Die Paläontologie ist die wissenschaftliche Untersuchung des Lebens, das vor Beginn des Holozäns (vor etwa 11.700 Jahren) existierte. Die Paläontologie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Fossilien zur Klassifizierung von Organismen und mit der Untersuchung der Wechselwirkungen von fossilen Organismen und ihrer Umgebung (Paläoökologie). Paläontologische Beobachtungen sind bereits für das 5. Jahrhundert v. Chr. dokumentiert.

Die Paläontologie etablierte sich im 18. Jahrhundert als Ergebnis von Georges Cuviers Arbeiten zur vergleichenden Anatomie und entwickelte sich im 19. Jahrhundert rasant.

Die Paläontologie liegt an der Grenze zwischen Biologie und Geologie, unterscheidet sich jedoch von der Archäologie darin, dass sie das Studium anatomisch moderner Menschen und Tiere ausschließt. Heute kommen in der Paläontologie Techniken aus einer Vielzahl von Wissenschaften, z.B. Biochemie, Mathematik und Ingenieurwissenschaften zum Einsatz. All diese Techniken haben es den Paläontologen ermöglicht, einen Großteil der Evolutionsgeschichte des Lebens zu beschreiben, fast bis zu dem Zeitpunkt, als die Erde vor etwa 3,8 Milliarden Jahren so weit war, das Leben zu ermöglichen. Mit zunehmendem Wissen hat die Paläontologie spezielle Unterabteilungen entwickelt, von denen sich einige auf verschiedene Arten fossiler Organismen konzentrieren, während andere sich mit Ökologie und Umweltgeschichte oder dem Klima der Erdgeschichte befassen.

Körperfossilien und Spurenfossilien sind die Hauptzeugnisse für das urtümliche Leben, und geochemische Untersuchungen haben dazu beigetragen, die Entwicklung des Lebens zu entschlüsseln, bevor es Organismen gab, die groß genug waren, um Körperfossilien zu hinterlassen. Die zeitliche Einordnung dieser Überreste ist wichtig, aber schwierig: Manchmal ermöglichen benachbarte Gesteinsschichten eine radiometrische Datierung, die absolute Daten liefert, die auf 0,5% genau sind. Paläontologen müssen jedoch häufig auf die relative Datierung zurückgreifen, indem sie die "Puzzles" der Biostratigraphie lösen (Anordnung der Gesteinsschichten von der jüngsten zur ältesten). Die Klassifizierung urtümlicher Organismen ist ebenfalls schwierig, da viele nicht besonders gut in die linnäische Taxonomie passen, in der lebende Organismen klassifiziert werden, und Paläontologen häufiger Kladistiken verwenden, um evolutionäre "Stammbäume" zu erstellen. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die molekulare Phylogenetik, die untersucht, wie eng Organismen miteinander verwandt sind, indem die Ähnlichkeit der DNA in ihren Genomen bestimmt wird. Die molekulare Phylogenetik wird auch verwendet, um die Zeitpunkte zu schätzen, an denen Arten sich auseinander entwickelten (divergierten). Allerdings gibt es Kontroversen über die Zuverlässigkeit der molekularen Uhr, von der solche Schätzungen abhängen.





29.12.2022

Die Evolution der Wirbelsäule

20.12.2022

Neuigkeiten zur Evolution der Hirschferkel

20.12.2022

Niedersächsischer Dino war Inselzwerg und Nestflüchter

13.12.2022

Abnutzungsspuren: Wie haben sie sich ernährt, die Dinosaurier

13.12.2022

Akustische Evolution bei Laubheuschrecken aus dem Mesozoikum

10.12.2022

Schwänze von Langhalsdinosauriern: Bewegung mit Überschall

08.12.2022

Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung

28.11.2022

Fossil aus dem Allgäu: Biber leben seit mehr als 11 Millionen Jahren im Familen-Clan

15.11.2022

Guten Appetit! Homo hat bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht

14.11.2022

Grube Messel: eine lebendgebärende Schlange vor 47 Millionen Jahren

25.10.2022

Haarige Schnecke in 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt

11.10.2022

Neuigkeiten von unseren Vorfahren aus der Altsteinzeit

28.09.2022

Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert

26.09.2022

Evolution des Menschen: Klimaschwankungen in Ostafrika ein Motor

08.09.2022

Einen neuen Dinosaurier in Südwestdeutschland identifiziert

01.09.2022

Forschungsteam entdeckt ausgestorbene Ameisenart

25.08.2022

245 Millionen Jahre: Neues zur Evolution von Wasserinsekten

17.08.2022

Megalodon konnte ganzer Killerwale fressen

09.08.2022

Neues von Orang-Utans und ihren ausgestorbenen Vorfahren

07.07.2022

Das Rätsel der Froschfossilien

05.07.2022

Stärkere Umwälzung im Pazifik während der Eiszeit

05.07.2022

Unsere vielfältigen Vorfahren

07.06.2022

Europäische Geckos haben eine lange Geschichte

31.05.2022

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben

23.05.2022

Korallen als Klimaarchive

19.05.2022

Neue Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien

17.05.2022

Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert

09.05.2022

Erste Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs entdeckt

04.05.2022

Der Speiseplan eines Urzeit-Räubers

04.05.2022

Ernst Haeckel und die Paläontologie

28.04.2022

Riesige Meeres-Saurier in 2.800 Metern Höhe

21.04.2022

Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt

22.02.2022

Arbeitsteilung bei Ameisen bereits seit über 100 Millionen Jahren

23.12.2021

Der erste Riese der Erde

02.12.2021

Massenaussterben durch Vulkanausbrüche

25.11.2021

Eine neue Gattung von fleischfressenden Fischsauriern

11.11.2021

Neues zu Riesenammoniten der Kreidezeit

08.11.2021

Erste Dinosaurierart, die vor 214 Millionen Jahren auf Grönland lebte

31.08.2021

Abkühlungsperioden bewirkten Evolutionsschub

31.08.2021

Ein früher Kaiman aus Nordamerika

23.08.2021

Bernsteinsammlungen erhalten und erforschen

24.08.2021

Die ersten Wurzeln vor mehr als 400 Millionen Jahren

28.07.2021

Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet

26.07.2021

Uralte Haizähne geben Hinweis auf eine globale Klimakrise

12.07.2021

25.000 Jahre altes menschliches Umweltgenom wiederhergestellt

28.06.2021

Neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit

18.06.2021

Kleiner Elefant hörte tiefe Töne

08.06.2021

Versteinert: 99 Millionen Jahre alte Geburt

21.05.2021

Sinnesorgane von Urzeit-Reptilen: Rekonstruktion mit Computertomographie

20.05.2021

Früher Dinosaurier: Atmen wie ein Vogel

18.05.2021

Korallen auf der Roten Liste

18.05.2021

Wüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika

07.04.2021

Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert

06.04.2021

Tigerhai-Angriff vor 14.5 Millionen Jahren endete tödlich für steirische Seekuh

06.04.2021

Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten

31.03.2021

Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas

31.03.2021

Jäger und Sammler, aber keine Fischer

19.03.2021

Knie und Hüfte – Muskeluntersuchungen bei Dinosauriern und ihren Verwandten

19.03.2021

93 Millionen Jahre alten „Adlerhai“ entdeckt

16.03.2021

Auf der Suche nach einer Zeitmaschine der Evolution

26.02.2021

Student entwickelt ein neues Verfahren, um Millionen Jahre alte Ökosysteme zu rekonstruieren

18.02.2021

Fossile Larven - Zeitzeugen in Bernstein

16.02.2021

Das Aussterben der größten Tiere Nordamerikas wurde wahrscheinlich vom Klimawandel verursacht

15.02.2021

Neuer alter Pfleilschwanzkrebs aus Franken

24.12.2020

Früher Säuger mit erstaunlich präzisem Biss

17.12.2020

Evolution der Hirsche: Regelmäßiger Geweihzyklus ist älter als bisher gedacht

25.11.2020

Ekembos Umwelt: Menschenartige lebten auch in offenen Landschaften

23.11.2020

Geologisch veränderte Moleküle verfälschen den Nachweis ersten tierischen Lebens auf der Erde

18.11.2020

Urzeit-Hai hielt seine grössten Zähne gut verborgen

18.11.2020

Evolution: Entwicklung isolierter Lebewesen

18.11.2020

Evolution der Langhalssaurier: Klimaerwärmung als Motor

22.10.2020

Bissspuren und ausgefallene Zähne bringen Licht ins Fressverhalten von Dinosauriern

08.10.2020

Forscher rekonstruieren Käfer aus der Kreidezeit

30.09.2020

Jagdverhalten säbelzahntragender Raubtiere erforscht

21.09.2020

Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten

16.09.2020

Älteste Spermien der Welt

25.08.2020

Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen

19.08.2020

Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten

06.08.2020

Langer Hals half Saurier bei Unterwasserjagd

04.08.2020

Zwischen Hai und Rochen: Der evolutionäre Vorteil der Meerengel

03.08.2020

Ein Riesenkranich aus dem Allgäu

31.07.2020

Bisher älteste Bissspuren von Säugetieren auf Dinosaurierknochen entdeckt

28.07.2020

55 Millionen Jahre altes Skelett einer Eule: Vollständigster Fossilfund aus der Frühzeit der Eulen

16.07.2020

Schwanz wog zweieinhalb Tonnen

14.07.2020

Unabhängig seit 6000 Jahren

14.07.2020

57 Muschelarten aus der Jurazeit in fränkischer Tongrube entdeckt

01.07.2020

Ein früher Gigant aus der Schweiz

30.06.2020

Neue Fischsaurier-Art aus dem südwestdeutschen Jurameer beschrieben

18.06.2020

Neandertalergene in der Petrischale

18.06.2020

Ausgestorbener Krokodilverwandter: Übergang vom Land ins Wasser

16.06.2020

45.000 Jahre alte Technologie: Gebrauch von Pfeil und Bogen in Eurasien

09.06.2020

Im Kopf des Dinosauriers

20.05.2020

Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser

19.05.2020

300.000 Jahre alter Elefant aus Schöningen fast vollständig erhalten

14.05.2020

Rechts vor Links schon bei Urzeit-Reptilien

11.05.2020

Ältester Homo sapiens Europas lebte im Jungpaläolithikum

11.05.2020

Ältester Urzeit-Salamander der Welt entdeckt

06.05.2020

Tropischer Schlangenhalsvogel lebte im Allgäu

28.04.2020

Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen

23.04.2020

Riesiger Teenagerhai aus der Urzeit

21.04.2020

Klimaerwärmung: heiße Phase durch Fossilien belegt

20.04.2020

300.000 Jahre alter Wurfstock dokumentiert die Evolution der Jagd

07.04.2020

Panzerpuzzle: Weiteres Teil der Schildkrötenevolution hinzugefügt

01.04.2020

Sensationsfund: Spuren eines Regenwaldes in der Westantarktis

27.03.2020

Paläopathologische Untersuchungen an Fischsauriern aus der Zeit der Trias und des Juras

24.03.2020

Vor 47 Millionen Jahren schrumpften kleine Pferde, große Tapire legten noch zu

20.02.2020

Neuer Zwergsaurier aus der Frühzeit der Reptilien entdeckt

17.02.2020

Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren

12.02.2020

Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern

06.02.2020

Fossilfund: Millionen Jahre alter Schnappschuss eines missglückten Fressversuchs

30.01.2020

Einzigartig erhaltener fossiler Chamäleonschädel wirft neues Licht auf den Ursprung der Schuppenkriechtiere

20.01.2020

Weichtier-Chaos aufgeräumt: Die frühe Evolution der Mollusken

08.01.2020

Fossiler Krokodilverwandter entdeckt

11.12.2019

Experimente der Evolution: Neuer Raubdinosaurier aus Patagonien

02.12.2019

Die Augen von riesigen Seeskorpionen gibt es auch heute noch

29.11.2019

Plesiosaurier - Taucher der Vergangenheit

20.11.2019

Erste Großschmetterlings-Raupe im Baltischen Bernstein entdeckt

14.11.2019

Auf den Zahn gefühlt: Fossile Zähne belegen neue asiatische Hirschferkel-Art

12.11.2019

Flotte Flosse - Morphometrie bei den Pachycormidae

21.10.2019

Dinos brauchen keinen Zahnarzt

02.10.2019

Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution

18.09.2019

Ein Miniatur-Pseudozahnvogel aus der Riesenpinguin-Fundstelle

09.09.2019

Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!

22.08.2019

Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien

07.08.2019

Naturkundemuseum Berlin weist älteste Viren der Erdgeschichte nach

17.07.2019

Neuentdeckt: Fossiler Dünnschnabel-Albatros - Nahezu vollständiger Albatros-Schädel aus dem Pliozän beschrieben

15.07.2019

Buntbarsche im Riftvalley - Neues Licht auf Cichliden-Evolution in Afrika

04.07.2019

Der Urahn des Weißen Hais

02.07.2019

Fossiler Wasserfloh erwacht zum Leben / Ausgestorben geglaubte Krebsart wiederentdeckt

07.06.2019

Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse

28.05.2019

Bernsteinfossil im Röntgenblick - Teilchenbeschleuniger enträtselt Parasitenlarve

22.05.2019

Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind

20.05.2019

3D-Technologie ermöglicht Blick in die Vergangenheit

14.05.2019

Archaeopteryx bekommt Gesellschaft

17.04.2019

Flexibel gewinnt: Asiatischer Elefant überlebt Stegodon

08.04.2019

Mysteriöser Menschenaffe aus Java entlarvt

26.03.2019

Schneller Klimawandel macht Muscheln seit 66 Millionen Jahren zu schaffen

25.03.2019

Hören wie ein Dinosaurier

04.03.2019

Auftreten der ersten Tiere wahrscheinlich später als bisher vermutet

07.02.2019

Älteste Körnerfresser entdeckt - Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben

06.02.2019

T. rex: Fleischfressender Dinosaurier besaß einzigartigen Schädel

04.02.2019

Urvogel Archaeopteryx: Rätsel um den verschwundenen Federkiel gelöst

29.01.2019

Wie sich Leben beim Auftauen der Schneeball-Erde weiter entwickelte

25.01.2019

Neue Dinosauriergattung entdeckt

17.01.2019

Insekten lernten das Fliegen erst an Land

16.01.2019

Plötzlich gealtert

09.01.2019

Erster direkter Nachweis eines Wal jagt Wal - Szenarios in früheren Ozeanen

21.12.2018

Paläobotaniker entdecken in Jordanien älteste Fossilien dreier Pflanzengruppen

17.12.2018

Vegetarische Höhlenbären

05.12.2018

Erfolgreich seit mindestens 99 Millionen Jahren

25.10.2018

Die größte fossile Riesenmilbe in Bernstein entdeckt

23.10.2018

Neue Studie: Woher kommen Riesenschildkröten

18.10.2018

Zähne wie ein Piranha: Ältester fleischreißender Knochenfisch entdeckt

12.10.2018

Lebten Vorfahren der Säugetiere unterirdisch

08.10.2018

Paläothermometer verbessert: Schweizer Seen als Modellsystem

20.09.2018

558 Mio. Jahre alte Fossilien anhand der Lipidmoleküle als älteste bekannte Tiere identifiziert

28.08.2018

Von fossilen Parasiten, Aliens und Röntgenstrahlen

27.08.2018

Doch nicht ganz ausgestorben – Biologen untersuchten Genom des Höhlenbären

09.08.2018

Fossilhai: Rätsel um einzigartige Zahnstruktur gelöst

30.07.2018

Eine vorindustrielle Quelle für Treibhausgas

24.07.2018

Mit Computertomografie dem Liliput-Effekt auf der Spur

26.07.2018

Vegetarische Vorfahren – Neue Einsichten zur Evolution des Höhlenbären

22.06.2018

Geheimnisse über ausgestorbene Kuh mit Bulldoggengesicht gelüftet

31.05.2018

Die Mutter aller Eidechsen

08.05.2018

Bernsteinfossilien: Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen

19.04.2018

Die Dolomiten enthüllen die Geheimnisse rund um die Entstehung der Dinosaurier

04.04.2018

Gigantisches submarines Kaltwasserkorallen-Gebirge

04.04.2018

Mit dem Vierten sieht man besser: Vieräugiges fossiles Reptil entdeckt

21.03.2018

Stromatolithe in der Tiefsee

10.03.2018

Theorien über Ursprung der domestizierten Pferde auf den Kopf gestellt

10.11.2017

Überlebt, dank Farbanpassung

09.11.2017

Gemeinsame Vorfahren – DNA enthüllt die Geschichte der Säbelzahnkatzen

26.06.2016

Bisher unbekannte weltweite ökologische Katastrophe aufgedeckt

26.05.2016

„Alien“ im Bernstein

10.10.2015

Hinweise auf mikrobielles Leben im Erdmantel unterhalb des Meeresbodens entdeckt

17.02.2015

Urzeitliche Farbstoffe in heutigen Tiefseebewohnern

13.02.2015

Wisente waren keine Waldbewohner - Heutige Schutzkonzepte müssen überarbeitet werden

13.02.2015

Frischer Fisch: 150 Millionen Jahre alt

22.05.2014

Erste Fluginsekten waren Gleitflieger

07.04.2014

Früher Säugetierverwandter gibt Einblicke in den Ursprung des Pflanzenfressens

27.03.2014

Die ersten Insekten konnten noch nicht richtig riechen

21.03.2014

Amphibien und Saurier waren die neuen Grossraubtiere nach dem Massensterben

20.03.2014

Stabschrecken als einfallsreiche Verwandlungskünstler

13.03.2014

Vorläufer des europäischen Nashorns in Vietnam entdeckt

13.03.2014

Marmorkarpfen - Von 5 auf 150 Zentimeter in 37 Millionen Jahren

02.10.2013

Blütenpflanzen sind 100 Millionen Jahre älter als bisher angenommen

24.09.2013

Grube Messel: Ein Grabungssommer geht zu Ende

04.09.2013

Harmloser Terrorvogel

25.08.2013

Frühe Säugetierverwandte als Zeugen des größten Aussterbens in der Erdgeschichte

09.07.2013

Ein Blick zurück in die Welt vor 8,5 Millionen Jahren

22.03.2014

Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren

25.06.2013

Die Ur-Biene war Europäerin