Neobiota ist ein Begriff Biologie, mit dem die Wissenschaft eingeführte Arten, gebietsfremde Arten oder exotische Arten zusammenfaßt. Eine nicht einheimische Art ist ein Organismus, der außerhalb seines ursprünglichen Verbreitungsgebiets lebt und durch absichtliche oder zufällige menschliche Aktivitäten dort angekommen ist. Nicht heimische Arten können verschiedene Auswirkungen auf das lokale Ökosystem haben.

Der Prozess der vom Menschen verursachten Verbreitung gebietsfremder oder invasiver Arten unterscheidet sich grundlegend von der natürlichen Ausbreitung, die langsam voranschreitet und alten, Jahrtausende alten Ökosystemen Zeit läßt, sich an die veränderte Situation anzupassen.

Die Auswirkungen invasiver Arten sind sehr unterschiedlich. Einige wirken sich negativ auf ein lokales Ökosystem aus, während andere eingeführte Arten möglicherweise keine oder nur geringe Auswirkungen haben. Einige Arten wurden absichtlich zur Bekämpfung von Schädlingen eingeführt. Diese Arten können beispielsweise als Alternative zu Pestiziden in der Landwirtschaft als vorteilhaft angesehen werden. In vielen Fällen ist auf lange Sicht kaum abzuschätzen, ob eine eingeführte Art sich als vorteilhaft oder schädlich für das Ökosystem erweist. Die Auswirkungen eingeführter Arten auf die natürliche Umwelt werden von Wissenschaftlern, Landwirten und anderen eingehend untersucht, da sich der Verdacht erhärtet, dass sich gebietsfremde Arten im Zuge des Klimawandels immer weiter verbreiten.

06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
29.08.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Neobiota
Invasive Waschbären bedrohen heimische Amphibien und Reptilien
Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) hat ein Team das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht.
26.08.2023
Biodiversität | Neobiota | Ökologie
Invasive Baumarten: Dynamik der Artenvielfalt am Kilimanjaro untersucht
Eine internationale Studie zeigt erstmals im globalen Maßstab, aus welchen Gründen und in welchem Umfang Baumarten in Ökosysteme eindringen, in denen sie nicht heimisch sind.
25.08.2023
Biodiversität | Neobiota
Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten
Die erste globale Studie zeigt das Ausmass der Invasion gebietsfremder Bäume auf der ganzen Welt.
09.08.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Neobiota | Parasitologie
Neues vom Großen Amerikanischen Leberegel, dem eingeschleppten Wildtierparasiten
Jedes fünfte untersuchte adulte Stück Rotwild im Bayerischen Teil des Projektgebiets war vom Großen Amerikanischen Leberegel befallen.
11.07.2023
Mykologie | Neobiota | Ökologie
Trotz Pilzkrankheit und invasiver Käfer: Hoffnung für die Esche
Die Pilzkrankheit mit Namen „Eschentriebsterben“ hat schon 90% der Eschen in Mitteleuropa befallen, zusätzlich bedroht die Bäume ein invasiver Käfer.
07.07.2023
Biodiversität | Klimawandel | Neobiota | Ökologie
Warum es auf Bali keine Kängurus gibt und in Australien keine Tiger
Mit einem neuen Modell klären Forschende, weshalb vor Millionen von Jahren mehr Tierarten aus Asien den Sprung auf den australischen Kontinent schafften als umgekehrt.




29.08.2022

Gesamtgenom der „Spanischen“ Wegschnecke entschlüsselt

19.07.2022

Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau

30.03.2022

Europäische Regenwürmer in Nordamerika: Negativer Einfluß auf Insekten

09.02.2022

Invasive Arten: Wie man weltweit eine Billion Euro Schaden vermeidet

21.01.2022

Invasive Krebstiere verursachen Schäden in 3-stelliger Millionenhöhe

15.12.2021

Floren verlieren weltweit an Einzigartigkeit

13.10.2021

Invasive Schlickgräser im europäischen Wattenmeer

20.08.2021

Der Untergang der Europäischen Flusskrebse

29.07.2021

Teure Invasoren

16.07.2021

Italienische Höhlensalamander in Deutschland

21.04.2021

Schlange überquert die Alpen

15.04.2021

Ausbreitung zweier invasiver Arten: Waschbären und Marderhunde

06.04.2021

Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe

21.01.2021

Invasion: Bedrohung durch den Afrikanischen Krallenfrosch wesentlich größer als gedacht

06.01.2021

Biodiversitäts-Kollaps im östlichen Mittelmeer

11.12.2020

Genetische Untersuchungen offenbaren so einiges über die invasive Mittelmeer-Ackerschnecke

05.11.2020

Mit Nelkenöl und Kupfermünzen gegen die Asiatische Buschmücke

09.10.2020

Invasive Froschart im Nahrungsnetz der Galápagosinseln

01.10.2020

Die Invasion der Aliens geht weiter

14.09.2020

Staudämme verschärfen Auswirkungen des Klimawandels auf Fische

09.09.2020

Suez- und Panamakanal: Hotspots für die Verbreitung invasiver Arten

06.08.2020

Pelzige Südamerikaner in Europa: Biberratten

22.07.2020

Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

26.06.2020

Achtung: Ausbreitung gebietsfremder Arten nimmt rasant zu

30.04.2020

Nacktschnecke: Geschichte einer Invasion

06.04.2020

Attraktive eingeschleppte Arten haben es leichter

17.02.2020

Zecken-Aufruf läuft weiter: Gefürchtete Tropenkrankheiten wurden bislang nicht eingeschleppt

11.02.2020

Warum die Grundel die Gewässer der Welt erobern kann

05.02.2020

Studie zeigt: Asiatische Hornisse erreicht Hamburg

14.11.2019

Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke

11.06.2019

Tropische Zecken: Neu eingewanderte Art überwintert erstmals in Deutschland

12.04.2019

Kaninchen gefährden Pflanzenvielfalt auf Teneriffa

27.02.2019

Tropen-Zecken in Deutschland: Uni Hohenheim bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde

08.01.2019

Gekommen, um zu bleiben: Drachenwels aus Ostasien in der bayerischen Donau

01.10.2018

Heimische Fischarten vorm Austerben – invasive Arten nehmen zu

30.08.2018

Eingeschleppte Arten bedrohen Tiere und Pflanzen auf isolierten Inseln

28.08.2018

Biologische Globalisierung bedroht entlegene Inseln

24.08.2018

Neue Quallenart im Nord-Ostsee-Kanal

19.07.2018

Erwiesen: Mücken können tropisches Chikungunya-Virus auch bei niedrigen Temperaturen verbreiten

25.06.2018

Wie breitet sich der Kalikokrebs aus

21.06.2018

Krankheitswirt mit Schneckenhaus - Erstnachweis zweier invasiver Schnecken in Europa

05.06.2018

Invasion giftiger Kröten bedroht Madagaskars Tierwelt

24.04.2018

Bestände des invasiven Kalikokrebses reduzieren und heimische Arten schützen

13.10.2016

Auf dem Weg nach Norden - Immer mehr Mittelmeerspinnen in Deutschland heimisch

01.03.2016

Invasive Wasserfrösche zu dominant für einheimische Arten

13.12.2015

Mondfische in der Ostsee: Anzeiger für einströmendes Nordseewasser

13.12.2015

Italienische Mauereidechsen setzen sich gegen heimische durch