28.12.2022
Entwicklungsbiologie | Zytologie
Zellkommunikation: wie die Zellen ihren Tastsinn nutzen
Zellkommunikation fasziniert seit Jahrzehnten Forschende auf verschiedenen Gebieten.
11.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde | Zytologie
Neues vom Nördlichen Breitmaulnashorn: BioRescue erzeugt Urkeimzellen aus Stammzellen
Das BioRescue-Konsortium entwickelt Technologien der assistierten Reproduktion und Stammzellen weiter, um das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren.
06.12.2022
Entwicklungsbiologie | Zytologie
Entwicklungsgenetik: Wie sich Keimzellen von ihren Eltern abnabeln
Ein komplexes Zusammenspiel von Genen, RNA-Molekülen und Proteinen steuert die Entwicklung von der ersten Zelle bis zum ganzen Organismus.
24.11.2022
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Genetik
Das Erwecken des Genoms
Die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium ist der Beginn neuen Lebens, die mütterliche und väterliche Erbinformation, die DNA, wird neu kombiniert und speichert den Aufbau des Lebewesens.
09.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie
Eine zweite Chance für das Sumatra-Nashorn?
Der Nashornbulle Kertam ist 2019 gestorben, doch nun ist es einem Team vom Max Delbrück Center gelungen, aus seinen Hautzellen Stammzellen und daraus Mini-Hirne zu züchten.
19.10.2022
Mikrobiologie | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen
Das mehrzellige Stadium der Amöbe Dicyostelium discoideum wird offenbar maßgeblich durch einen intensiv gelben Naturstoff gesteuert, wie Forschende herausgefunden haben.


17.06.2022

Das Navi im Spermienschwanz

07.06.2022

Wie Tiere die richtige Grösse erreichen

03.06.2022

Drahtschlingen: Beinträchtigung der Fortpflanzung von Hyänen

01.06.2022

Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst

24.05.2022

Sind Mütter von Zwillingen fruchtbarer

10.05.2022

Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten des Menschen sind Folge des aufrechten Ganges

07.04.2022

Warum Ameisenköniginnen nicht altern

06.04.2022

Rätsel um den Kakaobaum

14.02.2022

Glyphosat: Kleine Hirne, schwache Herzen, krumme Körper

14.02.2022

Spermien oder Eier

31.01.2022

Thorshühnchen-Männchen kümmern sich manchmal um den falschen Nachwuchs

31.01.2022

Wie Pflanzen Polyspermie verhindern

08.11.2021

Stammzellen würfeln nicht (nur)

21.09.2021

Bestimmte Tierarten können ohne sexuelle Fortpflanzung erfolgreich überleben

08.09.2021

Einheimische Kammmolche suchen gezielt die besten Fortpflanzungsgewässer aus

03.09.2021

Fischaugen aus der Petrischale

02.09.2021

Dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen

31.08.2021

Embryonalentwicklung in Zeitlupe

29.08.2021

Der grundlegende Zusammenhang zwischen Wachstum und Temperatur von Pilzen

20.08.2021

Fledermausbabys babbeln wie Kleinkinder

06.07.2021

Sexuelle Vermehrung ohne Paarung

25.06.2021

Was Termiten und Zellen gemeinsam haben

24.06.2021

Neue Erkenntnisse zur Bildung der Körperachse

16.06.2021

Steinfliegen: Jugend beeinflusst Erwachsenenleben

08.06.2021

Versteinert: 99 Millionen Jahre alte Geburt

18.05.2021

Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form

12.05.2021

Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen

13.04.2021

Evolution der menschlichen Geburtsprobleme

01.03.2021

Wie eine Pflanze ihr Wachstum reguliert

04.02.2021

Gesunder Lebensstart prägt fürs Leben

18.01.2021

Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen

10.12.2020

Embryonalentwicklung in der Petrischale

10.12.2020

Rabenvögel ziehen beim Hütchenspiel mit Menschenaffen gleich

02.11.2020

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen

29.10.2020

Käferlarven: Gehirn arbeitet bereits im Rohbau

14.10.2020

Kein Nachwuchs: Beständen von Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee droht Kollaps

30.10.2020

Warum Vögel Fortpflanzungsprobleme haben

02.07.2020

Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten

16.06.2020

Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Südlichen Breitmaulnashörnern durch das BioRescue-Team im Serengeti-Park Hodenhagen

03.06.2020

Neu entdeckte Ionenkanalfamilie gibt Fischspermien den Takt vor

26.05.2020

Ähnlich wie Menschen entwickeln sich Schimpansen langsam

26.05.2020

Langzeitvideos beweisen: Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung der Honigbiene wird durch Pflanzenschutzmittel gestört

25.05.2020

Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen

31.03.2020

Konservierung von Hodenzellen zum Erhalt gefährdeter Katzenarten

03.03.2020

Doppelte Schwangerschaft

15.01.2020

Ein weiterer Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

13.01.2020

Wer zuerst kommt, brütet zuerst: Die Ankunftszeit im Brutgebiet ist auch für Standvögel wichtig für die Fortpflanzung

14.10.2019

Verkehrslärm stört normale Stressreaktionen und verzögert das Wachstum von Zebrafinken

27.09.2019

Zebrafischherz: Forscher entdecken neue Form der Gewebe-Kommunikation

23.08.2019

Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern – ein weiterer Meilenstein für ihre Rettung

09.05.2019

Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt

14.02.2019

In Zebrafischeiern hemmt die am schnellsten wachsende Zelle ihre Nachbarn durch mechanische Signale

18.01.2019

Wenn für Fischlarven die Nacht zum Tag wird

28.11.2018

Klimaflüchtling Kabeljau

02.10.2018

Giraffenbabys erben Fleckenmuster von ihren Müttern

23.05.2018

Wie Fische ihre Spermien auf Erfolg trimmen

08.05.2018

Geheimnis des langen Lebens

21.03.2018

Ozeanversauerung: Heringe könnten von veränderter Nahrungskette profitieren

14.03.2015

Vogelkinder älterer Eltern haben weniger Nachkommen

22.05.2014

Fressfeinde bestimmen die Lebenserwartung von Vögeln