefseebakterien ernähren sich wie ihre Nachbarn

18.11.2019

Antibiotika aus dem Meer

14.11.2019

Ein neues Puzzleteil im globalen Kohlenstoffzyklus

06.11.2019

Studie an madagassischen Lemuren - Das Mikrobiom als Schlüssel zur besseren Therapie von Durchfallerkrankungen

30.10.2019

Parasit manipuliert Algenstoffwechsel für eigene Ausbreitung

25.10.2019

Meeresalgen verdauen Plastik mittels Bakterienenzym

24.10.2019

Den Funktionen des Mikrobioms auf der Spur

24.10.2019

Algen: vom Wasser aufs Land

22.10.2019

Die nackte Wahrheit: Wenn ein Mikroorganismus seine Hüllen fallen lässt

17.10.2019

Tieferer Blick in die Schatztruhe der Mikroben

14.10.2019

Viele Köche verderben nicht den Brei: Hohe Symbiontenvielfalt wappnet den Wirt für alle Fälle

01.10.2019

Wie Rehen das Winterfutter auf den Pansen schlägt

25.09.2019

Bakterien machen Perlenketten

24.09.2019

Symbiose als Dreiecksbeziehung

18.09.2019

Mehr als nur ein Bauchgefühl – Gehen Depressionen durch den Magen

06.09.2019

Multiresistente Keime: Großstadt-Ratten als mögliche Quelle

27.08.2019

Wie Bienen mit Bakterien leben

20.08.2019

Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt

20.08.2019

Unerwartete Arbeitsteilung bei Kabelbakterien

14.08.2019

Tropische Zecke: Erster Verdachtsfall auf Fleckfieber-Übertragung in Deutschland

29.07.2019

Einfacher als erwartet: Die bakteriellen Aufräumarbeiten nach Algenblüten sind gar nicht so komplex

25.07.2019

Bakterien machen Korallen widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels

25.07.2019

Wie Urbakterien Uran & Co. ausbremsen: Forscher untersuchen Salz-tolerante Mikroben aus potenziellen Endlagerstandorten

17.07.2019

Bei Bakterien bestimmen die Nachbarn mit, welche Zelle zuerst stirbt: Physiologie des Überlebens

12.07.2019

Neue Kieselalgen-Gattung Gomphonella entdeckt

09.07.2019

Wolfram als interstellarer Strahlenschutz

02.07.2019

Fernab und faszinierend: Die kleinsten Bewohner der größten Ozeanwüste

20.06.2019

Zufall oder Masterplan

19.06.2019

Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen

18.06.2019

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

10.06.2019

Täuschend einfach: Winzige Meerestiere leben in ausgeklügelter Symbiose mit Bakterien

05.06.2019

Mikroorganismen auf Mikroplastik

28.05.2019

Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels

23.05.2019

Wie Phytoplankton weltweit verteilt ist

15.05.2019

Übersatte Bakterien machen den Menschen krank

15.05.2019

Große Fragen zur Rolle mikroskopischen Lebens für unsere Zukunft

08.05.2019

Hitzestress beeinträchtigt Darmbarriere bei Milchkühen

25.04.2019

Was dem Hasen Bauchweh macht

23.04.2019

Weniger Treibhausgase mit «Comammox»-Bakterien

12.04.2019

„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich

08.04.2019

Optimal bewirtet: Wie ein Bakterium einen ganzen Plattwurm versorgt

04.04.2019

E. coli & Co.: Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern

01.04.2019

Erstes komplett am Computer erzeugtes Bakterien-Genom

28.03.2019

Erstmals sexuell übertragene Infektion in Wildvogelpopulation experimentell bestätigt

28.03.2019

Wissenslücke beim Ethan-Abbau geschlossen / Forscher entdecken einzelligen Organismus

21.03.2019

Möglicher Ur-Stoffwechsel in Bakterien entdeckt

18.03.2019

Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen

12.03.2019

Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein für die Zellteilung magnetischer Bakterien

08.03.2019

Anaerobe Bakterien als Schatztruhe

06.03.2019

Bindung mit Folgen

27.02.2019

Tropen-Zecken in Deutschland: Uni Hohenheim bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde

22.02.2019

Endosporen schlummern in tiefen Meeressedimenten

19.02.2019

Mikrobiologen aus Wien und Braunschweig entdecken seltene Bakterien, die der Methanbildung sowie damit auch dem Klimawandel entgegenwirken

13.02.2019

Universität Konstanz gewinnt neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Immunsystems

05.02.2019

Neuartiges Enzym in Darmbakterien entdeckt

01.02.2019

Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid

25.01.2019

Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen

24.01.2019

60 Jahre Einzelhaft – Grüne Biodiversität im Reagenzglas

21.01.2019

Mut zu weniger Reinlichkeit - Bakterien und Co. könnten dabei helfen, Krankheiten zurückzudrängen

17.01.2019

Bakterien schwärmen aus

17.01.2019

Mieser Fraß: Wie Mesozooplankton auf Blaualgenblüten reagiert

16.01.2019

Plötzlich gealtert

15.01.2019

Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar

20.12.2018

Bakterien setzen auf klassisches Geschäftsmodell

12.12.2018

Neue Testmethode verbessert Tuberkulose-Diagnose bei Nashörnern

10.12.2018

Klein und vielseitig: Schlüsselorganismen im marinen Stickstoffkreislauf nutzen Cyanat und Harnstoff

29.11.2018

Gesundheitsrisiko Brille

22.11.2018

Wenn das Meer blüht

22.11.2018

Todeszellen im Apfelbaum, den Tricks des Feuerbrand-Bakteriums auf der Spur

15.11.2018

Kampf gegen multiresistente Bakterien

06.11.2018

Regeneration im Verdauungstrakt

06.11.2018

Wer nicht phagt, der nicht gewinnt: Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen

31.10.2018

Eine Abkürzung im globalen Schwefelkreislauf

16.10.2018

Entscheidungsfindung bei Einzellern - Sex oder Essen

15.10.2018

Wie der Käfernachwuchs in Kadavern gedeiht

01.10.2018

Wie Blätter mit den Wurzeln sprechen

17.09.2018

Mit Nano-Lenkraketen Keime töten

13.09.2018

Zelluläres Gedächtnis überlistet Krankheitskeime

10.09.2018

Wann Pflanzen und Mikroorganismen kooperieren oder konkurrieren, um an Nährstoffe zu kommen

07.09.2018

Neuer Eisentransporter bei Getreide-assoziierten Bakterien entdeckt

22.08.2018

Parasitenkrankheit gefährdet Vogelbestände

13.08.2018

Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren

02.08.2018

Wie Nährstoffe im sauerstoffarmen Meer verloren gehen

31.07.2018

Überraschung aus dem Urwaldboden

31.07.2018

Im Kampf gegen Bakterien braucht es genügend Energie

25.07.2018

Bodenmikroben bauen Kunststofffolie ab

18.07.2018

Pollen-Taxi für Bakterien

06.06.2018

Lebende Cyanobakterien-Elektrode stellt effizient Strom her

05.06.2018

Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät

17.05.2018

Algenfahrstuhl in die Tiefsee

17.05.2018

Neu entdecktes Protein arbeitete schon in den allerersten Organismen

14.05.2018

Ökosystemforschung: Wohin Störungen im System führen

09.05.2018

Energiespeicherung von Kieselalgen entschlüsselt

08.05.2018

Wenn Strom durch Bakterienkabel fließt

07.05.2018

Ein Mantel für den Ozean - Mikrobenmatten beeinflussen Wärme- und Wasserhaushalt der Meere

07.05.2018

Wenn Bakterien Häuser bauen

05.04.2018

Die Eroberung der Extreme

30.04.2018

Arktische Anpassungskünstler

30.04.2018

Verschollen auf hoher See: Fern der Küste lebt Thioglobus perditus aus ihrem Vorratspack

23.04.2018

Resteverwerter im Meeresboden

19.04.2018

Grünalgen bereiteten Landgang der Pflanzen vor

19.04.2018

Leben an der oberen Temperaturgrenze

18.04.2018

Neues Bakterium aus Öl des Deepwater-Horizon-Unfalls beschrieben

17.04.2018

Plastik stimuliert Bakterien im Meer

04.04.2018

Zeitreise in die Evolution von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien

27.03.2018

Forscher beleuchten Fliegen als Überträger antibiotikaresistenter Keime

27.03.2018

Mikrobielles Leben vor 3,5 Milliarden Jahren nachgewiesen

10.03.2018

Leben unter extremer Trockenheit

02.03.2016

Invasion von Zellen durch pathogene Bakterien: Schlüssel zum Verständnis zur Herkunft der Eukaryote

10.10.2015

Hinweise auf mikrobielles Leben im Erdmantel unterhalb des Meeresbodens entdeckt

03.10.2015

Aggressiver Amphibienkeim bedroht einheimische Feuersalamander

22.05.2014

Lebensraum Käse

22.05.2014

Das Zellskelett des Malaria-Erregers unter dem Supermikroskop

24.03.2014

(Nährstoff)-Not macht marine Mikroorganismen erfinderisch

11.10.2013

Methanquellen der Tiefsee - Ein Bakterienschmaus für Steinkrabben

01.10.2013

Bakterien zur Bekämpfung von Ölkatastrophen

04.09.2013

Es werde Licht: Die ersten Minuten einer Symbiose aufgedeckt