Die Genetik ist ein Zweig der Biologie, der sich mit der Untersuchung von Genen, genetischen Variationen und Vererbung in Organismen befasst. Obwohl Menschen schon seit Jahrtausenden die Vererbung in der Natur beobachtet haben, war Gregor Mendel, ein Wissenschaftler und Augustinermönch, der im 19. Jahrhundert arbeitete, der erste, der die Genetik wissenschaftlich untersuchte.

Gregor Mendel untersuchte die Vererbung von Merkmalen in der Art und Weise, wie Merkmale von den Eltern an die Nachkommen weitergegeben werden. Er beobachtete, dass Organismen (Erbsenpflanzen) Merkmale über separate "Vererbungseinheiten" erben. Dieser Begriff, der heute noch verwendet wird, ist eine etwas mehrdeutige Definition dessen, was als Gen bezeichnet wird.

Die Vererbung von Merkmalen und die molekularen Vererbungsmechanismen von Genen sind im 21. Jahrhundert zwar noch immer die Hauptgebiete der Genetik, doch die moderne Genetik hat sich über die Vererbung hinaus auf die Untersuchung der Funktion und des Verhaltens von Genen ausgeweitet. Genstruktur und -funktion, Variation und Verteilung werden im Kontext der Zelle, des Organismus und im Kontext einer Population untersucht. Die Genetik hat zu einer Reihe von Teilbereichen geführt, darunter Molekulargenetik, Epigenetik, Paläogenetik und Populationsgenetik. Im weiten Feld untersuchte Organismen erstrecken sich über alle Domänen des Lebens (Archaeen, Bakterien und Eukaryota).

28.08.2023
Genetik | Insektenkunde | Taxonomie
Kurios und kryptisch: neue Wandelnde Blätter entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat sieben neue Arten von Wandelnden Blättern beschrieben.
23.08.2023
Biodiversität | Genetik
DNA-Abstrich von Blättern zeigt enorme Vielfalt der Regenwaldbewohner
Erfassung der Wildtierpopulationen erlaubt Rückschlüsse auf das Übertragungsrisiko von Infektionskrankheiten auf den Menschen.
22.08.2023
Genetik | Parasitologie
Auf die genetische Vielfalt kommt es an
Durch mehr Nachkommen in Jahren mit niedrigem Schädlingsbefall bleiben natürliche Tabak-Mutanten mit Abwehrschwäche in der Pflanzenpopulation bestehen.
18.08.2023
Anthropologie | Genetik
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert; die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
28.07.2023
Anthropologie | Genetik | Primatologie
Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen
Wissenschaftler:innen entdecken Genfluss einer ausgestorbenen Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas.
27.07.2023
Genetik | Paläontologie | Taxonomie
Genomanalyse eines 46.000 Jahre alten Fadenwurms aus sibirischem Permafrost enthüllt eine neue Spezies
Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass eine neu entdeckte Fadenwurmart aus dem Pleistozän einen ähnlichen molekularen Baukasten zum Überleben hat wie der Fadenwurm Caenorhabditis elegans.
19.07.2023
Genetik | Mikrobiologie
Mikro trifft auf Nano
Wie neue Sequenzierungsmethoden die RNA-Geheimnisse extremer Mikroorganismen lüften: Regensburger Forschende entschlüsseln die schrittweise Ribosomen-Biosynthese in Archaeen.

18.06.2023
Botanik | Genetik | Insektenkunde
Vom Fremd- zum Selbstbestäuber
Biolog*innen der Universität Konstanz belegen einen alternativen genetischen Mechanismus, durch den Pflanzen zu Selbstbestäubern werden können.
02.06.2023
Genetik | Primatologie
Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt
Neue Erkenntnisse über die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.
23.04.2023
Evolution | Genetik | Zytologie
Der Lärm in der Menge: Wie Gen-Interaktionen die Evolution der Zell-zu-Zell-Variation beeinflussen
Lebende Zellen, ob einzellig oder Teil eines größeren Organismus, müssen viele verschiedene Aufgaben erfüllen, um am Leben zu bleiben.
12.04.2023
Anthropologie | Genetik
Genetisches Erbe aus der Steinzeit und Langlebigkeit
Forschende der Uni Kiel haben die Evolutionsgeschichte des Langlebigkeitsgens APOE untersucht.
11.04.2023
Bioinformatik | Genetik | Mikrobiologie | Virologie
Blinde Pas­sagiere im Erb­gut
An der Universität Innsbruck haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe des Hochleistungscomputer-Clusters "Leo" und detaillierter Detektivarbeit über 30 Tausend Viren entdeckt.
05.04.2023
Evolution | Genetik | Zytologie
Evolution von Muskeln: gemeinsamer Ursprung bei Seeanemonen und Mensch
Tiere bestehen in der Regel aus hunderten von Zelltypen – doch wie sich diese zelluläre Komplexität im Lauf der Evolution entwickelt hat, ist nach wie vor nicht geklärt.

30.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Wie sich Pflanzen an Stickstoffmangel anpassen
Stickstoff kann als Dünger Erträge steigern, doch ein Zuviel hat auch negative Auswirkungen.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
24.02.2023
Biodiversität | Genetik | Ökologie
Genomik für den Arten- und Naturschutz
Die biologische Vielfalt der Natur zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.
21.02.2023
Biodiversität | Genetik | Säugetierkunde
Die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären
Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt, die etwa zehn derzeit identifizierten Unterarten sind in Nordamerika, Europa, Russland und Asien verbreitet.
08.02.2023
Genetik | Insektenkunde | Physiologie
Warum sind männliche Bienenaugen groß und weibliche klein?
Bienenforscher haben bei der Honigbiene ein neues Gen gefunden, das unter anderem für die unterschiedliche Augenform bei männlichen und weiblichen Tieren verantwortlich ist.
26.01.2023
Entwicklungsbiologie | Genetik
Neues vom Kleinen Blasenmützenmoos
Mithilfe mikroskopischer und genetischer Methoden finden Forschende der Universität Freiburg heraus, dass die Fruchtbarkeit des Laubmooses Physcomitrella durch den Auxin-Transporter PINC beeinflusst wird.
24.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik
Verfahren der Genom-Editierung optimiert
Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern in Heidelberg gelungen, die Effizienz von molekulargenetischen Methoden wie CRISPR/Cas9 zu steigern und ihre Anwendungsgebiete zu erweitern.
12.01.2023
Genetik | Vogelkunde
Warum Kolibris den Schwebeflug beherrschen
Häufig kaum größer als ein Daumen zählen sie zu den kleinsten, aber auch wendigsten Vogelarten der Welt: die in Nord- und Südamerika beheimateten Kolibris.
12.01.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Genetik | Taxonomie
Molekulare Archäologie: Die Entdeckung einer ausgerotteten Landschildkröte auf Madagaskar
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, das Erbgut von bis zu 1200 Jahre alten Schildkrötenfunden aus dem westlichen Indischen Ozean zu sequenzieren.
11.01.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie Gräser Inzucht verhindern
Forschende konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gräser selber befruchten.
05.01.2023
Evolution | Genetik
Wie die Evolution arbeitet
Welche genetischen Veränderungen sind für die Entwicklung phänotypischer Merkmale verantwortlich?
03.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten
Forschenden ist es gelungen mittels einer von ihnen entwickelten cleveren Kombination aus klassischer Pflanzenveredelung mit hochmoderner Molekularbiologie stabile geneditierte Pflanzen herzustellen.

30.12.2022
Genetik | Insektenkunde | Neurobiologie | Physiologie
Neues zur inneren Uhr bei Taufliegen
Es ist eine spannende Frage, warum die innere Uhr trotz schwankender Temperaturen nahezu unverändert gleichmäßig läuft.
21.12.2022
Genetik | Ökologie | Zytologie
Strahlenbiologie: Schäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben
Schäden im väterlichen Genom des Fadenwurms Caenorhabditis elegans werden nicht repariert und stattdessen and die Nachkommen weitergegeben, während die weibliche Eizelle die Schäden repariert oder kaputtgeht.
13.12.2022
Biochemie | Genetik | Insektenkunde
Kohlweißlinge: Biochemie gegen Senföl-Bomben
Raupen des Kohlweißlings nutzen zwei Darmenzyme, um die Senföl-Bombe, die wichtigste Verteidigungsstrategie ihrer Wirtspflanzen, effektiv zu entschärfen.
06.12.2022
Biodiversität | Genetik
Umwelt-DNA: Es regnet Arten von den Baumkronen!
Was lebt eigentlich in Baumkronen?
25.11.2022
Evolution | Genetik | Neurobiologie
Was haben Oktopus und Mensch gemeinsam?
Kopffüßler sind hochintelligente Tiere mit komplexem Nervensystem, dessen Evolution mit der Entwicklung von auffällig viel neuer microRNA verbunden ist.
24.11.2022
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Genetik
Das Erwecken des Genoms
Die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium ist der Beginn neuen Lebens, die mütterliche und väterliche Erbinformation, die DNA, wird neu kombiniert und speichert den Aufbau des Lebewesens.
24.11.2022
Genetik | Mykologie | Taxonomie
Die Welt der Pilze revolutioniert
Ein internationales Forschungsteam hat unter den bisher bekannten Pilzen und Flechten eine neue Großgruppe identifiziert: Mithilfe von Genom-Sequenzierung konnte nachgewiesen werden, dass über 600 Arten einen gemeinsamen Ursprung haben.
20.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Genetik | Taxonomie
Jetzt ist es sicher: Die vierte Anakonda-Art wurde verifiziert
Anhand alter noch vorhandener, aber bislang nicht ausgewerteter DNA-Proben gelang es einem Team, den Artstatus der bis über vier Meter lang werdenden Riesenschlange Eunectes beniensis molekulargenetisch abzusichern.
02.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Virologie
Genschere Cas9 für neue Resistenzen von Wintergerste
Mit der Genom-Editierung verbinden sich große Hoffnungen bei der züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen.
19.10.2022
Anthropologie | Genetik | Ethologie
Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie
Einem internationalen Team ist es erstmals gelungen, die Gernome mehrerer Mitglieder einer Neandertalergruppe zu sequenzieren.
18.10.2022
Genetik | Ökologie | Meeresbiologie
Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet
Von September 2019 bis Oktober 2020 driftete das deutsche Forschungsschiff Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut während der MOSAiC-Expedition im Eis eingefroren durch das Nordpolarmeer.

29.09.2022

CRISPR-Cas: Gen-Hemmung statt Gen-Schere

28.09.2022

Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert

27.09.2022

Thema Ernährungssicherheit: Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt

19.09.2022

Reparaturtrupp im Moos funktioniert auch im Menschen

13.09.2022

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

06.09.2022

Überlebenskünstler: Warum Farne Gene horten

05.09.2022

Was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten

30.08.2022

Neues von der wilden Verwandtschaft der Balkonpflanze Pelargonie

29.08.2022

Gesamtgenom der „Spanischen“ Wegschnecke entschlüsselt

25.08.2022

Wachsblumen und ihre komplexe Verwandtschaft

23.08.2022

Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten

10.08.2022

Wie ein Schadpilz seine Wirtspflanze wehrlos macht

18.07.2022

Neue Erkenntnisse zu evolutionären Grundlagen der Musikalität

07.07.2022

Der Biosynthese von Strychnin auf die Spur gekommen

07.07.2022

Genanalysen zeigen extreme Bedrohung des Gepards

06.07.2022

Auf bisher unbekannte „Augen-Gene“ gestoßen

29.06.2022

Enzym bakteriellen Ursprungs förderte die Evolution der Bockkäfer

27.06.2022

Genome zeigen verstecktes Potential der Flechten

20.06.2022

Was ein Teebeutel über das Insektensterben erzählen kann

07.06.2022

Wie Tiere die richtige Grösse erreichen

03.06.2022

Wie DNA für die Zellteilung verpackt wird

02.06.2022

Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen

10.05.2022

Für Weinliebhaber: Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling

05.05.2022

Pilzeffektor Rip 1 unterdrückt Abwehrreaktionen beim Mais

08.04.2022

Klein, faszinierend und älter als gedacht!

07.04.2022

Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen

25.03.2022

Vampire mit Gendefekt

21.03.2022

DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis

03.03.2022

Kartoffel-Genom entschlüsselt

24.02.2022

Turbo für die CRISPR-Forschung

24.02.2022

Wie Mikroben Pflanzen vor Krankheit schützen

07.02.2022

Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt

03.02.2022

Feindabwehr: Biochemie gegen pflanzensaugende Zikaden entschlüsselt

03.02.2022

Das Ablesen von DNA erfordert Teamarbeit

02.02.2022

Tierwelt: Bauteile des Erbguts seit 600 Millionen Jahren unverändert

25.01.2022

Eine unerwartete Anziehung von Nukleinsäuren und Fett

19.01.2022

Was führt zu einer schnellen Artenaufspaltung in Korallenriffen

15.12.2021

Die Mutter der Schattenmorelle

04.12.2021

Die Ur-Honigbiene stammt aus Asien

04.11.2021

Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen

02.11.2021

Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen

29.10.2021

Evolution der Schnecken in neuem Licht: Eine Frage der Tentakel

21.10.2021

Kampf gegen Viren mit austauschbaren Verteidigungsgenen

21.10.2021

Endlich geklärt: Die Herkunft der heutigen Hauspferde

04.10.2021

Lila Tomaten durch Farbstoff aus der Roten Beete

29.09.2021

Molekulare Lockenwickler fördern bakterielle Biofilme

28.09.2021

Ameisenkolonien: Erfolg durch genetische Diversität

28.09.2021

Wenn Bakterien etwas gegen Bakterien haben

21.09.2021

Wie Pockenviren sich vermehren

21.09.2021

Bestimmte Tierarten können ohne sexuelle Fortpflanzung erfolgreich überleben

02.09.2021

Dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen

18.08.2021

Das Geheimnis des Seedrachen ist gelüftet

12.08.2021

Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell

06.08.2021

Vom Schalten und Walten in Bakterien

21.07.2021

RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien

20.07.2021

Das Genom der Flechten ist verräterisch

15.07.2021

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

12.07.2021

25.000 Jahre altes menschliches Umweltgenom wiederhergestellt

07.07.2021

Hindernisse auf der Rennstrecke des Lebens

06.07.2021

Die Entstehung von Taufliegenarten basiert auf der Variation männlicher Sexuallockstoffe

22.06.2021

Flashmob im Zellkern

18.06.2021

Gene für Dürreresistenz in Buchen: Hitzesommer überleben oder austrocknen

15.06.2021

Genome aus ihren Puzzleteilen wieder zusammensetzen

02.06.2021

Menschen-Gen macht Mäuse schlauer

18.05.2021

Sozialparasitäre Lebensweise bei Ameisen

12.05.2021

Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen

11.05.2021

Neue Erkenntnisse über die Evolution des Immunsystems

28.04.2021

Millionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen

07.04.2021

Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert

01.04.2021

Ameisen reagieren auf soziale Isolation

29.03.2021

Optogenetik: Licht reguliert ein Enzym

22.03.2021

CRISPR/Cas: Forschende schalten viele Pflanzen-Gene auf einmal aus

18.03.2021

Schlüssel zum umfassenden Gen-Pool des Roggen

16.03.2021

Auf der Suche nach einer Zeitmaschine der Evolution

15.03.2021

Steckt in der DNA der Fledermäuse die Antwort für ein gutes Älterwerden

05.03.2021

Schimpansen ohne Grenzen - Schimpansenunterarten genetisch miteinander verknüpft

02.03.2021

Genetisches Material in Taschen verpacken

25.02.2021

64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt

26.02.2021

Retroviren schreiben das Koala-Genom um

23.02.2021

Cre-Controlled CRISPR: konditionale Gen-Inaktivierung wird einfacher

16.02.2021

Rätsel des pflanzlichen Immunsystems gelöst

09.02.2021

Ausgestorbene Bahamas-Schildkröte war mit den Galapagos-Schildkröten nahe verwandt

04.02.2021

Nicht alle Spermien sind gleich

01.02.2021

Bekämpfung von Schadinsekten – Fruchtfliegen ade

27.01.2021

Das Virus mutiert fröhlich vor sich hin

25.01.2021

Kälteschutz für Zellmembranen

18.01.2021

Was das Genom des Lungenfischs über die Landeroberung der Wirbeltiere verrät

15.01.2021

Berliner Igel bilden keine genetisch isolierten Bestände

10.12.2020

Das Geheimnis männlicher Pracht

25.11.2020

Weizen-Vielfalt entstand durch Einkreuzung von Wildgräsern

25.11.2020

Gersten-Pangenom: Meilenstein auf dem Weg zur gläsernen Pflanze

18.11.2020

Epigenetik in Bäumen hilft bei Altersdatierung - Forschung zur Umweltgeschichte

11.11.2020

Vergleichsstudie zum Erbgut bekannter Vogelarten

11.11.2020

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

11.11.2020

Alte Sorten für klimaangepasste neue Sorten

06.11.2020

Neue Software erlaubt die schnelle und unkomplizierte Analyse von Umweltmikroben

28.10.2020

Antwort auf Darwins Frage: Wie und wie schnell entstehen neue Arten

12.10.2020

Ein Gen, das für schlanke Gersten-Ähren sorgt

08.10.2020

Maulwürfe: intersexuell und genetisch gedopt

06.10.2020

Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart in den Schweizer Alpen

30.09.2020

Neue Familie für den Gollum-Schlangenkopffisch

29.09.2020

Jurassic Park: DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten extrahiert

28.09.2020

Wertvoller Genpool: Wildtomaten

24.09.2020

Neandertaler haben männliches Geschlechtschromosom vom modernen Menschen übernommen

23.09.2020

Genomduplikationen als evolutionäre Anpassungsstrategie

21.09.2020

Pflanzenerbgut mit hoher Auflösung entpuzzeln

17.09.2020

Die „Deichperle“: Neue Apfelsorte aus Norddeutschland

10.09.2020

Wie Pflanzen für gleiche Samenabstände sorgen

07.09.2020

Die besonderen Gene des Fliegenpilzes

04.09.2020

Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

01.09.2020

Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung

31.08.2020

Genome zentraler landwirtschaftlicher Unkräuter identifiziert

18.08.2020

Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen

11.08.2020

Stammbaum der Vögel

06.08.2020

Evolutionäres Geheimnis um „lebendes Fossil“ gelüftet

27.07.2020

Jonah’s Mausmaki: Entdeckung einer neuen Primatenart in Madagaskar

29.07.2020

Genetischer Schlüssel zum gesunden Tee

22.07.2020

Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

13.07.2020

Asteriden: Verwandtschaftsverhältnisse von Heidekraut und Tomate geklärt

07.07.2020

Kurznotizen am Erbgut

25.06.2020

Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer

23.06.2020

Innere Uhr der Pflanzen - Gene, die den Zeitpunkt der Blüte bestimmen

22.06.2020

Domestizierung: Warum Kamele so besonders sind

18.06.2020

Neandertalergene in der Petrischale

17.06.2020

Ein Neandertaler aus der Tschagyrskaja-Höhle

12.06.2020

Die besten Eltern: Genetisch möglichst divers mit ähnlichen Vorlieben

10.06.2020

Populationsökologie - Der Ursprung der Variabilität

09.06.2020

DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms

08.06.2020

Neu identifiziertes Gen reduziert Pollenzahl von Pflanzen

02.06.2020

Ein einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln

29.05.2020

Die Rückkehr der Luchse

28.05.2020

Wer waren die Kanaaniter

27.05.2020

Der Schwester wie aus dem Gesicht geschnitten

26.05.2020

Komplexe genetische Regulation des Blütezeitpunkts

26.05.2020

Arme zwischen Chromosomen mit molekularer Schere ausgetauscht

15.05.2020

Das Genom des Jojobastrauches - eines einzigartigen Wachsspeichers

14.05.2020

Die Gen-Armut der Fleischfresser

14.05.2020

Wie aus einer Minze Katzenminze wurde

11.05.2020

Wie Pflanzen vergessen

27.04.2020

Herpesvirus entschlüsselt

22.04.2020

Genomanalyse: Das Buch vom Tippfehler her verstehen

21.04.2020

Fransenschildkröte: Neue Art entdeckt

20.04.2020

Schöne Stimmen machen Mäuse sexy

09.04.2020

Bayreuther Genetiker entdecken Regulationsmechanismus der Chromosomen-Vererbung

09.04.2020

Den genetischen Ursprüngen des Coronavirus auf der Spur

07.04.2020

Auf der Suche nach neuen Antibiotika

03.04.2020

Erste SARS-CoV-2-Genome aus Österreich veröffentlicht

30.03.2020

Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution

30.03.2020

Neuer Stoffwechsel-Typ in Bakterien entdeckt - Forscher finden Wasserstoff-Kreislauf in A.woodii

27.03.2020

Coronakrise - Ein Wettlauf gegen die Zeit

16.03.2020

Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen

03.03.2020

Neue Cas9-Variante macht Genom-Editierung noch präziser

25.02.2020

Jede Mittelmeerinsel hat eigenes genetisches Muster

25.02.2020

Das genetische Geheimnis des Nachtsehens

19.02.2020

Heliconius-Schmetterlinge: Flexibler als gedacht

14.02.2020

Landflucht unter Langohren – Verhaltensbiologische Studie belegt Zuwanderung von Kaninchen in die Stadt

11.02.2020

Warum die Grundel die Gewässer der Welt erobern kann

10.02.2020

Neue Weltkarte zur genetischen Vielfalt von Fischen

04.02.2020

Dem Geheimnis der Zellregulation auf der Spur

31.01.2020

Der Speiseplan tropischer Raupen

23.01.2020

Forscher rekonstruieren 500 Millionen Jahre der Insektenevolution

21.01.2020

Welche Regulatoren bei Eisenmangel aktiv sind

21.01.2020

Modifizierte Pflanzen gegen den Klimawandel

20.01.2020

Weichtier-Chaos aufgeräumt: Die frühe Evolution der Mollusken

16.01.2020

Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels

15.01.2020

Tierische Hinweise: Forschende der Universität Graz beobachten anhand von Milben den Klimawandel

14.01.2020

Wie Prachtbienen Parfüms unterscheiden

06.01.2020

Krebsartiger Stoffwechsel und die Evolution der menschlichen Gehirngröße

09.12.2019

In der Spitze wird die Architektur der Pflanze angelegt

06.12.2019

Gene gegen die Trockenheit

06.12.2019

Der Stammbaum der Käfer steht

29.11.2019

Wiener Forscherteam sorgt für „Feinschliff“ der Genschere CRISPR/Cas9

29.11.2019

Wann Pflanzen blühen

25.11.2019

Mit der Genschere Krankheiten erkennen

19.11.2019

Tiefseebakterien ernähren sich wie ihre Nachbarn

24.10.2019

Algen: vom Wasser aufs Land

24.10.2019

Ausgestorbene Krim-Eidechse war Italiener / 120-jähriges Sammlungsstück anhand mitochondrialer DNA entlarvt

23.10.2019

Genmutation verantwortlich für Trennung der Gehirnhälften

23.10.2019

Zeitreise durch die Evolution der Landpflanzen

22.10.2019

Die nackte Wahrheit: Wenn ein Mikroorganismus seine Hüllen fallen lässt

07.10.2019

Der Stammbaum der Stabschrecken

02.10.2019

Neue Erkenntnisse zur genomischen Signatur der Koevolution

27.09.2019

Alternde Zellen gehen mit Änderungen in der Hirnstruktur einher

25.09.2019

Weniger ist mehr – Genverluste für ein neues Leben im Wasser

29.08.2019

Gen-Kompass: Wenn der Wirt die Richtung weist

23.08.2019

Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern – ein weiterer Meilenstein für ihre Rettung

20.08.2019

Biomarker verraten Gesundheit im Alter

14.08.2019

Crispr-Methode revolutioniert

02.08.2019

Erkenntnisse aus historischen Daten – Das Auswerten von 70 Jahren Saatgutregeneration

24.07.2019

Genomforschung beweist, dass der Körper die genetische Vererbung beeinflusst

15.07.2019

Blutproben aus dem Zoo helfen bei der Vorhersage von Krankheiten beim Menschen

12.07.2019

Wie aus zwei Arten drei werden können

12.07.2019

Alte Genome offenbaren Neues zur Abstammung unserer Hausrinder

11.07.2019

Rätsel der gestreiften Gerste gelöst – Entdeckung des Variegation-regulierenden albostrians Gens

10.07.2019

Hitze, Salz, Dürre: Diese Gerste trotzt dem Klimawandel

04.07.2019

Neutrale Evolution prägt Lebenserwartung und Alterung

24.06.2019

Molekulare Schere stabilisiert das Zell-Zytoskelett

21.06.2019

Genom der Weisstanne entschlüsselt: Baumart für den Wald der Zukunft

20.06.2019

Systeme stabil halten

17.06.2019

Neue Weizensorten bewähren sich auch unter widrigen Anbaubedingungen

07.06.2019

Auf der Suche nach Stickstoff – Wie Brassinosteroide Wurzeln bei Stickstoffmangel wachsen lassen

05.06.2019

Molekularer Schalter entscheidet, wie stressresistent und langlebig die Fruchtfliege ist

31.05.2019

Schmerzfrei dank Evolution

21.05.2019

Namenlose Fliegen

20.05.2019

Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die genetische Vielfalt einer Art

09.05.2019

Wie Stammzellen ein Gehirn korrekter Größe und Zusammensetzung bauen

09.05.2019

Neuartige Form des Sehens bei Tiefseefischen entdeckt

08.05.2019

nternationale Studie zeigt Abstammung und genetische Vielfalt des Brotweizens auf

06.05.2019

Wie die Kartoffel zur Sonnenanbeterin wird

03.05.2019

Wohin genau hüpfen unsere „springenden Gene“

24.04.2019

Kraftwerk ohne DNA

24.04.2019

Lang lebe Nemo! – Neues Tiermodell für die Alternsforschung

09.04.2019

Vom Emmer zum Pastaweizen – Die Hartweizendomestizierung birgt Erkenntnisse für die Weizenzüchtung

08.04.2019

Ein molekularer Schalter für das X-Chromosom

01.04.2019

Erstes komplett am Computer erzeugtes Bakterien-Genom

28.03.2019

Tatort Schizophrenie – 30 Gene unter Verdacht

26.03.2019

Erbgut der Entengrütze: Niedrige Mutationsrate trägt zu geringer genetischer Vielfalt bei

20.03.2019

Optischer Sensor soll Pflanzenzüchtung beschleunigen

15.03.2019

Oszillation im Muskelgewebe

14.03.2019

Der innere Kampf der Nachtkerze - Chloroplasten veranstalten ein evolutionäres Wettrüsten

11.03.2019

Genrepertoire von Quallen: aus alt mach neu

11.03.2019

Rätsel gelöst – Dresdner Biologen klären genetische Herkunft des Safran-Krokus

08.03.2019

RGEN-ISL, eine neue CRISPR/Cas9 basierte molekulare Visualisierungsmethode

04.03.2019

Wie neue Arten im Meer entstehen

01.03.2019

Zelleigene Redakteure korrigieren genetische Fehler

01.03.2019

Vorteilhafte Mutationen im Überfluss

22.02.2019

Genetische Basis für die Blütchenfruchtbarkeit des Weizens entschlüsselt

20.02.2019

Wettrüsten der Ameisenstaaten:Genaktivität der Verteidiger abhängig von eindringenden Sklavenhaltern

19.02.2019

Gräser können sich ohne Evolution anpassen

19.02.2019

Es geht auch ohne Arrestin

01.02.2019

Gentherapie macht taube Mäuse hörend

31.01.2019

Zellen finden ihre Identität mittels mathematisch optimaler Strategie

30.01.2019

Wie neue Arten entstehen

30.01.2019

Paviane eröffnen neue Einblicke in die Evolution des Genoms

30.01.2019

Ein kleiner Fisch gewährt Einblicke in die genetische Grundlage der Evolution

30.01.2019

Universität Konstanz entwickelt ersten Genschalter für C. elegans

23.01.2019

Göttinger Forscherteam: Mäuse übertragen erworbene Anpassungsfähigkeit an Nachkommen

22.01.2019

Wie tickt die rote Königin

21.01.2019

Revolution im Bienenstock: Forscher entdecken Gen, das Bienen zu Sozialparasiten werden lässt

17.01.2019

Insekten lernten das Fliegen erst an Land

09.01.2019

Alpenwanderung mit Folgen: Forscher verifizieren fast 70 Jahre alte genetische Hypothese

08.01.2019

Clevere Tiere upgraden ihr Genom

08.01.2019

Entwicklung eines grösseren Gehirns

19.12.2018

Baum der Schrecken

13.12.2018

Kresse hat sich genetisch an schwermetall-verseuchte Böden angepasst

19.11.2018

Durchsichtige Fliegen

08.11.2018

Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen

05.11.2018

Kleine Unterschiede im Erbgut machen Pflanzen teamfähiger

05.11.2018

Mit Lichtimpulsen Herzzellen abschalten

05.11.2018

Neuer pflanzlicher Transkriptionsregulator steuert komplexe Entwicklungsvorgänge

26.10.2018

Dürreretolerante Pflanze verhält sich ähnlich wie Samen

25.10.2018

Genetische Basis für eine neue Kulturpflanze

16.10.2018

Blütenpracht durch genetische Anpassung: Wiener Wissenschafter entschlüsseln Genom der Akelei

09.10.2018

Gene für Blütenfarbe im Löwenmäulchen identifiziert

08.10.2018

Erbkrankheit mittels Genkorrektur geheilt

03.10.2018

Fruchtfliegen kontern Klimawandel durch Stoffwechselumstellung

02.10.2018

Giraffenbabys erben Fleckenmuster von ihren Müttern

25.09.2018

Vielfalt im Gehirn – Wie Millionen unserer Nervenzellen einzigartig werden

25.09.2018

Genomverdoppelung treibt Evolution von Arten voran

13.09.2018

Internationales “Vertebrate Genomes Project” veröffentlicht 15 neue Genome

13.09.2018

Pflanzenforschung: Neuer Mechanismus bei der Genregulation gefunden

31.08.2018

„Frühkindliche Erfahrungen“ beeinflussen Arbeitsteilung bei Ameisen

29.08.2018

Präzise Genreparatur mit hoher Effizienz

29.08.2018

Literweise Erbgut: Teichwasser verrät Tropen-Frösche

27.08.2018

Doch nicht ganz ausgestorben – Biologen untersuchten Genom des Höhlenbären

22.08.2018

Parasitenkrankheit gefährdet Vogelbestände

22.08.2018

Warum sich Bäume Gene „ausborgen“

02.08.2018

Wie Nährstoffe im sauerstoffarmen Meer verloren gehen

02.08.2018

Back-to-back: Aktuelle Studien zur Langlebigkeit von Nacktmullen

27.07.2018

Wichtiger Aging-Mechanismus mit Fischmodell Nothobranchius furzeri entlarvt

23.07.2018

Das Geheimnis der Höhlenkrebse entschlüsselt

19.07.2018

Waldrand oder mittendrin: Das Erbgut von Mausmakis unterscheidet sich je nach Lebensraum

19.07.2018

Im Jahr 2016 gestrandete Pottwale gehörten zwei unterschiedlichen Gruppen an

18.07.2018

Neue Erkenntnisse zur Replikation

18.07.2018

Chemische Waffe durch laterale Gen-Übertragung schützt Wollkäfer gegen schädliche Pilze

12.07.2018

Algen haben Gene fürs Landleben

11.07.2018

Andere erkennen, aber nicht sich selbst: Neue Erkenntnisse über die Paarung von Pflanzen

09.07.2018

Umwelteinfluss auf den Nachwuchs übertragen

05.07.2018

Neue Substanzen in marinen Pilzen aus der Nordsee entschlüsselt

28.06.2018

Die Ananas-Familie - Genetik entschlüsselt Verwandtschaftsverhältnis der Südfrucht

21.06.2018

Krankheitswirt mit Schneckenhaus - Erstnachweis zweier invasiver Schnecken in Europa

19.06.2018

Geheimnis um die Langlebigkeit von Bäumen enthüllt - Forscher sequenzieren das Genom der Stieleiche

18.06.2018

Brutpflege-Gen steuert Arbeitsteilung bei Ameisen

17.06.2018

Fenster in die Vergangenheit

25.05.2018

Weniger ist mehr - Genschalter für gesundes Altern gefunden

23.05.2018

Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten

17.05.2018

Entwicklung durch Modularität – ein urzeitliches Konstruktionsprinzip

16.05.2018

Vom Fisch- zum Säugerherz

15.05.2018

Sammlungsunikat enthüllt Familienbanden

10.05.2018

Amphibien-Killer-Pilz stammt aus Asien: Genetische Untersuchungen klären Herkunft

09.05.2018

Wie das Essen von Schildkröten zum Artenschutz beitragen könnte

08.05.2018

Geheimnis des langen Lebens

02.05.2018

Neue Tierart in der Nordsee

25.04.2018

Thüringer Forschungspreis für Jenaer Alternsforscher und ihren Fisch N furzeri als neues Tiermodell

18.04.2018

Des Vaters Erbe: Die männliche Seite der Pferdedomestikation

18.04.2018

Evolution: Stadtleben hinterlässt Spuren im Erbgut von Hummeln

05.04.2018

Walverwandtschaften: Blauwal-Erbgut enthüllt Paarung über Artgrenzen hinweg

04.04.2018

Genetisch arm, aber gesund – die Schabrackenhyäne

16.03.2018

Hausmäuse verändern ihr Aussehen allein durch häufigen Menschenkontakt

10.03.2018

Forscher identifizieren genetische Basis von Raubzügen bei Ameisen

10.03.2018

Königspinguine müssen bald umziehen

10.03.2018

Theorien über Ursprung der domestizierten Pferde auf den Kopf gestellt

10.03.2018

Erfolgreich überleben ohne Sex

10.11.2017

Überlebt, dank Farbanpassung

09.11.2017

Gemeinsame Vorfahren – DNA enthüllt die Geschichte der Säbelzahnkatzen

07.11.2016

Koboldmaki-Erbgut liefert neue Einblicke in die Evolution der Primaten

08.09.2016

Erbgutanalyse enthüllt: Es gibt nicht nur eine, sondern vier Giraffenarten

07.06.2016

Neu- und Wiederansiedlungen von Luchsen erfordern größere Bestände

07.03.2016

Wie kann man Fledermausarten am besten unterscheiden

13.12.2015

Forscher der Universität Hamburg klären Herkunft der Bänderschnecken-Arten

18.11.2015

Evolutionsökologie: Hybride Artbildung ermöglichte sprunghafte Nischenerweiterung bei Wechselkröten

14.10.2015

Pflanze überlebt dank raffinierter Recycling-Strategie

13.02.2015

Ein Unterschied von Wolf und Hund - Haustiere zeigen rätselhafte Vielfalt

07.02.2015

Entstehung des Lebens - Am Anfang war der heiße Stein

24.01.2015

Sei mein Schwarm – Buntbarschschwestern schwimmen gemeinsam, um ans Ziel zu kommen

23.01.2015

Der Wildkatze in die Gene geschaut

22.05.2014

Biber-Multikulti in Deutschland

22.05.2014

Verwandtschaftsverhältnis der stark bedrohten Mönchsrobben aufgeklärt

04.04.2014

My bonnie is over the ocean

19.03.2014

Seeanemone ist genetisch halb Tier, halb Pflanze