Die Toxikologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit Biologie, Chemie, Pharmakologie und Medizin überschneidet und die Untersuchung der nachteiligen Auswirkungen chemischer Substanzen auf lebende Organismen und die Diagnose und Behandlung von Expositionen gegenüber Toxinen und Giftstoffen umfasst.

Die Beziehung zwischen der Dosis und ihren Auswirkungen auf den exponierten Organismus ist in der Toxikologie von hoher Bedeutung. Zu den Faktoren, die die chemische Toxizität beeinflussen, gehören die Dosierung, die Dauer der Exposition (ob akut oder chronisch), der Expositionsweg, die Art, das Alter, das Geschlecht und die Umgebung. Toxikologen sind Experten für Gifte und Vergiftungen.

Dioscorides, ein griechischer Arzt am Hof des römischen Kaisers Nero, unternahm den ersten Versuch, Pflanzen nach ihrer toxischen und therapeutischen Wirkung zu klassifizieren. Ibn Wahshiyya schrieb das Buch über Gifte im 9. oder 10. Jahrhundert. Mathieu Orfila gilt als der Vater der modernen Toxikologie, nachdem er das Thema 1813 in seiner Traité des Poisons, auch Toxicologie générale genannt, erstmals formell behandelt hatte.





14.02.2022

Glyphosat: Kleine Hirne, schwache Herzen, krumme Körper

16.12.2021

Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet

06.12.2021

Schwarze Witwe: Wenn das Gift die Nerven angreift

20.10.2021

Verheerende Auswirkungen von Insektenvernichtungsmittel

09.09.2021

Der Mix macht’s: Der komplexe Cocktail des Spinnengifts

06.08.2021

Klimawandel: Mehr Pilzgifte auf Weideflächen

03.08.2021

Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern

28.07.2021

Wasser blau – Badestrand grün

28.06.2021

Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen

11.05.2021

Meerrettich-Erdfloh: Geschützt mit den Waffen seiner Nahrungspflanze

11.05.2021

Die Achillesferse eines Käfers: Glyphosat

26.03.2021

Rätsel um Adlerkiller gelöst

23.03.2021

Tote Greifvögel durch Nagetiergifte

03.11.2020

Ameisen schlucken ihre eigene Säure, um sich vor Keimen zu schützen

13.10.2020

Bakteriengift mit heilsamer Wirkung

21.09.2020

Forschende finden neue Möglichkeit, um Pflanzen vor Pilzbefall zu schützen

10.08.2020

Wenn der Wurm zum Giftschlag ausholt

29.07.2020

Neuer organischer Schadstoff zum ersten Mal im Arktischen Ozean nachgewiesen

22.07.2020

Vielversprechende Biomoleküle aus dem ungewöhnlichen Gift der Wespenspinne entdeckt

01.04.2020

Europäische Forscher fordern: Umweltfreundlichkeit des Mückenbekämpfungsmittels Bti muss weiter überprüft werden

04.11.2019

Mit Gift der Kegelschnecken zur Schmerzlinderung

02.09.2019

Die einzigartigen Gifte der Hundertfüßer

25.07.2019

Das nützliche Gift der Fliegen

25.07.2019

Giftige Gräser: Neue Studie gibt (teilweise) Entwarnung

19.06.2019

Natürliches Insektizid schadet dem Grasfrosch nicht

17.06.2019

Zellbiologie - Qualitätskontrolle für Mitochondrien

02.05.2019

Spinnengift ist ein gefährlicher Cocktail

23.04.2019

Feldversuch mit Neonicotinoiden: Honigbienen sind deutlich robuster als Hummeln

19.11.2018

Ozeanversauerung begünstigt Massenvermehrung giftiger Algen

09.10.2018

Reinigung, aber sicher! Kokon schützt sensible Ameisenbrut vor giftiger Desinfektion

01.06.2018

Blei im Milchpulver: Toxin in Markenbabynahrung, afrikanische Schwarzmarktware dagegen „bleifrei“

25.08.2013

Giftpflanzen retten das Leben der Oryxantilope