Anthropologie ist die wissenschaftliche Untersuchung des Menschen, von menschlichem Verhalten und menschlichen Gesellschaften in Vergangenheit und Gegenwart.

Die biologische oder physikalische Anthropologie untersucht die biologische Entwicklung des Menschen. Die Sozialanthropologie untersucht Verhaltensmuster und die Kulturanthropologie untersucht die kulturelle Bedeutung, Normen und Werte. Die linguistische Anthropologie untersucht, wie Sprache das soziale Leben beeinflusst.





16.12.2022

Links oder rechts - Neues zur Händigkeit bei Primaten

28.11.2022

Arbeitsgedächtnis: Vorbereitung auf das Unbekannte

15.11.2022

Guten Appetit! Homo hat bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht

11.11.2022

Studie über die biologische Aktivität von Fruchtsäften und Fruchtkonzentraten

24.10.2022

Wie menschliche Neuronen es schaffen, ein Jahrhundert zu leben

19.10.2022

Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie

11.10.2022

Neuigkeiten von unseren Vorfahren aus der Altsteinzeit

06.10.2022

Das Swing-Geheimnis des Jazz

01.10.2022

Was ist an der Farbe Rot Besonderes

26.09.2022

Evolution des Menschen: Klimaschwankungen in Ostafrika ein Motor

26.09.2022

Mehr als nur Bauchgefühl

15.09.2022

Gemeinsame Evolution: Die Darmmikrobe und ihr Mensch

13.09.2022

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

13.09.2022

Ausgrabungen zeigen das Leben der frühesten Homo sapiens in Europa

05.09.2022

Was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten

02.09.2022

Das Zusammenspiel von Lauten und Bewegung

22.07.2022

Ekelerregende Videos mit Krankheitsbezug lösen Immunantwort aus

18.07.2022

Neue Erkenntnisse zu evolutionären Grundlagen der Musikalität

18.07.2022

Das Alter der menschlichen Fossilien aus Sterkfontein

05.07.2022

Unsere vielfältigen Vorfahren

02.06.2022

Neurobiologisches Modell zum besseren Verständnis kreativer Prozesse

10.05.2022

Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten des Menschen sind Folge des aufrechten Ganges

03.05.2022

Die Ausbreitung der Hausratte war eng mit den Römern verknüpft

02.05.2022

Sexuelle Erregung in heißem Atem

28.03.2022

Töne zum Anfassen

03.02.2022

Eine sensationelle Entdeckung

26.01.2022

Die Zukunft der Luchse in Mitteleuropa

27.01.2022

12.000 Jahre alt: Zerstörungsfreie Methode datiert Felskunst im Amerikanischen Westen

24.01.2022

Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt

14.01.2022

Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen

20.12.2021

Neue Muskelschicht am Kiefer entdeckt

15.12.2021

Molekularer Schalter für Suchtverhalten

15.12.2021

Warum hat uns die Evolution mit Gefühlen ausgestattet

14.12.2021

Cannabis-Öle: Ist wirklich drin, was draufsteht

08.12.2021

Spaß am Naturschutz und Gutes tun

29.11.2021

Die Unabhängigkeit des großen Zehs

12.11.2021

Menschliche Einflüsse verändern ein ozeanweites Naturgesetz

05.11.2021

Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren

11.10.2021

Freizeit am Wasser: Mensch entspannt – Umwelt gestresst

06.10.2021

Wie das Gehirn sich selbst überlistet um Tiefe wahrzunehmen

02.09.2021

Warum uns mit dem Alter Wörter schlechter einfallen

26.08.2021

Das Hirn schaut unbewusst voraus: Wo geht es hin

03.08.2021

Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern

02.08.2021

Der Knick in der Optik

28.07.2021

Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis

27.07.2021

Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2

27.07.2021

Viel mehr als Gehen

22.07.2021

Hunde als „Gedankenleser“

21.07.2021

Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit

12.07.2021

25.000 Jahre altes menschliches Umweltgenom wiederhergestellt

30.06.2021

Auch Affen lernen zu kommunizieren

22.06.2021

Dem Affen in die Augen geschaut

21.06.2021

Das Alter lässt sich nicht betrügen

18.06.2021

Mimik-Erkennung: Warum das Gehirn dem Computer (noch) überlegen ist

11.06.2021

Wie Viren Immunzellen zu Trojanischen Pferden machen

27.05.2021

Von Angesicht zu Angesicht

18.05.2021

Wüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika

05.05.2021

Ältestes menschliches Begräbnis in Afrika

13.04.2021

Evolution der menschlichen Geburtsprobleme

12.04.2021

Bedrohte Lemuren: „Unser Verhalten entscheidet, wer überlebt“

07.04.2021

Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert

31.03.2021

Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas

31.03.2021

Jäger und Sammler, aber keine Fischer

29.03.2021

Menschenaffen erfinden das Rad immer wieder neu

18.03.2021

Wie Glücksspieler ihre Handlungen planen, um Belohnungen zu maximieren

15.03.2021

Steckt in der DNA der Fledermäuse die Antwort für ein gutes Älterwerden

25.02.2021

64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt

22.02.2021

Placebos wirken auch bei bewusster Einnahme

18.02.2021

Kommunikationsfähigkeit von Menschen im REM-Schlaf

16.02.2021

Das Aussterben der größten Tiere Nordamerikas wurde wahrscheinlich vom Klimawandel verursacht

17.02.2021

Neandertaler-Gene und Covid-19 Verläufe

04.02.2021

Gesunder Lebensstart prägt fürs Leben

27.01.2021

Im Gleichtakt mit dem Mond

27.01.2021

Das Virus mutiert fröhlich vor sich hin

25.01.2021

Straßenbäume als Mittel gegen Depressionen

14.01.2021

Wo man lebt, prägt das Verhalten

03.12.2020

Mehr Vogelarten im Umfeld - Zufriedenere Menschen

24.11.2020

Tierversuchsfreie Methode sagt Toxizität von Nanopartikeln vorraus

24.11.2020

Bei reduzierter Nahrungsaufnahme verlängertes Leben

23.11.2020

Harzer Stausee drohen italienische Wassertemperaturen

04.11.2020

COVID-19: Wie hängen Schweregrad der Erkrankung und die Antikörperantwort zusammen

02.11.2020

Unberechenbare Korallenriffe des Anthropozäns

22.10.2020

Neues aus der kultur- und sozialwissenschaftlichen Wölfe-Forschung

21.10.2020

Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren

21.10.2020

Verhaltensbiologie: Forscher entwickeln neuen Versuchsaufbau für Tierexperimente

20.10.2020

COVID-19: Abstand und Masken sind nicht genug

16.10.2020

Madagaskar: Mensch und Klima verursachten Massen-Aussterben

16.10.2020

Von flauschig bis wertvoll: Wie das Gehirn Objekte erkennt

14.10.2020

Ersatz für Tierversuche

07.10.2020

Stammt das Rötelnvirus aus dem Tierreich

06.10.2020

Antarktis: Dünnes Eis

24.09.2020

Neandertaler haben männliches Geschlechtschromosom vom modernen Menschen übernommen

07.09.2020

Wie reagieren Clownfische im Korallenriff auf die Begegnung mit Menschen

26.08.2020

Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten

17.08.2020

Wirkung von Obst und Gemüse aus Sicht der Lebensmittelchemie

11.08.2020

Gluten im Weizen

11.08.2020

Schlafmangel bei Frühschichten ist sowohl für Früh- als auch Spätaufsteher ein Problem

29.07.2020

Neuer organischer Schadstoff zum ersten Mal im Arktischen Ozean nachgewiesen

29.07.2020

Genetischer Schlüssel zum gesunden Tee

28.07.2020

Wenn die Wölfe vor der Türe stehen

17.07.2020

Handel mit Buschfleisch: Klare Strategien zur Eindämmung nötig

14.07.2020

Unabhängig seit 6000 Jahren

09.07.2020

Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees

07.07.2020

1,5 Milliarden Menschen werden vom Wasser aus den Bergen abhängig sein

22.06.2020

Wie sich Corona-Maßnahmen auf Tiere auswirken

22.06.2020

Domestizierung: Warum Kamele so besonders sind

18.06.2020

Neandertalergene in der Petrischale

18.06.2020

Das ist nicht Wurs(ch)t: Hunde schätzen von Natur aus Gerechtigkeit

17.06.2020

Ein Neandertaler aus der Tschagyrskaja-Höhle

16.06.2020

45.000 Jahre alte Technologie: Gebrauch von Pfeil und Bogen in Eurasien

16.06.2020

Historisches Superfood: Grünkern wussten schon die Kelten zu schätzen

15.06.2020

Vegetarier sind schlanker und weniger extrovertiert als Fleischesser

09.06.2020

Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen

04.06.2020

Lässt sich der Verlauf von COVID-19 anhand des Blutes vorhersagen

28.05.2020

Wer waren die Kanaaniter

27.05.2020

Schimpansen-Weibchen tragen zum Schutz des Territoriums bei

26.05.2020

Frauen mit Neandertal-Gen bringen mehr Kinder zur Welt

26.05.2020

Ähnlich wie Menschen entwickeln sich Schimpansen langsam

22.05.2020

Coronavirus in Muttermilch: Übertragungsweg von SARS-CoV-2

13.05.2020

Corona-Antikörpertests: sichere Ergebnisse im Fokus

11.05.2020

Ältester Homo sapiens Europas lebte im Jungpaläolithikum

04.05.2020

Aktivierung des SARS-Coronavirus 2 aufgeklärt

29.04.2020

Homburger Virologen steigern mit Poolverfahren die Kapazitäten für Coronavirus-Massentests

28.04.2020

Corona-Sperren: Sauberere Luft rettet Leben

23.04.2020

Evolutionäre Wurzeln des Sprachnetzwerks im Gehirn entdeckt

23.04.2020

Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt

21.04.2020

Gewebe schützen ihre DNA bei mechanischer Belastung

21.04.2020

Spezialisierte Nervenzellen machen Lust auf fettreiche Nahrung

21.04.2020

Ein optischer Biosensor für das COVID-19-Virus

21.04.2020

Das menschliche Gebiss als Spiegel unserer Evolution

20.04.2020

300.000 Jahre alter Wurfstock dokumentiert die Evolution der Jagd

14.04.2020

Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann

11.04.2020

Stoffe, Papiertücher oder Staubsaugerbeutel gegen Corona

08.04.2020

„Es ist zu früh, Restriktionen zu lockern“

08.04.2020

Forschung gegen das Corona-Virus – Gewebemodelle für schnelle Wirkstofftests

07.04.2020

Babys behalten Details im Schlaf

01.04.2020

Coronavirus: Virologische Details zur Münchner Fallgruppe

30.03.2020

Immunabwehr: RNA gewährt Standfestigkeit

30.03.2020

Brillen-Flora: das Miniversum vor der Nase

20.03.2020

Zuckerkonsum verkürzt Leben – unabhängig von Fettleibigkeit

20.03.2020

Coronavirus: Abstand halten - Video verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet

02.03.2020

Affen kommunizieren, Menschen haben Sprache

25.02.2020

Jede Mittelmeerinsel hat eigenes genetisches Muster

23.02.2020

Beim Frühstück wird doppelt so viel Energie verbrannt wie beim Abendessen

17.02.2020

Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren

17.02.2020

Zecken-Aufruf läuft weiter: Gefürchtete Tropenkrankheiten wurden bislang nicht eingeschleppt

13.02.2020

Libellen ziehen in die Stadt: Internationale Wissenschaftler warnen vor Insektenschwund und den Auswirkungen

30.01.2020

Der unterschiedliche Blick auf die Natur

12.12.2019

Den gordischen Knoten durchschlagen: Um die Artenvielfalt zu retten, sollten globale Probleme jetzt angegangen werden

05.12.2019

Böden in Deutschland sind bunt und vielfältig

04.12.2019

Die Wohlfühl-Connection / Deutschland nutzt Ökosysteme in weit entfernten, oftmals ärmeren Regionen

02.12.2019

Entscheidungsprozess wird im Gehirn sichtbar

29.11.2019

Untersuchung des Umgangs mit Hochwasserrisiken im Nordseeraum

29.11.2019

Affen informieren Gruppenmitglieder über Gefahren

25.11.2019

Mit der Genschere Krankheiten erkennen

22.11.2019

Menschliche Musikalität verbindet alle Kulturen: Kognitionsbiologen erforschen universelle Eigenschaften der Weltmusik

21.11.2019

Rasante Entstehung von Antibiotikaresistenzen im Behandlungsalltag

21.11.2019

Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau

18.11.2019

Lebende Brücken: Mit alten indischen Bautechniken moderne Städte klimafreundlich gestalten

14.11.2019

Die Überwindung eines Stigmas – Eine Besprechung der unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum

07.11.2019

Auf den Spuren der Erinnerung

07.11.2019

Ökologisch intakte Flüsse sind den Deutschen Milliarden wert

31.10.2019

Der Funktion von Geruchsrezeptoren auf der Spur ‒ oder warum Kupfer Zwiebelgeruch verstärken kann

24.10.2019

Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin

24.10.2019

Göttinger Wissenschaftler sind alternativem Epo-Rezeptor auf der Spur

22.10.2019

Wie viele Wörter kennt mein Kind

21.10.2019

Gesundheit im Alter ist eine Lebensaufgabe

17.10.2019

Verhalten der Mutter beeinflusst Oxytocin-Entwicklung beim Säugling

11.10.2019

Zum Welternährungstag 2019: Menschen satt machen mit Ressourcenschonung vom Acker bis zum Labor

09.10.2019

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Gehirnstruktur

04.10.2019

Freiburger Hydrologin zeigt mit neuen Zahlen, wie sinkende Grundwasserspiegel die Vitalität der Ökosysteme bedrohen

02.10.2019

Sicher auf den Beinen: Tastsinn wichtiger als gedacht

30.09.2019

Langfristige Folgen des Klimawandels: Vergleich von Satellitendaten und Klimamodellen liefert neue Erkenntnisse

23.09.2019

Tourismus oder dauerhafte Besiedlung: unterschiedliche Folgen für die Tierwelt an Küsten

18.09.2019

Mehr als nur ein Bauchgefühl – Gehen Depressionen durch den Magen

18.09.2019

Vom „Waldsterben“ in den 80ern zu den Waldschäden von heute

16.09.2019

Klimawandel: Es gibt zu wenig realistische Experimente zu den Folgen für Ökosysteme

13.09.2019

Dank Sex mehr Kooperation

12.09.2019

Lebensmittel im Blickpunkt: Fruchtsäfte nur sehr selten belastet

10.09.2019

Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen

10.09.2019

Neues Positionspapier: Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel intensivieren

09.09.2019

Wie Hirnrhythmen unsere visuelle Wahrnehmung organisieren

03.09.2019

Tiefsee – (k)ein rechtsfreier Raum / Wissenschaft spricht sich für Verfahren zum Schutz der Meere aus

02.09.2019

Dem Chip das Sehen beibringen

30.08.2019

Nanodiamanten im Gehirn

27.08.2019

Ab auf die Insel mit negativen Empfindungen

20.08.2019

Die Reise der Pollen

15.08.2019

Erreichbare Dinge verarbeitet das Gehirn in speziellen Regionen

14.08.2019

Tropische Zecke: Erster Verdachtsfall auf Fleckfieber-Übertragung in Deutschland

12.08.2019

Forscher setzen im Kampf gegen den Traubenwickler alles auf eine Karte

09.08.2019

Humboldts Berghütte in 3D

08.08.2019

Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent

08.08.2019

Ein Verbündeter im Klassenkampf

08.08.2019

Katalysatoren fürs Klima

07.08.2019

Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen

02.08.2019

Wie Menschen und Schimpansen im Regenwald ihr Ziel erreichen

02.08.2019

EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig – Forscher analysieren EU-Reformpläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik

26.07.2019

Management von Saatgutbanken - Wissenschaftler der Universität Osnabrück entwickeln einen effizienten Keimfähigkeitstest

25.07.2019

Wie Urbakterien Uran & Co. ausbremsen: Forscher untersuchen Salz-tolerante Mikroben aus potenziellen Endlagerstandorten

24.07.2019

Im Regenwald den Weg finden

24.07.2019

Arbeitsgedächtnis von Schimpansen ähnelt unserem

11.07.2019

Studie: Trends in der Landwirtschaft bedrohen Ernährungssicherheit

01.07.2019

Tierversuche: Die Alternative aus der Kulturschale

27.06.2019

Sensibel trotz dicker Hornhaut

26.06.2019

Kein Platz für Wölfe

25.06.2019

Studie: Spinat-Extrakt führt zu Leistungssteigerungen im Sport

24.06.2019

Solarium für Hühner - Wie sich der Vitamin-D-Gehalt von Eiern erhöhen lässt

12.06.2019

„Die Ära des Menschen und seiner Zivilisation“

03.06.2019

Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr

27.05.2019

Wie Sprache entstanden ist: Erst verstehen, dann reden

15.05.2019

Übersatte Bakterien machen den Menschen krank

16.04.2019

Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung sieht die Rückkehr der Wölfe positiv

28.03.2019

Tatort Schizophrenie – 30 Gene unter Verdacht

21.03.2019

Detektivarbeit im afrikanischen Grabenbruch

20.03.2019

Herzerkrankungen: Giftige Qualle hilft der Forschung

08.03.2019

Wenn Technik und Biologie verschmelzen

05.03.2019

Quallen: Eine Delikatesse!

16.02.2019

Haeckel: Vom scheuen Gymnasiasten zum selbstbewussten Wissenschaftler

15.02.2019

Psychologie: Nette Ausbeuter setzen sich durch

06.02.2019

Kompetente Schimpansen-Nussknacker

01.02.2019

Gentherapie macht taube Mäuse hörend

30.01.2019

Gelähmte Hand wird durch Exoskelett wieder funktionsfähig

15.01.2019

Ernst Haeckel als Erzieher

15.01.2019

Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar

21.12.2018

Soziales Lernen auch bei Hunden – Überimitation möglicherweise kein rein menschliches Phänomen

19.12.2018

Milchkühe: Ausstieg aus der Anbindehaltung

29.11.2018

Gesundheitsrisiko Brille

14.11.2018

Warum Einkorn besser für Menschen mit Weizenunverträglichkeit sein könnte

06.11.2018

Wer nicht phagt, der nicht gewinnt: Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen

02.11.2018

Nanoroboter steuern erstmals durchs Auge

01.11.2018

Zebrafischlarven helfen bei der Entdeckung von Appetitzüglern

24.10.2018

Ein Moos könnte Hanf in der Medizin schlagen

10.10.2018

Freilebende Schimpansen teilen Nahrung mit ihren Freunden

05.10.2018

Ein Schritt zur biologischen Kriegsführung mit Insekten

02.10.2018

Göttinger Wissenschaftler beschreiben Mechanismus hinter Mensch-Wildtier-Konflikten

18.09.2018

Dufttherapie für das Haarwachstum

10.09.2018

Früchte der gemeinsamen Arbeit für frei lebende Schimpansen

31.08.2018

Wider dem ständigen Hunger

23.08.2018

Bewegungskontrolle: Wie unser Gehirn mit unerwarteten Ereignissen umgeht

17.08.2018

Unser Gehirn behält das Unerwartete im Blick

02.08.2018

Wie faltet sich das menschliche Gehirn

19.07.2018

Warum starke Schmerzmittel ihre Wirkung verlieren

13.07.2018

Allergiepotential von Erdbeeren und Tomaten hängt von der Sorte ab

11.07.2018

Taube Mäuse können mit optischem Cochlea Implantat wieder hören

09.07.2018

Besonderer Blick auf einen einzigartigen Lebensraum

30.06.2018

Luftverschmutzung – eine unterschätzte Todesursache

27.06.2018

Gefährliche Reptilien

22.06.2018

Aus-Schalter für Nebenwirkungen

21.06.2018

Zucker im Orangensaft: Neue Studien geben Entwarnung. Saft senkt Gicht-Risiko

18.06.2018

Google Maps für das Kleinhirn

17.06.2018

Fenster in die Vergangenheit

15.06.2018

Primaten in Gefahr

13.06.2018

Schlaflosigkeit – nur ein böser Traum

06.06.2018

Brückenschlag zwischen der Kommunikation von Mensch und Tier

04.06.2018

Blutbildung: Forscher bilden menschliches Knochenmarkgewebe nach

01.06.2018

Blei im Milchpulver: Toxin in Markenbabynahrung, afrikanische Schwarzmarktware dagegen „bleifrei“

21.05.2018

Jäger bevorzugen Steinböcke mit langen Hörnern

25.04.2018

Thüringer Forschungspreis für Jenaer Alternsforscher und ihren Fisch N furzeri als neues Tiermodell

23.04.2018

Citizen Science als Erfolgsrezept in der Wildtierbiologie

18.02.2015

Auch Tiere komponieren

21.03.2014

Vogelmalaria und menschliche Waldnutzung

13.03.2014

Trend-Hobby Imker

16.10.2013

Studie fehlinterpretiert - Katzenhalter können ihre Vierbeiner ruhig streicheln

25.08.2013

Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht