In der Zoologie ist Säugetierkunde das Studium einer Klasse von Wirbeltieren mit Eigenschaften wie homöothermischem Stoffwechsel, Fell, Vierkammerherzen sowie komplexen Nervensystemen und Verhaltensweisen. Wissenschaftlich wird die Säugetierkunde als Mammalogie bezeichnet und ist auch als "Mastologie", "Theriologie" und "Therologie" bekannt. Die Zahl der wissenschaftlich beschriebenen Säugetiere auf der Erde wächst ständig und umfasst derzeit 6.495 verschiedene Säugetiere, darunter auch kürzlich ausgestorbene Arten. Auf der Erde wurden 5.416 lebende Säugetierarten identifiziert und seit 2006 sind etwa 1.251 neu hinzugekommen. Die Hauptzweige der Säugetierkunde umfassen Naturgeschichte, Taxonomie und Systematik, Anatomie und Physiologie, Ethologie, Ökologie sowie Management und Kontrolle der Bestände.

Die Mammalogie verzweigt sich in andere taxonomisch orientierte Disziplinen, darunter die Primatologie (Erforschung der Primaten) und Zetologie (Erforschung der Wale). Wie andere wissenschaftliche Disziplinen ist auch die Säugerkunde ein Teil der Zoologie, die wiederum ein Teil der Biologie ist (das Studium aller Lebewesen).

Säugetierforscher haben in erster Linie das Studium und die Beobachtung von Säugetieren im Blick. Zu wissen, wie Säugetiere zu Ökosystemen beitragen oder wie sie sich entwickeln, läßt Rückschlüsse über die Ökologie dahinter zu. Säugetiere sind wichtig in der Landwirtschaft und werden als Haustiere gehalten. Das Studium der Lebensräume und der Nahrungsquellen von Säugetieren hat viel zum Überleben einzelner Arten beigetragen. Die Domestizierung einiger kleiner Säugetiere hat auch dazu beigetragen, verschiedene Krankheiten durch Viren und Heilmittel zu entdecken.

Die ersten Menschen, die Säugetiere erforscht haben, waren die alten Griechen, auch mit Aufzeichnungen über Säugetiere, die nicht in Griechenland heimisch waren. Aristoteles war einer der ersten, der Wale und Delfine als Säugetiere erkannte. Der Begriff „Mammalogie“ wurde 1820 von dem französischen Naturforscher Anselme Gaëtan Desmarest (1784– 1838) eingeführt.


22.06.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Wie Proteine Säugetier-Spermien auf ihrem Weg zur Eizelle schützen
Die Samenflüssigkeit von Säugetieren enthält eine Vielzahl von Eiweißen, die von den Geschlechtsanhangsdrüsen ausgeschüttet werden und wichtig für die Vorgänge bei der Befruchtung sind.
12.06.2023
Klimawandel | Säugetierkunde
Stärkerer Regen und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen
Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich erstaunlich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft.
12.06.2023
Ökologie | Säugetierkunde
Gefahr für Igel: Mäh-Roboter
Am Leibniz-IZW werden Fälle von Schnittverletzungen an Igeln wissenschaftlich dokumentiert, die von automatisierten Rasenmähern verursacht wurden.
10.05.2023
Säugetierkunde | Virologie
Was besitzen afrikanische Nashörner, was asiatische Nashörner nicht haben?
Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören.
20.04.2023
Ökologie | Säugetierkunde
Indische Geparde brauchen mehr Platz
Im Herbst 2022 und Winter 2023 wurden insgesamt 20 Geparde aus Afrika im Kuno Nationalpark in Indien wiederanangesiedelt.
17.04.2023
Biodiversität | Klimawandel | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht
Mehrere Jahre lang hat ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts am Rande der Antarktis mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht.
06.04.2023
Säugetierkunde
Tote Hyänen durch Verkehrsunfälle
Welche Faktoren beeinflussen das Risiko von tödlichen Kollisionen zwischen Fahrzeugen und Tüpfelhyänen in der Serengeti?


20.12.2022
Evolution | Paläontologie | Säugetierkunde
Neuigkeiten zur Evolution der Hirschferkel
Neue Fossilfunde aus Uganda zeigen, dass zur Zeit des Miozän vor 20,5 bis 16 Millionen Jahren deutlich mehr Hirschferkelarten auf dem afrikanischen Kontinent lebten, als bisher angenommen.
19.12.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Die gemeinsame Wanderschaft von Tüpfelhyänen-Zwillingsbrüdern
Bei Säugetieren wandern die meisten Männchen nach Erreichen der Geschlechtsreife in eine neue Gruppe ab, was oft mit Gefahren verbunden ist.
11.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde | Zytologie
Neues vom Nördlichen Breitmaulnashorn: BioRescue erzeugt Urkeimzellen aus Stammzellen
Das BioRescue-Konsortium entwickelt Technologien der assistierten Reproduktion und Stammzellen weiter, um das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren.
08.12.2022
Botanik | Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung
Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über die Entwicklung der eiszeitlichen Großsäuger in Mitteleuropa.
02.12.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten
Markierungsbäume sind für Geparde wichtige Hotspots der Kommunikation: Dort tauschen sie über Duftmarken, Urin und Kot Informationen mit anderen und über andere Geparde aus.
28.11.2022
Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Fossil aus dem Allgäu: Biber leben seit mehr als 11 Millionen Jahren im Familen-Clan
Die Hammerschmiede im Allgäu, Fundstelle des Menschenaffen Danuvius, ist eine einmalige Fundgrube für Paläontologen: Bereits über 140 fossile Wirbeltierarten konnten hier geborgen werden.
14.11.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Kollisionsrisiko für Fledermäuse bei großen Windkraftanlagen
Um Fledermäuse vor der Kollision mit Windenergieanlagen zu schützen, werden in Genehmigungsverfahren akustische Erhebungen durchgeführt.
07.11.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Machtspiele um Dominanz: Verhaltensmuster zwischen Geschlechtern bei 9 Säugetierarten
Das stärkere und aggressivere Geschlecht dominiert das schwächere Geschlecht - Diese Sichtweise von Dominanzbeziehungen zwischen Weibchen und Männchen ist weit verbreitet.
04.11.2022
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Säugetierkunde
Überraschendes zu Kühen und Klima
Zwei Wissenschaftler haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19ten Jahrhunderts mit heutigen Werten verglichen.
27.10.2022
Physiologie | Neurobiologie | Säugetierkunde
Gesichtsmotorik der Elefanten: Bewegungskünstler mit Rüsselspitzengefühl
Elefanten verfügen über ein erstaunliches Arsenal der Bewegung in Gesicht, Ohren und Rüssel.
06.10.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie | Säugetierkunde
Neues von der Tüpfelhyäne und dem lieben Vieh
Koexistenz ist möglich: Das Weiden von Vieh tagsüber hat keine negativen Auswirkungen auf Tüpfelhyänen in Tansania.

28.09.2022

Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert

20.09.2022

Neues von den Eichhörnchen in Berlin

11.08.2022

Worin unterscheidet sich eine Stadtfledermaus von einer Landfledermaus

20.07.2022

Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse

07.07.2022

Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

07.07.2022

Genanalysen zeigen extreme Bedrohung des Gepards

06.07.2022

Auf bisher unbekannte „Augen-Gene“ gestoßen

09.06.2022

Fünf neue Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors entdeckt

03.06.2022

Drahtschlingen: Beinträchtigung der Fortpflanzung von Hyänen

01.06.2022

Alte Windkraftanlagen: viele Schlagopfer unter geschützten Fledermäusen

19.05.2022

Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen

03.05.2022

Die Ausbreitung der Hausratte war eng mit den Römern verknüpft

04.04.2022

Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an den Klimawandel an

25.03.2022

Vampire mit Gendefekt

25.03.2022

Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen

25.03.2022

Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden

16.03.2022

Der Lebensweg einer Gazelle in der Mongolei: Über 18.000 Kilometer!

07.02.2022

Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt

26.01.2022

Die Zukunft der Luchse in Mitteleuropa

19.01.2022

Empfindsame Elefantenrüssel

13.01.2022

Städte können ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein

15.12.2021

Kakao-Anbau bietet Fledermäusen und Vögeln Nahrung und Lebensraum

13.12.2021

Windkraftanlagen: Todesfalle insbesondere junge und weibliche Fledermäuse

24.11.2021

Fledermäuse im Himalaya

08.11.2021

Wiederkehr des seltensten Seelöwen der Welt

21.10.2021

Endlich geklärt: Die Herkunft der heutigen Hauspferde

06.10.2021

Immer mehr Straßen - kaum Wissen über Auswirkungen auf Wildtiere

27.09.2021

Erster Milzbrand-Fall bei Wildtieren in der Namib

15.09.2021

Madagaskar: Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt

31.08.2021

Embryonalentwicklung in Zeitlupe

23.08.2021

Gefährdete Brillenbären in Peru

20.08.2021

Fledermausbabys babbeln wie Kleinkinder

12.08.2021

Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell

22.07.2021

Hunde als „Gedankenleser“

15.07.2021

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

02.06.2021

Menschen-Gen macht Mäuse schlauer

27.05.2021

Finnwale lieben die Gewässer um Elephant Island

20.05.2021

Auch weit verbreitete Säugetiere vom Klimawandel bedroht

18.05.2021

Wüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika

18.05.2021

Neues vom Annamitischen Streifenkaninchen

10.05.2021

Globaler Atlas soll große Tierwanderungen bewahren

07.05.2021

Afrikanische Wildhunde als Botschafter für das weltweit grösste Naturschutzgebiet

05.05.2021

Orientierungssinn von Fledermäusen

15.04.2021

Ausbreitung zweier invasiver Arten: Waschbären und Marderhunde

06.04.2021

Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten

01.04.2021

Milch von weidenden Kühen besser für das Klima als Milch von Kühen in Stallhaltung

25.03.2021

Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen besser abschätzen

24.03.2021

Antarktische Seebären: Große Herde erhöht Überlebenschance

18.03.2021

Schafe gegen Ziegen: Wer sind die besseren Problemlöser

15.03.2021

Steckt in der DNA der Fledermäuse die Antwort für ein gutes Älterwerden

02.03.2021

Artenspürhunde - Schnüffeln für die Wissenschaft

26.02.2021

Retroviren schreiben das Koala-Genom um

18.02.2021

Wölfe in der Mongolei fressen lieber Wild- als Weidetiere

16.02.2021

Das Aussterben der größten Tiere Nordamerikas wurde wahrscheinlich vom Klimawandel verursacht

15.02.2021

Wasser kann Säugetierviren übertragen

04.02.2021

Gedächtnis und Wahrnehmung bei Siebenschläfern - Ein Forschungsprojekt

28.01.2021

Nacktmulle sprechen Dialekt

25.01.2021

Der Giraffenhals: Neues über eine Ikone der Evolution

18.01.2021

Weniger gestresst: Hochrangige Hyänenmännchen haben bei Weibchen beste Chancen

18.01.2021

Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen

18.01.2021

Methanausstoß von Milchkühen messen

15.01.2021

Berliner Igel bilden keine genetisch isolierten Bestände

12.01.2021

Kegelrobben fressen Seehunde, Schweinswale – und ihre Artgenossen

08.01.2021

Ziegen mögen Denksport

07.01.2021

Starker Rückgang einer einst zahlreichen Tierart

24.12.2020

Früher Säuger mit erstaunlich präzisem Biss

23.12.2020

Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer

17.12.2020

Evolution der Hirsche: Regelmäßiger Geweihzyklus ist älter als bisher gedacht

07.12.2020

Was geht ab beim Greifen

11.11.2020

Maskierte Verführer in der Balzarena

06.11.2020

Löwenkot stoppt Elefanten: Keine Raubzüge mehr auf Feldern und Plantagen

05.11.2020

Archiv der Tierwanderungen in der Arktis

04.11.2020

Ultraschallgesänge von Mäusen enthalten charakteristische individuelle Signaturen

29.10.2020

Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land

22.10.2020

Neues aus der kultur- und sozialwissenschaftlichen Wölfe-Forschung

21.10.2020

Verhaltensbiologie: Forscher entwickeln neuen Versuchsaufbau für Tierexperimente

16.10.2020

Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine

14.10.2020

Ersatz für Tierversuche

13.10.2020

Auf der Spur neuartiger Krankheitserreger bei Wildtieren

08.10.2020

Maulwürfe: intersexuell und genetisch gedopt

07.10.2020

Stammt das Rötelnvirus aus dem Tierreich

30.09.2020

Jagdverhalten säbelzahntragender Raubtiere erforscht

23.09.2020

Generationenwechsel hilft Fledermäusen, mit der Erderwärmung Schritt zu halten

18.09.2020

UFZ-Modelle im Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest

11.09.2020

Wie Wolfsrisse das Leben im Boden des Yellowstone verändern

25.08.2020

Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen

17.08.2020

Babysprache bei Tieren

06.08.2020

Pelzige Südamerikaner in Europa: Biberratten

31.07.2020

Bisher älteste Bissspuren von Säugetieren auf Dinosaurierknochen entdeckt

22.07.2020

Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

20.07.2020

Erste detaillierte Einblicke in den Geburtsvorgang bei Nashörnern

14.07.2020

Unabhängig seit 6000 Jahren

13.07.2020

Wenn es laut ist, wird Echoortung für Fledermäuse teuer

30.06.2020

Überraschende Säugetiervielfalt im vietnamesischen Bidoup Nui Ba Nationalpark entdeckt

29.06.2020

Klimawandel: Der Frühling beginnt für Rehe zu früh

25.06.2020

Delfine und Menschenaffen sind sich ähnlicher als gedacht

22.06.2020

Domestizierung: Warum Kamele so besonders sind

18.06.2020

Wildtiere erlauben neue Erkenntnisse über das Hautmikrobiom

18.06.2020

Das ist nicht Wurs(ch)t: Hunde schätzen von Natur aus Gerechtigkeit

16.06.2020

Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Südlichen Breitmaulnashörnern durch das BioRescue-Team im Serengeti-Park Hodenhagen

16.06.2020

Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne

09.06.2020

Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen

08.06.2020

Deutsche Wölfe hätten eigentlich viel Platz

29.05.2020

Die Rückkehr der Luchse

28.05.2020

Przewalski-Pferd: Bestand der Wildpferde nicht durch Inzucht gefährdet

27.05.2020

Das evolutionäre Rätsel des Säugetierohrs

19.05.2020

300.000 Jahre alter Elefant aus Schöningen fast vollständig erhalten

07.05.2020

Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe

23.04.2020

Antioxidative Enzyme sind wichtig für die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen

20.04.2020

Schöne Stimmen machen Mäuse sexy

03.04.2020

Die Mimik der Mäuse

31.03.2020

Konservierung von Hodenzellen zum Erhalt gefährdeter Katzenarten

25.03.2020

Fledermäuse sind in Agrarlandschaften auf die gemeinsame Jagd mit Artgenossen angewiesen

24.03.2020

Vor 47 Millionen Jahren schrumpften kleine Pferde, große Tapire legten noch zu

20.03.2020

Wie das Gehirn die Stimme kontrolliert - Rhythmische Nervensignale bestimmen Laute von Fledermäusen

09.03.2020

Versteckter Schatz der Wüste Gobi: Wie Khulane zu Wasser kommen

11.03.2020

Erstmals biochemischer Schlüsselmechanismus für Alterungsprozesse in Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen beschrieben

03.03.2020

Doppelte Schwangerschaft

02.03.2020

Volkszählung bei den Seehunden in der Tideelbe

14.02.2020

Landflucht unter Langohren – Verhaltensbiologische Studie belegt Zuwanderung von Kaninchen in die Stadt

05.02.2020

Großflächige Erhebungen zur Säugetier-Vielfalt sind für ein effektives Vorgehen gegen Wilderei notwendig

27.01.2020

Bioreaktor Kuh - Antikörper aus der Kuh ersetzen Antibiotika

15.01.2020

Ein weiterer Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

30.12.2019

Von den Bären lernen

20.12.2019

Gelbkörperzellen von Katzen erfolgreich kultiviert und umfassend charakterisiert

20.12.2019

Der Himmel über Berlin: Fledermäuse bevorzugen dunkle Gebiete in der hell erleuchteten Stadt

16.12.2019

Südliche Breitmaulnashörner sind durch Inzucht und die Fragmentierung ihrer Lebensräume bedroht

11.12.2019

Beleuchtung von Höhlen vertreibt Fledermäuse – die Farbe des Lichts spielt nur untergeordnete Rolle

14.11.2019

Auf den Zahn gefühlt: Fossile Zähne belegen neue asiatische Hirschferkel-Art

11.11.2019

Nach 28 Jahren wiederentdeckt und erstmals in der Wildnis fotografiert und gefilmt: Das Vietnam-Kantschil

31.10.2019

Durch dick und dünn: Vampirfledermäuse schließen stabile Freundschaften

14.10.2019

Alles hat seinen Preis, auch der Winterschlaf

09.10.2019

Wie die Zähne abgerieben werden

01.10.2019

Wie Rehen das Winterfutter auf den Pansen schlägt

25.09.2019

Weniger ist mehr – Genverluste für ein neues Leben im Wasser

17.09.2019

Nicht auf die Frisur, sondern auf den Inhalt kommt es an: an den Haaren ist zu erkennen, ob Wildtiere „gestresst“ waren

09.09.2019

Partnerwahl und Paarung: Sexuelle Erfahrung nützt Hausmäusen nicht

09.09.2019

Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!

06.09.2019

Multiresistente Keime: Großstadt-Ratten als mögliche Quelle

23.08.2019

Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern – ein weiterer Meilenstein für ihre Rettung

22.08.2019

Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien

28.02.2019

Lebensraum asiatischer Elefanten könnte schrumpfen

25.01.2019

Herrscher der kalten Gewässer

07.06.2018

Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen

21.05.2018

Jäger bevorzugen Steinböcke mit langen Hörnern

17.05.2018

Da ist noch Luft nach oben – der offene Luftraum als unterschätztes Habitat

09.05.2018

Kamerafallenstudie zeigt Einfluss von Regenwaldabholzung auf Wildrinder

08.05.2018

Leopardenmahlzeit – Weibchen speisen vielfältiger

07.05.2018

Raubtiere im Zoo gebären zur gleichen Jahreszeit wie in der Natur

27.04.2018

Gespitzte Ohren: Wie Fledermäuse verschiedene Hörereignisse gleichzeitig auswerten

05.04.2018

Walverwandtschaften: Blauwal-Erbgut enthüllt Paarung über Artgrenzen hinweg

04.04.2018

Genetisch arm, aber gesund – die Schabrackenhyäne

16.03.2018

Für Schneehasen wird es mit dem Klimawandel eng in den Alpen

10.03.2018

Erstnachweis des Luchses im Thüringer Wald: Rückkehr der scheuen Katze nach 200 Jahren

01.09.2016

Elefanten im Sinkflug

07.06.2016

Neu- und Wiederansiedlungen von Luchsen erfordern größere Bestände

30.05.2016

Gezielter Schutz für Borneos Raubtiere

18.06.2016

Bei Tüpfelhyänen sind Nesthocker keine Verlierer

07.03.2016

Neues zum Sexleben der Graumulle: Bewusst enthaltsam

09.11.2015

Wildkatze breitet sich in Teilen Deutschlands wieder aus

13.02.2015

Wisente waren keine Waldbewohner - Heutige Schutzkonzepte müssen überarbeitet werden

13.02.2015

Deutschlands Energiewende kollidiert mit migrierenden Fledermäusen

07.02.2015

In der Stadt bauen Kaninchen dichter

24.01.2015

Der Wolf – ein Gewinner der Wende

22.05.2014

Biber-Multikulti in Deutschland

22.05.2014

Verwandtschaftsverhältnis der stark bedrohten Mönchsrobben aufgeklärt

16.10.2013

Studie fehlinterpretiert - Katzenhalter können ihre Vierbeiner ruhig streicheln

15.10.2013

Einfach mal die Tiere fragen!

09.09.2013

Überraschende Unterwasserklänge

04.09.2013

Großes Hasenmaul auf Fischfang

25.08.2013

Soziale Beziehungen zwischen Wölfen modulieren ihr Heulen

25.08.2013

Giftpflanzen retten das Leben der Oryxantilope

22.03.2014

Wisente sind bereit für die Freisetzung