Biochemie, manchmal auch biologische Chemie genannt, ist die Untersuchung chemischer Prozesse in und in Bezug auf lebende Organismen. Biochemische Prozesse führten durch fast die gesamte Erdgeschichte hindurch zur Komplexität des heutigen Lebens auf der Erde.

Die Biochemie ist eine Unterdisziplin sowohl der Biologie als auch der Chemie und kann in drei Bereiche unterteilt werden. Strukturbiologie, Enzymologie und Stoffwechsel. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ist es der Biochemie gelungen, Lebensprozesse durch diese drei Disziplinen zu erklären. Fast alle Bereiche der Biowissenschaften werden durch biochemische Methoden und biochemische Forschung weiterentwickelt. Die Biochemie konzentriert sich auf das Verständnis der chemischen Grundlagen, die es biologischen Molekülen ermöglichen, Prozesse in lebenden Zellen und zwischen Zellen hervorzurufen, was wiederum in hohem Maße mit der Untersuchung und dem Verständnis der Struktur und Funktion von Geweben, Organen und Organismen zusammenhängt.

Die Biochemie ist eng mit der Molekularbiologie verbunden, der Untersuchung der molekularen Mechanismen biologischer Phänomene.

Ein Großteil der Biochemie befasst sich mit den Strukturen, Funktionen und Wechselwirkungen von biologischen Makromolekülen wie Proteinen, Nukleinsäuren, Kohlenhydraten und Lipiden, die die Struktur von Zellen bereitstellen und viele der mit dem Leben verbundenen Funktionen erfüllen. Die Chemie der Zelle hängt auch von den Reaktionen kleinerer Moleküle und Ionen ab. Diese können anorganisch sein, zum Beispiel Wasser- und Metallionen, oder organisch, zum Beispiel die Aminosäuren, die zur Synthese von Proteinen verwendet werden. Die Mechanismen, durch die Zellen über chemische Reaktionen Energie aus ihrer Umgebung nutzen, werden als Stoffwechsel bezeichnet. Die Erkenntnisse der Biochemie werden vor allem in der Medizin, Ernährung und Landwirtschaft angewendet. In der Medizin untersuchen Biochemiker die Ursachen und Heilmittel von Krankheiten. In der Ernährung untersuchen sie, wie man ein gesundes Wohlbefinden aufrechterhält und wie sich Ernährungsdefizite auswirken. In der Landwirtschaft untersuchen Biochemiker Boden und Düngemittel und versuchen Wege zu finden, um den Anbau und die Lagerung von Pflanzen sowie die Schädlingsbekämpfung zu verbessern.


28.06.2023
Biochemie | Evolution
Wie aus Harnstoff Leben entstanden sein könnte
Harnstoff reagiert unter Bedingungen, die in der Erdfrühzeit existiert haben, extrem schnell: Diese neue Erkenntnis trägt zum Verständnis bei, wie auf der Erde Leben entstanden sein könnte.
22.06.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Wie Proteine Säugetier-Spermien auf ihrem Weg zur Eizelle schützen
Die Samenflüssigkeit von Säugetieren enthält eine Vielzahl von Eiweißen, die von den Geschlechtsanhangsdrüsen ausgeschüttet werden und wichtig für die Vorgänge bei der Befruchtung sind.
20.06.2023
Biochemie | Zytologie
Können wir unseren Zellen helfen gesund zu altern?
Alle biologischen Abläufe in unseren Zellen werden ständig überwacht, so soll auch die Anhäufung, oder gar Zusammenlagerung, falscher Proteine verhindert werden.
14.06.2023
Astrobiologie | Biochemie
Leben im Sonnensystem: Phosphor im Ozean von Enceladus entdeckt
Die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem bekommt neuen Auftrieb: Wissenschaftler finden Phosphor im Ozean des Saturnmondes Enceladus.
14.06.2023
Biochemie
Haferflockenduft + Maggi-Duft = Walnussaroma
Ein Forschungsteam hat das Aroma von Walnusskernen analysiert und den zugrundeliegenden „Geruchsstoffcode“ entschlüsselt.
13.06.2023
Biochemie | Physiologie | Zytologie
Neues zu Transportwegen von Elementen in Pflanzen
Die Kartierung der Verteilung einzelner Mineralstoffe in unterschiedlichen Zelltypen ist von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie Nährstoffe und toxische Elemente über die Wurzeln auch in oberirdische Organe der Pflanze gelangen.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.
09.05.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Ökologie
Magnetbakterien können gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser holen
Einem Forschungsteam ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen.
04.05.2023
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Zytologie
Neues von molekularen Motoren, die gerichtete Bewegungen erzeugen
Forschende aus Dresden und Bengaluru entdecken einen einzigartigen molekularen Zwei-Komponenten-Motor, der eine Art erneuerbare chemische Energie nutzt, um Vesikel zu membrangebundenen Organellen zu ziehen.
06.04.2023
Biochemie | Evolution
Lebensspuren aus uraltem Magma
Wie in einer Zeitkapsel können Zirkonkristalle hunderte Millionen Jahre alte Lebensspuren in Form von biogenem Kohlenstoff konservieren.
03.04.2023
Biochemie | Zytologie
Zellen veredeln Palmfett zu Olivenöl
Seit mehr als 50 Jahren wird vermutet, dass Fettzellen die in ihnen gespeicherten Lipide permanent umbauen.

22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
02.02.2023
Biochemie | Neurobiologie
Untersuchung von Prozessen im Kleinhirn
An verschiedenen Erkrankungen, die das motorische Lernen betreffen, sind Prozesse im Kleinhirn beteiligt.
01.02.2023
Biochemie | Mikrobiologie
Proteinvielfalt in Bakterien
Als Proteinfabrik der Zelle hat das Ribosom die Aufgabe, bestimmte Teile der mRNA in ein Eiweiß zu übersetzen: Um zu erkennen, wo es damit anfangen und wieder aufhören muss, braucht es so genannte Start- und Stopcodons.
27.01.2023
Biochemie | Botanik | Physiologie
Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her?
Wissenschaftler*innen haben das entscheidende Enzym gefunden, das den Früchten der Pfefferpflanze (lat Piper nigrum) zu ihrer charakteristischen Schärfe verhilft.
26.01.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Physiologie
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Forschungsteam nun im Detail aufgeklärt.
24.01.2023
Biochemie | Ökologie | Physiologie
Moose verzweigen sich anders... auch auf molekularer Ebene
Nicht-vaskuläre Moose leben in Kolonien, die den Boden bedecken und winzigen Wäldern ähneln.
23.01.2023
Biochemie | Physiologie
neue Einblicke in Mechanismen der Geschmackswahrnehmung
Die Komposition der Lebensmittel, aber auch die Speisenabfolge ist für das perfekte Geschmackserlebnis eines Menüs entscheidend.

13.12.2022
Biochemie | Genetik | Insektenkunde
Kohlweißlinge: Biochemie gegen Senföl-Bomben
Raupen des Kohlweißlings nutzen zwei Darmenzyme, um die Senföl-Bombe, die wichtigste Verteidigungsstrategie ihrer Wirtspflanzen, effektiv zu entschärfen.
05.12.2022
Biochemie | Bioinformatik | Mikrobiologie
Wie man zwei Milliarden Jahre zurückgeht und ein altes Enzym rekonstruiert
Forscher:innen der Universität Leipzig haben ein Rätsel in der Evolution von bakteriellen Enzymen gelöst.
24.11.2022
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Genetik
Das Erwecken des Genoms
Die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium ist der Beginn neuen Lebens, die mütterliche und väterliche Erbinformation, die DNA, wird neu kombiniert und speichert den Aufbau des Lebewesens.
17.11.2022
Biochemie | Immunologie | Zytologie
Neue Einblicke in die Funktion von Mitochondrien
Mitochondrien sind vor allem als die Kraftwerke der Zellen bekannt, diese Zellorganellen sind aber nicht nur für die Energiebereitstellung von Bedeutung.
16.11.2022
Biochemie | Physiologie
Pflanzen zwischen Licht und Schatten
In der Forschung werden Pflanzen häufig unter konstantem Licht angezogen, was nicht den natürlichen Bedingungen in der Natur entspricht.
15.11.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Zytologie
Wie funktioniert der Mangantransport in Pflanzen?
Das Protein BICAT3 ist einer der wichtigsten Mangan-Verteiler in Pflanzen - ist es defekt, hat das einen verheerenden Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen.
09.11.2022
Biochemie | Zytologie
Neues vom Zellstoffwechsel und der Polyploidie
Die meisten Zellen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Pilzen enthalten 2 Chromosomensätze mit spezifischen Chromosomenzahlen; beim Menschen etwa sind es 2 Sätze von 23 Chromosomen als Träger der Erbinformation.
03.11.2022
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Die Bedeutung von Licht für die Pflanzenvielfalt im Grünland
Pflanzen brauchen Licht, um zu wachsen, durch überschüssige Nährstoffe und/oder das Fehlen von Pflanzenfressern gelangt jedoch weniger Licht in die untere Vegetationsschicht des Grünlands.
02.11.2022
Biochemie
Photosynthese: Hilfsfaktor sorgt für effiziente Energiegewinnung
Indem sie Photosynthese betreiben, gewinnen Pflanzen, Algen und Cyanobakterien aus Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser ihre „Nahrung“ in Form von energiereichen Biomolekülen.
01.11.2022
Biochemie | Mikrobiologie
Die Sprache der Algen besser verstehen
Kommunikation ist alles – das gilt auch für Algen, ihre chemische Sprache und deren Bedeutung in aquatischen Ökosystemen sind aber noch weitestgehend unverstanden.
19.10.2022
Mikrobiologie | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen
Das mehrzellige Stadium der Amöbe Dicyostelium discoideum wird offenbar maßgeblich durch einen intensiv gelben Naturstoff gesteuert, wie Forschende herausgefunden haben.
13.10.2022
Mikrobiologie | Evolution | Biochemie
Zurück in die Zukunft der Photosynthese
Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen im Laufe der Erdgeschichte an?
13.10.2022
Evolution | Biochemie
Was haben Katzenminze und Erbsenblattlaus gemeinsam?
Ein Forschungsteam zeigt in einer neuen Studie in PNAS, dass Katzenminze und Erbsenblattlaus den Wirkstoff Nepetalacton bilden.

07.09.2022

Bislang unbekannte Bindestelle an Zellmembran identifiziert

07.09.2022

Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern

31.08.2022

Wie Mitochondrien in Form bleiben

28.06.2022

Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen

27.06.2022

Genome zeigen verstecktes Potential der Flechten

10.06.2022

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

02.06.2022

Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum

11.05.2022

Der Ursprung des Lebens: Eine neue Weltsicht

03.05.2022

Hormonelles Zusammenspiel bei Bäumen

02.05.2022

Zucker unter Seegraswiesen

25.04.2022

Naturstoffschätze im Organismen-Dreieck

25.04.2022

Perfluorierte Chemikalien: Belastung wird unterschätzt

13.04.2022

Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese

22.03.2022

Die Unabhängigkeit der Pollenkörner - eine Frage der Energie

18.03.2022

Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen

09.03.2022

Alle Lebewesen bilden Methan

24.02.2022

Turbo für die CRISPR-Forschung

10.02.2022

Biomoleküle auf kosmischen Staubkörnern

03.02.2022

Feindabwehr: Biochemie gegen pflanzensaugende Zikaden entschlüsselt

31.01.2022

Neues von den Algen: Sie sind die „effizienteren Pflanzen“

26.01.2022

Neue Funktion von Mitochondrien entdeckt

25.01.2022

Eine unerwartete Anziehung von Nukleinsäuren und Fett

24.01.2022

Partnersuche bei Spinnen

19.01.2022

Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe

07.01.2022

Cannabinoide aus Amöben

15.12.2021

Molekularer Schalter für Suchtverhalten

14.12.2021

Cannabis-Öle: Ist wirklich drin, was draufsteht

13.12.2021

Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie

11.11.2021

Wer die Fresszelle antreibt

03.11.2021

Quantenphysik in Proteinen

27.10.2021

Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff

27.10.2021

Grundlegender Lebensprozess gefilmt

25.10.2021

Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff

19.10.2021

Wie Künstliche Intelligenz dabei hilft, Enzymtätigkeit zu quantifizieren

07.10.2021

Molekulare Zutaten-Liste für Synapsen: Welche Proteine und Lipide sind enthalten

04.10.2021

Lila Tomaten durch Farbstoff aus der Roten Beete

01.10.2021

Schmiermittel schützt Gelenke von Käfern

29.09.2021

Molekulare Lockenwickler fördern bakterielle Biofilme

21.09.2021

Wie Pockenviren sich vermehren

09.09.2021

Der Mix macht’s: Der komplexe Cocktail des Spinnengifts

06.09.2021

Wäschekeime beim Wachsen belauschen

02.09.2021

Auf Effizienz gepolt: Wie methanogene Mikroben Elektronen steuer

31.08.2021

Embryonalentwicklung in Zeitlupe

27.08.2021

Die Rolle der RNA bei der Entstehung des Lebens

19.08.2021

Neues von den bakteriellen Photorezeptoren

06.08.2021

Stickstoff im frühen Ozean – unterschätzte Bakterien treten ins Rampenlicht

06.08.2021

Vom Schalten und Walten in Bakterien

29.07.2021

Energie für eine ungestörte Ruhe

27.07.2021

Pflanzen haben ein molekulares „Gedächtnis“

21.07.2021

RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien

12.07.2021

Wie reagieren unsere Zellen auf Hunger oder Stress

07.07.2021

Hindernisse auf der Rennstrecke des Lebens

06.07.2021

Was macht Mangroven zu effizienten Kohlenstoffspeichern

02.07.2021

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen

30.06.2021

Mechanische Multitalente in Zellen

24.06.2021

Die Schlacht der Plejaden gegen die Pflanzenimmunität

24.06.2021

Neue Erkenntnisse zur Bildung der Körperachse

22.06.2021

Wie kleine Moleküle Pflanzen bei ihrer Stressbewältigung helfen

22.06.2021

Flashmob im Zellkern

18.05.2021

Synaptische Übertragung: Keine Einbahn-Straße

18.05.2021

Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form

12.05.2021

Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen

11.05.2021

Meerrettich-Erdfloh: Geschützt mit den Waffen seiner Nahrungspflanze

23.04.2021

Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns

19.04.2021

Neues aus der Erdgeschichte

31.03.2021

Voraussetzungen für Leben schon vor 3,5 Milliarden Jahren

27.03.2021

Dem Boten auf der Spur

17.03.2021

Pflanzen passen Photosynthese an unberechenbare Klimabedingungen an

12.03.2021

Evolution formt Struktur und Funktion eines Proteins in Fliegen

04.03.2021

Biologen verändern Form von Hefezellen

01.03.2021

Wie eine Pflanze ihr Wachstum reguliert

18.02.2021

Treibstoff frühesten Lebens – organische Moleküle in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen nachgewiesen

18.02.2021

Origin of Life - Begann die Darwin’sche Evolution schon, bevor es Leben gab

16.02.2021

Rätsel des pflanzlichen Immunsystems gelöst

15.02.2021

Unterschätzte Helfer: Membranbausteine steuern Zellwachstum entscheidend mit

12.02.2021

Blüten des Johanniskrautes dienen als grüner Katalysator

04.02.2021

Nicht alle Spermien sind gleich

03.02.2021

Verteidigungsbündnis: Mikroskopische Feinde im Visier

25.01.2021

Kälteschutz für Zellmembranen

18.01.2021

Mikroorganismus baut Phenol unter extremen Bedingungen ab

14.01.2021

Wie Pflanzen Abwehrgifte bilden ohne sich selbst zu schaden

11.01.2021

Bakterium produziert pharmazeutische Allzweckwaffe

14.12.2020

Medizin aus dem Meer

30.11.2020

Zellmigration: neu entdeckte Funktion eines bekannten Proteins

24.11.2020

Bei reduzierter Nahrungsaufnahme verlängertes Leben

23.11.2020

Unter den Eisschilden der Erde sprudelt eine wichtige Nährstoffquelle

23.11.2020

Durch maschinelles Lernen Stoffklassen erkennen

23.11.2020

Geologisch veränderte Moleküle verfälschen den Nachweis ersten tierischen Lebens auf der Erde

17.11.2020

Süße Einblicke in den Geschmackssinn der Bienen

11.11.2020

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

10.11.2020

Coole Bakterien

10.11.2020

Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien

05.11.2020

Bakterien unter Stress

04.11.2020

Pflanzen schützen sich vor selbstverursachten Luftschadstoffen

04.11.2020

Süße Tomaten durch Mykorrhiza

03.11.2020

Einem Enzym ins Herz geschaut

03.11.2020

Kontrollierter Giftmord: Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe

02.11.2020

Klimawandel begünstigt Insektizidresistenzen

29.11.2020

Molekularer Kompass für die Ausrichtung von Zellen

29.10.2020

Das Protein-Kleid einer Nervenzelle

21.10.2020

Teppich als Schutzschild: Membranprotein bewahrt Bakterien und Chloroplasten vor Stress

20.10.2020

Pflanzlicher Dialog auf molekularer Ebene

16.10.2020

Chemische Evolution - Am Anfang war der Zucker

14.10.2020

Neue Erkenntnisse zur Regulation der Antibiotikaproduktion in Bakterien

13.10.2020

Biotechnologische Lösungen für Abbau und Recycling von Plastik

06.10.2020

Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung

06.10.2020

Neue Einblicke in die Funktion eines verbreiteten Proteinkomplexes

02.10.2020

Fahndung nach der Chemie des Lebens

22.09.2020

Ein Mechanismus, der Zellkerne zum Wachsen bringt

18.09.2020

Wie sich Zellen an Umweltveränderungen und Stress anpassen

15.09.2020

Antibiotika bringen Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht

14.09.2020

Struktur von ATPase, der kleinsten Turbine der Welt, aufgelöst

11.09.2020

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

07.09.2020

Die besonderen Gene des Fliegenpilzes

08.09.2020

Studie zu brasilianischem Kaffeeanbau: Konventioneller Kaffee gesünder als biologischer

04.09.2020

Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

04.09.2020

Autophagie: Der Anfang vom Ende

01.09.2020

Winzige Bodyguards - Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger

27.08.2020

Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt

17.08.2020

Wirkung von Obst und Gemüse aus Sicht der Lebensmittelchemie

17.08.2020

Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum

11.08.2020

Pilz bietet Schutz gegen bakteriellen Angreifer

10.08.2020

Exakte Klimadaten aus der Vergangenheit

06.08.2020

Peptide: Forschungs-Erfolg mit den kleinen Geschwistern der Proteine

03.08.2020

Chlamydien: Gierig nach Glutamin

28.07.2020

Heilende Berührung: Oxytocin wandelt somatosensorische Signale in soziales Verhalten um

22.07.2020

Vielversprechende Biomoleküle aus dem ungewöhnlichen Gift der Wespenspinne entdeckt

15.07.2020

Wie Proteine die Außenhülle von Bakterienzellen regulieren

15.07.2020

Neuronale Schaltkreise im Gehirn ‚spüren‘ unseren inneren Zustand

07.07.2020

Kurznotizen am Erbgut

06.07.2020

Organisiertes Chaos im Enzymkomplex: überraschende Einsichten und neue Angriffspunkte

01.07.2020

Stresshormon Cortisol trägt dazu bei, dass wir altern

23.06.2020

Wasserflöhe: Schutzlos Fressfeinden ausgeliefert

19.06.2020

Schadpilz setzt die Pflanzenabwehr außer Kraft

17.06.2020

Wie können wir Leben außerhalb der Erde finden

17.06.2020

Die Verwandtschaft der Proteine

15.06.2020

Wie Pflanzen ihre Heilung koordinieren

15.06.2020

„Liebeshormon“ Oxytocin kann auch Aggression verstärken

12.06.2020

Analysen von pflanzlichen Inhaltsstoffen: Test von Theorien der Pflanzenabwehr

12.06.2020

Evolution unter Tage: Entstand das Leben nicht auf, sondern unter der Erde

09.06.2020

Biologischer Abbauprozess: Raupen der Wachsmotte haben Plastik zum Fressen gern

04.06.2020

Lässt sich der Verlauf von COVID-19 anhand des Blutes vorhersagen

29.05.2020

Wie sich Nervenzellen zum Abruf einer Erinnerung gezielt reaktivieren lassen

29.05.2020

Ein Hormon nach Pflanzenart

27.05.2020

Winterliches Bienensterben: Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker

28.05.2020

Biotechnologie: Enzym setzt durch Licht neuartige Reaktion in Gang

26.05.2020

Arme zwischen Chromosomen mit molekularer Schere ausgetauscht

25.05.2020

Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern

20.05.2020

Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt

20.05.2020

Abbau widerspenstiger Cellulose im Zeitraffer

18.05.2020

Chemieforschung: Tiefe Einblicke in die intermolekulare Energieübertragung im Wasser

18.05.2020

Wenn Proteine gemeinsam agieren, aber alleine reisen

14.05.2020

Wie aus einer Minze Katzenminze wurde

13.05.2020

T6P – Das „Insulin“ der Pflanzen

11.05.2020

Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um

11.05.2020

Wer misst die Temperatur in unseren Zellen

08.05.2020

Zum Zerreißen gespannt

05.05.2020

Wie Pflanzen sehen

04.05.2020

Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

01.05.2020

Weltweit unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche

28.04.2020

Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt

27.04.2020

Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert

27.04.2020

Insulinwirkung im Gehirn bestimmt das Körpergewicht und die Fettverteilung

24.04.2020

Ein “Korsett” für die Enzymstruktur

23.04.2020

Antioxidative Enzyme sind wichtig für die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen

17.04.2020

Der Code der Fette

16.04.2020

Peptide für den Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen

16.04.2020

Einblicke in die Synapsen

15.04.2020

Duftstoff der Minze hemmt Wachstum von Unkräutern

15.04.2020

Eine Frage der Verhältnisse: Wie Signalmoleküle die frühe Embryonalentwicklung steuern

09.04.2020

Technologie zur Antikörper-Herstellung aus Potsdamer Labor könnte bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen

03.04.2020

Lichtverschmutzung unterdrückt Melatoninbildung bei Barschen - Schlafen Stadt-Fische schlechter

31.03.2020

Wie lassen sich unangenehme Gerüche vermeiden

30.03.2020

Immunabwehr: RNA gewährt Standfestigkeit

30.03.2020

Phagen-Kapsid gegen Influenza: Passgenauer Inhibitor verhindert virale Infektion

30.03.2020

Neuer Stoffwechsel-Typ in Bakterien entdeckt - Forscher finden Wasserstoff-Kreislauf in A.woodii

20.03.2020

Neues Puzzleteil in der Architektur des Lebens

20.03.2020

Zuckerkonsum verkürzt Leben – unabhängig von Fettleibigkeit

19.03.2020

Coronavirus SARS-CoV2: BESSY II-Daten beschleunigen die Suche nach Wirkstoffen

12.03.2020

Wissenschaftsteam deckt Fehlerquelle bei der Messung von „Stress“-Hormonen in Tierhaaren auf

11.03.2020

Erstmals biochemischer Schlüsselmechanismus für Alterungsprozesse in Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen beschrieben

05.03.2020

Unerwartete Entdeckung: Blaualgen stellen Öl her

04.03.2020

Wasserstoff-Energie stand am Anfang des Lebens

03.03.2020

Neue Cas9-Variante macht Genom-Editierung noch präziser

03.03.2020

Spinnenbiss führt zu neuen Wirkstoffen

02.03.2020

Die Wehrhaftigkeit von Meerretticherdflöhen hängt von ihrer Futterpflanze und ihrem Entwicklungsstadium ab

27.02.2020

Plastik aus Holz

26.02.2020

Computersimulationen stellen bildlich dar, wie DNA erkannt wird, um Zellen in Stammzellen umzuwandeln

25.02.2020

Das genetische Geheimnis des Nachtsehens

19.02.2020

Was Galapagos-Finken und Meeresbakterien gemein ist

18.02.2020

Einblicke in den Ursprung des Lebens: Wie sich die ersten Protozellen teilten

17.02.2020

Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee

13.02.2020

Dem Duft der Bienenkönigin auf der Spur: Erstmals Königinnenpheromon bei primitiven eusozialen Bienen identifiziert

07.02.2020

Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst

29.01.2020

Wenn Magic Mushrooms blau machen

28.01.2020

Zu viel Stickstoff bremst Waldwachstum in Europa

28.01.2020

Forschung liefert neue Erkenntnisse zur Funktionsweise von Enzymen

27.01.2020

Synthese biobasierter Hochleistungs-Polyamide aus biogenen Reststoffen: Eine echte Alternative zum Erdöl

24.01.2020

Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen

24.01.2020

Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen

15.01.2020

Blaualgen im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert

14.01.2020

Wie Prachtbienen Parfüms unterscheiden

03.12.2019

Wie sich in Europa die Wasserqualität verbessern lässt / Policy Briefs bieten Handlungsempfehlungen

02.12.2019

Pilz als Untermieter produziert Wirkstoff der Heilpflanze

02.12.2019

Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff

29.11.2019

Wann Pflanzen blühen

28.11.2019

Warum die Grünkohlzeit erst nach dem ersten Frost beginnt

25.11.2019

Mit der Genschere Krankheiten erkennen

21.11.2019

Rasante Entstehung von Antibiotikaresistenzen im Behandlungsalltag

19.11.2019

Tiefseebakterien ernähren sich wie ihre Nachbarn

18.11.2019

Antibiotika aus dem Meer

18.11.2019

Auch parasitische Wespen machen Fettsäuren selbst

14.11.2019

Die Überwindung eines Stigmas – Eine Besprechung der unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum

14.11.2019

Ein neues Puzzleteil im globalen Kohlenstoffzyklus

08.11.2019

Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas

04.11.2019

Mit Gift der Kegelschnecken zur Schmerzlinderung

31.10.2019

Der Funktion von Geruchsrezeptoren auf der Spur ‒ oder warum Kupfer Zwiebelgeruch verstärken kann

30.10.2019

Parasit manipuliert Algenstoffwechsel für eigene Ausbreitung

30.10.2019

Pestizide: Biologische Effekte niedriger Schadstoffkonzentrationen besser vorhersagen

25.10.2019

Meeresalgen verdauen Plastik mittels Bakterienenzym

24.10.2019

Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin

24.10.2019

Göttinger Wissenschaftler sind alternativem Epo-Rezeptor auf der Spur

17.10.2019

Tieferer Blick in die Schatztruhe der Mikroben

17.10.2019

Verhalten der Mutter beeinflusst Oxytocin-Entwicklung beim Säugling

17.10.2019

Das Rezept für eine Fruchtfliege

14.10.2019

Flechten: Teamwork macht den Unterschied

08.10.2019

Tabakschwärmer meiden bei der Eiablage den Duft von Raupenkot

26.09.2019

Spinnenseide: Ein verformbares Protein liefert Verstärkung

24.09.2019

Evolutionsexperiment: Spezifische Immunabwehr von Käfern passt sich Bakterien an

24.09.2019

Kristallwachstumskinetik und Evolution - Neue Erkenntnisse über die Biomineralisation in Muschelschalen

23.09.2019

Männliche Weißbüschelaffen riechen Fruchtbarkeit von Weibchen

17.09.2019

Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern

17.09.2019

Nicht auf die Frisur, sondern auf den Inhalt kommt es an: an den Haaren ist zu erkennen, ob Wildtiere „gestresst“ waren

12.09.2019

Lebensmittel im Blickpunkt: Fruchtsäfte nur sehr selten belastet

03.09.2019

Australische Spinnenart produziert extrem elastische Fangnetze

02.09.2019

Die einzigartigen Gifte der Hundertfüßer

29.08.2019

Gen-Kompass: Wenn der Wirt die Richtung weist

28.08.2019

Neue Mikroskopie-Technologie offenbart Struktur und Funktion eines zentralen Stoffwechselenzyms

26.08.2019

Wie Pflanzen ihre CO2-Nutzung messen

28.08.2019

Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert

22.08.2019

Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur

20.08.2019

Unerwartete Arbeitsteilung bei Kabelbakterien

16.08.2019

Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur

15.08.2019

Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben

14.08.2019

Schnelle Evolution: Neue Erkenntnisse zu ihren molekularen Mechanismen

14.08.2019

KI zur Vorhersage von Proteinstruktur entwickelt

08.08.2019

Katalysatoren fürs Klima

08.08.2019

Stachellose Bienen lassen sich durch Koffein nicht austricksen

30.07.2019

Selektive Antibiotika nach dem Vorbild der Natur

29.07.2019

Origin of Life: Zwischen Luft und Wasser

29.07.2019

Einfacher als erwartet: Die bakteriellen Aufräumarbeiten nach Algenblüten sind gar nicht so komplex

25.07.2019

Wie Urbakterien Uran & Co. ausbremsen: Forscher untersuchen Salz-tolerante Mikroben aus potenziellen Endlagerstandorten

25.07.2019

Wie sich zerstörte Nervenbahnen im Muskel regenerieren

17.07.2019

Forscher entdeckten hohe Konzentrationen von Spurenelementen in heimischen Pilzen

12.07.2019

Das Kernkörperchen – bekanntes Organell mit neuen Aufgaben

09.07.2019

Wolfram als interstellarer Strahlenschutz

02.07.2019

Fernab und faszinierend: Die kleinsten Bewohner der größten Ozeanwüste

01.07.2019

Die chemische Sprache von Pflanzen ist kontextabhängig

28.06.2019

Gestresste Pflanzen blühen früher

28.06.2019

Künstliche DNA kann Freisetzung von Wirkstoffen aus Medikamenten steuern

25.06.2019

Studie: Spinat-Extrakt führt zu Leistungssteigerungen im Sport

25.06.2019

Forscher der Humboldt-Universität entschlüsseln, wie Blütenpflanzen ihren Stoffwechsel drosseln

25.06.2019

Upcycling in Symbiose: Von „minderwertigen“ Substanzen zu Biomasse

21.06.2019

Pilz produziert hochwirksames Tensid

20.06.2019

Systeme stabil halten

19.06.2019

Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen

19.06.2019

Natürliches Insektizid schadet dem Grasfrosch nicht

17.06.2019

Zellbiologie - Qualitätskontrolle für Mitochondrien

14.06.2019

Am Anfang des Lebens - Der direkte Weg

14.06.2019

Signale aus der Pflanzenzelle

11.06.2019

Bienenwolf bekämpft Schimmel mit Gas

07.06.2019

Auf der Suche nach Stickstoff – Wie Brassinosteroide Wurzeln bei Stickstoffmangel wachsen lassen

05.06.2019

Molekularer Schalter entscheidet, wie stressresistent und langlebig die Fruchtfliege ist

28.05.2019

Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels

09.05.2019

Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt

08.05.2019

Neue Methode ermöglicht „Fotografieren“ von Enzymen

03.05.2019

Eine Frage der Zeit

02.05.2019

Ökologische Klebstoffe aus Pflanzenöl

23.04.2019

Feldversuch mit Neonicotinoiden: Honigbienen sind deutlich robuster als Hummeln

12.04.2019

Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf

12.04.2019

„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich

08.04.2019

Ein molekularer Schalter für das X-Chromosom

03.04.2019

Hemmung statt Wachstum: neu entdeckter Mechanismus des Pflanzenhormons Auxin

03.04.2019

Markierung von Proteinen mit Ubiquitin ermöglicht neue Forschung zur Zellregulation

03.04.2019

Zoologie: Wanzenforschung zeigt, dass flüssige Ernährung den Geschmackssinn schmälert

03.04.2019

Stau in der Zelle – Kaiserslauterer Forscher entdecken Anti-Stress-System

02.04.2019

Stabile Mehrheiten - Am Ursprung des Lebens

01.04.2019

Pilze filtern Medikamente aus dem Abwasser

29.03.2019

Designer-Organellen in Zellen stellen künstliche Proteine her

28.03.2019

Wissenslücke beim Ethan-Abbau geschlossen / Forscher entdecken einzelligen Organismus

14.03.2019

Lecker oder faulig- Ein abstoßender Geruch hemmt die Wahrnehmung eines angenehmen Duftes

12.03.2019

Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein für die Zellteilung magnetischer Bakterien

08.03.2019

RGEN-ISL, eine neue CRISPR/Cas9 basierte molekulare Visualisierungsmethode

08.03.2019

Wenn Technik und Biologie verschmelzen

08.03.2019

Pheromone und sozialer Status: Machos riechen besser

07.03.2019

Wie Anti-Frost-Proteine Eiskristalle wachsen lassen

06.03.2019

Ursprüngliche Zellatmung entdeckt

06.03.2019

Bindung mit Folgen

05.03.2019

Quallen: Eine Delikatesse!

27.02.2019

„Science“-Studie: Mechanismus zum Abbau von Chloroplasten-Proteinen geklärt

22.02.2019

Wie Korallenlarven sesshaft werden

20.02.2019

„Salzprinz“ CC1 hat wichtige Funktion in Pflanzen, auch für die Alzheimer Forschung interessant

19.02.2019

Mikrobiologen aus Wien und Braunschweig entdecken seltene Bakterien, die der Methanbildung sowie damit auch dem Klimawandel entgegenwirken

18.02.2019

Verlockung der etwas anderen Art

18.02.2019

Mit Eierschalen Energie speichern

06.02.2019

Eleganter Mechanismus

06.02.2019

Das Kleine Immergrün sorgt für Furore

06.02.2019

Wundermittel Weihrauch

19.02.2019

Es geht auch ohne Arrestin

05.02.2019

Neuartiges Enzym in Darmbakterien entdeckt

05.02.2019

Forscher spüren neue Biokatalysatoren auf

01.02.2019

Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid

31.01.2019

Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen

29.01.2019

Wie sich Leben beim Auftauen der Schneeball-Erde weiter entwickelte

24.01.2019

60 Jahre Einzelhaft – Grüne Biodiversität im Reagenzglas

23.01.2019

Zusatzantrieb für die Photosynthese

23.01.2019

Gleitmittel für Öltanker

18.01.2019

Sehen was du fühlst

17.01.2019

Auch künstlich erzeugte Zellen können miteinander kommunizieren: Modelle des Lebens

04.01.2019

Bei Blaumeisen beeinflusst das Alter der Weibchen und die Legefolge die Qualität der Eier

21.12.2018

Struktur und Funktion von Fotosyntheseprotein im Detail aufgeklärt

11.12.2018

Den Wald riechen – nicht einzelne Bäume

10.12.2018

Klein und vielseitig: Schlüsselorganismen im marinen Stickstoffkreislauf nutzen Cyanat und Harnstoff

12.12.2018

Neues über ein Pflanzenhormon

28.11.2018

Lichtschalter für Enzyme

28.11.2018

Enzymkette für die Erzeugung leuchtender Lebewesen entdeckt

28.11.2018

Kohlmeisen entgiften auf Kosten der Lebensdauer

27.11.2018

Was Froschzungen klebrig macht

22.11.2018

Todeszellen im Apfelbaum, den Tricks des Feuerbrand-Bakteriums auf der Spur

21.11.2018

Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf

21.11.2018

Helfer beim Proteintransport in der Zelle

20.11.2018

Nonstop-Transport von Frachten in Nanomaschinen

19.11.2018

Durchsichtige Fliegen

16.11.2018

Kanäle für die Energieversorgung

14.11.2018

Nächster Schritt auf dem Weg zu einer effizienten Biobrennstoffzelle

15.11.2018

Kampf gegen multiresistente Bakterien

14.11.2018

Neuer Wirkstoff aus dem Regenwald

12.11.2018

Wie beim Regenwurm: Neues atmendes Material schmiert sich bei Bedarf selbst

08.11.2018

Nützliches vom Hallimasch

07.11.2018

Baustein des „Glückshormons“ aktiviert Immunzellen

06.11.2018

Regeneration im Verdauungstrakt

05.11.2018

Neuer pflanzlicher Transkriptionsregulator steuert komplexe Entwicklungsvorgänge

02.11.2018

Pilze als Produzenten für Alltagsprodukte

01.11.2018

Ein atomarer Blick auf die Arbeit molekularer Maschinen

01.11.2018

Zebrafischlarven helfen bei der Entdeckung von Appetitzüglern

31.10.2018

Eine Abkürzung im globalen Schwefelkreislauf

26.10.2018

Wie Fische in Salzwasser überleben: Forscher untersuchen Wechselwirkung von Molekülen

24.10.2018

Ein Moos könnte Hanf in der Medizin schlagen

17.10.2018

Wie Pflanzen ihren grünen Farbstoff Chlorophyll binden

16.10.2018

Fische scheuen kein Blitzlichtgewitter

09.10.2018

Reinigung, aber sicher! Kokon schützt sensible Ameisenbrut vor giftiger Desinfektion

08.10.2018

Dem Ursprung des Lebens auf der Spur

05.10.2018

Ein Schritt zur biologischen Kriegsführung mit Insekten

04.10.2018

Chemische Kommunikation mit „Samentaxis“: Der Duft reifer Früchte lockt Lemuren an

03.10.2018

Fruchtfliegen kontern Klimawandel durch Stoffwechselumstellung

28.09.2018

Gestresste Pflanzen

24.09.2018

Wüstenameisen haben ein erstaunliches Duftgedächtnis

20.09.2018

558 Mio. Jahre alte Fossilien anhand der Lipidmoleküle als älteste bekannte Tiere identifiziert

18.09.2018

Dufttherapie für das Haarwachstum

13.09.2018

Entwicklung des Nervensystems: Wie Nervenzellen die Herstellung von Proteinen regulieren

11.09.2018

Aus Holzabfällen erfolgreich erneuerbares Gas produziert

11.09.2018

Süßes Leben – einfachste Zucker ohne Biosynthese

07.09.2018

Neuer Eisentransporter bei Getreide-assoziierten Bakterien entdeckt

31.08.2018

Wider dem ständigen Hunger

28.08.2018

Blattmoleküle als Marker für Mykorrhiza-Pilze

10.08.2018

Der „TRiC” bei der Aktinfaltung

02.08.2018

Wie Nährstoffe im sauerstoffarmen Meer verloren gehen

01.08.2018

Hitze verursacht Hormonstress bei Tomatenpflanzen

01.08.2018

Neue Erkenntnisse über Frostschutzproteine

31.07.2018

Im Kampf gegen Bakterien braucht es genügend Energie

30.07.2018

Scharfstoff aus Ingwer mindert üblen Atem

27.07.2018

Wichtiger Aging-Mechanismus mit Fischmodell Nothobranchius furzeri entlarvt

20.07.2018

Mutter-Kind-Kommunikation

20.07.2018

Need for speed: Warum Malaria-Parasiten schneller sind als die menschlichen Abwehrzellen

20.07.2018

Magie im Reagenzglas

19.07.2018

Warum starke Schmerzmittel ihre Wirkung verlieren

18.07.2018

Neue Erkenntnisse zur Replikation

18.07.2018

Chemische Waffe durch laterale Gen-Übertragung schützt Wollkäfer gegen schädliche Pilze

18.07.2018

Biologische Signalprozesse in intelligenten Materialien

16.07.2018

Pflanzenmütter kommunizieren mit ihren Embryonen über das Hormon Auxin

12.07.2018

Wie Lichtrezeptoren das Verhalten von Blitzlichtfischen steuern

12.07.2018

Neue Steuerung der Zellteilung entdeckt

05.07.2018

Forschungsteam rekonstruiert Antriebs-Proteine in Zilien: Unterwegs auf dem molekularen Highway

04.07.2018

Verwitterung und Bodenentwicklung als Bühne des biologischen Kohlenstoffkreislaufs

21.06.2018

Zucker im Orangensaft: Neue Studien geben Entwarnung. Saft senkt Gicht-Risiko

20.06.2018

Das Geheimnis der Sojabohne: Mainzer Forscher untersuchen Ölkörperchen in Sojabohnen

18.06.2018

Live-Verfolgung in der Zelle: Biologische Fussfessel für Proteine

13.06.2018

Rätsel um Fettsäurestoffwechsel gelöst: Form eines Enzyms steuert seine Aktivität

12.06.2018

SOLUTIONS – für eine bessere Wasserqualität europäischer Flüsse

11.06.2018

TU Graz-Forschende setzen Meilenstein in der Biokatalyse-Forschung

23.05.2018

Ein einfacher Mechanismus könnte entscheidend für die Entstehung von Leben gewesen sein

17.05.2018

Entwicklung durch Modularität – ein urzeitliches Konstruktionsprinzip

17.05.2018

Neu entdecktes Protein arbeitete schon in den allerersten Organismen

16.05.2018

Begründerin lebenslanger Beziehungen ist ein schlauer Parasit - Misteln leben energiesparend

15.05.2018

Überleben bei Hunger - Neuer Mechanismus für Zellerhalt entdeckt

15.05.2018

Duftstoff-Cocktail verrät Malaria

07.05.2018

Was der Stoffwechsel über den Ursprung des Lebens verrät

24.04.2018

Potenzielle neue Wirkstoffe aus bisher unbekanntem Tropen-Pilz

09.04.2018

Warum manche Käfer Alkohol mögen

27.03.2018

Mikrobielles Leben vor 3,5 Milliarden Jahren nachgewiesen

21.03.2018

Die Kehrseite des Glücks: Larven auf Entzug

10.03.2018

Globaler Wandel gefährdet Bodenkrusten in Trockengebieten

10.03.2018

Bienenwölfe nutzen seit 68 Millionen Jahren erfolgreich die gleichen Antibiotika

17.10.2015

Koffeinierter Nektar ist unwiderstehlich für Honigbienen

15.10.2015

Das Baukastenprinzip von Sexuallockstoffen

14.10.2015

Pflanze überlebt dank raffinierter Recycling-Strategie

14.03.2015

Düfte: die geheime Sprache der Pilze

13.02.2015

Ein Unterschied von Wolf und Hund - Haustiere zeigen rätselhafte Vielfalt

07.02.2015

Entstehung des Lebens - Am Anfang war der heiße Stein

23.01.2015

Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese

28.05.2014

Rote Fluoreszenz schreckt die Konkurrenz

26.05.2014

Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung

22.05.2014

Käfer, die nach Senf schmecken

01.04.2014

Umwelthormone - kleine Mengen mit großer Wirkung

31.03.2014

Mit verschiedenen Düften Insekten anlocken oder abwehren