Erdgeschichte

Die Erdgeschichte ist derjenige Bereich der Naturgeschichte, der sich mit der Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde beschäftigt. Hierzu zählen verschiedene Forschungsgebiete:

Die unbelebte Natur wird von der Geologie und ihren Teilgebieten abgedeckt, die Herkunft und Entwicklung der Erde als Ganzes ist Gegenstand der Kosmologie. Die Entwicklung der Erde im Rahmen des Sonnensystems und der Galaxis untersucht die Planetologie. Die Klimageschichte wird durch die Paläoklimatologie erforscht.

Die Entwicklung der Pflanzen- und Tierwelt einschließlich des Menschen auf der Erde untersucht die Paläontologie mit den Disziplinen Paläobotanik, Paläozoologie und Paläoanthropologie.

Die Gliederung der Erdgeschichte folgt der Geologischen Zeitskala.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Faupl: Historische Geologie, UTB für Wissenschaft, 2. Aufl. (2003), ISBN 3-8252-2149-0.
  • Steven M. Stanley: Historische Geologie. Eine Einführung in die Geschichte der Erde und des Lebens, Spektrum Lehrbuch, 2. Aufl. (2001), ISBN 3-8274-0569-6.
  • J.D. Macdougall: Eine kurze Geschichte der Erde: Eine Reise durch 5 Milliarden Jahre, Econ, München 2000, ISBN 3-612-26673-X
  • Klaus Strobach: Unser Planet Erde: Ursprung und Dynamik, Gebr. Borntraeger, Berlin, Stuttgart 1991, ISBN 3-443-01028-8.

News mit dem Thema Erdgeschichte

16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.10.2022
Mikrobiologie | Evolution | Biochemie
Zurück in die Zukunft der Photosynthese
Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen im Laufe der Erdgeschichte an?
26.08.2022
Evolution | Biodiversität | Amphibien- und Reptilienkunde
Beeinflussten Flüsse die Entwicklung der Sumatra-Kaskadenfrösche?
Ist die geografische Geschichte des Sundalandes eng mit der Evolution der Sumatra-Kaskadenfrösche verknüpft?
31.08.2021
Paläontologie | Evolution
Abkühlungsperioden bewirkten Evolutionsschub
Die Temperaturen auf der Erde hatten einen signifikanten Einfluss auf den Verlauf der Evolution.
19.04.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Neues aus der Erdgeschichte
Vor 2,43 Milliarden Jahren begann die „Große Sauerstoffkatastrophe“ (GOE oder „Great Oxygenation Event“): Die Erdatmosphäre reicherte sich kontinuierlich mit Sauerstoff an, einem Abfallprodukt der Photosynthese. Auslöser waren, so die Wissenschaft, Photosynthese betreibende Cyanobakterien. Doch warum kam es so spät zu diesem so wichtigen Umschwung?
26.02.2021
Ökologie | Paläontologie
Student entwickelt ein neues Verfahren, um Millionen Jahre alte Ökosysteme zu rekonstruieren
Niklas Hohmann, Masterstudent der Geowissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), hat einen neuen Algorithmus entwickelt, mit dem sich die Abfolge von Ökosystemen durch die Erdgeschichte besser rekonstruieren lässt.
28.08.2019
Evolution | Biochemie
Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert
In der frühen Erdgeschichte blieb der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre für rund zwei Milliarden Jahre lang so niedrig, dass sich kein Leben an Land entwickeln konnte.
07.08.2019
Paläontologie | Virologie
Naturkundemuseum Berlin weist älteste Viren der Erdgeschichte nach
Ein eidechsenähnliches Tier, das vor 289 Millionen Jahren in der Permzeit lebte, litt an einer Erkrankung des Knochenstoffwechsels, die der Paget-Krankheit des heutigen Menschen ähnelt.
18.06.2019
Mikrobiologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden
Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige Rolle.
08.05.2018
Ökologie | Paläontologie | Evolution | Insektenkunde
Bernsteinfossilien: Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen
Senckenberg-Wissenschaftlerin Mónica Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team die Aussagekraft von Bernsteinfossilien für die Rekonstruktion vergangener Ökosysteme überprüft.
26.06.2016
Paläontologie
Bisher unbekannte weltweite ökologische Katastrophe aufgedeckt
In der Erdgeschichte kam es mehrmals zu einem Massenaussterben mit entsprechenden Konsequenzen für die Umwelt.
25.08.2013
Paläontologie
Frühe Säugetierverwandte als Zeugen des größten Aussterbens in der Erdgeschichte
Wissenschaftler untersuchen die Erholungsphase früher Säugetierverwandter.

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.