Datum |
Bild |
Autoren |
Titel der Abeit |
27.03.2020 |
 |
Roeleke M, Blohm T, Hoffmeister U, Marggraf L, Schlägel UE, Teige T, Voigt CC |
Fledermäuse sind in Agrarlandschaften auf die gemeinsame Jagd mit Artgenossen angewiesen
DOI: 10.1111/oik.07158 |
02.03.2020 |
 |
Potapov A et al. |
Geheimes Leben zwischen Ölpalmenwedeln: Forschungsteam analysiert Schwebeböden
DOI: 10.1002/fee.2174 |
13.02.2020 |
 |
Pedro Cardosoa et al. |
Libellen ziehen in die Stadt: Internationale Wissenschaftler warnen vor Insektenschwund und den Auswirkungen
DOI: 10.1016/j.biocon.2020.108426 |
05.02.2020 |
 |
Fabian A. Ruedenauer, David Raubenheimer, Daniela Kessner-Beierlein, Nils Grund-Mueller, Lisa Noack, Johannes Spaethe, Sara D. Leonhardt |
Ernährung von Hummeln hat Einfluss auf Fortpflanzungsfähigkeit und Überleben
DOI: 10.1111/ele.13454 |
24.01.2020 |
 |
Thomas et al. |
Forscher rekonstruieren 500 Millionen Jahre der Insektenevolution
DOI: 10.1186/s13059-019-1925-7 |
23.01.2020 |
 |
Roel van Klink, Jitske van Laar-Wiersma, Oscar Vorst, Christian Smit |
Auch tote Tiere sind wichtig fürs Ökosystem
DOI: 10.1371/journal.pone.0226946 |
07.01.2020 |
 |
Jeffrey A. Harvey et al. |
Gemeinsam für den Insektenschutz
DOI: 10.1038/s41559-019-1079-8 |
13.12.2019 |
 |
Schwarzmueller, F., Schellhorn, N.A. & Parry, H. |
Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren
DOI: 10.1007/s10980-019-00910-y |
03.12.2019 |
 |
Meents, A. K., Chen, S.-P., Reichelt, M., Lu, H.-H., Bartram, S., Yeh, K.-W., Mithöfer, A. |
Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff
DOI: 10.1038/s41598-019-53946-0 |
19.11.2019 |
 |
Prager, L., Bruckmann, A., Ruther, J. |
Auch parasitische Wespen machen Fettsäuren selbst
DOI: 10.1016/j.ibmb.2019.103256 |
31.10.2019 |
 |
Seibold, S., Gossner, M.M., Simons, N.K., Blüthgen, N., Müller, J., Ambarli, D., Ammer, C., Bauhus, J., Fischer, M., Habel, J.C., Linsenmair, K.E., Nauss, T., Penone, C., Prati, D., Schall, P., Schulze, E.-D., Vogt, J., Wöllauer, S. und Weisser, W.W. |
Ursachen für Insektensterben und Artenschwund sind auf Landschaftsebene zu finden
DOI: 10.1038/s41586-019-1684-3 |
23.10.2019 |
 |
Akito Y. Kawahara, David Plotkin, Marianne Espeland, Karen Meusemann, Emmanuel F. A. Toussaint, Alexander Donath, France Gimnich, Paul B. Frandsen, Andreas Zwick, Mario dos Reis, Jesse R. Barber, Ralph S. Peters, Shanlin Liu, Xin Zhou, Christoph Mayer, Lars Podsiadlowski, Caroline Storer, Jayne E. Yack, Bernhard Misof, Jesse W. Breinholt |
Von Nachtfalterohren und Fledermäusen - Internationales Forscherteam beleuchtet die Evolution der Schmetterlinge neu
DOI: 10.1073/pnas.1907847116 |
21.10.2019 |
 |
Soyeon Bae et al. |
Wälder auf dem Radar
DOI: 10.1038/s41467-019-12737-x |
09.10.2019 |
 |
Zhang, J., Bisch-Knaden, S., Fandino, R. A., Yan, S., Obiero, G. F., Grosse-Wilde, E., Hansson, B. S., Knaden, M. |
Tabakschwärmer meiden bei der Eiablage den Duft von Raupenkot
DOI: 10.1073/pnas.1913485116 |
08.10.2019 |
 |
Sabrina Simon et al. |
Der Stammbaum der Stabschrecken
DOI: 10.3389/fevo.2019.00345 |
10.09.2019 |
 |
Iva Franić, Simone Prospero, Martin Hartmann, Eric Allan, Marie‐Anne Auger‐Rozenberg, Niklaus J. Grünwald, Marc Kenis, Alain Roques, Salome Schneider, Richard Sniezko, Wyatt Williams, René Eschen |
Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen
DOI: 10.1002/eap.1971 |
31.08.2019 |
 |
Anna Voulgari-Kokota, Quinn S. McFrederick, Ingolf Steffan-Dewenter, Alexander Keller |
Wie Bienen mit Bakterien leben
DOI: 10.1016/j.tim.2019.07.011 |
21.08.2019 |
 |
Ito S, Gorb SN |
Die Reise der Pollen
DOI: 10.1098/rsif.2019.0269 |
25.07.2019 |
 |
Stephan Holger Drukewitz, Lukas Bokelmann, Eivind A. B. Undheim, Björn M. von Reumont |
Das nützliche Gift der Fliegen
DOI: 10.1093/gigascience/giz081 |
20.07.2019 |
 |
Sandra Kehrberger, Andrea Holzschuh |
Wie der Klimawandel Beziehungen stört
DOI: 10.1371/journal.pone.0218824 |
17.07.2019 |
 |
Gogarten, J. F., Düx, A., Mubemba, B., Pléh, K., Hoffmann, C., Mielke, A., Müller‐Tiburtius, J., Sachse, A., Wittig, R. M., Calvignac‐Spencer, S., Leendertz, F. H. |
Fliegen verbreiten Krankheiten möglicherweise auch unter Affen
DOI: 10.1111/mec.15145 |
02.07.2019 |
 |
He, J., Fandino, R. A., Halitschke, R., Luck, K., Köllner, T. G., Murdock, M. H., Ray, R., Gase, K., Knaden, M., Baldwin, I. T., Schuman, M. |
Die chemische Sprache von Pflanzen ist kontextabhängig
DOI: 10.1073/pnas.1818585116 |
19.06.2019 |
 |
Mona Schweizer, Lukas Miksch, Heinz-R. Köhler, Rita Triebskorn |
Natürliches Insektizid schadet dem Grasfrosch nicht
DOI: 10.1016/j.ecoenv.2019.05.080 |
17.06.2019 |
 |
Manley, R., Temperton, B., Doyle, T., Gates, D., Hedges, S., Boots, M. and Wilfert, L. |
Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt: Honigbienen-Parasit Varroa-Milbe wird auch Wildbienen gefährlich
DOI: 10.1111/ele.13323 |
07.06.2019 |
 |
Scholtz, G., Staude, A. & Dunlop, J. A. |
Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse
DOI: 10.1038/s41467-019-10459-8 |
29.05.2019 |
 |
Hans Pohl, Jörg U. Hammel, Adrian Richter, Rolf G. Beutel |
Bernsteinfossil im Röntgenblick - Teilchenbeschleuniger enträtselt Parasitenlarve
DOI: 10.26049/ASP77-1-2019-06 |
26.05.2019 |
 |
lensbest |
So anders nehmen Tiere und Insekten unsere Umwelt wahr
DOI: |
21.05.2019 |
 |
Morinière, J., Balke, M., Doczkal, D., Geiger, M. F., Hardulak, L. A., Haszprunar, G., Hausmann, A., Hendrich, L., Regalado, L., Rulik, B., Schmidt, S., Wägele, J. and Hebert, P. D. |
Namenlose Fliegen
DOI: 10.1111/1755-0998.13022 |
18.05.2019 |
 |
Sebastian Schuch, Stefan Meyer, Julian Bock, Roel van Klink und Karsten Wesche |
Ausgezirpt - Drastischer Biomasseverlust bei Zikaden in Deutschland
DOI: 10.17433/4.2019.50153677.141-145 |
29.04.2019 |
 |
Hendrich, L., Manuel, M. & M. Balke |
Ausgestorben oder nicht
DOI: 10.11646/zootaxa.4586.3.8 |
23.04.2019 |
 |
Osterman et al. |
Feldversuch mit Neonicotinoiden: Honigbienen sind deutlich robuster als Hummeln
DOI: 10.1038/s41467-019-08523-4 |
13.04.2019 |
 |
Sergio E. Ramos, Florian P. Schiestl |
Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst die Pflanzenevolution
DOI: 10.1126/science.aav6962 |
09.04.2019 |
 |
Schuldt A, Ebeling A, Kunz M, Staab M, Guimarães-Steinicke C, Bachmann D, Buchmann N, Durka W, Fichtner A, Fornoff F, Härdtle W, Hertzog L, Klein AM, Roscher C, Schaller J, von Oheimb G, Weigelt A, Weisser W, Wirth C, Zhang J, Bruelheide H, Eisenhauer N |
Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt
DOI: 10.1038/s41467-019-09448-8 |
02.04.2019 |
 |
Glaw, F., O. Hawlitschek, A. Dunz, J. Goldberg & S. Bradler |
Knallbunt: Neue Riesenstabschrecken in Madagaskar entdeckt
DOI: 10.3389/fevo.2019.00105 |
28.03.2019 |
 |
Bowler, D. et al. |
Europas Agrarlandschaften gehen die insektenfressenden Vögel aus
DOI: 10.1111/cobi.13307 |
19.03.2019 |
 |
Habel, J. C., Ulrich, W. , Biburger, N. , Seibold, S. and Schmitt, T. |
Ausgeflattert: Zwei Drittel weniger Tagfalter
DOI: 10.1111/icad.12343 |
08.03.2019 |
 |
Lukas Eickhoff, Katharina Dreischmeier, Assaf Zipori, Vera Sirotinskaya, Chen Adar, Naama Reicher Ido Braslavsky, Yinon Rudich, Thomas Koop |
Wie Anti-Frost-Proteine Eiskristalle wachsen lassen
DOI: http://doi.org/10.1021/acs.jpclett.8b03719 |
06.03.2019 |
 |
Fornoff, F., Klein, A.-M., Blüthgen, N., Staab, M. |
Nahrungsnetze der Insekten
DOI: 10.1098/rspb.2018.2399 |
06.03.2019 |
 |
Steinbrink, A., Zotzmann, S., Cunze, S., Klimpel, S. |
Neue exotische Mückenart siedelt sich in Hessen an
DOI: 10.1007/s00436-019-06232-x |
18.02.2019 |
 |
Joachim Ruther, Tyler Wittman, Christopher Grimm, Florian S. Feichtner, Sonja Fleischmann, Josef Kiermaier, Bethia H. King, Werner Kremer, Hans Robert Kalbitzer and Stefan Schulz |
Verlockung der etwas anderen Art
DOI: 10.3389/fevo.2019.00026 |
15.02.2019 |
 |
Felix Hager, Kathrin Krausa |
Ameisen gegen Elefanten: Wie die Insekten die Fressfeinde von Akazien aufspüren
DOI: 10.1016/j.cub.2019.01.007 |
06.02.2019 |
 |
Abouzeid, S., Beutling, U., Selmar, D. (2019) |
Das Kleine Immergrün sorgt für Furore
DOI: 10.1016/j.phytochem.2018.12.015 |
31.01.2019 |
 |
|
Max-Planck-Forscher unterstützen Volksbegehren Artenvielfalt
DOI: |
22.01.2019 |
 |
Aumer D. et al. |
Revolution im Bienenstock: Forscher entdecken Gen, das Bienen zu Sozialparasiten werden lässt
DOI: 10.1093/molbev/msy232/5232789 |
19.01.2019 |
 |
Wipfler, Letsch, Frandsen et. al. |
Insekten lernten das Fliegen erst an Land
DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.1817794116 |
17.01.2019 |
 |
Zingg S., Ritschard, E., Arlettaz R., Humbert, J.-Y. |
Mehr Platz für Vögel und Schmetterlinge in der Landwirtschaft
DOI: https://doi.org/10.1016/j.biocon.2018.12.022 |
10.01.2019 |
 |
M. Schlichting, P. Menegazzi, M. Rosbash and C. Helfrich-Förster |
Intensives Licht macht schläfrig
DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.1497-18.2018 |
26.12.2018 |
 |
James A. Robertson, Sven Bradler, Michael F. Whiting |
Baum der Schrecken
DOI: https://doi.org/10.3389/fevo.2018.00216 |
06.12.2018 |
 |
Stanislav Rada, Oliver Schweiger, Alexander Harpke, Elisabeth Kühn, Tomáš Kuras,
Josef Settele, Martin Musche |
Durchs Netz gefallen - Weniger Tagfalter auch in Schutzgebieten
DOI: https://doi.org/10.1111/ddi.12854 |
06.12.2018 |
 |
Hans Pohl et. al. |
Erfolgreich seit mindestens 99 Millionen Jahren
DOI: 10.7717/peerj.5943 |
15.11.2018 |
 |
|
Insektensterben, eine schleichende Katastrophe
DOI: |
22.10.2018 |
 |
Jannicke Gallinger and Jürgen Gross |
Pflaumenblattsauger geht im Winter auf Nadelbaum-Diät
DOI: https://doi.org/10.3389/fpls.2018.00484 |
12.10.2018 |
 |
RG. Reeves, S. Voeneky, D, Caetano-Anolles, F. Beck, C. Boete |
Ein Schritt zur biologischen Kriegsführung mit Insekten
DOI: 10.1126/science.aat7664 |
25.09.2018 |
 |
Huber, R., Knaden, M |
Wüstenameisen haben ein erstaunliches Duftgedächtnis
DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.1809433115 |
13.09.2018 |
 |
Risch, A.C., Ochoa-Hueso, R., van der Putten W.H., Bump, J.K., Busse, M.D., Frey, B., Gwiazdowicz, D.J., Page-Dumroese, D.S., Vandegehuchte, M.L., Zimmermann, S., Schuetz, M. |
Kleine Tiere, grosse Wirkung: Wirbellose halten Ökosysteme am Laufen
DOI: 10.1038/s41467-018-06105-4 |
04.09.2018 |
 |
Vikram Chandra et al. |
Ameisen-Studie gibt Hinweis zur Evolution sozialer Insekten
DOI: 10.1126/science.aar5723 |
28.08.2018 |
 |
Benjamin F. Kaluza, Helen M. Wallace, Tim A. Heard, Vanessa Minden, Alexandra Klein, Sara D. Leonhardt |
Bienen brauchen es bunt
DOI: 10.1038/s41598-018-30126-0 |
20.07.2018 |
 |
Anna Heitmann, Stephanie Jansen, Renke Lühken, Michelle Helms, Björn Pluskota, Norbert Becker, Carola Kuhn, Jonas Schmidt-Chanasit, Egbert Tannich |
Erwiesen: Mücken können tropisches Chikungunya-Virus auch bei niedrigen Temperaturen verbreiten
DOI: 10.2807/1560-7917 |
10.07.2018 |
 |
Martin Nyffeler, Çağan H. Şekercioğlu, Christopher J. Whelan |
Insektenfressende Vögel verbrauchen so viel Energie wie die Stadt New York
DOI: 10.1007/s00114-018-1571-z |
29.06.2018 |
 |
Grubisic, M., van Grunsven, R.H.A., Kyba, C.C.M., Manfrin, A. and Hölker, F. |
Insektensterben durch Lichtverschmutzung
DOI: 10.1111/aab.12440 |
23.05.2018 |
 |
Anne-Kathrin Sieg, Rudolf Teibtner & Daniel Dreesmann |
Schüler haben nur geringe Kenntnisse über Hummeln
DOI: 10.3390/insects9020040 |
11.05.2018 |
 |
Mónica M. Solórzano Kraemer, Xavier Delclòs, Matthew E. Clapham, Antonio Arillo, David Peris, Peter Jäger, Frauke Stebner, Enrique Peñalver |
Bernsteinfossilien: Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen
DOI: 10.1073/pnas.1802138115 |
21.04.2018 |
 |
Theodorou P, Radzeviciute R, Kahnt B, Soro A, Grosse I, Paxton RJ |
Evolution: Stadtleben hinterlässt Spuren im Erbgut von Hummeln
DOI: 10.1098/rspb.2017.2806 |
15.04.2018 |
 |
Anina C. Knauer, Moe Bakhtiari and Florian P. Schiestl |
Wenn Feinde zu Helfern werden
DOI: 10.1038/s41467-018-03792-x |
21.03.2018 |
 |
Sarah Redlich, Emily A. Martin, Ingolf Steffan-Dewenter |
Weniger Insektizide durch natürliche Räuber
DOI: 10.1111/1365-2664.13126 |
21.03.2018 |
 |
Wietzke, Alexander et al. |
Bienenbestäubung verbessert Qualität und Haltbarkeit von Erdbeeren
DOI: 10.1016/j.agee.2018.01.036 |
21.03.2018 |
 |
Daniel Lewanzik, Holger R. Goerlitz |
Wie Mopsfledermäuse Nachtfalter austricksen, die ihre Echoortungslaute hören können
DOI: 10.1111/1365-2435.13073 |
10.03.2018 |
 |
Engl, T., Kroiss, J., Kai, M., Nechitaylo, T., Svatoš, A., Kaltenpoth, M. |
Bienenwölfe nutzen seit 68 Millionen Jahren erfolgreich die gleichen Antibiotika
DOI: 10.1073/pnas.1719797115 |
07.03.2016 |
 |
Evelien Jongepier, Susanne Foitzik |
Arbeitsteilung bei sozialen Insekten: Allrounder gegenüber Spezialisten bei Störungen im Vorteil
DOI: 10.1098/rspb.2015.2572 |
21.10.2015 |
 |
Sagrario Gámez-Virués et al. |
Mosaiklandschaften fördern funktionelle Vielfalt bei Insekten und Spinnen
DOI: 10.1038/ncomms9568 |
06.03.2015 |
 |
Hertach T, Trilar T, Wade EJ, Simon C, Nagel P. |
Weltweit neue Zikadenart in der Südschweiz und Italien entdeckt
DOI: 10.1111/zoj.12212 |
28.05.2014 |
 |
Dirk Zeuss, Roland Brandl, Martin Brändle, Carsten Rahbek & Stefan Brunzel |
Klimawandel begünstigt hell gefärbte Insekten
DOI: 10.1038/ncomms4874 |
22.05.2014 |
 |
Staniczek, A.H., Sroka, P., Bechly, G. |
Erste Fluginsekten waren Gleitflieger
DOI: 10.1111/syen.12076 |
31.03.2014 |
 |
Florian P. Schiestl, Heather Kirk, Laurent Bigler, Salvatore Cozzolino, Gaylord A. Desurmont |
Mit verschiedenen Düften Insekten anlocken oder abwehren
DOI: 10.1111/nph.12783 |
13.03.2014 |
 |
Dr. rer. nat. Peter Rosenkranz |
Trend-Hobby Imker
DOI: |