Der Klimawandel umfasst sowohl die globale Erwärmung durch menschliche Treibhausgasemissionen als auch die daraus resultierenden großen Veränderungen des Wetters. Obwohl es bereits frühere Perioden des Klimawandels gegeben hat, waren seit Mitte des 20. Jahrhunderts die Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf das Klimasystem der Erde und das globale Ausmaß dieser Auswirkungen beispiellos.

Dass menschliche Aktivitäten den Klimawandel verursacht haben, wird von keiner wissenschaftlichen Einrichtung von nationalem oder internationalem Rang bestritten. Die größten Verursacher sind die Emissionen von Treibhausgasen, von denen mehr als 90% aus Kohlendioxid (CO2) und Methan bestehen. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe für die Bereitstellung von Energie ist die Hauptquelle dieser Emissionen, dazu kommen Einträge aus der Landwirtschaft, der Viehwirtschaft, der Entwaldung durch Rodung und anderen industriellen Prozessen. Der Temperaturanstieg wird durch Klimarückkopplungen beschleunigt oder gemildert, wie z. B. der Verlust der das Sonnenlicht reflektierenden Schnee- und Eisdecken, der Verlust der Artenvielfalt, ein erhöhter Gehalt an Wasserdampf (selbst ein Treibhausgas) in der Atmosphäre und Veränderungen der Kohlenstoffsenken an Land und im Meer und die daraus resultierenden Probleme für Pflanzen, Tiere und Menschen.


Die letzten News zum Thema Klimawandel


28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
20.02.2023
Klimawandel | Mikrobiologie | Ökologie
Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm
Massenentwicklungen von Cyanobakterien, sogenannte Blaualgenblüten, beeinträchtigen weltweit immer wieder die Qualität von Gewässern und Trinkwasserressourcen.
08.02.2023
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ein Viertel weniger Feuchtgebiete in 300 Jahren
Die Trockenlegung von natürlichen Feuchtgebieten hat die Nutzung durch Land- und Forstwirtschaft sowie den Torfabbau begünstigt, allerdings auch großen Einfluss auf Treibhausgasemissionen, Hochwasserschutz, Nährstoffflüsse und Biodiversität.
07.02.2023
Biodiversität | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Klimawandel | Physiologie
Naturapotheke der Zukunft in Gefahr
Heilpflanzen könnten die medizinische Versorgung der Menschheit sichern – dazu müssten sie umfassend erforscht und geschützt werden, fordert ein Forschungsteam.
26.01.2023
Klimawandel | Mikrobiologie | Mykologie
Die Art, wie Mikroorganismen sterben beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden
Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Forschende herausgefunden haben.

26.12.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Braunalgenschleim ist gut fürs Klima
Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims wieder an die Umwelt ab.
20.12.2022
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Parasitologie
Wenn der Raps früher blüht
In einer aktuellen Publikation befasst sich ein Forschungsteam aus Würzburg mit den möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Schädlingsbefall von Winterraps.
15.12.2022
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Im Lichte des Klimawandels brauchen Flüsse und Seen einen verbesserten Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern.
13.12.2022
Botanik | Klimawandel | Ökologie
Welche Rolle spielen Flechten und Moose beim Klimawandel?
Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf nicht-vaskuläre Vegetation (Moose, Flechten) und ihre Funktionen in Ökosystemen weltweit haben könnte.
25.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Der Klimawandel in den Wäldern Norddeutschlands
Immer mehr Bäume leiden an den Folgen des menschgemachten Klimawandels der vergangenen Jahrzehnte.
21.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Was sagen Regenwurm-Ausscheidungen über das eiszeitliche Wetter aus?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eines internationalen Forschungsprojekts haben eine neue Methode angewendet, um das Klima der Vergangenheit zu rekonstruieren.
17.11.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Eisbedeckung im Südpolarmeer: Auswirkungen auf Meiofauna und Makrofauna
Wissenschaftlerinnen haben erstmals untersucht, wie sich Gemeinschaften von Meiofauna und Makrofauna unter verschiedenen Umweltbedingungen im Südpolarmeer zusammensetzen.
04.11.2022
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Säugetierkunde
Überraschendes zu Kühen und Klima
Zwei Wissenschaftler haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19ten Jahrhunderts mit heutigen Werten verglichen.
02.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Moore als Klimakipppunkte
Trocknen Torfmoore aus, können sie große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre abgeben.
20.10.2022
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimaschutz: Blühstreifen am Rande eines Ackers
Ein Forschungsteam wollte wissen, wie viel Biomasse in Blühstreifen gebildet wird.

26.09.2022
Anthropologie | Paläontologie | Klimawandel
Evolution des Menschen: Klimaschwankungen in Ostafrika ein Motor
Interdisziplinäre Forschung in Südäthiopien zeigt, wie Schlüsselphasen des Klimawandels die menschliche Evolution beinflusste.
26.09.2022
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Schritthalten mit dem Klimawandel?
Die für die Nahrungsnetze der Ozeane wichtigen Copepoden können sich genetisch an wärmere und saurere Meere anpassen.
09.09.2022
Ökologie | Klimawandel
Trinkwasserqualität leidet unter klimawandelbedingtem Waldverlust
Das in Talsperren gespeicherte Wasser sichert unsere Trinkwasserversorgung.
07.09.2022
Ökologie | Biochemie | Klimawandel
Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern
Weltweit geben Pflanzen etwa 100 Millionen Tonnen an Monoterpenen an die Atmosphäre ab.
07.09.2022
Ethologie | Klimawandel | Amphibien- und Reptilienkunde
Globaler Wandel verändert das Sozialverhalten von Pfeilgiftfröschen
Welche Auswirkungen hat der globale Wandel durch Umwelt- und Klimaveränderungen auf das Sozialverhalten?
23.08.2022
Physiologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Steinkorallen: Mit Flimmerhärchen gegen Umweltstress
Sterbende Riffe und ausgbleichte Korallenstöcke: Der Klimawandel setzt Korallen massiv zu.
14.07.2022
Klimawandel | Vogelkunde
Nordamerikanische Vögel folgen dem Klimawandel nur teilweise
Manche nordamerikanischen Vogelarten leben zunehmend an Orten, die nicht ihren bevorzugten klimatischen Bedingungen entsprechen.
11.07.2022
Klimawandel | Biodiversität
Triplekrise für Afrikas Biodiversität
Doktorandin hat gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht, wie sich der Klimawandel auf die Vegetation in Schutzgebieten in Afrika auswirken könnte.
05.07.2022
Paläontologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Stärkere Umwälzung im Pazifik während der Eiszeit
Korallendaten weisen auf veränderte Zirkulation der Meeresströmungen während der Eiszeit hin.
04.07.2022
Mikrobiologie | Klimawandel
Mikroben helfen bei der Anpassung an den Klimawandel
Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel der Seeanemone Nematostella vectensis den Beitrag des Mikrobioms zur Temperaturanpassung von Lebewesen.

21.06.2022

Algenmatten im Mittelmeer als Zufluchtsort für viele Tiere

15.06.2022

Trotz Klimawandel: Keine Verschiebung der Baumgrenze

15.06.2022

Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen

03.06.2022

Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel

25.05.2022

Schwund von Kieselalgen wegen Ozeanversauerung

25.05.2022

Neues von großen Korallenriffen und ihrer Anpassungsfähigkeit an die Klimaerwärmung

25.05.2022

Sibirische Tundra: Bis Mitte des Jahrtausends komplett verschwunden

23.05.2022

Korallen als Klimaarchive

18.05.2022

Insektensterben: Was stört die Kolonie-Entwicklung der Steinhummel

06.05.2022

Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen

28.04.2022

Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren

26.04.2022

Arten schützen fürs Weltklima

04.04.2022

Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an den Klimawandel an

10.03.2022

Europas Buchenwäldern droht erhebliche Gefahr durch Klimawandel

09.03.2022

Alle Lebewesen bilden Methan

23.02.2022

Während manche Insekten zurückgehen, können andere häufiger werden

21.02.2022

Käfer im Klimawandel

14.02.2022

Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei

07.02.2022

Erst ein Drittel des Lebens in der Tiefsee bekannt

18.01.2022

Dünnes Eis für Seen weltweit

13.01.2022

Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken

16.12.2021

Seegras keine Patentlösung gegen Klimawandel

02.12.2021

Massenaussterben durch Vulkanausbrüche

19.11.2021

Globaler Klimawandel und marine Krebse

12.11.2021

Menschliche Einflüsse verändern ein ozeanweites Naturgesetz

12.11.2021

Wie Korallen auf den Klimawandel reagieren

15.10.2021

Plankton verschiebt sich zu den Polen

12.10.2021

Insekten im Klima- und Landschaftswandel

08.09.2021

Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland

01.09.2021

Totholz im globalen Kohlenstoff-Kreislauf

26.08.2021

Hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern

23.08.2021

Wirtschaftswälder auf kommende Trockenheiten vorbereiten

23.08.2021

Flussauenwasser nach dem Reinheitsgebot

12.08.2021

Klimawandel: Wie arktisch-alpine Pflanzen auf die Globale Erwärmung reagieren

12.08.2021

Wie Seeigellaven ihre Kalkskelette vor Übersäuerung schützen

12.08.2021

Klimafolgen am Meeresboden der Antarktis

05.08.2021

Atlantische Umwälzströmung nähert sich möglicherweise dem Kollaps

06.08.2021

Klimawandel: Mehr Pilzgifte auf Weideflächen

02.08.2021

Tauender Permafrost lässt Methan aus der Tiefe entweichen

13.07.2021

Vermehrte Regenfälle im Sommer verändern den Kohlenstoffkreislauf in der Arktis

12.07.2021

Hecken sind Klimaschützer

08.07.2021

Pflanzenreste auf dem Feld verrotten zu lassen ist gut für das Klima

06.07.2021

Was macht Mangroven zu effizienten Kohlenstoffspeichern

06.07.2021

Klimafester Baum

21.06.2021

Warum Bäume nachts wachsen

18.06.2021

Gene für Dürreresistenz in Buchen: Hitzesommer überleben oder austrocknen

07.06.2021

Kein Platz für Menschenaffen

07.06.2021

Art der Waldnutzung beeinflusst Lebensrhythmus der Wildpflanzen

25.05.2021

Schrumpfende Gletscher verändern die Nährstoffversorgung des Ozeans

21.05.2021

Alarmierende Zerstörung der biologischen Vielfalt

20.05.2021

Auch weit verbreitete Säugetiere vom Klimawandel bedroht

13.05.2021

Kohlenstoff-Emission von Talsperren bislang deutlich unterschätzt

12.05.2021

Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen

07.05.2021

Mit Bakterien gegen die Korallenbleiche

03.05.2021

Klimawandel: Weniger Niederschläge, weniger Pflanzenvielfalt

27.05.2021

Baumplantagen tragen nur bedingt zum Schutz der Biodiversität bei

27.05.2021

Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern

21.04.2021

Schlange überquert die Alpen

15.04.2021

Wie Rifforganismen dem Klimawandel trotzen könnten

14.04.2021

Der Klimawandel macht es schwieriger, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen

01.04.2021

Milch von weidenden Kühen besser für das Klima als Milch von Kühen in Stallhaltung

29.03.2021

Pflanzen erinnern sich an Trockenheit

23.03.2021

Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel

18.03.2021

Sedimente als Nährstoff-Vermittler in arktischen Fjorden

15.03.2021

Die schlimmste Sommer-Trockenperiode seit zweitausend Jahren

25.02.2021

Unterirdische Biodiversität im Wandel

22.02.2021

Auswirkungen des Klimas auf Pflanzen mitunter erst nach Jahren sichtbar

09.02.2021

Neuer Faktor im Kohlenstoffkreislauf des Südozeans nachgewiesen

03.02.2021

Korallen verhungern, noch bevor sie bleichen

27.01.2021

Was Klimakapriolen bei Pflanzen auslösen können

26.01.2021

Doppelschlag gegen Korallen

25.01.2021

Eisalgen verstärken Grönlands Eisschmelze

07.01.2021

Das neue Gesicht der Antarktis

06.01.2021

Biodiversitäts-Kollaps im östlichen Mittelmeer

05.01.2021

Klimawandel verursachte Mangrovensterben in Oman

23.12.2020

Klimakrise lässt Seen schrumpfen

10.12.2020

Bakterien setzen klimaschädlichen Kohlenstoff aus tauenden Dauerfrostböden frei

07.12.2020

Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer

26.11.2020

Was Laubblätter im Herbst altern lässt

23.11.2020

Harzer Stausee drohen italienische Wassertemperaturen

11.11.2020

Alte Sorten für klimaangepasste neue Sorten

05.11.2020

Archiv der Tierwanderungen in der Arktis

03.11.2020

Hanf – eine genügsame Alternative zu Faserpflanzen wie Baumwolle

02.11.2020

Klimawandel begünstigt Insektizidresistenzen

02.11.2020

Unberechenbare Korallenriffe des Anthropozäns

28.10.2020

Klimawandel verursacht Artensterben im Schwarzwald

27.10.2020

Der Boden soll das Klima retten

27.10.2020

Klima bestimmt den Hinflug, aber nicht die Rückkehr von Zugvögeln

22.10.2020

Ist das größte Biom auf unserem Planeten in Gefahr

08.10.2020

Komplett aus nachwachsenden Rohstoffen: Experimentalgebäude „Workbox“

07.10.2020

Out of Africa: Zugvögel fliegen immer früher nach Europa

05.10.2020

Weltweit größte Sammlung an Moosarten

01.10.2020

Die Invasion der Aliens geht weiter

28.09.2020

Klimawandel bedroht Brutvögel

24.09.2020

Ein Viertel aller fleischfressenden Pflanzen weltweit bedroht

23.09.2020

Generationenwechsel hilft Fledermäusen, mit der Erderwärmung Schritt zu halten

14.09.2020

Staudämme verschärfen Auswirkungen des Klimawandels auf Fische

10.09.2020

94 Prozent der tropischen Korallenriff-Lebensräume gefährdet

27.08.2020

Schnelle Evolution unter Klimawandel

17.08.2020

Ökosysteme und Kipppunkte: Das Problem mit den Schwellenwerten

10.08.2020

Waldschutz ist besser für Klima als Holznutzung: Studie vom Februar mehrfach widerlegt

06.08.2020

Pelzige Südamerikaner in Europa: Biberratten

29.07.2020

Schlimmer als gedacht: Rückgang der Artenvielfalt durch Habitatverluste unterschätzt

28.07.2020

Klimawandel: Bodentiere werden kleiner und weniger

22.07.2020

Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

17.07.2020

Wo ist das Wasser während einer Dürre

15.07.2020

Waldschäden haben auch ihr Gutes

10.07.2020

Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen

08.07.2020

Klimawandel: Schnelltest für Korallen

26.06.2020

Achtung: Ausbreitung gebietsfremder Arten nimmt rasant zu

29.06.2020

Klimawandel: Der Frühling beginnt für Rehe zu früh

12.06.2020

Gesunde Ozeane – wichtige Basis für viele Prozesse auf der Erde

12.06.2020

Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs beschrieben

26.05.2020

Artenvielfalt der tropischen Ozeane sinkt als Folge der globalen Erwärmung

25.05.2020

Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen

19.05.2020

Trockene Moorlandschaften sind Brandbeschleuniger in der borealen Vegetationszone

17.05.2020

Weniger Schnee in 78 Prozent der Berggebiete weltweit

13.05.2020

Klimawandel fördert im Boden lebende Erreger von Pflanzenkrankheiten

21.04.2020

Klimaerwärmung: heiße Phase durch Fossilien belegt

17.04.2020

Erfolgsaussichten von Schutzmaßnahmen für Korallenriffe

15.04.2020

Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an

09.04.2020

Ein Blick in die Zukunft der Tropenwälder

05.03.2020

Bei extremer Hitze und Trockenheit profitieren Bäume kaum von erhöhtem CO₂

10.02.2020

Folgen des Klimawandels: Viele Pflanzenarten wohl stärker gefährdet als bisher angenommen

06.02.2020

Wie erfolgreich ist die Restauration von Korallenriffen

30.01.2020

Klimawandel könnte Artenvielfalt der Alpen künftig stärker beeinflussen als Landwirtschaft

21.01.2020

Modifizierte Pflanzen gegen den Klimawandel

16.01.2020

Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels

15.01.2020

Blaualgen im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert

15.01.2020

Tierische Hinweise: Forschende der Universität Graz beobachten anhand von Milben den Klimawandel

19.12.2019

Klimawandel: Saure Ozeane schädigen Schuppen von Haien

13.12.2019

Lagunen als Kohlenstoffspeicher

12.12.2019

Den gordischen Knoten durchschlagen: Um die Artenvielfalt zu retten, sollten globale Probleme jetzt angegangen werden

11.12.2019

Die „Luft“ im Ozean wird dünner - Sauerstoffgehalte im Meerwasser gehen weiter zurück

10.12.2019

Forschungsgruppe unter Göttinger Leitung untersucht Kohlenstoffsenken und Landnutzung auf Java

09.12.2019

Wie ganze Ökosysteme langfristig auf die Erderwärmung reagieren

06.12.2019

Gene gegen die Trockenheit

29.11.2019

Untersuchung des Umgangs mit Hochwasserrisiken im Nordseeraum

21.11.2019

Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau

24.10.2019

Lokale Regenwurm-Vielfalt in Europa größer als in den Tropen

24.10.2019

Klimawandel in Naturschutzgebieten gefährdet Biodiversität

23.10.2019

Auf dem absteigenden Ast: Zunehmende Waldbrände gefährden Fichten und Tannen in Südosteuropa

15.10.2019

Blasentang zeigt gekoppelte Reaktionen auf Umweltveränderungen

30.09.2019

Langfristige Folgen des Klimawandels: Vergleich von Satellitendaten und Klimamodellen liefert neue Erkenntnisse

25.09.2019

Grundwasserquellen bereiten Korallenriffen Probleme

25.09.2019

Der Handlungsdruck ist enorm

20.09.2019

Alpenflora im Klimawandel: Pflanzen reagieren mit Verspätung

16.09.2019

Klimawandel: Es gibt zu wenig realistische Experimente zu den Folgen für Ökosysteme

12.09.2019

Alpine Ökosysteme im Klimawandel: Auf den Boden kommt es an

12.09.2019

Brände am Amazonas: Wo bleibt der Ruß

11.09.2019

„Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken

10.09.2019

Neues Positionspapier: Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel intensivieren

09.09.2019

Oben heiss, unten kalt: Unerwarteter Treibhausgaseffekt in Seen

09.09.2019

Coole Echsen mögen keine Klimaerwärmung

30.08.2019

Traubenernte im Burgund belegt beschleunigte Klimaerwärmung

08.08.2019

Grenzen der Anpassung bei Steinkorallen

30.07.2019

Palmen in Österreich als Folge des Klimawandels - Wärmeres Klima fördert die Ausbreitung Wärme liebender exotischer Pflanzenarten

25.07.2019

Bakterien machen Korallen widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels

23.07.2019

Das Klima wandelt sich schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann

18.07.2019

Wie der Klimawandel Beziehungen stört

10.07.2019

Hitze, Salz, Dürre: Diese Gerste trotzt dem Klimawandel

04.07.2019

Wie Bäume das Klima retten könnten

04.07.2019

Wo sich es sich wirklich lohnt, Regenwald zu renaturieren

01.07.2019

Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm

21.06.2019

Genom der Weisstanne entschlüsselt: Baumart für den Wald der Zukunft

18.06.2019

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

22.05.2019

Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind

15.05.2019

Wälder tragen weniger zum Klimaschutz bei als vermutet

06.05.2019

Wie die Kartoffel zur Sonnenanbeterin wird

29.04.2019

Wetterextreme im Sommer 2018 waren verbunden durch stockende Riesenwellen im Jetstream

02.04.2019

Transpolardrift geschwächt – Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube

01.04.2019

Klimawandel bedroht Überleben der Delfine

27.03.2019

Kilimandscharo: Ökosysteme im globalen Wandel

26.03.2019

Schneller Klimawandel macht Muscheln seit 66 Millionen Jahren zu schaffen

25.03.2019

Grüne Wiese statt Eisdecke

08.03.2019

Auftauende arktische Permafrostböden: eine der größten Umweltgefahren

28.02.2019

Lebensraum asiatischer Elefanten könnte schrumpfen

19.02.2019

Mikrobiologen aus Wien und Braunschweig entdecken seltene Bakterien, die der Methanbildung sowie damit auch dem Klimawandel entgegenwirken

13.02.2019

Saisonale Klimaeffekte beeinflussen das Schicksal der Erdmännchen

25.01.2019

Herrscher der kalten Gewässer

22.01.2019

Der Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser – eine tickende Zeitbombe

22.01.2019

Trockene Gewässer sind unterschätzte „Player“ im Klimawandel

18.01.2019

Süßwasserfische der Mittelmeerregion in der Klimakrise

10.12.2018

Ausweitung des Energiepflanzenanbaus ist für Natur genauso schädlich wie der Klimawandel

28.11.2018

Klimaflüchtling Kabeljau

15.11.2018

Tropische Bäume in den Anden weichen dem Klimawandel aus

04.10.2018

Folgen der Klimaerwärmung: noch dramatischer als bisher berechnet

03.10.2018

Fruchtfliegen kontern Klimawandel durch Stoffwechselumstellung

26.09.2018

Die Tundra wächst - Klimawandel fördert Ausbreitung höherwüchsiger Pflanzen in der Arktis

24.09.2018

Mit traditionellen Methoden gegen extreme Trockenheit

19.09.2018

Klimawandel: Düngung und Mulchsaat optimieren den Wasserverbrauch im Weizenanbau

28.08.2018

Biologische Globalisierung bedroht entlegene Inseln

21.08.2018

Bedeutung des „Ozeanwetters“ für Ökosysteme

06.08.2018

Auf dem Weg in die „Heißzeit“: Planet könnte kritische Schwelle überschreiten

06.07.2018

Hitzewellen können Küstenökosysteme verändern

19.06.2018

Insektensterben durch Lichtverschmutzung

18.06.2018

Brutpflege-Gen steuert Arbeitsteilung bei Ameisen

24.05.2018

Manche mögen’s heiß / Einige Wüstentiere können dem Klimawandel besser trotzen als erwartet

14.05.2018

Ökosystemforschung: Wohin Störungen im System führen

07.05.2018

Ein Mantel für den Ozean - Mikrobenmatten beeinflussen Wärme- und Wasserhaushalt der Meere

26.04.2018

Wenn Seen ins Schwitzen kommen: Aktuelles IGB Dossier erläutert die Folgen des Klimawandels

24.04.2018

Bestände des invasiven Kalikokrebses reduzieren und heimische Arten schützen

19.04.2018

Die Dolomiten enthüllen die Geheimnisse rund um die Entstehung der Dinosaurier

04.04.2018

Seevögel als Verlierer des Klimawandels

27.03.2018

Mehr Wildbienenarten nach 20 Jahren im Botanischen Garten München durch Klimaerwärmung

16.03.2018

Für Schneehasen wird es mit dem Klimawandel eng in den Alpen

10.03.2018

Alle Pilze sind schon da: Wenn Bäume den Berg hinauf wandern, warten ihre Pilzpartner auf sie

10.03.2018

Globaler Wandel gefährdet Bodenkrusten in Trockengebieten

10.03.2018

Königspinguine müssen bald umziehen

06.09.2016

Ältere Schreikraniche initiieren neue Zugrouten - Reaktion auf Klima- und Landnutzungswandel

08.01.2016

Wie die Taiga das Weltklima verändert

19.11.2015

Klimawandel: Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander

23.10.2015

Klimawandel verändert europäische Vogelwelt

19.10.2015

Klimawandel verschiebt auch die höchsten Bäume der Erde

17.10.2015

Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel

13.02.2015

Deutschlands Energiewende kollidiert mit migrierenden Fledermäusen

24.01.2015

Borneos Säugetiere können trotz Abholzung und Klimawandel überleben

28.05.2014

Klimawandel begünstigt hell gefärbte Insekten

22.05.2014

Forschergruppe stellt umfassende Studie zu Artenveränderung auf Berggipfeln vor

20.10.2013

Feuer über der Kalahari

25.08.2013

Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht