Anis


Anis

Anis (Pimpinella anisum)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Bibernellen (Pimpinella)
Art: Anis
Wissenschaftlicher Name
Pimpinella anisum
L.
Doppeldoldiger Blütenstand.

Anis (standarddeutsch [ʔaˈniːs], im Süden [ˈʔaːnɪs]; Pimpinella anisum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Der Name geht auf das griechische Wort ἄνηθον für Dill zurück, mit dem der Anis verwechselt wurde. Es wird als Gewürz- und Heilpflanze verwendet.

Merkmale

Die Anispflanze wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 10 bis 60 cm. Die Pfahlwurzel ist dünn. Der aufrechte, stark verzweigte Stängel ist leicht behaart. Die ganze Pflanze ist stark aromatisch. Die Laubblätter sind verschiedengestaltig: die 2 bis 5 cm lang gestielten, einfachen Grundblätter sind herzförmig rundlich, zwischen 1 und 3 cm groß und am Rand eingeschnitten gesägt. Die Stängelblätter sind ein- bis zweifach fiederteilig, die Ränder der Fiederblättchen sind gesägt. Die obersten Stängelblätter sind mehr und mehr reduziert, bis sie nur noch dreilappig sind.

Die Blüten stehen in 7 bis 15 meist zwölfstrahligen, zusammengesetzten doldigen Blütenständen (Doppeldolden) zusammen. Die Doppeldolden haben einen Durchmesser von 1,5 bis 6 cm. Die Hülle (Involucrum) besteht aus ein bis zwei linear-lanzettlichen, 1 bis 2 mm langen Hüllblättern oder fehlt, die ungleichlangen Doldenstrahlen sind 1 bis 4 cm lang. Es sind ein bis zwei oder keine lineale, 2 bis 3 mm lange Hüllchen vorhanden. Die Döldchen weisen einen Durchmesser von 5 bis 10 mm auf und enthalten etwa zehn Blüten. Die Blütenstiele („Döldchenstrahlen“) sind anfangs 2 bis 6 mm lang und wachsen bis zur Fruchtreife auf bis zu 10 mm. Die Blütezeit reicht von Juni bis September.

Die kleinen Blüten sind fünfzählig, zwittrig und radiärsymmetrisch, Kelchblätter fehlen. Die fünf weißen Kronblätter besitzen an ihrer Spitze ein eingeschlagenes Läppchen. Es ist nur ein Kreis mit fünf freien, fertilen Staubblättern vorhanden.

Die braunen Früchte sind trockene, zweiteilige Spaltfrüchte (Doppelachäne), die im August bis September reifen. Sie sind 3 bis 5 mm lang, 2 bis 2,5 mm breit, eiförmig und mit grauen Härchen überzogen, die sie von Petersilienfrüchten unterscheiden. Die gelben Rippen verlaufen, anders als bei den giftigen Schierlingsfrüchten, gerade.[1]


Vorkommen

Ursprünglich im östlichen Mittelmeerraum beheimatet, wird Anis heute weltweit in Gebieten mit gemäßigtem Klima angebaut. Hauptanbaugebiet ist Südrussland.

Anbau

Anis ist eine lichtliebende Pflanze, die reiche Böden bevorzugt. Während der Wachstumsperiode muss der Boden gleichmäßig feucht bleiben. In der Erntezeit wirken sich wechselnde trockene und feuchte Perioden negativ auf die Erntequalität aus. Die Dolden reifen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, und auch innerhalb einer Dolde reifen die Samen nur uneinheitlich. Die Temperatur bestimmt die Dauer der Vegetationsperiode. Anis wird im August/September geerntet, wenn die Stängel gelb werden. Früher wurde dabei das Kraut mit der Sense abgemäht und die Früchte ausgedroschen.

Im Mittelalter wurde die Pflanze auch nördlich der Alpen angebaut, obwohl hier das Wetter nicht verlässlich genug war, um die Früchte in jedem Sommer ausreifen zu lassen. Anbaugebiete waren zu dieser Zeit beispielsweise die Gegend um Erfurt, Bad Langensalza, Mühlhausen und Magdeburg, wo es auch Anisölbrenner gab, die das ätherische Öl durch Destillation mit Wasserdampf gewannen.

Verwendung

Anisgetränk mit Wasser gemischt.

In der westlichen Küche wird Anis heute vor allem in Brot und Backwaren verwendet. Hauptsächlich wird Anis jedoch Spirituosen und Likören beigemischt, wie etwa Sambuca, Rakı, Ouzo, Absinth, Pastis, Aguardiente, Chinchon und Anisette (siehe Anisee). Anis wird hier jedoch zunehmend vom ertragreicheren Sternanis (Illicium verum) abgelöst, der aus China kommt. Sternanis hat aufgrund der ähnlichen Zusammensetzung des ätherischen Öls einen ähnlichen Geschmack, sieht aber anders aus und ist nicht näher mit dem echten Anis verwandt.

Daneben spielt Anis eine Rolle bei der Herstellung von Süßwaren. So werden beispielsweise im kleinen französischen Dorf Flavigny-sur-Ozerain (Département Côte-d'Or) die berühmten Anis-de-Flavigny-Bonbons hergestellt. In Süddeutschland, Teilen von Österreich, der Schweiz und Ungarn kennt man mit einem Model geformte Plätzchen, die Springerle oder Anisbrötchen genannt werden.

Das Aroma wird von Anethol bestimmt, das mit 90 % der Hauptbestandteil des ätherischen Öls ist. Pflanzen mit sehr ähnlichem Aroma sind Fenchel (der den Anis in Asien vollständig ersetzt), der Sternanis und die heutzutage selten verwendete Süßdolde (Myrrhis odorata).

Anis wird seit langem sowohl in der Küche als auch in der Duftindustrie verwendet. Ausgrabungen auf Santorin ergaben, dass die Verwendung von Anis im 16. Jahrhundert v. Chr. allgemein üblich war, und die alten Kreter würzten ihre Weine neben Koriander, Wacholder, Dost auch mit Anis. Schon im 7. Jahrhundert v. Chr. betrieben Athen und Korinth einen lebhaften Handel mit Duftölen, in denen auch der Anisduft eine Rolle spielte. Pythagoras von Samos bezeichnete um 550 v. Chr. mit Anis gewürztes Brot als köstliche Delikatesse. Bei den Römern hielt der Anis Einzug in die Feinbäckereien; Kuchen, die bei hohen Festlichkeiten gereicht wurden, waren mit Anis-Früchten gewürzt. So berichtet Vergil von Aniskeksen. Bei Ausgrabungen im römischen Kolosseum entdeckte man Anisfrüchte, die die Zuschauer der Gladiatorenkämpfe zwischen den Sitzreihen verloren hatten.

Heilwirkung

Anis in Form der Fruchtdroge (Anisi fructus)

Ein heißer Aufguss (Infus) wird aufgrund seiner schleimlösenden (sekretolytischen) und sekretomotorischen Wirkung als Hustenmittel (Expektorans)[2], auf Grund von krampflösender (spasmolytischer) und blähungstreibender (karminativer) Wirkung auch bei Magen-Darm-Beschwerden, verwendet. Das aus den Früchten (Anisi fructus) durch Destillation gewonnene Anisöl wird gegen Ungeziefer – oder in fetten Ölen und Salbengrundlagen eingearbeitet, volksmedizinisch zu reizenden Einreibungen – eingesetzt.[2]

Anis regt die Drüsen des Magen-Darm-Traktes an. Anistee wird daher – oft auch mit Fenchel und Kümmel gemischt – bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Koliken und Krämpfen eingesetzt. Für Anistee überbrüht man 1 Teelöffel Anis mit 1 Tasse kochendem Wasser und lässt die Mischung 10 Minuten ziehen. Da die ätherischen Öle teilweise über die Lungen wieder ausgeschieden werden, findet Anis auch in vielen Hustentees Verwendung.

Da die ätherischen Öle in Exkretgängen („Ölstriemen“) lagern [3], können die Früchte vor Gebrauch angestoßen werden, um die Wirkstofffreisetzung zu beschleunigen. Allerdings sinkt dadurch die Haltbarkeit, da das ätherische Öl flüchtig ist.

Anis im Aberglauben und Brauchtum

Der Aniskringel ist eine sehr alte Opferspeise, die in Norddeutschland bei Gildegelagen, Erntefesten, beim Ringreiten und Frühlingsfesten ins süße Bier – oder noch früher in Met – eingebrockt wurde. Auch an ihrem Hochzeitstag teilte die Braut dieses Gebäck an bevorzugte Gäste aus. Wenn sie aus der Kirche kam, setzte sie sich vor „dat Hörnschapp“ (Eckschrank). Jede Frau, die ihr ein Geschenk machte, bekam dafür aus einer zinnernen Schale einen Löffel voll süßem Bier mit eingebrockten Kringeln.

Anis galt in vielen ländlichen Gebieten als Aphrodisiakum. Im Herbst, wenn man sich nach der Feldarbeit wieder häuslichen Pflichten zuwandte, bereiteten die Frauen und Mädchen ihren Männern anishaltige Getränke. Am 30. November (Andreastag) sollte er besonders zauberkräftig sein. In Böhmen hieß dieser Tag Anischtag.

Gemäß dem Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens spielte Anis auch eine Rolle bei der Eingewöhnung von Tauben: Gekauften Tauben gab man Anis, um sie an den Schlag zu fesseln (so in Thüringen). In anderen Gegenden backte man an Darstellung des Herrn Anisbrote und fütterte damit vier Wochen lang die Tauben, damit sie recht gedeihen sollten. Andernorts bestrichen Bauern ihren Taubenschlag auch mit Anisöl, um Tauben an den neuen Schlag zu gewöhnen.

Anis galt als Schutz vor schlechten Träumen und bösen Blicken. Im Universal Herbal von 1820 ist zu lesen: Anis hilft vor allem bei Bauchgrimmen, für das Kinder besonders anfällig sind.

Systematik

Synonyme für Pimpinella anisum L. sind: Anisum vulgare Gaertner, Apium anisum (L.) Crantz, Carum anisum (L.) Baillon, Selinum anisum (L.) E.H.L.Krause, Sison anisum (L.) Sprengel, Tragium anisum (L.).[1] Die Gattung Pimpinella gehört zur Unterfamilie der Apioideae innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Quellen

  • Pu Fading & Mark F. Watson: Pimpinella in der Flora von China, Volume 14, S. 95: Pimpinella anisum - Online.
  • Avril Rodway: Kräuter und Gewürze. Die nützlichsten Pflanzen der Natur - Kultur und Verwendung. Tessloff Verlag, Hamburg 1980, ISBN 3-7886-9910-8

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Pu Fading & Mark F. Watson: Pimpinella in der Flora von China, Volume 14, S. 95: Pimpinella anisum - Online.
  2. 2,0 2,1 Max Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka: ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. Hrsg: Max Wichtl. Unter Mitarbeit von Franz-Christian Czygan u. a.; 4. Aufl. 2002; S. 42; Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft Stuttgart; ISBN 3-8047-1854-X
  3. B. Rahfeld: Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. 1. Aufl. 2009; Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, ISBN 978-3-8274-1951-4; S.168

Weblinks

Wiktionary: Anis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Anis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

News mit dem Thema Anis

09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
22.02.2023
Ethologie | Parasitologie | Vogelkunde
Ein kleiner Vogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil
Der Spiegelrotschwanz verlegt seine Nistplätze in die Nähe von menschlichen Siedlungen oder sogar in Gebäude hinein, wenn Kuckucke in der Nähe sind.
15.02.2023
Citizen Science | Evolution | Fischkunde | Taxonomie
Neue Fischart in Indien: Evolution in absoluter Dunkelheit
Ein indisch-deutsches Forschungsteam hat die Wels-Gattung Horaglanis im südindischen Bundesstaat Kerala untersucht.
01.02.2023
Biochemie | Mikrobiologie
Proteinvielfalt in Bakterien
Als Proteinfabrik der Zelle hat das Ribosom die Aufgabe, bestimmte Teile der mRNA in ein Eiweiß zu übersetzen: Um zu erkennen, wo es damit anfangen und wieder aufhören muss, braucht es so genannte Start- und Stopcodons.
26.01.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Physiologie
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Forschungsteam nun im Detail aufgeklärt.
26.01.2023
Klimawandel | Mikrobiologie | Mykologie
Die Art, wie Mikroorganismen sterben beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden
Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Forschende herausgefunden haben.
23.01.2023
Biochemie | Physiologie
neue Einblicke in Mechanismen der Geschmackswahrnehmung
Die Komposition der Lebensmittel, aber auch die Speisenabfolge ist für das perfekte Geschmackserlebnis eines Menüs entscheidend.
14.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen
Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen.
11.01.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie Gräser Inzucht verhindern
Forschende konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gräser selber befruchten.
20.12.2022
Evolution | Paläontologie | Säugetierkunde
Neuigkeiten zur Evolution der Hirschferkel
Neue Fossilfunde aus Uganda zeigen, dass zur Zeit des Miozän vor 20,5 bis 16 Millionen Jahren deutlich mehr Hirschferkelarten auf dem afrikanischen Kontinent lebten, als bisher angenommen.
14.12.2022
Astrobiologie | Mikrobiologie
Auf dem Mars: Was Mikroorganismen zum Überleben bräuchten
Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre.
06.12.2022
Entwicklungsbiologie | Zytologie
Entwicklungsgenetik: Wie sich Keimzellen von ihren Eltern abnabeln
Ein komplexes Zusammenspiel von Genen, RNA-Molekülen und Proteinen steuert die Entwicklung von der ersten Zelle bis zum ganzen Organismus.
05.12.2022
Botanik | Ökologie
Wie das Mikrobiom der Pflanzen mit dem Samen vererbt wird
Erst kürzlich konnten Forschende experimentell nachweisen, dass über den Samen Mikroorganismen von einer Pflanzengeneration zur nächsten vererbt werden.
02.12.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten
Markierungsbäume sind für Geparde wichtige Hotspots der Kommunikation: Dort tauschen sie über Duftmarken, Urin und Kot Informationen mit anderen und über andere Geparde aus.
22.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie | Physiologie
Eine komplizierte Mikrobe: Methanothermococcus thermolithotrophicus
Forschende kultivieren erfolgreich einen Mikroorganismus, der gleichzeitig Stickstoff (N2) fixiert sowie Methan (CH4) und Ammoniak (NH3) produziert und decken spannende Details seines Stoffwechsels auf.
17.11.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Eisbedeckung im Südpolarmeer: Auswirkungen auf Meiofauna und Makrofauna
Wissenschaftlerinnen haben erstmals untersucht, wie sich Gemeinschaften von Meiofauna und Makrofauna unter verschiedenen Umweltbedingungen im Südpolarmeer zusammensetzen.
07.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Taxonomie | Toxikologie
Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Juan Pablo Hurtado-Gómez hat gemeinsam mit einem südamerikanischen Team zwei neue Arten aus der Gattung der Krötenkopf-Lanzenottern beschrieben.
27.10.2022
Physiologie | Neurobiologie | Säugetierkunde
Gesichtsmotorik der Elefanten: Bewegungskünstler mit Rüsselspitzengefühl
Elefanten verfügen über ein erstaunliches Arsenal der Bewegung in Gesicht, Ohren und Rüssel.
20.10.2022
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimaschutz: Blühstreifen am Rande eines Ackers
Ein Forschungsteam wollte wissen, wie viel Biomasse in Blühstreifen gebildet wird.
19.10.2022
Anthropologie | Genetik | Ethologie
Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie
Einem internationalen Team ist es erstmals gelungen, die Gernome mehrerer Mitglieder einer Neandertalergruppe zu sequenzieren.
19.10.2022
Zytologie | Physiologie
Neuer Stop in der zellulären Müllabfuhr von Pflanzen
Ein „Nabe und Speiche"-System ermöglicht es Pflanzenzellen, den zellulären Transport effizient zu koordinieren.
29.09.2022
Mikrobiologie | Physiologie
Neue Bakterienart im Darm entdeckt
Ob Pflanze, Tier oder Mensch, lebende Organismen sind von einer Vielzahl an Bakterien besiedelt.
26.09.2022
Anthropologie | Mikrobiologie | Physiologie
Mehr als nur Bauchgefühl
Die Strömungsgeschwindigkeit in unserem Verdauungssystem bestimmt unmittelbar, wie gut die Nährstoffe vom Darm aufgenommen werden und wie viele Bakterien darin leben.
15.09.2022
Anthropologie | Mikrobiologie | Evolution
Gemeinsame Evolution: Die Darmmikrobe und ihr Mensch
Das menschliche Darmmikrobiom umfasst Tausende verschiedener Bakterien und Archaeen, die sich zwischen Populationen und Individuen stark unterscheiden.
15.09.2022
Ethologie | Insektenkunde
Die Medizin der Ameisen
Die afrikanische Matabele-Ameise (Megaponera analis) lebt bei der Jagd auf wehrhafte Termiten gefährlich.
09.09.2022
Physiologie
Was die Venusfliegenfalle erregt
Die Venusfliegenfalle setzt beim Beutefang auf Glutamat-Rezeptoren, die entsprechenden Reize überträgt sie elektrisch.
07.09.2022
Ökologie | Biochemie | Klimawandel
Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern
Weltweit geben Pflanzen etwa 100 Millionen Tonnen an Monoterpenen an die Atmosphäre ab.
07.09.2022
Ethologie | Klimawandel | Amphibien- und Reptilienkunde
Globaler Wandel verändert das Sozialverhalten von Pfeilgiftfröschen
Welche Auswirkungen hat der globale Wandel durch Umwelt- und Klimaveränderungen auf das Sozialverhalten?
05.09.2022
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Blattläuse und ihre Lieblingsfarben
Im Garten gehören Blattläuse zu den eher ungeliebten Gästen, aber in der Landwirtschaft können die kleinen Insekten großen Schaden anrichten. Aber wie wählen sie eigentlich ihre Wirtspflanzen aus?
30.08.2022
Ökologie | Biodiversität
Nach der Oder-Katastrophe: Gibt es Hoffnung für den Stör und seinen Lebensraum?
Die Oder ist der letzte große Fluss in Deutschland, den Fische und andere Tiere noch über weite Strecken barrierefrei durchwandern können.
29.08.2022
Genetik | Neobiota
Gesamtgenom der „Spanischen“ Wegschnecke entschlüsselt
Die „Spanische“ Wegschnecke (Arion vulgaris) breitet sich in Europa immer weiter aus.
19.08.2022
Mikrobiologie | Insektenkunde
Mikroben schützen Blattkäfer - aber nicht gratis
Insekten sind während ihrer Entwicklungsstadien wie der Heranreifung im Ei oder während der Puppenphase unbeweglich und ohne die Wechselbeziehung mit anderen Organismen hätten Fressfeinde oft ein leichtes Spiel.
18.08.2022
Physiologie | Evolution | Vogelkunde
Süßer Baumsaft, herzhafte Ameisen
Viele Säugetiere mögen Süßes, doch Vögel haben ihren Süß-Rezeptor im Laufe der Evolution verloren. Kolibris und Singvögel funktionierten darauf unabhängig voneinander ihren Umami-Geschmacksrezeptor zum Zucker-schmecken um. Wie aber nehmen andere Vögel Süßes wahr?
03.08.2022
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie bakterielle Toxine bei tödlichen Angriffen wirken
Von Bakterien gebildete Toxine sind schädliche und oft tödliche Substanzen, sie treffen den Wirtsorganismus, wo es am meisten weh tut und fördern Infektionen und Krankheiten.
29.07.2022
Meeresbiologie
Bestäubung durch Krebstiere
Biene des Meeres: Eine kleine Meerassel hilft bei der Befruchtung von Rotalgen.
14.07.2022
Klimawandel | Vogelkunde
Nordamerikanische Vögel folgen dem Klimawandel nur teilweise
Manche nordamerikanischen Vogelarten leben zunehmend an Orten, die nicht ihren bevorzugten klimatischen Bedingungen entsprechen.
13.07.2022
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt
Stammzellen sind ein heißes Thema für die Entwicklung medizinischer Behandlungen.
07.07.2022
Genetik | Ökologie | Säugetierkunde
Genanalysen zeigen extreme Bedrohung des Gepards
Mit nur noch 7100 in freier Wildbahn lebenden Tieren zählt der Gepard zu den gefährdeten Säugetierarten, einzelne Unterarten sind sogar akut vom Aussterben bedroht.
30.06.2022
Mikrobiologie | Ökologie
Leben im Erdinneren
Mikroorganismen in Grundwasserleitern tief unter der Erdoberfläche produzieren ähnlich viel Biomasse wie solche in manchen Meeresbereichen.
21.06.2022
Taxonomie | Meeresbiologie
Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt
Wissenschaftler*innen haben eine neue Korallenart entdeckt: Die Oktokoralle Swiftia phaeton wurde auf der weltweit größten Tiefwasserkorallenhügelkette gefunden.
13.06.2022
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse
Fledermäuse wurden in Europa in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts immer seltener.
09.06.2022
Taxonomie | Säugetierkunde
Fünf neue Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors entdeckt
Bisher nur als eine einzelne Art erfasst, verbergen sich mindestens fünf weitere neue Spezies unter dem Namen Chilomys instans.
31.05.2022
Paläontologie | Evolution | Fischkunde
Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
Wovon sich ausgestorbene Tiere ernährt haben, kann Aufschluss über ihre Lebensweise, ihr Verhalten, ihre Evolution und letztlich auch ihr Aussterben geben.
17.05.2022
Anatomie | Taxonomie | Paläontologie
Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert
Vor 20 Millionen Jahren schwammen Delfine dort, wo heute das Schweizer Mittelland liegt.
12.05.2022
Physiologie | Neurobiologie
Das bewusstlose Gehirn ist alles andere als stumm
Die Grosshirnrinde gilt als zentrale Hirnregion für bewusste Verarbeitung: Während einer Vollnarkose wird dieser Bereich jedoch nicht lahmgelegt.
25.04.2022
Mikrobiologie | Biochemie
Naturstoffschätze im Organismen-Dreieck
Die Wechselwirkungen zwischen Mikroben und anderen Organismen werden durch eine Vielzahl kleiner Moleküle vermittelt, die man auch als Naturstoffe bezeichnet.
13.04.2022
Biochemie | Insektenkunde
Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese
Fettsäuren und daraus hergestellte Fette spielen als Energielieferanten in Notzeiten eine wichtige Rolle für praktisch jedes Lebewesen.
28.03.2022
Anthropologie | Physiologie | Ethologie | Primatologie
Töne zum Anfassen
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mehr als fünf Prozent der Weltbevölkerung von Schwerhörigkeit und Taubheit betroffen, die meist durch den Verlust von Haarzellen im Ohr verursacht werden.
14.03.2022
Biodiversität | Meeresbiologie
Tauchgang zu heißen Quellen im Golf von Kalifornien
Hydrothermale Quellen am Grund der Ozeane sind Heimat skurriler Lebensgemeinschaften: Zu den Organismen, die an heißen Quellen im Golf von Kalifornien häufig vorkommen, gehören Furchenkrebse der Art Munidopsis alvisca.
09.03.2022
Physiologie | Biochemie | Klimawandel
Alle Lebewesen bilden Methan
Bekannt ist, dass das Treibhausgas Methan von speziellen Mikroorganismen produziert wird, zum Beispiel im Magen von Kühen oder in Reisfeldern.
24.02.2022
Genetik | Virologie | Biochemie
Turbo für die CRISPR-Forschung
Bei vielen Erkrankungen des menschlichen Organismus stoßen die Mittel und Möglichkeiten der Medizin an ihre Grenzen.
24.02.2022
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie
Wie Mikroben Pflanzen vor Krankheit schützen
Forschende haben herausgefunden, wie die Besiedelung von nützlichen Pseudomonas-Stämmen vor deren schädlicher bakterieller Verwandtschaft schützt.
22.02.2022
Ethologie | Paläontologie | Insektenkunde
Arbeitsteilung bei Ameisen bereits seit über 100 Millionen Jahren
Ein Biologieteam entdeckte in Fossilien den frühesten Beweis für kooperatives Verhalten bei Ameisen.
14.02.2022
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei
Seegraswiesen spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf des Meeres und für unser Klima, denn einerseits nehmen sie Kohlendioxid auf und speichern es in ihren Sedimenten, andererseits setzen sie das starke Treibhausgas Methan frei.
14.02.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Entwicklungsbiologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Glyphosat: Kleine Hirne, schwache Herzen, krumme Körper
Ein Ulmer Forschungsteam hat untersucht, wie sich ein Glyphosat-basiertes Pflanzenschutzmittel auf die Embryonalentwicklung von Südafrikanischen Krallenfröschen auswirkt.
10.02.2022
Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Biomoleküle auf kosmischen Staubkörnern?
Eine ungewöhnliche neue Form von chemischer Reaktion könnte ermöglichen, dass kleine Biomoleküle, genauer: Peptide, auf der eisigen Oberfläche von kosmischen Staubkörnern entstehen.
07.02.2022
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Erst ein Drittel des Lebens in der Tiefsee bekannt
Deutsche Wissenschaftler*innen haben mit einem Team internationaler Forschender zwei Milliarden DNA-Sequenzen von 15 internationalen Tiefsee-Expeditionen ausgewertet.
03.02.2022
Genetik | Biochemie | Parasitologie
Feindabwehr: Biochemie gegen pflanzensaugende Zikaden entschlüsselt
In einer neuen Studie beschreiben Forschende einen Mechanismus, der Koyotentabak vor pflanzensaftsaugenden Zikaden schützt.
31.01.2022
Zytologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Wie Pflanzen Polyspermie verhindern
Biologen:innen aus China, USA und Regensburg haben den molekularen Mechanismus entschlüsselt, wie die Senfpflanze Arabidopsis verhindert, dass eine Samenanlage von mehreren Pollenschläuchen befruchtet wird.
27.01.2022
Mikrobiologie | Ökologie
Überleben am oberen Temperaturlimit
Forschende entdecken überraschende Überlebensstrategie von Mikroorganismen an der absoluten Grenze des Lebens bei Untersuchungen von Bohrkernen aus 120°C heißen Sedimenten: Schneller Stoffwechsel repariert Hitzeschäden.
26.01.2022
Zytologie | Biochemie
Neue Funktion von Mitochondrien entdeckt
Mitochondrien bieten einem Forschungsteam zufolge unerwartete Krisenhilfe für Zellen, indem sie schädliche Stoffe „veratmen“.
27.01.2022
Anthropologie | Ethologie
12.000 Jahre alt: Zerstörungsfreie Methode datiert Felskunst im Amerikanischen Westen
In Stein gravierte menschenähnliche Wesen, fantastische Tiergestalten oder geometrische Muster: Felsbilder sind oft Jahrtausende alt und erlauben uns einzigartige Einblicke in die geistige Welt unserer Vorfahren.
19.01.2022
Genetik | Meeresbiologie
Was führt zu einer schnellen Artenaufspaltung in Korallenriffen?
In einer neuen Publikation gehen Wissenschaftler der Frage nach, welche genetischen Mechanismen der rapiden Artenbildung bei Korallenriff-Fischen zugrunde liegen.
15.12.2021
Meeresbiologie
Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean
Süßwasser aus Meereis verzögert die biologische Kohlenstoffpumpe um vier Monate, in den Sommermonaten driftet das Meereis der Arktis über die Framstraße in den Atlantik.
24.11.2021
Taxonomie | Evolution | Säugetierkunde
Fledermäuse im Himalaya
Millionen Jahre der Evolution haben zu einer immensen Vielfalt an Arten geführt, von denen jede auf einzigartige Weise an ihre Umwelt angepasst ist.
19.11.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Globaler Klimawandel und marine Krebse
Senckenberg-Wissenschaftlerinnen aus Frankfurt und Müncheberg haben mit einem US-amerikanischen Kollegen die zukünftigen Verbreitungsmuster von im Meer lebenden Krebstieren für die Jahre 2050 und 2100 modelliert.
08.11.2021
Zytologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Stammzellen würfeln nicht (nur)
Aus einer befruchteten Eizelle entsteht in nur wenigen Wochen ein komplett neuer Organismus und das eigentliche Wunder dabei ist, dass aus einem kleinen Haufen vollkommen identischer Stammzellen ganz unterschiedliche, spezialisierte Zelltypen werden.
05.11.2021
Ethologie | Neurobiologie | Vogelkunde | Video
Marshmallow-Test bei Papageien
Afrikanische Graupapageien lehnen eine sofortige Belohnung mit Aussicht auf eine bessere eher ab als Aras, sie können also möglicherweise eine Belohnung länger herauszögern als Aras.
05.11.2021
Anthropologie | Zoologie | Mikrobiologie
Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren
Im Mittelpunkt der lebenswissenschaftlichen und medizinischen Forschung steht seit einigen Jahren die Frage, wie die in und auf einem Körper lebenden Mikroorganismen zentrale Lebensprozesse und damit Gesundheit und Krankheit ihres Wirtslebewesens beeinflussen.
03.11.2021
Evolution | Biodiversität
Tropischer Ursprung der Hundsgiftgewächse
Ein Forschungsteam hat die evolutionäre Entwicklung der Apocynaceae (dt.
27.10.2021
Mikrobiologie | Biochemie | Meeresbiologie
Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff
Kohlenstoff kommt auf der Erde in verschiedenen Strukturen und Formen vor und elementar entsteht er meist durch hohen Druck und hohe Temperaturen.
27.10.2021
Mikrobiologie | Physiologie
Archaeen-Vielfalt im Wirbeltier-Darm
Archaeen werden oft mit Bakterien verwechselt, denn beide sind kleine, einzellige Organismen.
22.10.2021
Physiologie | Toxikologie | Insektenkunde
Summ-Summ-Summ, Pestizide schwirr´n herum
Was Rapsfelder und Obstplantagen schützt, bedeutet für manche Organismen den Tod: Insektizide und Fungizide werden in der Landwirtschaft gegen Schädlinge und Pilze eingesetzt.
15.10.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Plankton verschiebt sich zu den Polen
Aufgrund der Erwärmung der Ozeane als Folge des menschlichen Treibhausgas-Ausstosses werden viele Arten des Meeresplanktons neue Lebensräume erschliessen (müssen).
15.10.2021
Ökologie | Insektenkunde
Urbanisierung und Tourismus: Insektensterben auf tropischen Inseln
Touristische Nutzung und eine Ausdehnung städtischer Siedlungsformen stehen in direktem Zusammenhang mit einem massiven Schwund von Insektenarten auf ozeanischen Inseln.
13.10.2021
Amphibien- und Reptilienkunde | Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsam
Eine über zwanzig Jahre angelegte Langzeitstudie zur Biodiversität im Regenwald ist nun abgeschlossen.
07.10.2021
Zytologie | Neurobiologie | Biochemie
Molekulare Zutaten-Liste für Synapsen: Welche Proteine und Lipide sind enthalten?
Lipide sind wasserunlösliche Stoffe, die in lebenden Organismen hauptsächlich in Zellmembranen, als Energiespeicher oder als Signalmoleküle gebraucht werden.
04.10.2021
Zytologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Ein Modell für die molekulare Selbstorganisation
Der Mechanismus der molekularen Selbstorganisation wurde von Forschenden in einem neuen Modell untersucht.
01.10.2021
Physiologie | Evolution
Mehr als Sex: Vorschlag für ein erweitertes Evolutionskonzept
Die Variabilität der Erbinformationen innerhalb einer Art ist eine zentrale Grundlage für die Ausprägung jeweils unterschiedlicher individueller Merkmale ihrer Einzelorganismen.
29.09.2021
Botanik | Taxonomie | Biodiversität
Namen aller Kakteen veröffentlicht
Geliebt, bewundert und stark gefährdet: Kakteen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – einige Arten sind jedoch in der Natur fast verschwunden.
21.09.2021
Genetik | Virologie | Biochemie | Video
Wie Pockenviren sich vermehren
Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen.
24.09.2021
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Mikroorganismen auf Entdeckungsreise: Bewegungsmuster einzelliger Mikroben
Viele Mikroben haben in ihrer natürlichen Umgebung nur eine sehr stark eingeschränkte Bewegungsfreiheit.
23.09.2021
Taxonomie | Fischkunde
Durchsichtig mit winzigem Gehirn: Neue Fischart in Myanmar entdeckt
Wissenschaftler Ralf Britz hat mit internationalen Kollegen eine neue Art aus der Fischgattung Danionella beschrieben.
06.09.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Wäschekeime beim Wachsen belauschen
Jeder Deutsche wäscht mehr als 5 kg Wäsche pro Woche.
03.09.2021
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Fischaugen aus der Petrischale
Aus embryonalen Stammzellen von Knochenfischen kann in der Petrischale komplexes Netzhautgewebe gezüchtet werden.
02.09.2021
Mikrobiologie | Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Auf Effizienz gepolt: Wie methanogene Mikroben Elektronen steuer
Methanogene Archaeen nutzen ausgeklügelte Mechanismen, um in energiearmen und sauerstofffreien Umgebungen zu leben.
02.09.2021
Genetik | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen
Die Buntbarsche im afrikanischen Tanganjikasee sind sehr vielfältig – auch bezüglich der Geschlechtschromosomen.
31.08.2021
Taxonomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Ein früher Kaiman aus Nordamerika
Zwei rund 52 Millionen Jahre alte Fossilfunde aus der Green-River-Formation im US-amerikanischen Wyoming konnten in einer neuen Studie in die Evolutionsgeschichte der Krokodile eingeordnet werden.
30.08.2021
Physiologie | Neurobiologie
Fliegenlarve gibt Aufschluss über unser Temperaturempfinden
Wissenschaftler:innen veröffentlichen eine Studie zur Wahrnehmung von Temperaturen durch das Gehirn.
26.08.2021
Ökologie | Klimawandel
Hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern
Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen tropischen Wälder der Erde.
20.08.2021
Biodiversität | Neobiota
Der Untergang der Europäischen Flusskrebse
Der europäische Flusskrebs wird seit rund 150 Jahren von der Krebspest dahin gerafft - Angesichts dieser Entwicklung wurden aus wirtschaftlichen Gründen gezielt nordamerikanische Signalkrebse in Flüsse und Bäche ausgesetzt.
19.08.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Neues von den bakteriellen Photorezeptoren
Das Sonnenlicht beeinflusst viele biochemische Abläufe in Pflanzen, Tieren, Pilzen und Bakterien.
12.08.2021
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Wie Seeigellaven ihre Kalkskelette vor Übersäuerung schützen
Seeigel sind ideale Modellorganismen, um den Prozess der Kalzifizierung – die Bildung von Kalkschalen und Skeletten – sowie Anpassungsmechanismen an veränderte Umweltbedingungen im Ozean zu erforschen.
06.08.2021
Mikrobiologie | Genetik | Biochemie
Vom Schalten und Walten in Bakterien
Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben?
30.07.2021
Mikrobiologie | Ökologie | Virologie
Nahrungskette in der Dunkelheit
Die Entdeckung ist bahnbrechend: Im Untergrund unseres Planeten leben bisher unbekannte Viren, sie befallen einzellige Mikroorganismen, die sogenannten Altiarchaeen.
29.07.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Video | Säugetierkunde
Drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns
In einem weiteren Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns hat das BMBF-geförderte BioRescue-Konsortium von internationalen Organisationen aus Wissenschaft und Artenschutz drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns erzeugt.
19.07.2021
Ökologie
Mikroplastik in der Arktis
Rund um die Inselgruppe Svalbard (norwegisch für Spitzbergen) im arktischen Ozean stellen sogenannte Rhodolithe, aufgebaut aus kalkabscheidenden Rotalgen, ökologische Nischen für eine Vielzahl von Organismen zur Verfügung.
06.07.2021
Physiologie | Biochemie | Klimawandel
Was macht Mangroven zu effizienten Kohlenstoffspeichern?
Die Fähigkeit von Mangroven, große Mengen an CO2 und anderen Klimagasen als organisches Material einzulagern, hat ein zunehmendes Interesse an diesem Ökosystem geweckt. Doch wie müssen Mangrovenwälder beschaffen sein, um als Kohlenstoffspeicher besonders leistungsfähig zu sein?
02.07.2021
Mikrobiologie | Physiologie | Biochemie
Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen
An heißen Quellen in der Tiefsee leben Mikroorganismen, die sich von Ethan ernähren, sie wurden kürzlich von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entdeckt.
30.06.2021
Zytologie | Anatomie | Biochemie
Mechanische Multitalente in Zellen
Körperzellen sind dauerhaft verschiedensten mechanischen Belastungen ausgesetzt, so müssen Herz und Lunge lebenslangem Ausdehnen und Zusammenziehen standhalten und Immunzellen sind stark verformbar, um sich durch den Körper zu bewegen.
25.06.2021
Morphologie | Entwicklungsbiologie
Was Termiten und Zellen gemeinsam haben
Die Natur ist voll von faszinierenden Mustern.
24.06.2021
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Naturschutz in der Landwirtschaft hilft dem Leben im Boden nicht
Aktuelle Naturschutzpraktiken im Agrarland mögen für oberirdisch lebende Arten wie Vögel und Bienen gut sein, aber das Leben unter der Erde hat wahrscheinlich nur wenig davon.
18.06.2021
Ethologie | Insektenkunde
Die komplexe Organisation einer Ameisenkolonie
Eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie über räuberische Ameisen erklärt, wie kleine Unterschiede zwischen Einzeltieren die kollektive Organisation der Kolonie verändern.
11.06.2021
Anthropologie | Virologie | Immunologie
Wie Viren Immunzellen zu Trojanischen Pferden machen
Zytomegalieviren programmieren Fresszellen der Lunge so um, dass sie selbst Viren produzieren und diese in der Lunge verbreiten.
07.06.2021
Klimawandel | Primatologie
Kein Platz für Menschenaffen
Der Klimawandel wird das Verbreitungsgebiet afrikanischer Menschenaffen in den nächsten 30 Jahren drastisch verkleinern.
26.05.2021
Ethologie | Vogelkunde
Gesang der Spottdrossel entschlüsselt
Was für ein Vogel! Dass die nordamerikanische Spottdrossel andere Vogelstimmen nachahmt, ist bekannt.
25.05.2021
Ethologie | Insektenkunde | Bioinformatik
Stechen oder nicht stechen?
Forschende aus Konstanz und Innsbruck deckten auf, wie Honigbienen ihre kollektive Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren.
18.05.2021
Genetik | Parasitologie | Insektenkunde
Sozialparasitäre Lebensweise bei Ameisen
Ein internationales Forscherteam konnte zeigen, dass eine sozialparasitäre Lebensweise von Ameisen nicht nur zu einer Veränderung äußerlicher Merkmale, sondern auch zu einem Genverlust bei den Arten führt.
07.05.2021
Zoologie | Ökologie | Säugetierkunde
Afrikanische Wildhunde als Botschafter für das weltweit grösste Naturschutzgebiet
Das weltweit grösste Landschutzgebiet liegt im Süden Afrikas und umfasst 520'000 Quadratkilometer in fünf Ländern.
23.04.2021
Taxonomie | Meeresbiologie
Erstbeschreibung eines neuen Kraken ohne Skalpell
Ein Evolutionsbiologe aus Bonn holte im Nordpazifik aus über 4.
21.04.2021
Zytologie | Neurobiologie
Die Vereinfachung der Welt
Kategorisierung ist ein Weg des Gehirns, die unzähligen Eindrücke unseres täglichen Lebens zu organisieren.
15.04.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Wie Rifforganismen dem Klimawandel trotzen könnten
Eine neue Untersuchung tropischer Foraminiferen zeigt, wie diese kalkbildenden Einzeller auf Ozeanversauerung und -erwärmung reagieren.
15.04.2021
Neobiota | Säugetierkunde
Ausbreitung zweier invasiver Arten: Waschbären und Marderhunde
Der aus Asien stammende Marderhund und der nordamerikanische Waschbär werden sich in Zukunft in Europa vermutlich noch weiter ausbreiten.
07.04.2021
Mikrobiologie | Zytologie | Taxonomie
Cyanobakterien mögen es gesellig
Forschende vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH haben drei verschiedene Cyanobakterien und ihre assoziierten Mikroorganismen untersucht.
31.03.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Voraussetzungen für Leben schon vor 3,5 Milliarden Jahren
Mikrobielles Leben hatte auf unserem Planeten bereits vor 3,5 Milliarden Jahren die nötigen Rahmenbedingungen, um zu existieren.
22.03.2021
Mykologie | Zytologie | Immunologie
Altruismus in der Zelle
nfektionen durch Hefepilze der Gattung Candida lösen eine Immunantwort aus, die bisher ausschließlich bei der Abwehr von Viren, Bakterien oder Parasiten bekannt war.
19.03.2021
Taxonomie | Paläontologie | Fischkunde
93 Millionen Jahre alten „Adlerhai“ entdeckt
Ein europäisch-mexikanisches Paläontologen-Team hat einen 93 Millionen Jahre alten außergewöhnlichen Hai aus der Kreidezeit entdeckt, der in einem Steinbruch in Nordost-Mexiko gefunden wurde.
17.03.2021
Botanik | Biochemie
Pflanzen passen Photosynthese an unberechenbare Klimabedingungen an
Die Aufnahme von CO2 aus der Luft ist ein wesentlicher Prozess der pflanzlichen Photosynthese.
17.03.2021
Anthropologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Stauseen: Die Ressource Wasser einfacher schützen
Stauseen sind weltweit für die Trinkwasserversorgung unverzichtbar.
01.03.2021
Botanik | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Wie eine Pflanze ihr Wachstum reguliert
Pflanzen zeigen polares Wachstum: Der Spross von Pflanzen wächst zum Licht, um dieses optimal nutzen zu können und die Wurzeln wachsen in Richtung des Erdmittelpunktes in den Boden.
02.03.2021
Zytologie | Genetik
Genetisches Material in Taschen verpacken
Alles Leben beginnt mit einer Zelle.
23.02.2021
Mikrobiologie | Evolution
Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory
Unser Planet war bereits lange von Mikroorganismen besiedelt, bevor komplexere Lebewesen erstmals entstanden und sich nach und nach zur heute lebenden Tier- und Pflanzenwelt entwickelten.
18.02.2021
Evolution | Biochemie
Treibstoff frühesten Lebens – organische Moleküle in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen nachgewiesen
Erstmalig konnten biologisch wichtige organische Moleküle in archaischen Fluideinschlüssen nachgewiesen werden.
16.02.2021
Anthropologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Das Aussterben der größten Tiere Nordamerikas wurde wahrscheinlich vom Klimawandel verursacht
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Überjagung durch den Menschen nicht für das Verschwinden von Mammuts, Riesenfaultieren und anderen nordamerikanischen Großtieren verantwortlich war.
16.02.2021
Genetik | Immunologie | Biochemie
Rätsel des pflanzlichen Immunsystems gelöst
Wie bauen Pflanzen eine Resilienz auf?
08.02.2021
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Mikroorganismen gegen den Plastikmüll
Plastik findet sich inzwischen überall in unserer Umwelt: von der Tiefsee über das Grundwasser bis hin zu Mikroplastik in der Nahrungskette.
04.02.2021
Ethologie | Primatologie | Säugetierkunde
Gedächtnis und Wahrnehmung bei Siebenschläfern - Ein Forschungsprojekt
Seit Oktober liegt er im Tiefschlaf und ihn kann scheinbar nichts wecken. Seine innere Uhr jedoch tickt und gibt unaufhaltsam das nahende Ende des Winterschlafs vor. Der Siebenschläfer nutzt den Winterschlaf als Anpassungsmechanismus an die kalte, nahrungsarme Jahreszeit. Doch wie wirkt sich das monatelange Herunterfahren fast aller Stoffwechselprozesse auf die Erinnerung, räumliche Orientierung und Wahrnehmung der kleinen Nager aus?
03.02.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Verteidigungsbündnis: Mikroskopische Feinde im Visier
Zwei Bakterienspezies kooperieren chemisch miteinander, um Amöben abzuwehren, von denen sie eigentlich verzehrt werden.
25.01.2021
Genetik | Evolution | Biochemie
Kälteschutz für Zellmembranen
Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof.
21.01.2021
Ökologie | Neobiota
Invasion: Bedrohung durch den Afrikanischen Krallenfrosch wesentlich größer als gedacht
Ein internationales Forscherteam nutze einen neuen Ansatz zur Abschätzung des invasiven Potenzials einer Art.
18.01.2021
Zoologie | Ethologie | Säugetierkunde
Weniger gestresst: Hochrangige Hyänenmännchen haben bei Weibchen beste Chancen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben herausgefunden, dass die Interaktion mit anderen Männchen für rangniedrige Tüpfelhyänenmännchen "stressiger" ist als für hochrangige.
18.01.2021
Zytologie | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen ist es gelungen, die ersten Embryonen von afrikanischen Löwen aus eingefrorenen (vitrifizierten) Eizellen zu produzieren.
18.01.2021
Mikrobiologie | Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Mikroorganismus baut Phenol unter extremen Bedingungen ab
Forschende vom Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig haben den Abbau von Phenol durch Saccharolobus solfataricus charakterisiert.
14.01.2021
Anthropologie
Wo man lebt, prägt das Verhalten
Je nachdem, wo auf der Welt sie leben, organisieren Menschen aus Jäger- und Sammlergesellschaften sich ihr Leben zum Beispiel bei der Nahrungssuche, Fortpflanzung, Betreuung des Nachwuchses und sogar hinsichtlich ihres sozialen Umfelds ähnlich wie Säugetier- und Vogelarten, mit denen sie ihren Lebensraum teilen.
11.01.2021
Physiologie | Video | Amphibien- und Reptilienkunde
Neon-grünes Leuchten beim Wüstengecko
Forschende der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), der LMU und der Hochschule München haben entdeckt, dass der Wüstengecko Pachydactylus rangei aus Namibia unter UV-Licht stark neon-grün fluoreszierende Streifen an den Körperseiten und um die Augen zeigt.
23.12.2020
Meeresbiologie
Zahlreiche Flohkrebse in den Korallenriffen südöstlich von Island entdeckt
Das Naturhistorische Museum Wien und das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg untersuchen gemeinsam Kaltwasserriffe südlich von Island und fanden unzählige kaum erforschte Flohkrebse, Amphipoda.
14.12.2020
Biochemie | Meeresbiologie
Medizin aus dem Meer
Senckenberg-Wissenschaftlerin Julia Sigwart hat gemeinsam mit einem internationalen Team Vorschläge formuliert, um das Potential mariner Naturstoffe für die Produktion von medizinischen Wirkstoffen besser nutzen zu können.
11.12.2020
Botanik | Ökologie
Mehr Aufmerksamkeit für bedrohte Hartholz-Auenwälder!
Hartholz-Auenwälder sind heute extrem selten geworden und vom Aussterben bedroht.
10.12.2020
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Embryonalentwicklung in der Petrischale
Werden Stammzellen von Mäusen in einem speziellen Gel kultiviert, wachsen Strukturen heran, die einem Teil des Embryos ähneln.
26.11.2020
Botanik | Klimawandel
Was Laubblätter im Herbst altern lässt
Forschende der ETH Zürich weisen bei europäischen Laubbäumen einen selbstregulierenden Mechanismus nach, der ihre Wachstumsphase begrenzt: Bäume, die im Frühling und Sommer mehr Photosynthese betreiben, werfen ihre Blätter im Herbst früher ab.
24.11.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Und der Haifisch, der hat Zähne!
Haifischzähne müssen während ihrer kurzen Verweildauer auf den Punkt funktionieren: Der Port-Jackson-Stierkopfhai ernährt sich von harten Beutetieren wie Seeigeln und Muscheln.
23.11.2020
Ökologie | Biochemie
Unter den Eisschilden der Erde sprudelt eine wichtige Nährstoffquelle
Spurenelemente wie Eisen oder Zink spielen als Mikronährstoffe eine essenzielle Rolle für alle Organismen.
18.11.2020
Evolution | Fischkunde
Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee
Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor.
17.11.2020
Zytologie
Entspannende Zellteilungen
Während eines Lebens durchläuft der menschliche Körper zehn Billiarden Zellteilungen.
17.11.2020
Ökologie | Biodiversität
Vogelvielfalt in Städten: Nur wenns natürliches Futter gibt
Urbanisierung verändert die natürlichen Lebensräume vieler Wildtiere und stellt diese vor vielfältige Herausforderungen, was sich etwa auf das Vorkommen und die Bestandsgrößen vieler Vogelarten auswirkt.
16.11.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Bakterielle Arbeitsteilung beim Abbau von Plastik
Forschungsteam skizziert Mechanismen für die Aufspaltung von Kunststoff durch marine Bakteriengemeinschaften.
12.11.2020
Mikrobiologie | Ökologie
Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei
Forschungsteam der Universität Tübingen entdeckt bisher unbekannten Mechanismus, der in Vietnam eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verunreinigung des Grundwassers spielt.
06.11.2020
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Löwenkot stoppt Elefanten: Keine Raubzüge mehr auf Feldern und Plantagen
Beutezüge von Elefanten bedrohen häufig die Ernte afrikanischer und asiatischer Kleinbauern.
04.11.2020
Botanik | Biochemie
Pflanzen schützen sich vor selbstverursachten Luftschadstoffen
Bäume und anderen Pflanzen geben Isopren an die Atmosphäre ab.
03.11.2020
Zytologie | Biochemie | Insektenkunde
Kontrollierter Giftmord: Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe
In der Natur leben häufig verschiedene Organismen miteinander in Symbiose – und profitieren damit voneinander.
02.11.2020
Entwicklungsbiologie | Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen
Millionen Kinder erkranken bereits in jungen Jahren an Asthma.
29.11.2020
Botanik | Physiologie | Biochemie
Molekularer Kompass für die Ausrichtung von Zellen
Auch Pflanzen haben Adern, die Nährstoffe durch ihren ganzen Körper transportieren.
29.10.2020
Neurobiologie | Biochemie
Das Protein-Kleid einer Nervenzelle
Wo in einer Nervenzelle befindet sich ein bestimmter Rezeptor?
28.10.2020
Genetik | Evolution
Antwort auf Darwins Frage: Wie und wie schnell entstehen neue Arten?
In einem „Nature“-Artikel beantwortet der Evolutionsbiologe Axel Meyer von der Universität Konstanz mit Hilfe der Analyse von fast 500 Genomen Fragen zur genetischen Basis von Anpassungen, Unterschieden zwischen Arten und den Mechanismen der Artenbildung.
16.10.2020
Evolution | Biochemie
Chemische Evolution - Am Anfang war der Zucker
Der Ursprung allen Lebens liegt in organischen Molekülen. Doch wie sind diese aus anorganischen Stoffen entstanden?
13.10.2020
Mikrobiologie | Toxikologie
Bakteriengift mit heilsamer Wirkung
Internationales Forschungsteam unter Leitung von Pharmazeuten der Universität Jena deckt molekularen Regulationsmechanismus auf.
07.10.2020
Zoologie | Physiologie | Ethologie
Düfte als Orientierungshilfe für Tauben
Wissenschaftler entschlüsseln flüchtige organische Verbindungen, die von Brieftauben zur Navigation verwendet werden können.
06.10.2020
Mykologie | Zytologie | Biochemie
Neue Einblicke in die Funktion eines verbreiteten Proteinkomplexes
Neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des Signal-Proteinkomplexes Stripak haben Forscherinnen und Forscher aus Bochum, Düsseldorf und Dortmund gewonnen.
28.09.2020
Physiologie | Neurobiologie
Was unser Gehirn formt: Jedes Netzwerk hat seinen Platz im Gehirn
Bislang war unklar, warum ein Netzwerk sich dort befindet, wo es sich befindet.
25.09.2020
Mikrobiologie | Immunologie
Wie kommen Seuchen zum Erliegen?
Die Pest ist eine der größten Geißeln der Menschheit, die im 14. Jahrhundert rund ein Viertel der europäischen Bevölkerung dahingerafft hat. Was hat diese Pestwelle gestoppt?
25.09.2020
Neurobiologie | Vogelkunde
Das Vogelhirn ist überraschend komplex
Manche Vögel können erstaunliche kognitive Leistungen vollbringen – dabei galt ihr Gehirn im Vergleich mit dem von Säugetieren als ziemlich unorganisiert.
23.09.2020
Morphologie | Genetik
Genomduplikationen als evolutionäre Anpassungsstrategie
Genomduplikationen spielen eine maßgebliche Rolle bei der Ausbildung von Formen und Strukturen pflanzlicher Organismen sowie ihrer Veränderungen über lange evolutionäre Zeiträume hinweg.
23.09.2020
Ökologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Generationenwechsel hilft Fledermäusen, mit der Erderwärmung Schritt zu halten
Viele Tierarten verändern aufgrund der Erderwärmung aktuell ihre Verbreitungsgebiete.
22.09.2020
Zytologie | Biochemie
Ein Mechanismus, der Zellkerne zum Wachsen bringt
Es ist der wohl wichtigste Prozess in der Zellentwicklung: Um sich zu vermehren, teilen sich Zellen und vergrößern sich anschließend.
21.09.2020
Botanik | Paläontologie
Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten
Paläontologen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch.
18.09.2020
Virologie | Immunologie | Säugetierkunde
UFZ-Modelle im Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest
Seit 10.
10.09.2020
Botanik | Genetik
Wie Pflanzen für gleiche Samenabstände sorgen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Biologinnen und Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat untersucht, wie die Bildung von Samen mit dem Wachstum der Frucht koordiniert wird.
09.09.2020
Ökologie | Biodiversität | Neobiota
Suez- und Panamakanal: Hotspots für die Verbreitung invasiver Arten
Invasive gebietsfremde Organismen stellen weltweit eine der Hauptbedrohungen für die Artenvielfalt natürlicher Lebensräume dar.
08.09.2020
Botanik | Ökologie | Biochemie
Studie zu brasilianischem Kaffeeanbau: Konventioneller Kaffee gesünder als biologischer
Sie helfen den Blutzuckerspiegel zu senken, reduzieren das Diabetisrisiko und haben einen positiven Effekt auf die Leber: Chlorogensäuren gelten als förderlich für die Gesundheit.
07.09.2020
Anthropologie | Ethologie | Meeresbiologie | Fischkunde
Wie reagieren Clownfische im Korallenriff auf die Begegnung mit Menschen?
Durch menschliche Eingriffe geraten Ökosysteme in Meeren und Ozeanen immer stärker unter Druck. In Korallenriffen bedrohen steigende Wassertemperaturen und Ozeanversauerung, Verschmutzung durch Plastikmüll oder Überfischung die dort lebenden Organismen, wie Fische, Seegurken oder Korallen. Doch wie verändert eigentlich die direkte physische Präsenz des Menschen unter Wasser das Verhalten und die Ökologie von Tieren im Korallenriff?
01.09.2020
Mykologie | Mikrobiologie | Immunologie | Biochemie
Winzige Bodyguards - Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger
Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt für erhebliche Ernteverluste.
01.09.2020
Botanik | Genetik | Parasitologie
Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie der parasitische Teufelszwirn Cuscuta australis seine Blütenbildung steuert.
27.08.2020
Mikrobiologie | Ökologie
Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen
Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie Umweltfaktoren und Mikroorganismen die Individualentwicklung beeinflussen.
17.08.2020
Anthropologie | Botanik | Biochemie
Wirkung von Obst und Gemüse aus Sicht der Lebensmittelchemie
Warum sind Obst und Gemüse gesund?
11.08.2020
Botanik | Mykologie | Mikrobiologie | Biochemie
Pilz bietet Schutz gegen bakteriellen Angreifer
Bakterien der Gattung Streptomyces bilden zahlreiche Wirkstoffe, die ihr Überleben in der Natur sichern und dabei helfen, Nahrungskonkurrenten fernzuhalten.
04.08.2020
Botanik | Ökologie
Verrotten von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemie
Das schlechtere Verrotten von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemikalien ist auf die Beeinträchtigung der Biodiversität zurückzuführen.
29.07.2020
Anthropologie | Ökologie | Toxikologie
Neuer organischer Schadstoff zum ersten Mal im Arktischen Ozean nachgewiesen
Man findet per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) nahezu überall: Im Pizzakarton, in der Outdoor-Jacke oder in der Teflonpfanne.
09.07.2020
Botanik | Taxonomie
Eine neue fleischfressende Pflanze aus Madagaskar
Ein internationales Team von Botanikern aus Madagaskar, Brasilien, Frankreich und der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) hat eine neue fleischfressende Pflanze aus der Gattung Drosera (Sonnentau) entdeckt und beschrieben.
07.07.2020
Genetik | Biochemie
Kurznotizen am Erbgut
Wie können Stammzellen Stammzellen bleiben, wenn sie doch gleichzeitig die Informationen für die Reifung zu differenzierten Zellen bewahren müssen?
06.07.2020
Zytologie | Biochemie
Organisiertes Chaos im Enzymkomplex: überraschende Einsichten und neue Angriffspunkte
Für Eiweißmoleküle, die Substanzen für den Stoffwechsel umwandeln, ist es oft entscheidend, wie sie mit den anderen Komponenten ihres Stoffwechselwegs interagieren.
01.07.2020
Mikrobiologie | Physiologie
Darmbakterien beeinflussen als Lieferanten für wichtige Fette den Stoffwechsel
Dem Mikrobiom im Darm schreiben Wissenschaftler eine wichtige Bedeutung für die Gesundheit zu.
29.06.2020
Ethologie
Wie weit Wildbienen auf Nahrungssuche fliegen
Wie weit fliegen Bienen auf ihrer Futtersuche, wenn sie bereits ein Nest mit Proviant versorgen müssen, also an einen festen Ort gebunden sind, zu dem sie immer wieder zurückkehren - Dieser Frage gingen Botanikerinnen und Botaniker der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) und der LMU München nach, indem sie über 2600 Wildbienen im Botani-schen Garten München-Nymphenburg markierten.
25.06.2020
Mikrobiologie | Genetik | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer
Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts.
23.06.2020
Botanik | Physiologie | Insektenkunde
Biomechanik: Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) braucht nur 100 Millisekunden, um ihre Beute zu fangen.
22.06.2020
Taxonomie | Ökologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Angola: Regenwald in Gefahr
Wissenschaftler*innen haben mit Forschenden aus Angola und Deutschland die erste umfassende Erfassung der Amphibien- und Reptilienwelt in den Bergketten der angolanischen Uíge-Provinz vorgenommen.
19.06.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Wühlende Organismen sind „Spitzensportler“ am Meeresboden
Hinter den lateinischen Namen Hediste diversicolor, Arctica islandica, Echinocardium cordatum und Amphiura filiformis verbergen sich die Hauptakteure unter den wühlenden Organismen am Meeresboden weiter Bereiche von Nord- und Ostsee.
19.06.2020
Botanik | Mykologie | Biochemie
Schadpilz setzt die Pflanzenabwehr außer Kraft
Kohlpflanzen wehren sich gegen Fraßfeinde und Erreger durch die sogenannte Senföl-Bombe.
18.06.2020
Ethologie | Evolution | Video
Die Änderung eines Paarungssignals führt zur Evolution neuer Taufliegenarten
Bei verschiedenen Populationen der Taufliege Drosophila mojavensis stellt ein nicht mehr gebildetes männliches Sexualpheromon einen entscheidenden Mechanismus zur Entwicklung neuer Arten dar.
17.06.2020
Evolution | Biochemie
Die Verwandtschaft der Proteine
Proteine steuern als eines der wichtigsten Biomoleküle das Leben - als Enzyme, Rezeptoren, Signal- oder Strukturmoleküle.
12.06.2020
Mikrobiologie
Wasserbakterien haben einen grünen Daumen
Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena entdeckt neue Naturstoffe, mit deren Hilfe Mikroben unter Wasser das Wachstum von konkurrierenden Organismen regulieren.
10.06.2020
Virologie | Immunologie
Schutz vor dem Immunsystem
Braunschweiger Forscher beschreiben, wie Viren natürliche Abwehrmechanismen lahmlegen.
09.06.2020
Genetik
DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms
Dresdner Forscher belegen erstmals die Existenz von DNA-Schleifen in einem lebenden System.
08.06.2020
Mikrobiologie
Bakterien auf der Haut können die Wundheilung beschleunigen
Von den normalen Gemeinschaften an Mikroorganismen auf unserer Oberfläche wird schon lange angenommen, dass sie einen Schutzschild für die Haut bilden.
03.06.2020
Botanik | Mikrobiologie
Wie Bakterien Soja düngen
Soja und Klee haben in ihren Wurzeln eigene Düngerfabriken – Bakterien stellen dort das für die Pflanzen wichtige Ammonium her.
27.05.2020
Genetik | Bioinformatik | Primatologie
Der Schwester wie aus dem Gesicht geschnitten
Künstliche Intelligenz enthüllt Mechanismus zur Verwandtenselektion bei Primaten.
26.05.2020
Mikrobiologie | Immunologie
Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen!
„Wir wollten unsere Mikroskope einmal nicht als Hilfsmittel zum Beobachten von Mikroorganismen nutzen, sondern ihre Rolle als potentielle Überträger von Infektionserregern näher untersuchen.
26.05.2020
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Bakterien als Metallsammler
Bakterien, Pilze und Pflanzen stellen mitunter metallbindende Stoffe her, die man sich zu Nutze machen kann, sei es für die Gewinnung von Rohstoffen, deren Trennung, zur Reinigung von Böden oder für medizinische Zwecke.
20.05.2020
Zytologie | Biochemie
Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt
Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI ist es erstmals gelungen, eine lichtgetriebene Natriumpumpe von Bakterienzellen in Aktion aufzunehmen.
19.05.2020
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Trockene Moorlandschaften sind Brandbeschleuniger in der borealen Vegetationszone
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der kanadischen McMaster Universität (Hamilton) und Beteiligung der Universität Greifswald hat Messdaten aus borealen Wäldern und Mooren der ganzen Welt zusammengetragen, um mehr über den Wasserkreislauf in Ökosystemen der borealen Vegetationszone zu erfahren.
18.05.2020
Biochemie
Chemieforschung: Tiefe Einblicke in die intermolekulare Energieübertragung im Wasser
Wasser ist eine für das Leben essentielle Substanz.
14.05.2020
Neurobiologie
Korrektur der Zukunft: Vorhersagen unseres Gehirns
Stellen Sie sich vor, Sie steigen in Ihr Auto, stecken Ihren Schlüssel in das Zündschloss, drehen ihn um, aber nichts passiert! Was ist ihr erster Gedanke?
18.05.2020
Physiologie | Neurobiologie
Ketamin: Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnen
Der Wirkstoff Ketamin ist ein erprobtes Narkosemittel und kann auch bei der Behandlung von Depressionen eingesetzt werden.
14.05.2020
Botanik | Ökologie
Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung
Das kühlende Blätterdach der Bäume schützt Waldorganismen vor Temperaturextremen.
13.05.2020
Zytologie
“Off-road”-Modus gibt mobilen Zellen Bewegungsfreiheit
Krebszellen und Leukozyten haben die Fähigkeit, sich relativ rasch einen Weg durch Körpergewebe zu bahnen.
11.05.2020
Botanik | Biochemie
Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um
Ein Forschungsteam der Universität Jena und der Louisiana State University (USA) hat den molekularen Mechanismus der entzündungshemmenden Wirkung eines Naturstoffs aus Weihrauchharz aufgeklärt.
11.05.2020
Zytologie | Biochemie
Wer misst die Temperatur in unseren Zellen?
Zellen der Backhefe geben Aufschluss darüber, wie Organismen mit globaler Erwärmung und anderen veränderten Umweltfaktoren fertig werden könnten.
08.05.2020
Physiologie | Biochemie
Zum Zerreißen gespannt
Ein Riss im Sneaker, ein geplatzter Reifen – Materialermüdung ist ein alltägliches Phänomen und tritt immer zur Unzeit auf.
07.05.2020
Biodiversität | Meeresbiologie
Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer.
Benthos-Organismen reagieren auf die dynamische Meereisentwickung.
05.05.2020
Mikrobiologie | Immunologie
Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen
Das Team von Prof.
01.05.2020
Ökologie | Biochemie
Weltweit unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche
Binnengewässer wie Flüsse, Seen oder Talsperren spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle.
30.04.2020
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Neobiota
Nacktschnecke: Geschichte einer Invasion
Senckenberg-Forschende haben herausgefunden, dass die Spanische Wegschnecke – einer der schlimmsten Landwirtschaftsschädlinge weltweit – auch einen massiven Einfluss auf die heimische Fauna in und um Görlitz hat.
23.04.2020
Anthropologie | Neurobiologie
Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt
Wenn im Alter das Gehör nachlässt, steigt das Risiko für Demenzerkrankungen und kognitiven Verfall.
22.04.2020
Genetik
Genomanalyse: Das Buch vom Tippfehler her verstehen
Blütenfarben, Duftstoffe oder Substanzen, die sich therapeutisch nutzen lassen – oft sind es nur winzige Varianten im Erbgut, die dafür ausschlaggebend sind, welche Merkmale ein Organismus ausprägt.
21.04.2020
Anthropologie | Zytologie
Gewebe schützen ihre DNA bei mechanischer Belastung
Zellkerne und genetisches Material organisieren sich neu.
20.04.2020
Mykologie | Immunologie | Insektenkunde | Video
Aber bitte mit Sporen!
Blätter der Schwarzpappel sind besonders anfällig für den Angriff durch Schwammspinner, wenn sie von einem Pilz infiziert sind.
16.04.2020
Physiologie | Biochemie
Peptide für den Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen
In den Atemwegen gibt es winzige Flimmerhärchen, die dafür sorgen, dass Staub, Pollen und Krankheitserreger nicht in die Lunge eindringen können.
15.04.2020
Biochemie
Duftstoff der Minze hemmt Wachstum von Unkräutern
Im Wettbewerb um Bodenfläche, Nährstoffe und Wasser sind manche Pflanzen sehr erfolgreich: Sie behindern das Wachstum ihrer Konkurrenten durch chemische Signale, die bei der Nachbarpflanze den Zelltod auslösen.
15.04.2020
Zytologie | Physiologie | Biochemie
Eine Frage der Verhältnisse: Wie Signalmoleküle die frühe Embryonalentwicklung steuern
Während der Embryonalentwicklung müssen Zellen ihren Bestimmungsort und ihre Aufgabe im entstehenden Organismus genau kennen, damit das Lebewesen seine Form annimmt und Körperteile sowie Organe entstehen.
09.04.2020
Zytologie | Genetik
Bayreuther Genetiker entdecken Regulationsmechanismus der Chromosomen-Vererbung
Bei jeder Zellteilung müssen die auf den Chromosomen liegenden Erbinformationen gleichmäßig auf die neu entstehenden Tochterzellen verteilt werden.
07.04.2020
Mikrobiologie | Zytologie | Genetik
Auf der Suche nach neuen Antibiotika
Forschende rund um Professorin Dr.
06.04.2020
Mikrobiologie
Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe
Nur weil man sie mit bloßem Auge nicht sieht, bedeutet das nicht, dass sie nicht wichtig sind.
30.03.2020
Anthropologie | Mikrobiologie
Brillen-Flora: das Miniversum vor der Nase
Fast jeder zweite Europäer trägt eine Brille.
20.03.2020
Zytologie | Biochemie
Neues Puzzleteil in der Architektur des Lebens
Kieler Forschungsteam untersucht bisher unbekannten Reproduktionsmechanismus des biotechnologisch relevanten Bakteriums Corynebacterium glutamicum.
20.03.2020
Botanik | Taxonomie
Fleischfressende Pflanze aus Hamburg nach 220 Jahren im Herbarium München wiederentdeckt
SNSB-Botaniker Andreas Fleischmann findet den bisher unbekannten originalen Herbarbeleg aus der Beschreibung des Mittleren Sonnentaus (Drosera intermedia) aus dem Jahr 1798 wieder – aufgrund der Übereinstimmung der getrockneten Pflanze mit der Illustration aus der Originalpublikation und daran anknüpfenden Recherchen.
20.03.2020
Anthropologie | Virologie | Video
Coronavirus: Abstand halten - Video verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet
Was passiert, wenn wir husten?
11.03.2020
Zytologie | Biochemie | Säugetierkunde
Erstmals biochemischer Schlüsselmechanismus für Alterungsprozesse in Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen beschrieben
Ein Forscherteam aus Russland, Deutschland und der Schweiz beschreibt nun erstmals einen Mechanismus in Zellen von Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen, der in direktem Zusammenhang mit Alterungsprozessen steht.
26.02.2020
Physiologie | Evolution | Primatologie
Farbensehen bei Primaten mit dem Vorkommen farbiger Palmfrüchte verknüpft
Die Entwicklung des Farbensehens könnte eng mit der Verfügbarkeit von Nahrung verbunden sein.
25.02.2020
Physiologie | Genetik | Biochemie
Das genetische Geheimnis des Nachtsehens
Die kompakte DNA-Organisation verbessert die Sehkraft nachtaktiver Säugetiere.
18.02.2020
Zytologie | Evolution | Biochemie
Einblicke in den Ursprung des Lebens: Wie sich die ersten Protozellen teilten
Vor mehr als vier Milliarden Jahren entstanden in den Urozeanen der Erde die Vorläufer erster Zellen.
17.02.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee
Ein internationales Team unter der Leitung von Gerhard J.
10.02.2020
Botanik | Klimawandel | Biodiversität
Folgen des Klimawandels: Viele Pflanzenarten wohl stärker gefährdet als bisher angenommen
Anhand von südafrikanischen Pflanzenarten entwickelt die Uni Hohenheim neue Ansätze, um Zusammenhänge zwischen Umweltvariabilität und der Verbreitung von Arten zu verstehen.
05.02.2020
Botanik | Ökologie
81 Prozent der Ananasgewächse sind vom Aussterben bedroht
Senckenberg-Botaniker Georg Zizka hat gemeinsam mit einem internationalen Team die Verbreitung und den Gefährdungsstatus der Bromeliengewächse untersucht.
30.01.2020
Taxonomie | Paläontologie | Evolution
Einzigartig erhaltener fossiler Chamäleonschädel wirft neues Licht auf den Ursprung der Schuppenkriechtiere
In Zusammenarbeit mit einem internationalen Team hat Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Lehmann einen etwa 18 Millionen Jahre alten fossilen Chamäleonschädel aus Kenia untersucht.
29.01.2020
Botanik | Mykologie | Ökologie
Pilze als Nahrungsquelle für Pflanzen
Die Zahl der Pflanzenarten, die organische Nährstoffe von Pilzen gewinnen, könnte weitaus höher sein als bisher angenommen.
27.01.2020
Mikrobiologie | Physiologie
Wie genau Cyanobakterien CO2 so effizient umwandeln
Fotosynthetische Organismen nutzen mithilfe von Sonnenlicht Kohlenstoffdioxid aus der Luft zum Aufbau von Biomasse.
24.01.2020
Botanik | Physiologie | Biochemie
Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen
Steuerungsmechanismus auf Basis von Peptidhormonen aufgeklärt: internationale Kooperation von Pflanzenbiologen unter Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart führt auf neues Forschungsterrain.
15.01.2020
Mikrobiologie | Biochemie | Klimawandel | Meeresbiologie
Blaualgen im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert
Cyanobakterien, umgangssprachlich auch Blaualgen genannt, gehören zu den häufigsten Organismen auf der Erde.
15.01.2020
Genetik | Klimawandel | Meeresbiologie
Tierische Hinweise: Forschende der Universität Graz beobachten anhand von Milben den Klimawandel
Als attraktive Tierchen würden Milben wohl bei den wenigsten durchgehen.
09.01.2020
Botanik | Mykologie | Mikrobiologie | Ökologie
Atacama-Wüste: Eine neu entdeckte Lebensgemeinschaft aus Flechten, Pilzen und Algen prägt ganze Landschaften
Die Atacama-Wüste in Chile ist die älteste und trockenste Wüste der Erde.
06.01.2020
Zytologie | Genetik | Evolution | Neurobiologie
Krebsartiger Stoffwechsel und die Evolution der menschlichen Gehirngröße
Wirkungsmechanismus des menschenspezifischen Gens für Hirngröße entschlüsselt.
20.12.2019
Ökologie
Schwankungen von Dauer
Internationales Wissenschaftlerteam um Oldenburger Forscher realisiert längste bekannte Räuber-Beute-Zeitreihe: Publikation in Nature gibt Einblick in ökologische Mechanismen.
02.12.2019
Botanik | Physiologie | Biochemie | Insektenkunde
Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff
Ein einzelner, über die Luft verbreiteter Duftstoff kann ausreichend sein, um in Süßkartoffeln Abwehrmechanismen gegen pflanzenfressende Insekten auszulösen.
18.11.2019
Biochemie | Parasitologie | Insektenkunde
Auch parasitische Wespen machen Fettsäuren selbst
Regensburger Biologen weisen Fettsäurebiosynthese bei parasitischen Wespen nach.
14.11.2019
Anthropologie | Botanik | Biochemie
Die Überwindung eines Stigmas – Eine Besprechung der unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum
Die Pflanzengattung Erythroxylum ist vor allem für ihre Verwendung in Coca-Cola oder als Kokain bekannt.
14.11.2019
Physiologie | Biodiversität | Neobiota
Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke
Senckenberg-Forschende haben mit einem deutschen Team das Vorkommen der Europäischen Auster und der invasiven Amerikanischen Pantoffelschnecke in der Nordsee über einen Zeitraum von 200 Jahren untersucht.
07.11.2019
Taxonomie
Muschel zum Geburtstag / Neu entdeckte Bivalve zu Ehren des Hirnforschers und Nobelpreisträgers Eric Kandel benannt
Heute feiert Neurowissenschaftler Prof.
06.11.2019
Ethologie | Fischkunde | Video
Ins Eck gedrängt: Forscher der Uni Graz beobachten erstmals, wie Fische auf Quallen-Invasion reagieren
Kristina Sefc, Aneesh Bose und Holger Zimmermann vom Institut für Biologie der Universität Graz haben im afrikanischen Tanganjikasee erstmals beobachtet, wie die dort heimischen Buntbarsche auf eine Quallenblüte reagieren.
31.10.2019
Physiologie
An den Polen ticken die Uhren anders
Innere Uhren koordinieren den Organismus mit dem Wechsel von Tag und Nacht.
31.10.2019
Anthropologie | Physiologie | Biochemie
Der Funktion von Geruchsrezeptoren auf der Spur ‒ oder warum Kupfer Zwiebelgeruch verstärken kann
Der Mensch besitzt hunderte von Geruchsrezeptortypen. Doch wie arbeiten diese Rezeptoren auf molekularer Ebene?
24.10.2019
Mikrobiologie | Physiologie
Den Funktionen des Mikrobioms auf der Spur
Forschungsteam des Kieler SFB 1182 analysiert am Beispiel von Fadenwürmern, wie Mikroorganismen elementare Funktionen ihrer Wirte beeinflussen .
24.10.2019
Anthropologie | Physiologie | Biochemie
Göttinger Wissenschaftler sind alternativem Epo-Rezeptor auf der Spur
Das Hormon Erythropoietin (Epo) ist eine bekannte Doping-Substanz, die insbesondere in Kraftausdauer-Sportarten wie dem Radsport verwendet wird.
22.10.2019
Mikrobiologie | Zytologie | Genetik
Die nackte Wahrheit: Wenn ein Mikroorganismus seine Hüllen fallen lässt
Mikroorganismen besitzen eine besonders schützende Zellwand – die sogenannte S-Schicht. Aber was passiert, wenn diese entfernt wird?
17.10.2019
Biochemie
Das Rezept für eine Fruchtfliege
Mittlerweile kennt man viele der Proteine, die für den Aufbau eines multizellulären Organismus erforderlich sind.
19.10.2019
Zytologie
Wenn Zellen zu Kannibalen werden
Zellen sind nicht zimperlich und knabbern schon mal ihren Partner an, um ihn möglichst schnell wieder los zu werden.
15.10.2019
Botanik | Klimawandel | Meeresbiologie
Blasentang zeigt gekoppelte Reaktionen auf Umweltveränderungen
Mehr kurzzeitige Hitzewellen, langfristig Erwärmung und Versauerung, zunehmende Überdüngung und Sauerstoffarmut – marine Ökosysteme sind vielfältigen Veränderungen ausgesetzt.
15.10.2019
Zoologie | Ökologie
Bodentiere: 365 Tage unter Wasser / Transport von Bodenlebewesen über Fließgewässer nachgewiesen
Forschende des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz haben die Verbreitungswege von bodenlebenden Milben und Springschwänzen untersucht.
14.10.2019
Ethologie | Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Verkehrslärm stört normale Stressreaktionen und verzögert das Wachstum von Zebrafinken
Lärm macht krank – zumindest den Menschen.
14.10.2019
Botanik | Ökologie | Biochemie
Flechten: Teamwork macht den Unterschied
Überall, doch scheinbar unscheinbar – Flechten besiedeln weltweit Bäume oder Felsen.
09.10.2019
Anthropologie | Neurobiologie
Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Gehirnstruktur
Die Nervenzellen im menschlichen Gehirn sind nicht zufällig angeordnet.
27.09.2019
Morphologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Zebrafischherz: Forscher entdecken neue Form der Gewebe-Kommunikation
Entwicklungsbiologie - Biomechanische Signale steuern Wachstum von Herzgeweben.
26.09.2019
Neurobiologie | Video
Warum können wir uns nicht kitzeln?
Eine Studie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat die Mechanismen von Kitzligkeit im Gehirn der Ratte genauer erforscht.
24.09.2019
Mikrobiologie | Virologie | Meeresbiologie
Symbiose als Dreiecksbeziehung
Untersuchung der viralen Gemeinschaften von Schwämmen erlaubt neue Einblicke in die Mechanismen der Symbiose.
24.09.2019
Evolution | Immunologie | Biochemie
Evolutionsexperiment: Spezifische Immunabwehr von Käfern passt sich Bakterien an
Das Gedächtnis des Immunsystems ist in der Lage, ein fremdes Protein, mit dem der Organismus schon einmal in Kontakt gekommen ist, von einem anderen zu unterscheiden und mit einem entsprechenden Antikörper zu reagieren.
18.09.2019
Botanik | Zytologie
Eine Frage der Konzentration
Pflanzen können mit Hilfe von pluripotenten Stammzellen ein Leben lang komplette neue Organe bilden.
17.09.2019
Ökologie | Immunologie | Biochemie
Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern
Fungizide aus der Landwirtschaft können in angrenzende Gewässer gelangen.
16.09.2019
Vogelkunde | Bioinformatik
Vogelbilder helfen Algorithmus beim Lernen
Informatiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben in den vergangenen vier Jahren einen Algorithmus zur sogenannten fein-granularen Objekterkennung entwickelt – ihr Ergebnis legten sie jetzt vor.
16.09.2019
Ökologie | Meeresbiologie
Mikroplastik schädigt vor allem sensitive Korallenarten
Schlechteres Wachstum, Korallenbleiche und Nekrosen: Gießener Studie zu Auswirkungen des globalen Wandels auf Korallenriffe – Teil des Forschungsprojekts „Ocean 2100“ am deutsch-kolumbianischen Exzellenzzentrum für Meeresforschung CEMarin.
12.09.2019
Taxonomie | Ökologie | Video
Lebensraum in Flammen: Neu entdeckte Froschart bedroht
Senckenberg-Wissenschaftler haben in einer im Fachjournal „Vertebrate Zoology“ erschienenen Studie die neue Froschart Dendropsophus rozenmani beschrieben.
10.09.2019
Anthropologie | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen
Der weltweite Handel mit Baumsamen ist nicht so sicher wie bisher angenommen.
09.09.2019
Anthropologie | Neurobiologie | Video
Wie Hirnrhythmen unsere visuelle Wahrnehmung organisieren
Ein Team von Neurowissenschaftlern aus Göttingen und Teheran zeigt, dass Nervenzellen visuelle Merkmale mit unterschiedlichen Frequenzen übertragen, um so einen visuellen Gesamteindruck zu ermöglichen.
29.08.2019
Genetik | Ökologie | Biochemie
Gen-Kompass: Wenn der Wirt die Richtung weist
Symbionten auch bei DNA-Organisation aneinander angepasst Der Nutzen von Symbiose – also das Zusammenleben unterschiedlicher Arten zum wechselseitigem Vorteil – birgt noch immer viele offene Fragen.
28.08.2019
Physiologie | Biochemie
Neue Mikroskopie-Technologie offenbart Struktur und Funktion eines zentralen Stoffwechselenzyms
Strukturbiologen enthüllen atomare Struktur und Regulationsmechanismus des Stoffwechselenzyms Transhydrogenase – Erste Veröffentlichung von Daten auf Basis eines neuen Kryo-Elektronenmikroskops am IST Austria.
27.08.2019
Mikrobiologie | Ökologie | Insektenkunde
Wie Bienen mit Bakterien leben
Über 90 Prozent aller Bienenarten sind nicht in Völkern organisiert, sondern schlagen sich alleine durchs Leben.
20.08.2019
Anthropologie | Botanik | Ökologie | Insektenkunde
Die Reise der Pollen
Kieler Forschungsteam entschlüsselt Haftmechanismen beim Pollenflug.
14.08.2019
Evolution | Biochemie
Schnelle Evolution: Neue Erkenntnisse zu ihren molekularen Mechanismen
Konstanzer Evolutionsbiologen analysieren die Rolle von microRNAs in der Entstehung neuer Arten.
06.08.2019
Physiologie | Ethologie | Primatologie
Gorillas als Nussknacker
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Washington University in St.
25.07.2019
Anthropologie | Mikrobiologie | Biochemie
Wie Urbakterien Uran & Co. ausbremsen: Forscher untersuchen Salz-tolerante Mikroben aus potenziellen Endlagerstandorten
Mikroorganismen, die natürlicherweise in Salzlagerstätten siedeln, wandeln Schwermetalle in unlösliche Minerale um.
17.07.2019
Mykologie | Biochemie
Forscher entdeckten hohe Konzentrationen von Spurenelementen in heimischen Pilzen
Die Pilzsaison ist eröffnet.
09.07.2019
Mikrobiologie | Biochemie
Wolfram als interstellarer Strahlenschutz?
Metallophile Mikroorganismen könnten bei rauen Überlebensbedingungen vom Schwermetall profitieren.
04.07.2019
Genetik | Neurobiologie | Fischkunde
Neutrale Evolution prägt Lebenserwartung und Alterung
Die kurze Lebensdauer bei afrikanischen Killifischen beruht auf dem Fehlen einer starken Selektion gegen schädliche Mutationen.
01.07.2019
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Parasitologie
Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm
Borkenkäfer bringen derzeit beispiellose viele Bäume in europäischen und nordamerikanischen Wäldern zum Absterben.
27.06.2019
Physiologie
Warum Arme gleich lang sind: Physiker finden Modell, welches das Längenwachstum in biologischen Systemen beschreibt
Es ist eines der bisher ungeklärten Rätsel der Naturwissenschaft: das Wachstum biologischer Systeme.
25.06.2019
Physiologie | Ethologie
Nicht nur der Wind zeigt den Weg
Wenn der südafrikanische Dungkäfer seine Dungkugel vor sich her rollt, muss er den Weg möglichst präzise kennen.
20.06.2019
Genetik | Biochemie
Systeme stabil halten
Sowohl die Natur als auch die Technik sind auf integrierende Feedback-Mechanismen angewiesen.
19.06.2019
Mikrobiologie | Physiologie | Biochemie
Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen
Angesichts von immer mehr Bakterien, die gegen Antibiotika resistent werden, setzt die Medizin unter anderem auf die Behandlung mit Plasmen.
18.06.2019
Mikrobiologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden
Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige Rolle.
17.06.2019
Physiologie | Evolution | Vogelkunde
Wichtiger Schritt der Evolution entdeckt: Körperwärme ohne Muskelzittern
Die eigene Körpertemperatur unabhängig von der Außentemperatur regulieren zu können, war ein wichtiger Schritt in der Evolution vieler Säugetiere und Vögel.
05.06.2019
Botanik | Ökologie
Göttinger Forscherteam deckt Stärken und Schwächen von Waldschutz-Konzepten auf
Naturschutz im Wald steht im Spannungsfeld verschiedener Schwerpunktsetzungen und Interessenlagen von Forstwirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Naturschutzorganisationen.
05.06.2019
Mikrobiologie | Ökologie
Mikroorganismen auf Mikroplastik
Organismen können auf Mikroplastik wachsen und sich im Gewässer anreichern.
31.05.2019
Genetik | Neurobiologie
Schmerzfrei dank Evolution
Afrikanische Mulle sind gegen viele Schmerzen unempfindlich.
29.05.2019
Neurobiologie
Spezielle Magnetresonanztomographie zeigt, was Frösche hören
Eine aktuelle internationale Studie der Vetmeduni Vienna zeigt, dass die Bildgebungsmethode MEMRI (Mangan-verstärkte Magnetresonanztomographie) einen leistungsstarken Ansatz zur Untersuchung der Gehirnaktivität bei Fröschen bietet.
28.05.2019
Mikrobiologie | Immunologie | Biochemie
Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels
Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen gewinnt Einblick in den Wirkmechanismus von Fibupeptiden.
15.05.2019
Mikrobiologie
Große Fragen zur Rolle mikroskopischen Lebens für unsere Zukunft
Wie Mikroorganismen die dynamische Entwicklung unserer Erde beeinflussen.
01.05.2019
Zoologie | Physiologie | Ökologie
Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen
Die Exkremente von Nilpferden spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem der afrikanischen Seen und Flüsse.
25.04.2019
Mikrobiologie | Physiologie
Was dem Hasen Bauchweh macht
Immer häufiger werden beim
24.04.2019
Zytologie | Genetik | Parasitologie
Kraftwerk ohne DNA
Parasitische Algen aus der Gruppe der Dinoflagellaten haben ihr Erbgut sehr ungewöhnlich organisiert.
12.04.2019
Ökologie | Biochemie
Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf
Plastikmüll beeinträchtigt im Wasser lebende Organismen auf eine bisher wenig beachtete Weise: Botenstoffe, die für die Kommunikation unter Wasser unentbehrlich sind, reichern sich an der Oberfläche von Plastikteilchen an und können dadurch ihre ökologischen Funktionen nicht mehr erfüllen.
12.04.2019
Mykologie
Pilzsuche mit Boot und Kescher - 10 faszinierende Fakten zu Pilzen im Wasser
Im Wasser leben Pilze – im klaren Bergsee ebenso wie im tiefen Ozean, sogar im Eis.
09.04.2019
Fischkunde
Bionik: Elektro-Durchblick in trüben Gewässern
In Katastrophenfällen oder bei der Suche nach Gegenständen kommen meist Roboter oder Drohnen mit Kameras zum Einsatz.
08.04.2019
Genetik | Biochemie
Ein molekularer Schalter für das X-Chromosom
Grundlegender Mechanismus zur Einleitung der Inaktivierung von X-Chromosomen im weiblichen Organismus aufgeklärt.
04.04.2019
Morphologie | Physiologie
Wie halten Verbindungen von Muskeln und Sehnen ein Leben lang?
Studie in der Fruchtfliege Drosophila: Viele Muskeln sind mit Sehnen verknüpft, was Tieren das Laufen, Schwimmen oder Fliegen ermöglicht.
03.04.2019
Biochemie
Hemmung statt Wachstum: neu entdeckter Mechanismus des Pflanzenhormons Auxin
An der Innenseite der gekrümmten Sprossachse eines Pflanzenkeimlings hemmt die Anhäufung von Auxin das Zellwachstum – entgegengesetzt der bekannten wachstumsanregenden Wirkung von Auxin in vielen anderen Teilen der Pflanze.
02.04.2019
Evolution | Biochemie
Stabile Mehrheiten - Am Ursprung des Lebens
Wie konnten sich erste informationstragende DNA-Sequenzen in einem riesigen Gemisch von Bausteinen erhalten?
02.04.2019
Ethologie | Biodiversität
Flughunde forsten afrikanische Wälder auf
Mit den durch die Fledertiere verbreiteten Samen könnten jedes Jahr 800 Hektar neuer Wald entstehen.
28.03.2019
Mikrobiologie | Taxonomie | Biochemie
Wissenslücke beim Ethan-Abbau geschlossen / Forscher entdecken einzelligen Organismus
Ethan ist mit einem Anteil von bis zu zehn Prozent der zweithäufigste Bestandteil von Erdgas und in tiefen Gaslagerstätten im terrestrischen und marinen Bereich weltweit vorhanden.
25.03.2019
Paläontologie | Evolution | Vogelkunde
Hören wie ein Dinosaurier
Krokodile benutzen genau wie Vögel neuronale Karten, um die Richtung von Geräuschen zu orten.
21.03.2019
Anthropologie
Detektivarbeit im afrikanischen Grabenbruch
Grabenbrüche sind riesige Risse auf der Oberfläche unseres Planeten, an denen sich Kontinente zerteilen und neue Ozeane entstehen können.
18.03.2019
Mikrobiologie
Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen
Stickstoffmonoxid (NO) ist ein zentrales Molekül im Kreislauf des Elements Stickstoff auf der Erde.
14.03.2019
Zytologie | Genetik
Der innere Kampf der Nachtkerze - Chloroplasten veranstalten ein evolutionäres Wettrüsten
Bereits Gregor Mendel war klar, jeweils die Hälfte des Erbguts stammt von Mutter und Vater.
12.03.2019
Mikrobiologie | Zytologie | Biochemie
Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein für die Zellteilung magnetischer Bakterien
Magnetotaktische Bakterien haben die faszinierende Fähigkeit, sich bei ihren Bewegungen am Erdmagnetfeld zu orientieren.
08.03.2019
Klimawandel
Auftauende arktische Permafrostböden: eine der größten Umweltgefahren
Die Umweltorganisation der Vereinten Nationen (UNEP) warnt in ihrem neuen Bericht „Frontiers 2018/19: Emerging Issues of Environmental Concern“ vor fünf drohenden und bisher unterschätzten Umweltgefahren.
07.03.2019
Zytologie
Weiteres Puzzlestück im Selbstreinigungsprozess der Zelle entdeckt
Zellen befinden sich in einem ständigen Prozess der Erneuerung und Säuberung, mithilfe dessen sie zellulären Müll entsorgen.
06.03.2019
Evolution | Biochemie
Ursprüngliche Zellatmung entdeckt
Forscher der Goethe-Universität haben die vielleicht älteste Form der Zellatmung auf der Erde entdeckt.
06.03.2019
Mikrobiologie | Zytologie | Biochemie
Bindung mit Folgen
Forscher aus Freiburg und Ulm entdecken Mechanismus, mit dem Bakterien weiße Blutkörperchen attackieren.
06.03.2019
Zoologie | Virologie | Immunologie
Nahrung spielt wichtige Rolle für Influenza-A-Infektionen bei afrikanischen Säugetieren
Obwohl Influenzaviren weit verbreitet sind, weiß man überraschend wenig über Infektionen bei wild lebenden Säugetieren.
01.03.2019
Zytologie | Genetik
Zelleigene Redakteure korrigieren genetische Fehler
Fast alle Landpflanzen beschäftigen ein Heer von Redakteuren, die Fehler in ihrer Erbinformation berichtigen.
27.02.2019
Ökologie | Biodiversität
Erster Weltzustandsbericht für Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht
Premiere für die biologische Vielfalt: Der erste Weltzustandsbericht über die Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung „The State of the World's Biodiversity for Food and Agriculture“ wurde am 22.
27.02.2019
Biochemie
„Science“-Studie: Mechanismus zum Abbau von Chloroplasten-Proteinen geklärt
Chloroplasten sind der Ort der Fotosynthese und zählen zu den Plastiden, von denen es viele Arten mit verschiedenen Funktionen gibt.
21.02.2019
Ökologie | Biodiversität
Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt
Das größte koordinierte Netz von Naturschutzgebieten weltweit liegt weder am Südpol noch in Australien, Afrika, Asien oder auf den amerikanischen Kontinenten – sondern in Europa.
15.02.2019
Ethologie | Ökologie | Insektenkunde
Ameisen gegen Elefanten: Wie die Insekten die Fressfeinde von Akazien aufspüren
Ameisen beschützen afrikanische Akazien gegen Fressfeinde wie Elefanten, Giraffen oder Antilopen und erhalten im Gegenzug Unterschlupf und Nahrung von den Bäumen.
14.02.2019
Zytologie | Neurobiologie | Entwicklungsbiologie
In Zebrafischeiern hemmt die am schnellsten wachsende Zelle ihre Nachbarn durch mechanische Signale
Wissenschaftler des IST Austria entdecken neuen Mechanismus für die laterale Hemmung von Zellen - Studie in Cell erschienen.
19.02.2019
Immunologie | Neurobiologie
Wie Schlaf das Immunsystem stärkt
Wissenschaftler der Universität Tübingen weisen neuen Mechanismus nach, mit dem unser Abwehrsystem im Schlaf unterstützt wird.
11.02.2019
Mykologie | Zytologie | Evolution
Egoistische Chromosomen machen schädliche Pilze angreifbar
Kiel Evolution Center entdeckt grundlegend neue Züge in den Vererbungsmechanismen von pflanzenschädlichen Pilzen.
07.02.2019
Taxonomie | Paläontologie | Vogelkunde
Älteste Körnerfresser entdeckt - Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben
Senckenberg-Wissenschaftler haben gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen zwei neue fossile Vogelarten aus 50 MiIlionen Jahre alten Fossilfundstellen in Deutschland und Nordamerika beschrieben.
06.02.2019
Zytologie | Biochemie
Eleganter Mechanismus
Forschende entdecken Verknüpfung von Metabolit- und Proteintransport in den Kraftwerken der Zellen.
06.02.2019
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Kompetente Schimpansen-Nussknacker
Menschen werden häufig als überlegene Werkzeugnutzer betrachtet, die andere Menschen auf einzigartige Weise in ihren Fertigkeiten unterrichten.
01.02.2019
Mikrobiologie | Biochemie
Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid
Chemiker und Mikrobiologen der Universität Tübingen entdecken Zuckermolekül, das Pflanzen und Mikroorganismen hemmt und für menschliche Zellen ungefährlich ist ‒ Eine Alternative für das umstrittene Glyphosat?
23.01.2019
Genetik | Neurobiologie
Göttinger Forscherteam: Mäuse übertragen erworbene Anpassungsfähigkeit an Nachkommen
Wachsen Mäuse in einer anregenden Umwelt auf, zum Beispiel in großen Käfigen mit Laufrädern und Labyrinthen mit mehreren Artgenossen, bleibt ihr Gehirn länger anpassungsfähig, das heißt plastisch.
22.01.2019
Botanik | Zytologie
Zweigesichtige Stammzellen produzieren Holz und Bast
Für einen der wichtigsten Wachstumsprozesse auf der Erde – die Holzbildung – sind sogenannte zweigesichtige Stammzellen verantwortlich: Sie bilden nicht nur den Ausgangspunkt für die Entstehung von Holz, sondern auch für die Erzeugung von pflanzlichem Bast, indem sie sich abwechselnd zu Holz- und Bastzellen weiterentwickeln.
21.01.2019
Mikrobiologie | Immunologie
Mut zu weniger Reinlichkeit - Bakterien und Co. könnten dabei helfen, Krankheiten zurückzudrängen
Gelten auf unserem Körper und in unseren Häusern die gleichen Gesetze der biologischen Vielfalt wie draußen in der Natur?
21.01.2019
Genetik | Parasitologie | Insektenkunde
Revolution im Bienenstock: Forscher entdecken Gen, das Bienen zu Sozialparasiten werden lässt
Eine kleine Veränderung im Erbgut der südafrikanischen Kapbiene macht aus den sozial organisierten Tieren kämpferische Parasiten.
15.01.2019
Anthropologie | Mikrobiologie
Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar
Neue Studie der Universitätsmedizin Mainz über die (patho)biologischen Auswirkungen von Nanopartikeln auf das Darm-Mikrobiom in „science of food“ veröffentlicht: Nanopartikel binden an Darm-Mikroorganismen und beeinflussen so deren Lebenszyklus.
04.01.2019
Physiologie | Ethologie | Biochemie
Bei Blaumeisen beeinflusst das Alter der Weibchen und die Legefolge die Qualität der Eier
Brütende Blaumeisen-Weibchen stimmen die Zusammensetzung ihrer Eier auf die Bedürfnisse der aus ihnen schlüpfenden Küken ab.
19.12.2018
Genetik | Insektenkunde
Baum der Schrecken
Stab- und Gespenstschrecken (Phasmatodea) gehören zu den charismatischsten Insekten auf der Erde: Sie sind ausgesprochen groß und dank ihrer enormen Fähigkeit, sich zum Schutz perfekt als Äste, Rinde oder Blätter zu tarnen, von bizarrer Erscheinung.
10.12.2018
Mikrobiologie | Biochemie
Klein und vielseitig: Schlüsselorganismen im marinen Stickstoffkreislauf nutzen Cyanat und Harnstoff
Ammoniak-oxidierende Archaeen, oder Thaumarchaea, zählen zu den häufigsten Mikroorganismen im Meer.
30.11.2018
Virologie | Immunologie
UFZ-Modelle im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA (European Food Safety Authority) hat einen neuen wissenschaftlichen Bericht zum aktuellen Stand der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) innerhalb der EU veröffentlicht.
27.11.2018
Biochemie | Amphibien- und Reptilienkunde
Was Froschzungen klebrig macht
Forschungsteam aus den USA, Dänemark und Kiel untersucht die chemischen Haftmechanismen von Froschzungen.
22.11.2018
Mikrobiologie | Zytologie | Ökologie
Wenn das Meer blüht
Forscher vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation finden Erklärung für ungleichmäßige Verteilung von Algen im Meer.
22.11.2018
Zytologie
Weitere Einblicke in die Mechanismen gesunden Alterns beim Fadenwurm
Welche Mechanismen sorgen dafür, dass wir gesund altern?
20.11.2018
Zoologie | Immunologie | Biodiversität
Hyänen erholen sich nur langsam von einer Epidemie
Infektionskrankheiten können Wildtierbestände stark dezimieren und dadurch sowohl die Dynamik von Lebensräumen als auch die biologische Vielfalt (Biodiversität) beeinflussen.
16.11.2018
Zytologie | Biochemie
Kanäle für die Energieversorgung
Freiburger Wissenschaftler klären Mechanismus zum Transport von wasserunlöslichen Eiweißmolekülen in Mitochondrien.
15.11.2018
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Tropische Bäume in den Anden weichen dem Klimawandel aus
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Beteiligung der Universität Göttingen hat herausgefunden, dass tropische und subtropische Wälder in den südamerikanischen Anden auf die Erderwärmung reagieren.
08.11.2018
Physiologie | Ethologie | Neurobiologie | Fischkunde
Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben
Der afrikanische Elefantenrüsselfisch erzeugt schwache elektrische Pulse, um sich in seiner Umgebung zurecht zu finden.
05.11.2018
Botanik | Genetik
Kleine Unterschiede im Erbgut machen Pflanzen teamfähiger
Artenreiche Gemeinschaften von Tieren und Pflanzen funktionieren in der Regel besser als Monokulturen.
05.11.2018
Zytologie
Zeitraffer-Mikroskopie zeigt wie Gewebe ihre Gestalt annehmen
Veröffentlichung in Nature Communications: Biologen der TU Dresden entschlüsseln Mechanismen der Gewebeentwicklung bei der Taufliege Drosophila.
01.11.2018
Anthropologie | Biochemie | Fischkunde
Zebrafischlarven helfen bei der Entdeckung von Appetitzüglern
Forscher der Universität Zürich und der amerikanischen Harvard University haben eine neue Strategie für die Suche nach psychoaktiven Medikamenten entwickelt.
25.10.2018
Evolution
Und Evolution wiederholt sich doch: Wie die Evolution Streifen kommen und gehen lässt
Konstanzer Evolutionsbiologen um Prof.
25.10.2018
Botanik | Genetik
Genetische Basis für eine neue Kulturpflanze
Mit Hilfe unterschiedlicher Ansätze der Genomsequenzierung wurden zwei Genomkarten für eine Wasserlinsenart erstellt.
15.10.2018
Mikrobiologie | Ethologie | Insektenkunde
Wie der Käfernachwuchs in Kadavern gedeiht
Der Totengräber Nicrophorus vespilloides vergräbt die Kadaver kleiner Tiere in der Erde, um sie als Futterquelle für seinen Nachwuchs zu nutzen.
12.10.2018
Paläontologie
Lebten Vorfahren der Säugetiere unterirdisch?
Die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung kann Zellen und Erbsubstanz schädigen.
02.10.2018
Anthropologie | Zoologie | Ökologie
Göttinger Wissenschaftler beschreiben Mechanismus hinter Mensch-Wildtier-Konflikten
Fehlen wilde Beutetiere, greifen Raubtiere wie Wölfe häufig auf Nutzvieh zurück.
25.09.2018
Zytologie | Neurobiologie
Weichenstellung für Axonverzweigungen
Unser Gehirn ist ein komplexes Netzwerk aus unzähligen verknüpften Nervenzellen.
20.09.2018
Paläontologie | Biochemie
558 Mio. Jahre alte Fossilien anhand der Lipidmoleküle als älteste bekannte Tiere identifiziert
Ein internationales Wissenschaftlerteam untersuchte Lipidmoleküle in 558 Millionen Jahre alten Fossilienfunden der Gattung Dickinsonia.
18.09.2018
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Wild-Wachtelzucht (noch) frei von japanischen „Gen-Importen“ und ebenso erfolgreich
Wachteln werden im Mittelmeerraum gerne gejagt und die Wildtierpopulation über Zuchtfarmen entsprechend aufgestockt.
13.09.2018
Botanik | Genetik
Pflanzenforschung: Neuer Mechanismus bei der Genregulation gefunden
Ein Team von Wissenschaftlern um den Oldenburger Pflanzengenetiker Prof.
11.09.2018
Ökologie | Biochemie
Aus Holzabfällen erfolgreich erneuerbares Gas produziert
Karlsruher Forschern ist es mit einer Pilotanlage für Waben-Methanisierung gelungen, aus einem aus Biomasse hergestellten Synthesegasgemisch hochwertiges und damit anwendungsfreundliches erneuerbares Methan zu produzieren.
10.09.2018
Botanik | Mikrobiologie | Ökologie
Wann Pflanzen und Mikroorganismen kooperieren oder konkurrieren, um an Nährstoffe zu kommen
Je nach Düngung unterschiedliche Reaktion - Pflanzen und Mikroorganismen haben sehr unterschiedlichen Bedarf an Nährstoffen: Pflanzen brauchen relativ gesehen mehr Stickstoff, während Mikroorganismen eher Phosphor benötigen.
07.09.2018
Ökologie | Meeresbiologie
Tiefseebergbau hinterlässt tiefe Narben - Massiver Artenverlust 26 Jahre nach Abbau nachgewiesen
Gemeinsam mit einem internationalen Team haben Senckenberg-Wissenschaftlerinnen die Auswirkungen von Tiefseebergbau – wie den Abbau von Manganknollen – auf die Artenvielfalt am Meeresboden untersucht.
29.08.2018
Genetik
Präzise Genreparatur mit hoher Effizienz
Mit der molekulargenetischen Methode CRISPR/Cas können Brüche im Doppelstrang der DNA und damit zufällige Mutationen in jedem Zielgen herbeigeführt werden.
29.08.2018
Genetik | Taxonomie
Literweise Erbgut: Teichwasser verrät Tropen-Frösche
Wenn ein Frosch in einen Teich hüpft, hinterlässt er dabei unweigerlich Spuren seines Erbguts.
22.08.2018
Botanik | Genetik
Warum sich Bäume Gene „ausborgen“
Alle Tier- und Pflanzenarten sind auf genetische Vielfalt angewiesen, um sich an lebensbedrohliche Umweltänderungen anpassen zu können.
13.08.2018
Mikrobiologie | Immunologie
Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren
In einer aktuellen Studie analysierte ein Team um Gianni Panagiotou vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena (Leibniz-HKI), wie sich die Mikroorganismen der Reisenden im Hongkonger U-Bahn-Netz über den Tag hinweg vermischen.
10.08.2018
Zytologie | Biochemie
Der „TRiC” bei der Aktinfaltung
Damit Proteine ihre Aufgaben in Zellen wahrnehmen können, müssen sie richtig gefaltet sein.
02.08.2018
Mikrobiologie | Genetik | Biochemie
Wie Nährstoffe im sauerstoffarmen Meer verloren gehen
Kieler Forschungsteam beschreibt erstmals genetische und evolutionäre Mechanismen der Nitratumwandlung bei Foraminiferen.
02.08.2018
Anthropologie | Neurobiologie
Wie faltet sich das menschliche Gehirn
Dresdner Forscher finden molekularen Mechanismus der menschlichen Hirnfaltung.
01.08.2018
Zytologie
Wie Moleküle den Embryo vermessen
Früh in ihrer Entwicklung können Embryonen den Verlust von Gewebe noch unbeschadet verkraften: Entfernt man einen Teil ihrer Zellen, entwickeln sie sich zu zunächst kleineren, aber kompletten und lebensfähigen Organismen.
31.07.2018
Mikrobiologie
Überraschung aus dem Urwaldboden
Bodenorganismen im Amazonas-Regenwald können die chemische Zusammensetzung der Erdatmosphäre beeinflussen.
27.07.2018
Evolution
Ist Evolution vorhersagbar
Konstanzer Biologen weisen parallele Evolution in nicaraguanischem Kratersee nach.
27.07.2018
Genetik | Biochemie | Fischkunde
Wichtiger Aging-Mechanismus mit Fischmodell Nothobranchius furzeri entlarvt
Nothobranchius furzeri, der afrikanische Killifisch, ist wegen seiner kurzen Lebensdauer, sich schnell manifestierender Alterserscheinungen und eines entschlüsselten Genoms ein perfekter Modellorganismus für die Erforschung von Alterungsprozessen.
19.07.2018
Anthropologie | Biochemie
Warum starke Schmerzmittel ihre Wirkung verlieren
Ein internationales Wissenschaftlerteam aus Jena, Sydney, Melbourne und Marburg hat weitere molekulare Details der Toleranzentwicklung gegen Opiate aufklären können.
18.07.2018
Genetik | Biochemie
Neue Erkenntnisse zur Replikation
Die Fähigkeit zur Weitergabe von genetischer Information ist eine Grundvoraussetzung für das Leben.
20.06.2018
Botanik | Biochemie
Das Geheimnis der Sojabohne: Mainzer Forscher untersuchen Ölkörperchen in Sojabohnen
Mainzer Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) haben mit Hilfe von Neutronenstreuung kleine Ölkörper in Sojabohnen untersucht.
18.06.2018
Genetik | Klimawandel | Insektenkunde
Brutpflege-Gen steuert Arbeitsteilung bei Ameisen
Der Erfolg von Ameisenstaaten beruht auf einer klaren Arbeitsteilung.
11.06.2018
Ethologie | Fischkunde
Roboterfisch bringt „echte“ Artgenossen zum Reden
Die nachtaktiven afrikanischen Nilhechte erzeugen elektrische Spannungspulse und verschaffen sich damit ein erstaunlich genaues Bild ihrer Umgebung.
11.06.2018
Neurobiologie
Was steckt hinter der Angst - Neuronale Schaltkreise identifiziert
Laut Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden beinahe zehn Prozent der Bevölkerung an Angst und/oder Depression.
07.06.2018
Neurobiologie | Video
Karten aus Nervenzellen
Mäuse bewegen sich durch eine virtuelle Videospielwelt – und liefern Einsichten in Mechanismen der Gedächtnisbildung.
07.06.2018
Ökologie | Biodiversität | Amphibien- und Reptilienkunde
Agroforstwirtschaft: Kaffee mit Pfeilgiftfrosch
Ein kolumbianisch-deutsches Forscherteam hat die Amphibien-Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten und ungenutzten Gebieten der Kolumbianischen Anden untersucht.
05.06.2018
Mikrobiologie | Ökologie | Fischkunde
Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät
Die Größenverteilung der Organismen in einem See lässt zuverlässige Rückschlüsse auf die energetische Effizienz im Nahrungsnetz zu, wie Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und internationale KollegInnen empirisch zeigen konnten.
06.06.2018
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie | Primatologie
Brückenschlag zwischen der Kommunikation von Mensch und Tier
Kooperatives Turn-Taking wird von Forschern als einer der ältesten Mechanismen des Sprachsystems verstanden und liegt möglicherweise menschlicher und nichtmenschlicher Primatenkommunikation zugrunde.
01.06.2018
Anthropologie | Toxikologie
Blei im Milchpulver: Toxin in Markenbabynahrung, afrikanische Schwarzmarktware dagegen „bleifrei“
Milchpulver ist eine wichtige Nahrungsquelle vieler afrikanischer Kleinkinder und Ersatz für die Muttermilch HIV-infizierter Frauen.
31.05.2018
Ökologie | Primatologie
Zahl freilebender Berggorillas steigt auf mehr als 1.000
Die jüngste Zählung der vom Aussterben bedrohten Berggorillas (Gorilla beringei beringei) im Gebiet um die Virunga-Vulkane ergab eine Zahl von mindestens 604 Individuen.
23.05.2018
Evolution | Biochemie
Ein einfacher Mechanismus könnte entscheidend für die Entstehung von Leben gewesen sein
Die Frage nach dem Ursprung des Lebens ist eine der ältesten unbeantworteten wissenschaftlichen Fragen.
22.05.2018
Ökologie | Meeresbiologie
Wenn Korallen Plastik fressen
Studie an der Universität Gießen zeigt negative Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln auf Korallen – Teil des Forschungsprojekts „Ocean 2100“ am deutsch-kolumbianischen Exzellenzzentrums für Meeresforschung CEMarin.
17.05.2018
Mikrobiologie | Evolution | Biochemie
Neu entdecktes Protein arbeitete schon in den allerersten Organismen
Wissenschaftler stoßen auf neuen Baustein eines Zellprozesses: Das cAMP Rezeptor Protein SbtB kontrolliert den Kohlendioxid-Stoffwechsel in Cyanobakterien.
15.05.2018
Zytologie | Biochemie
Überleben bei Hunger - Neuer Mechanismus für Zellerhalt entdeckt
Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) haben in Kooperation mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, Massachusetts, USA, einen neuen Mechanismus entdeckt, der für den Zellerhalt bei Nährstoffmangel wichtig ist.
14.05.2018
Mikrobiologie | Ökologie | Klimawandel
Ökosystemforschung: Wohin Störungen im System führen
Wie sich Störungen wie Überschwemmungen oder zunehmende Trockenheit auf ein Ökosystem auswirken, lässt sich bislang nur schwer vorhersagen.
08.05.2018
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Leopardenmahlzeit – Weibchen speisen vielfältiger
Die Weibchen der großen Raubkatzenart haben ein weit größeres Beutespektrum als ihre männlichen Artgenossen.
Den Top-Beutegreifern der afrikanischen Savanne steht bekanntlich eine breite Palette an Beutetieren zur Verfügung. Aber spezialisieren sich Individuen dabei auf die Jagd bestimmter Tiergruppen – und wenn ja: auf welche und warum?
08.05.2018
Mikrobiologie
Wenn Strom durch Bakterienkabel fließt
Die Böden der Meere und Süßgewässer sind von vertikalen, zentimeterlangen Ketten aus aneinandergereihten Zellen bestimmter Bakterien durchzogen.
07.05.2018
Mikrobiologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Ein Mantel für den Ozean - Mikrobenmatten beeinflussen Wärme- und Wasserhaushalt der Meere
Matten aus fadenartigen Mikroorganismen halten den Oberflächenfilm des Meeres warm und verlangsamen Verdunstung.
07.05.2018
Mikrobiologie
Wenn Bakterien Häuser bauen
Biofilme sind schleimartige Schichten an Grenzflächen, in denen Mikroorganismen hausen und widrigen Umweltbedingungen trotzen.
05.04.2018
Mikrobiologie | Ökologie
Die Eroberung der Extreme
Wie Mikroorganismen vielzellige Lebewesen bei der Besiedlung lebensfeindlicher Umgebungen unterstützen.
04.05.2018
Botanik | Physiologie
Misteln atmen anders
Wissenschaftlerteam entdeckt Atmungsmechanismus, der bislang als ausgeschlossen galt.
02.05.2018
Ethologie | Parasitologie | Fischkunde
Strategien des Kuckuckswelses
Kuckuckskinder im Fischmaul: Biologen aus Brno (Tschechische Republik) und der Universität Konstanz weisen nach, dass „evolutionäre Erfahrung“ vor Brutparasitismus des afrikanischen Kuckuckswelses schützt.
23.04.2018
Mikrobiologie
Resteverwerter im Meeresboden
Mikroorganismen, die in poröser Ozeankruste leben, verzehren einen erheblichen Teil der so genannten gelösten organischen Materie - einer Nahrungsquelle, die Meeresbakterien zu großen Teilen verschmähen.
20.04.2018
Ethologie
Dunkle Seite der Buntbarsch-Weibchen: Gratwanderung zwischen Mutter-Sein und Kannibalin
Kannibalismus, das Fressen von Artgenossen, hat im Tierreich einen rationalen Hintergrund, etwa als energiereiche Nahrungquelle oder zur Erhöhung des eigenen Fortpflanzungserfolges.
17.04.2018
Mikrobiologie | Ökologie
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
Welche Auswirkungen Plastik und die darin enthaltenden Inhaltsstoffe wie Weichmacher auf die Basis der Nahrungsnetze, im Wesentlichen die Bakteriengemeinschaften des Meeres, haben, steht im Fokus der ForscherInnen um Gerhard J.
27.03.2018
Klimawandel | Biodiversität
Mehr Wildbienenarten nach 20 Jahren im Botanischen Garten München durch Klimaerwärmung
Mindestens 106 Wildbienenarten kommen im Botanischen Garten München-Nymphenburg vor, eine Zahl, die sich in den letzten Jahren durch das Hinzukommen von 15 wärmeliebenden Arten erhöht hat.
21.03.2018
Botanik | Ökologie
Bäume wachsen in artenreicher Nachbarschaft deutlich besser als in Nachbarschaft zur gleichen Art
Ein wohl seit jeher besonders faszinierendes Themenfeld der Ökologie ist die Erforschung des Zusammenlebens von Pflanzen, insbesondere dann, wenn sich diese den größten und langlebigsten Organismen unseres Planeten, den Bäumen, widmet.
10.03.2018
Astrobiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Leben unter extremer Trockenheit
Der zentrale Teil der Atacama-Wüste gilt als eine der trockensten Regionen der Erde.
10.11.2017
Genetik | Paläontologie | Evolution
Überlebt, dank Farbanpassung
Wie konnten Pferde das Massenaussterben der Megafauna nach der letzten Eiszeit überstehen?
01.09.2016
Biodiversität | Säugetierkunde
Elefanten im Sinkflug
Neuer Report bestätigt den rasanten Rückgang Afrikanischer Elefanten.
01.05.2016
Taxonomie | Primatologie
Drei neue Affenarten auf Madagaskar entdeckt
Wissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums (DPZ), der University of Kentucky, des amerikanischen Duke Lemur Centers und der Université d'Antananarivo auf Madagaskar haben drei neue Arten von Mausmakis beschrieben.
15.10.2015
Biochemie
Das Baukastenprinzip von Sexuallockstoffen
Wissenschaftler untersuchten die Pheromonchemie von Motten und entdeckten einen neuen evolutionären Mechanismus.
13.02.2015
Physiologie | Genetik | Biochemie
Ein Unterschied von Wolf und Hund - Haustiere zeigen rätselhafte Vielfalt
Wissenschaftler haben die molekularen Mechanismen untersucht, welche zur Entstehung einer enormen Vielfalt von Haustierrassen führen.
23.01.2015
Zytologie
Erstmals Embryonen des Afrikanischen Löwen aus Keimzellbank gezüchtet
Ein vor zwei Jahren gestorbener Afrikanischer Löwe könnte durchaus wieder Vater werden.
22.05.2014
Botanik
Feenkreise wohl doch nicht durch Termiten entstanden. Neue Studie erschienen
Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler zu erklären, wie die auffälligen, vegetationsfreien Kreise in afrikanischen Graslandschaften zustande kommen.
22.05.2014
Biodiversität | Amphibien- und Reptilienkunde
Afrikanische Schildkröte: Bedrohter, als gedacht
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich hinter der Sumpfschildkröte Pelomedusa subrufa in Wirklichkeit mindestens 10 verschiedene Arten verbergen.
24.03.2014
Mikrobiologie
(Nährstoff)-Not macht marine Mikroorganismen erfinderisch
In der Natur ist Knappheit an lebenswichtigen Ressourcen ein Grund für Pflanzen oder Tiere sich zu spezialisieren.
25.08.2013
Physiologie
Spinnen spurten effektiv auch ohne Elastizität
Wissenschaftler der Universität Jena ergründet Mechanismen der Fortbewegung von Jagdspinnen.
25.08.2013
Anthropologie | Ökologie | Klimawandel
Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht
Die Savanne im Norden des westafrikanischen Landes Benin ist für die Menschen vor Ort ein stets verfügbarer Selbstbedienungsladen.

Die News der letzten Tage