Ornithologie

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte
Der gesamte Artikel hat immer wieder Listen, die als Fließtext ausgebaut werden könnten, um die Zusammenhänge zwischen den Aufzählungspunkten besser zu verstehen.

Die Ornithologie (altgr. ὄρνῑθ- [órnῑth-], Stamm von ὄρνις [órnis] – „Vogel“ –, und λόγος [lógos], „Begriff“) oder Vogelkunde ist jener Zweig der Zoologie, der sich mit den Vögeln (Aves) – mit rund 10.000 Arten eine der artenreichsten Klassen der Wirbeltiere – befasst. Dazu gehören unter anderem Physiologie, Taxonomie, Ökologie oder Verhalten (inklusive der Rufe und Wanderverhalten) der Vögel. Ein besonderes Arbeitsgebiet der Vogelkunde ist die Untersuchung des Vogelzuges, zum Beispiel mithilfe der Beringung. Die Geschichte der wissenschaftlichen Ornithologie ist zumindest im 20. Jahrhundert in Deutschland eng mit dem Vogelschutz beziehungsweise Naturschutz verbunden.

In der Ornithologie sind neben hauptamtlichen Wissenschaftlern auch zahlreiche Amateurornithologen tätig, die zum Teil wesentliche Beiträge zum Verständnis der Biologie einzelner Arten, Artgruppen oder zu Regionalfaunen geleistet haben und immer noch leisten.

Einige Arbeitsgebiete der Vogelkunde

Geschichte und Organisation der Vogelkunde

Als Begründer der Ornithologie in Europa gilt Johann Friedrich Naumann (1780–1857) aus Köthen (Anhalt) mit seinem 12-bändigen Hauptwerk „Naturgeschichte der Vögel Deutschlands“ (1820–1844). Diese Grundlage der modernen Vogelkunde beschreibt und ordnet alle Feld-, Wald- und Wasservögel des damaligen Herzogtums Anhalt und darüber hinaus.

Auch Christian Ludwig Brehm (1787–1864), der so genannte „Vogelpastor“ und Vater von Alfred Brehm, trug in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit seiner Sammlung von 9.000 Exemplaren viel zur Taxonomie der Vögel bei. Diese Erfahrungen sowie Expeditions-Ergebnisse des Sohnes gingen auch in die 10-bändige zoologische Standard-Enzyklopädie von Brehms Tierleben ein.

Bernard Altum (1824–1900) formulierte als erster eine Theorie zur Revierbildung bei Vögeln und deren Territorialverhalten, wobei er auch die Funktion des Vogelgesangs berücksichtigte.

Hans Freiherr von Berlepsch (1857–1933) begründete den wissenschaftlichen Vogelschutz. Er optimierte systematisch künstliche Nistkästen in Bezug auf Mikroklima bzw. die Minderung von Verschmutzungen und Schäden durch Wasser und schlug die Anlage von Vogelschutzgehölzen vor.

Organisationen für Vogelkunde

Bedeutende Ornithologen

Siehe auch

Weblinks

Commons: Ornithologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ornithologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Ornithologie – Quellen und Volltexte

Zeitschriften

  • DER FALKE – Das Journal für Vogelbeobachter. ISSN 0323-357X
  • Gefiederte Welt & Die Voliere. ISSN 1865-3723
  • VÖGEL – Das Magazin für Vogelbeobachtung. ISSN 1862-8397

News mit dem Thema Ornithologie

12.05.2021
Neurobiologie | Vogelkunde
Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln
Verkehrslärm führt bei Jungvögeln zu Ungenauigkeiten und Verzögerungen beim Erlernen ihres Gesangs.
08.03.2021
Ethologie | Vogelkunde
Weibliche Schneeregenpfeifer sind keine Rabenmütter
Bei Schneeregenpfeifern haben die Weibchen die traditionellen Familienklischees überwunden, denn sie verlassen oft die Familie, um mit einem neuen Partner ein Gelege zu beginnen.
30.10.2020
Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Warum Vögel Fortpflanzungsprobleme haben
Sowohl bei Vögeln als auch bei anderen Arten können Paare erhebliche Schwierigkeiten bei der Fortpflanzung haben.
11.08.2020
Genetik | Taxonomie | Evolution | Vogelkunde
Stammbaum der Vögel
Forscherinnen und Forscher um Manfred Gahr vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben die Verwandtschaftsverhältnisse der Vogelfamilien auf der Erde untersucht und konnten erstmals die Verwandtschaftsbeziehungen aller Familien der Nicht-Sperlingsvögel und fast aller Familien der Sperlingsvögel aufklären.
19.02.2020
Ethologie | Vogelkunde
Soziale Netzwerke geben Aufschluss über Dates von Blaumeisen
Blaumeisen, die im Winter öfters gemeinsam Nahrung suchen, bilden häufig ein Brutpaar oder gehen miteinander fremd im darauffolgenden Frühjahr.
12.02.2020
Ethologie | Ökologie | Video
Einfach mal treiben lassen: Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern
Männliche Graubruststandläufer besuchen in der Regel mehrere Nistplatzorte während des kurzen arktischen Sommers.
09.01.2020
Ethologie | Vogelkunde | Video
Hilfsbereite und tolerante Papageien
Papageien sind außerordentlich intelligent.
14.10.2019
Ethologie | Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Verkehrslärm stört normale Stressreaktionen und verzögert das Wachstum von Zebrafinken
Lärm macht krank – zumindest den Menschen.
02.07.2019
Physiologie | Ökologie
Jeder Nachtfalter flieht anders
Nachtfalter machen verschiedene Ausweichmanöver im Flug, um jagenden Fledermäusen zu entkommen.
12.06.2019
Ethologie | Neurobiologie | Vogelkunde
Vogelgehirne synchronisieren sich beim Duettgesang
Bei den Mahaliwebern beginnt das Männchen oder das Weibchen mit seinem Gesang und der Partner setzt zu einem bestimmten Zeitpunkt ein.
23.04.2019
Ethologie | Neurobiologie
Fledermäuse hören in 3D
Die Echoortung von Fledermäusen verwendet trotz der unterschiedlichen Anatomie von Augen und Ohren Informationen über dreidimensionale Raumstruktur, wie sie auch der Sehsinn verwendet.
10.04.2019
Ethologie | Vogelkunde
Kooperation fördert Kommunikation
Wer gut mit anderen zusammenarbeiten kann, kann auch ohne hochentwickeltes Gehirn gut kommunizieren.
10.04.2019
Ethologie | Vogelkunde
Beim Grillkuckuck beeinträchtigt die Elternschaft das Sexualleben nur wenig
Beim Grillkuckuck sind die Geschlechterrollen vertauscht, nur die Männchen kümmern sich um die Aufzucht der Jungtiere.
19.02.2019
Physiologie | Evolution | Vogelkunde
Nässe und Kälte begünstigt dunkles Gefieder
In niederschlagsreichen und in kalten Regionen sind Vögel oft dunkel gefärbt.
14.02.2019
Neurobiologie | Vogelkunde | Video
Vögel speichern Erinnerungen möglicherweise anders ab als Säugetiere
Vögel haben ein gutes Gedächtnis, aber im Gegensatz zu Säugetieren ist bisher noch kaum etwas darüber bekannt, wie sie Erlerntes während des Schlafes im Gedächtnis festigen.
04.01.2019
Physiologie | Ethologie | Biochemie
Bei Blaumeisen beeinflusst das Alter der Weibchen und die Legefolge die Qualität der Eier
Brütende Blaumeisen-Weibchen stimmen die Zusammensetzung ihrer Eier auf die Bedürfnisse der aus ihnen schlüpfenden Küken ab.
28.11.2018
Physiologie | Biochemie | Vogelkunde
Kohlmeisen entgiften auf Kosten der Lebensdauer
Manchmal stehen Fortpflanzung und Überleben im Widerspruch zueinander.
24.10.2018
Ethologie | Vogelkunde
Krähen stellen Werkzeuge aus mehreren Komponenten her
Ein internationales Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen und der Universität Oxford haben herausgefunden, dass Geradschnabelkrähen mehrere, für sich alleine zu kurze Elemente kombinieren, um an einen Leckerbissen heran zu kommen – eine Fähigkeit, die bisher nur bei Menschen und Menschenaffen beobachtet wurde.
03.10.2018
Ethologie | Vogelkunde
Vor Zuschauern sind Singvögel leidenschaftlicher
Blaukopf-Schmetterlingsfinken intensivieren ihre Balzvorführungen, wenn Publikum anwesend ist.
12.06.2018
Vogelkunde
Das Verschwinden eines Elternteils ist die Hauptursache für den Tod der ganzen Brut bei Blaumeisen
Der Tod aller Küken in einem Nest hängt bei Blaumeisen fast immer mit dem plötzlichen und unwiderruflichen Verschwinden eines Elternteils zusammen.
27.04.2018
Physiologie | Neurobiologie | Säugetierkunde
Gespitzte Ohren: Wie Fledermäuse verschiedene Hörereignisse gleichzeitig auswerten
Fledermäuse können nicht nur die Information der Echos ihrer Ultraschalllaute zur Beutesuche nutzen, sondern gleichzeitig auch akustische Signale, die von der Beute selbst ausgehen.
25.04.2018
Ethologie
Demographie beeinflusst Brutfürsorge bei Regenpfeifern
Das Verhältnis von Männchen zu Weibchen ist ein wichtiges demographisches Merkmal in natürlichen Populationen, ungleiche Geschlechterverhältnisse treten dabei recht häufig auf.
27.03.2018
Ethologie | Vogelkunde
In monogamen Systemen ist ein passender Partner wichtiger als ein gutaussehender
Die Farbe von Markierungsringen, wie sie zur individuellen Unterscheidung an den Beinen von Vögeln angebracht werden, wirkt sich nicht auf deren Verhalten, Physiologie, Lebensgeschichte und Fortpflanzungserfolg aus.
21.03.2018
Ethologie | Evolution | Insektenkunde
Wie Mopsfledermäuse Nachtfalter austricksen, die ihre Echoortungslaute hören können
Im evolutionären Wettstreit zwischen insektenfressenden Fledermäusen und ihrer Beute haben viele Nachtfalter Ohren entwickelt.

Die News der letzten Tage