Amphibien- und Reptilienkunde oder Herpetologie (aus dem Griechischen ἑρπετόν herpetón, was "kriechendes Tier" bedeutet) ist ein Zweig der Zoologie, der sich mit dem Studium von Amphibien (etwa Frösche, Kröten, Salamander, Molche und Schleichenlurche (Gymnophiona)) und Reptilien (etwa Schlangen, Eidechsen, Doppelschleichen (Amphisbaenia), Schildkröten, Krokodile und Brückenechsen (Tuataras)). Vögel, die kladistisch zu den Reptilien gezählt werden, werden Herpetologie traditionell nicht behandelt. Die wissenschaftliche Erforschung von Vögeln ist Gegenstand der Ornithologie.

Die Herpetologie kann genauer als das Studium der ektothermen (kaltblütigen) Tetrapoden formuliert werden. Diese Definition schließt zwar die Fische aus, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass sich herpetologische und ichthyologische wissenschaftliche Gesellschaften zusammenschließen, gemeinsame Zeitschriften veröffentlichen und Konferenzen abhalten, um den Austausch von Ideen zwischen den Feldern zu fördern, wie es die American Society of Ichthyologists and Herpetologists tut (aus en.wikipedia.org). Viele herpetologische Gesellschaften wurden gegründet, um das Interesse an Reptilien und Amphibien zu fördern, sowohl in Gefangenschaft als auch in freier Wildbahn.

Zur Herpetologie gehört die Erforschung der Rolle von Amphibien und Reptilien in der globalen Ökologie, insbesondere weil Amphibien oft sehr empfindlich auf Umweltveränderungen reagieren und so sichtbar warnen, wenn bedeutende Veränderungen stattfinden. Einige Toxine und Gifte, die von Reptilien und Amphibien produziert werden, sind in der Humanmedizin nicht mehr wegzudenken. Zum Beispiel wird Schlangengift verwendet, um Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung (Antikoagulanzien) herzustellen, die zur Behandlung von Schlaganfällen und Herzinfarkten verwendet werden.





22.02.2022

Hoch aus der Luft den Lebensraum von Zauneidechsen erfassen

14.02.2022

Glyphosat: Kleine Hirne, schwache Herzen, krumme Körper

15.11.2021

Über 50 Prozent aller Schildkröten bedroht

13.10.2021

Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsam

06.10.2021

Immer mehr Straßen - kaum Wissen über Auswirkungen auf Wildtiere

08.09.2021

Einheimische Kammmolche suchen gezielt die besten Fortpflanzungsgewässer aus

06.09.2021

Ein Gecko-inspirierter Roboter

31.08.2021

Ein früher Kaiman aus Nordamerika

26.08.2021

Fossil aus Argentinien liefert neue Erkenntnisse zur Evolution der Schuppenechsen

16.07.2021

Italienische Höhlensalamander in Deutschland

21.05.2021

Sinnesorgane von Urzeit-Reptilen: Rekonstruktion mit Computertomographie

03.05.2021

Auf der Kippe: Brasiliens Küstenregenwald

28.01.2021

Das Nano-Chamäleon

11.01.2021

Neon-grünes Leuchten beim Wüstengecko

06.08.2020

Langer Hals half Saurier bei Unterwasserjagd

22.06.2020

Angola: Regenwald in Gefahr

18.06.2020

Ausgestorbener Krokodilverwandter: Übergang vom Land ins Wasser

11.06.2020

Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom

26.05.2020

Chamäleons in Rüstung aus knöchernem Stachelpanzer

14.05.2020

Rechts vor Links schon bei Urzeit-Reptilien

11.05.2020

Ältester Urzeit-Salamander der Welt entdeckt

28.04.2020

Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen

27.03.2020

Paläopathologische Untersuchungen an Fischsauriern aus der Zeit der Trias und des Juras

27.03.2020

Wie vergessene „Drachen“ wiederbelebt werden

20.02.2020

Neuer Zwergsaurier aus der Frühzeit der Reptilien entdeckt

12.02.2020

Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern

29.11.2019

Plesiosaurier - Taucher der Vergangenheit

24.10.2019

Ausgestorbene Krim-Eidechse war Italiener / 120-jähriges Sammlungsstück anhand mitochondrialer DNA entlarvt

09.09.2019

Coole Echsen mögen keine Klimaerwärmung

01.07.2019

Umweltschonende Bekämpfung verbreiteter Krankheiten bei Fischen und Amphibien

19.06.2019

Natürliches Insektizid schadet dem Grasfrosch nicht

29.03.2019

Pilzkrankheiten verursachen globales Massenaussterben von Amphibien

28.03.2019

5 Zwerge: Neue Mini-Frösche in Madagaskar entdeckt

22.03.2019

Salamander kauen mit dem Gaumen

27.11.2018

Was Froschzungen klebrig macht

27.09.2018

Nachwachsende Gliedmaßen von Salamandern: Verbindung zu Säugetieren

27.06.2018

Gefährliche Reptilien

07.06.2018

Agroforstwirtschaft: Kaffee mit Pfeilgiftfrosch

05.06.2018

Invasion giftiger Kröten bedroht Madagaskars Tierwelt

31.05.2018

Die Mutter aller Eidechsen

10.05.2018

Amphibien-Killer-Pilz stammt aus Asien: Genetische Untersuchungen klären Herkunft

09.05.2018

Wie das Essen von Schildkröten zum Artenschutz beitragen könnte

03.05.2018

Krokodile hören klassische Musik im Kernspintomografen

27.04.2018

Umdenken statt Einbahnstraße – hohe Flexibilität im Brutpflegeverhalten bei Pfeilgiftfröschen

19.04.2018

Die Dolomiten enthüllen die Geheimnisse rund um die Entstehung der Dinosaurier

10.04.2018

In den Farben des Regenbogens

01.03.2016

Invasive Wasserfrösche zu dominant für einheimische Arten

13.12.2015

Italienische Mauereidechsen setzen sich gegen heimische durch

03.10.2015

Aggressiver Amphibienkeim bedroht einheimische Feuersalamander

22.05.2014

Afrikanische Schildkröte: Bedrohter, als gedacht

04.04.2014

My bonnie is over the ocean

21.03.2014

Amphibien und Saurier waren die neuen Grossraubtiere nach dem Massensterben

22.03.2014

Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren