Fell

Verschiedene Fellarten
Skulptur, Schaffellhändler in Leinefelde

Fell nennt man die Haut von Säugetieren mit 50 bis 400 Haaren pro Quadratzentimeter. Bei geringerer Haardichte gilt sie als haararme Haut, bei mehr als 400 Haaren pro Quadratzentimeter wird die Haut als Pelz bezeichnet.[1] Das Fell wird von den Deckhaaren (Oberhaar) und den Wollhaaren (Unterwolle) gebildet.[2] Seitdem Vogelfelle so gut wie nicht mehr zu Kleiderbesätzen und anderem verwendet werden ist hierfür fast nur noch die Bezeichnung Balg üblich.

Im Lederhandel nennt man die Häute einiger Jungtierarten Fell (Zickelfelle, Lammfelle).

Die Fähigkeit vieler Säugetiere jahreszeitlich ihre Behaarung den Witterungsbedingungen anzupassen bezeichnet man als Fellwechsel. Die Fellfarbe dient u. a. zur Tarnung, bei manchen Tierarten aber auch als Warnsignal.

Das abgezogene Fell wird im Allgemeinen als Pelz bezeichnet, in der Pelzbranche spricht man auch allgemein von Rauchwaren, österreichisch Rauwaren. In der Jägersprache wird das Fell einiger Tierarten mit unterschiedlichen Bezeichnungen benannt, z. B. als Schwarte beim Schwarzwild und Dachs oder Decke beim Rotwild. Als Aasseite wird die innere Seite, also die Fleischseite des Rohfells bzw. der Haut bezeichnet. Beim gegerbten (fachsprachlich „zugerichteten“) Fell ist es dann die Lederseite.

Für die verschiedenen Fellarten siehe Hauptartikel →Pelzarten

Fell war lange Zeit ein großes Problem für die Computergrafik, vor allem wegen seiner geometrischen und optischen Komplexität. Unter anderem mussten Algorithmen gefunden werden, die die gegenseitige Abschattung jedes einzelnen Haars optimierten und solche Bilder überhaupt in realistischer Zeit berechenbar machten. Der erste Spielfilm, der diese Technik ausreizte, war Pixars 3D-Animation Die Monster AG von 2001.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr. sc. nat. Dr. med vet. h. c. Heinrich Dathe, Berlin; Dr. rer. pol. Paul Schöps, Leipzig unter Mitarbeit von 11 Fachwissenschaftlern: Pelztieratlas, VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 1986, S. 17
  2. Hans Geyer: Haare. In: Salomon/Geyer/Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke-Verlag Stuttgart, 2. erw. Aufl. 2008, S. 637–640. ISBN 978-3-8304-1075-1

News mit dem Thema Fell

08.11.2022
Anatomie | Neurobiologie
Wie bewegt sich ein Skelett?
Wie können wir die Bewegungen des unter Fell und Muskeln verborgenen Skeletts eines Tieres messen, während sich dieses frei bewegt?
23.08.2021
Biodiversität | Säugetierkunde
Gefährdete Brillenbären in Peru
Der Bestand von Brillenbären in Peru könnte größer als angenommen sein.
12.08.2021
Morphologie | Genetik | Säugetierkunde
Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell
Ein internationales Forschungsteam konnte zeigen, wie Fellfarben bei Hunden vererbt werden.
25.06.2021
Morphologie | Entwicklungsbiologie
Was Termiten und Zellen gemeinsam haben
Die Natur ist voll von faszinierenden Mustern.
16.11.2018
Zoologie | Biodiversität
Elf Robbenarten sind Ausrottung knapp entgangen
Das Fell als Rohstoff für Pelzmäntel, das Fett für Öllampen und als Heilmittel in der Kosmetik: Millionen von Robben wurden jährlich bis Ende des 19.
12.07.2018
Ethologie | Primatologie
Affen passen Fellpflege an soziales Umfeld an
Eine Studie belegt, dass freilebende Schimpansen und Rußmangaben, zwei Primatenarten, die in komplexen sozialen Gruppen leben, ihre Fellpflegepartner anhand einer Vielzahl von Kriterien auswählen.
16.03.2018
Genetik | Evolution
Hausmäuse verändern ihr Aussehen allein durch häufigen Menschenkontakt
Viele zahme, domestizierte Tierarten verändern im Vergleich mit ihren wilden Verwandten ihr Aussehen.
10.11.2017
Genetik | Paläontologie | Evolution
Überlebt, dank Farbanpassung
Wie konnten Pferde das Massenaussterben der Megafauna nach der letzten Eiszeit überstehen?
24.01.2015
Physiologie
Wie sich Rennmäuse im Licht der untergehenden Sonne orientieren
Hellbraun bleibt hellbraun: Die Fellfarbe ihrer Artgenossen erscheint für Rennmäuse auch unter verschiedenen Lichtverhältnissen gleich.