Die Zoologie ist ein Zweig der Biologie, der das Tierreich untersucht, einschließlich der Struktur, Embryologie, Evolution, Klassifizierung, Gewohnheiten und geographische Verteilung aller lebenden und ausgestorbenen Tiere und ihrer Interaktion mit ihren Ökosystemen.

Der Begriff leitet sich vom altgriechischen ζῷον, zōion, d. H. "Tier" und λόγος, Logos, d. H. "Wissen, Studium", ab.

Die Geschichte der Zoologie zeichnet das Studium des Tierreichs von der Antike bis zur Neuzeit nach. Obwohl das Konzept der Zoologie als ein einziges zusammenhängendes Feld viel später entstand, gingen die zoologischen Wissenschaften aus der Naturgeschichte hervor und reichten bis zu den biologischen Werken von Aristoteles und Galen in der antiken griechisch-römischen Welt zurück.





04.05.2022

Ernst Haeckel und die Paläontologie

02.02.2022

Tierwelt: Bauteile des Erbguts seit 600 Millionen Jahren unverändert

05.11.2021

Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren

06.10.2021

Immer mehr Straßen - kaum Wissen über Auswirkungen auf Wildtiere

15.09.2021

Madagaskar: Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt

29.06.2021

Der Regenwurm in einem neuen Licht

28.06.2021

Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen

10.05.2021

Globaler Atlas soll große Tierwanderungen bewahren

07.05.2021

Afrikanische Wildhunde als Botschafter für das weltweit grösste Naturschutzgebiet

25.01.2021

Neue Schneckenarten mit prominenten Namenspatronen

18.01.2021

Weniger gestresst: Hochrangige Hyänenmännchen haben bei Weibchen beste Chancen

11.12.2020

Genetische Untersuchungen offenbaren so einiges über die invasive Mittelmeer-Ackerschnecke

11.11.2020

Maskierte Verführer in der Balzarena

04.11.2020

Ultraschallgesänge von Mäusen enthalten charakteristische individuelle Signaturen

30.10.2020

Chamäleon nach mehr als 100 Jahren wieder gesichtet

16.10.2020

Madagaskar: Mensch und Klima verursachten Massen-Aussterben

13.10.2020

Auf der Spur neuartiger Krankheitserreger bei Wildtieren

09.10.2020

Invasive Froschart im Nahrungsnetz der Galápagosinseln

07.10.2020

Düfte als Orientierungshilfe für Tauben

28.09.2020

Superfrösche in Berlin

16.09.2020

Willst du eine Führungspersönlichkeit sein: Dann schnell sein!

14.09.2020

Neue Spinnenart im Hochland von Kolumbien entdeckt

14.09.2020

Staudämme verschärfen Auswirkungen des Klimawandels auf Fische

11.09.2020

Wie Wolfsrisse das Leben im Boden des Yellowstone verändern

25.08.2020

Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen

18.08.2020

Natur in Gold: gefärbte Klappenweichschildkröte aus Nepal

17.08.2020

Babysprache bei Tieren

06.08.2020

Prominenter Name für neue Weberknechtgattung Thunbergia

03.08.2020

Weiße Flecken in den Böden der Erde

17.07.2020

Handel mit Buschfleisch: Klare Strategien zur Eindämmung nötig

29.06.2020

Tiefsee in der Übersicht - Tiefseeatlas des Nordwest-Pazifik erschienen

23.06.2020

Mehr als die Hälfte aller Schildkrötenarten von der Ausrottung bedroht

22.06.2020

Wie sich Corona-Maßnahmen auf Tiere auswirken

18.06.2020

Wildtiere erlauben neue Erkenntnisse über das Hautmikrobiom

12.06.2020

Vielseitige Symbionten: Schilfkäfer profitieren in allen Lebensstadien von bakteriellen Helfern

12.05.2020

Mehr als die Summe ihrer Gene – neue Perspektiven für das Bestandsmanagement von Zootieren

31.10.2019

Durch dick und dünn: Vampirfledermäuse schließen stabile Freundschaften

15.10.2019

Bodentiere: 365 Tage unter Wasser / Transport von Bodenlebewesen über Fließgewässer nachgewiesen

14.08.2019

57 Milliarden Fadenwürmer pro Mensch: Nematoden sind die weltweit häufigsten Tiere

25.07.2019

Stark wie eine Maschine: Forschungsteam untersucht die Raspelzunge der Gefleckten Weinbergschnecke

09.07.2019

Jung gepaart

17.06.2019

Luchse in der Türkei: Nicht-invasive Probensammlung liefert wichtige Erkenntnisse zu genetischer Vielfalt und Verhalten

03.06.2019

Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr

23.05.2019

So anders nehmen Tiere und Insekten unsere Umwelt wahr

01.05.2019

Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen

16.04.2019

Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung sieht die Rückkehr der Wölfe positiv

12.04.2019

Kaninchen gefährden Pflanzenvielfalt auf Teneriffa

04.04.2019

Nächtliche Orientierung migrierender Fledermäuse hängt von Richtung des Sonnenuntergangs ab

03.04.2019

Zoologie: Wanzenforschung zeigt, dass flüssige Ernährung den Geschmackssinn schmälert

29.03.2019

SCIENCE-Publikation: Forschung sieht große Tierwanderungen der Serengeti in Gefahr

27.03.2019

Künstliches Licht und Baumbestand beeinflussen die Aktivität von Fledermäusen in der Stadt

14.03.2019

Wölfe führen, Hunde folgen – und beide kooperieren mit dem Menschen

06.03.2019

Nahrung spielt wichtige Rolle für Influenza-A-Infektionen bei afrikanischen Säugetieren

21.02.2019

Fledermäusen auf der Spur: Miniatur-Sensoren entschlüsseln Mutter-Kind-Beziehung

13.02.2019

Saisonale Klimaeffekte beeinflussen das Schicksal der Erdmännchen

09.01.2019

Zahnwechsel sorgt bei Elefanten für Jojo-Effekt

18.12.2018

Schutz der Säugetiere Afrikas durch Beobachtung aus dem All

14.12.2018

Fuchs, du hast die Stadt erobert: Bevölkerung hilft bei der Erforschung von Stadtwildtieren

12.12.2018

Neue Testmethode verbessert Tuberkulose-Diagnose bei Nashörnern

11.12.2018

Den Wald riechen – nicht einzelne Bäume

20.11.2018

Hyänen erholen sich nur langsam von einer Epidemie

20.11.2018

Gestreift und doch fast unsichtbar – dem bedrohten Annamitischen Streifenkaninchen auf der Spur

19.11.2018

Macht ohne Muskeln – Warum bei Hyänen die Frauen dominieren

16.11.2018

Elf Robbenarten sind Ausrottung knapp entgangen

16.11.2018

Innere Uhr der Spitzbergen-Rentiere tickt trotz Mitternachtssonne und Polarwinter immer

07.11.2018

Wer in guter Partnerschaft lebt, verdaut besser

31.10.2018

Poppen statt Pennen – alternde Siebenschläfer verkürzen Winterschlaf für mehr Reproduktion

02.10.2018

Giraffenbabys erben Fleckenmuster von ihren Müttern

02.10.2018

Göttinger Wissenschaftler beschreiben Mechanismus hinter Mensch-Wildtier-Konflikten

10.09.2018

Entführung in antarktischer Tierwelt

10.09.2018

Kleine Tiere, grosse Wirkung: Wirbellose halten Ökosysteme am Laufen

30.08.2018

Eingeschleppte Arten bedrohen Tiere und Pflanzen auf isolierten Inseln

27.08.2018

Höhlenfisch ganz ohne Höhle

26.08.2018

Rotes Licht bei Nacht: eine potenziell fatale Attraktion für migrierende Fledermäuse

16.08.2018

Wie Maispflanzen sich ihr eigenes Verderben bereiten

09.08.2018

Tiere und Pflanzen dirigieren ihr Zusammenleben gemeinsam

08.08.2018

Untersuchung der Pottwalstrandungen 2016 abgeschlossen

07.08.2018

Wild gefangene Elefanten haben eine verkürzte Lebensspanne

02.08.2018

Back-to-back: Aktuelle Studien zur Langlebigkeit von Nacktmullen

01.08.2018

Kampf oder Flucht: Sexualzyklus bestimmt Verhalten weiblicher Meerschweinchen

24.07.2018

Viel Lebensraum für Braunbären in Europa

24.07.2018

Spurenschadstoffe im Wasser: Welche Klärtechniken Fischen helfen

23.07.2018

Das Geheimnis der Höhlenkrebse entschlüsselt

19.07.2018

Im Jahr 2016 gestrandete Pottwale gehörten zwei unterschiedlichen Gruppen an

04.07.2018

Durchbruch in der Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

04.07.2018

Schnecken-Shuttle-Service – Milben werden gefressen, überleben, und breiten sich so schneller aus

28.06.2018

Gepardenmännchen: Häuslebauer und Mietnomaden

25.06.2018

Wie breitet sich der Kalikokrebs aus

13.06.2018

Seegurken: die Staubsauger der Meere

07.05.2018

Raubtiere im Zoo gebären zur gleichen Jahreszeit wie in der Natur

02.05.2018

Neue Tierart in der Nordsee

23.04.2018

Citizen Science als Erfolgsrezept in der Wildtierbiologie

10.04.2018

In den Farben des Regenbogens

10.04.2018

Wenn Feinde zu Helfern werden

13.10.2016

Auf dem Weg nach Norden - Immer mehr Mittelmeerspinnen in Deutschland heimisch

30.05.2016

Gezielter Schutz für Borneos Raubtiere

25.11.2015

Flussperlmuschel und Malermuschel in Gefahr

24.05.2014

Die Inventur der Tausendfüßer

22.05.2014

Käfer, die nach Senf schmecken

22.05.2014

Domino im Urwald

13.03.2014

Lichtverschmutzung schlecht für Regenwälder

20.10.2013

Feuer über der Kalahari

16.10.2013

Studie fehlinterpretiert - Katzenhalter können ihre Vierbeiner ruhig streicheln

15.10.2013

Einfach mal die Tiere fragen!

11.10.2013

Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen: eine unterschätzte Gefahr

11.10.2013

Methanquellen der Tiefsee - Ein Bakterienschmaus für Steinkrabben

01.10.2013

Bakterien zur Bekämpfung von Ölkatastrophen

25.08.2013

Nationalvogel der Seychellen ist gefährdet

25.08.2013

Kommunikation bei Nachtigallen

22.03.2014

Schutz für europäische Alpen