Ähre

Inflorescences Spike Kwiatostan Kłos.svg

Der Begriff Ähre bezeichnet in der Botanik den unten genannten Blütenstandstyp.

Aufbau

Eine Ähre (Spica) ist ein unverzweigter Blütenstand mit einer gestreckten Hauptachse, der Ährenspindel (Rhachis spicae). Ist diese Hauptachse fleischig verdickt, spricht man von einem Kolben (Spadix). Die Einzelblüten sitzen bei einer Ähre ungestielt an der Spindel. Bei den meisten Ähren blühen die untersten Blüten als erste auf (Basitonie).[1]

Abwandlungen vom Grundbauplan

Vereinzelt treten Übergangsformen zur Traube auf, die durch gestielte Blüten gekennzeichnet ist. So finden sich etwa in der Gattung der Drehwurzen an den unteren Blüten undeutlich ausgebildete Blütenstiele.[2]

Bei Süß- und Sauergräsern sitzen Ährchen anstelle der Einzelblüten.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Ähre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ähre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Focko Weberling: Morphologie der Blüten und der Blütenstände. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1981, S.216
  2. Focko Weberling: Morphologie der Blüten und der Blütenstände. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1981, S. 217

News mit dem Thema Ähre

12.05.2023
Anatomie | Anthropologie | Paläontologie
300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden
In einer kürzlich erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.
10.05.2023
Säugetierkunde | Virologie
Was besitzen afrikanische Nashörner, was asiatische Nashörner nicht haben?
Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören.
10.05.2023
Biodiversität | Vogelkunde
Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen
Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände.
02.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Krabbenfischerei auf den Meeresboden
Das Vorhaben CRANIMPACT hat über vier Jahre die Auswirkungen der Garnelenfischerei auf die vorherrschenden Lebensraumtypen in den Wattenmeer-Nationalparks der norddeutschen Bundesländer erforscht.
27.04.2023
Meeresbiologie | Neobiota | Ökologie
Zunehmende Ausbreitung nicht-einheimischer Pflanzen auf Meeresinseln
Eine globale Studie zeigt mit einer zuvor unerreichten Differenziertheit, in welchem Ausmaß sich nicht-einheimische Pflanzen in den letzten 5.
20.04.2023
Ökologie | Säugetierkunde
Indische Geparde brauchen mehr Platz
Im Herbst 2022 und Winter 2023 wurden insgesamt 20 Geparde aus Afrika im Kuno Nationalpark in Indien wiederanangesiedelt.
17.04.2023
Biodiversität | Klimawandel | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht
Mehrere Jahre lang hat ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts am Rande der Antarktis mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht.
13.04.2023
Ethologie | Insektenkunde
Warum Prachtbienen sich ihr eigenes Parfüm zusammenstellen
Männliche Prachtbienen haben eine besondere Sammelleidenschaft: In speziellen Taschen an ihren Hinterbeinen deponieren sie Duftstoffe aus verschiedenen Quellen und stellen sich so ihr eigenes Parfüm zusammen.
12.04.2023
Anthropologie | Genetik
Genetisches Erbe aus der Steinzeit und Langlebigkeit
Forschende der Uni Kiel haben die Evolutionsgeschichte des Langlebigkeitsgens APOE untersucht.
06.04.2023
Biochemie | Evolution
Lebensspuren aus uraltem Magma
Wie in einer Zeitkapsel können Zirkonkristalle hunderte Millionen Jahre alte Lebensspuren in Form von biogenem Kohlenstoff konservieren.
04.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Dramatischer Artenrückgang: Insektensterben auch im Wald
Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab - für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert.
03.04.2023
Biochemie | Zytologie
Zellen veredeln Palmfett zu Olivenöl
Seit mehr als 50 Jahren wird vermutet, dass Fettzellen die in ihnen gespeicherten Lipide permanent umbauen.
30.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
25.02.2023
Ethologie | Meeresbiologie | Neurobiologie
Intelligenz und Fremdartigkeit: die kognitiven Fähikeiten eines Kraken
Acht Arme und eine Tarnkappenhaut – Kraken erscheinen uns aufregend fremdartig, ihre kognitiven Fähigkeiten faszinieren uns, weil sie mit denen von Wirbeltieren vergleichbar sind.
08.02.2023
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ein Viertel weniger Feuchtgebiete in 300 Jahren
Die Trockenlegung von natürlichen Feuchtgebieten hat die Nutzung durch Land- und Forstwirtschaft sowie den Torfabbau begünstigt, allerdings auch großen Einfluss auf Treibhausgasemissionen, Hochwasserschutz, Nährstoffflüsse und Biodiversität.
07.02.2023
Biodiversität | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Klimawandel | Physiologie
Naturapotheke der Zukunft in Gefahr
Heilpflanzen könnten die medizinische Versorgung der Menschheit sichern – dazu müssten sie umfassend erforscht und geschützt werden, fordert ein Forschungsteam.
01.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Wovon die Widerstandskraft von Savannen abhängt
Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit.
24.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik
Verfahren der Genom-Editierung optimiert
Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern in Heidelberg gelungen, die Effizienz von molekulargenetischen Methoden wie CRISPR/Cas9 zu steigern und ihre Anwendungsgebiete zu erweitern.
16.01.2023
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten
Ein internationales Team hat anhand von Zahnanalysen herausgefunden, wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben.
12.01.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Genetik | Taxonomie
Molekulare Archäologie: Die Entdeckung einer ausgerotteten Landschildkröte auf Madagaskar
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, das Erbgut von bis zu 1200 Jahre alten Schildkrötenfunden aus dem westlichen Indischen Ozean zu sequenzieren.
29.12.2022
Anatomie | Evolution | Paläontologie
Die Evolution der Wirbelsäule
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen Datensatzes moderner und fossiler Wirbeltiere.
28.12.2022
Entwicklungsbiologie | Zytologie
Zellkommunikation: wie die Zellen ihren Tastsinn nutzen
Zellkommunikation fasziniert seit Jahrzehnten Forschende auf verschiedenen Gebieten.
21.12.2022
Genetik | Ökologie | Zytologie
Strahlenbiologie: Schäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben
Schäden im väterlichen Genom des Fadenwurms Caenorhabditis elegans werden nicht repariert und stattdessen and die Nachkommen weitergegeben, während die weibliche Eizelle die Schäden repariert oder kaputtgeht.
20.12.2022
Evolution | Paläontologie | Säugetierkunde
Neuigkeiten zur Evolution der Hirschferkel
Neue Fossilfunde aus Uganda zeigen, dass zur Zeit des Miozän vor 20,5 bis 16 Millionen Jahren deutlich mehr Hirschferkelarten auf dem afrikanischen Kontinent lebten, als bisher angenommen.
19.12.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Die gemeinsame Wanderschaft von Tüpfelhyänen-Zwillingsbrüdern
Bei Säugetieren wandern die meisten Männchen nach Erreichen der Geschlechtsreife in eine neue Gruppe ab, was oft mit Gefahren verbunden ist.
11.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde | Zytologie
Neues vom Nördlichen Breitmaulnashorn: BioRescue erzeugt Urkeimzellen aus Stammzellen
Das BioRescue-Konsortium entwickelt Technologien der assistierten Reproduktion und Stammzellen weiter, um das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren.
08.12.2022
Botanik | Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung
Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über die Entwicklung der eiszeitlichen Großsäuger in Mitteleuropa.
08.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Virologie
Dem Virus beim Scheitern zusehen
Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander verglichen.
06.12.2022
Biodiversität | Genetik
Umwelt-DNA: Es regnet Arten von den Baumkronen!
Was lebt eigentlich in Baumkronen?
05.12.2022
Biochemie | Bioinformatik | Mikrobiologie
Wie man zwei Milliarden Jahre zurückgeht und ein altes Enzym rekonstruiert
Forscher:innen der Universität Leipzig haben ein Rätsel in der Evolution von bakteriellen Enzymen gelöst.
28.11.2022
Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Fossil aus dem Allgäu: Biber leben seit mehr als 11 Millionen Jahren im Familen-Clan
Die Hammerschmiede im Allgäu, Fundstelle des Menschenaffen Danuvius, ist eine einmalige Fundgrube für Paläontologen: Bereits über 140 fossile Wirbeltierarten konnten hier geborgen werden.
24.11.2022
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Genetik
Das Erwecken des Genoms
Die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium ist der Beginn neuen Lebens, die mütterliche und väterliche Erbinformation, die DNA, wird neu kombiniert und speichert den Aufbau des Lebewesens.
21.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Was sagen Regenwurm-Ausscheidungen über das eiszeitliche Wetter aus?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eines internationalen Forschungsprojekts haben eine neue Methode angewendet, um das Klima der Vergangenheit zu rekonstruieren.
20.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Genetik | Taxonomie
Jetzt ist es sicher: Die vierte Anakonda-Art wurde verifiziert
Anhand alter noch vorhandener, aber bislang nicht ausgewerteter DNA-Proben gelang es einem Team, den Artstatus der bis über vier Meter lang werdenden Riesenschlange Eunectes beniensis molekulargenetisch abzusichern.
15.11.2022
Anthropologie | Ethologie | Paläontologie
Guten Appetit! Homo hat bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht
Fischzähne der archäologischen Fundstelle Gesher Benot Ya’aqov in Israel liefern den frühesten Hinweis auf das Garen von Nahrungsmitteln durch unsere Vorfahren.
14.11.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Kollisionsrisiko für Fledermäuse bei großen Windkraftanlagen
Um Fledermäuse vor der Kollision mit Windenergieanlagen zu schützen, werden in Genehmigungsverfahren akustische Erhebungen durchgeführt.
14.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Paläontologie
Grube Messel: eine lebendgebärende Schlange vor 47 Millionen Jahren
Ein argentinisch-deutsches Forschungsteam hat den weltweit ersten fossilen Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen erbracht.
09.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie
Eine zweite Chance für das Sumatra-Nashorn?
Der Nashornbulle Kertam ist 2019 gestorben, doch nun ist es einem Team vom Max Delbrück Center gelungen, aus seinen Hautzellen Stammzellen und daraus Mini-Hirne zu züchten.
08.11.2022
Anatomie | Neurobiologie
Wie bewegt sich ein Skelett?
Wie können wir die Bewegungen des unter Fell und Muskeln verborgenen Skeletts eines Tieres messen, während sich dieses frei bewegt?
04.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Neurobiologie
Optimale Arbeitsbedingungen für das Gehirn
Für Entwicklungen wie das autonome Fahren braucht es technische Systeme, die sehr gut in der Mustererkennung sind und dabei nur wenig Energie verbrauchen.
02.11.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ein Hotspot der Artenvielfalt: Die Weinbau-Steillagen an der Mosel
Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht.
01.11.2022
Biodiversität
Biotopkartierungen: Wissenslücke zur Artenvielfalt schließen
Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen.
25.10.2022
Physiologie | Ethologie | Evolution
Akustische Kommunikation entstand vor über 400 Millionen Jahren
Kommunikation durch akustische Laute ist nicht nur bei an Land lebenden Wirbeltieren wie Vögeln und Säugetieren, sondern auch bei Reptilien, Amphibien und Fischen weit verbreitet.
25.10.2022
Paläontologie | Evolution
Haarige Schnecke in 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt
Internationale Forschende haben eine neue Landschnecken-Art in einem etwa 99 Millionen Jahre alten Bernstein entdeckt.
18.10.2022
Genetik | Ökologie | Meeresbiologie
Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet
Von September 2019 bis Oktober 2020 driftete das deutsche Forschungsschiff Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut während der MOSAiC-Expedition im Eis eingefroren durch das Nordpolarmeer.
13.10.2022
Mikrobiologie | Evolution | Biochemie
Zurück in die Zukunft der Photosynthese
Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen im Laufe der Erdgeschichte an?
12.10.2022
Virologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit neuentwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren.
12.10.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Schutz der Feldvögel: Mehrjährige Ackerbrachen am besten
Ackerbrachen schützen Feldvögel wirkungsvoll - aber nur wenn sie mindestens zwei Jahre bestehen.
11.10.2022
Anthropologie | Botanik | Ökologie | Paläontologie
Neuigkeiten von unseren Vorfahren aus der Altsteinzeit
DNA aus Sedimenten gibt Auskunft über den Gebrauch von Pflanzen durch Menschen der Altsteinzeit.
11.10.2022
Biodiversität | Meeresbiologie
Die Zukunft der Biodiversität im Meer unter dem Klimawandel
Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Artenvielfalt der Erde bereits stark beeinflusst.
07.10.2022
Physiologie
Alter und Überleben der Bärtierchen bei Eiseskälte
Bärtierchen können sich hervorragend an raue Umweltbedingungen anpassen.
06.10.2022
Anthropologie | Physiologie | Neurobiologie
Das Swing-Geheimnis des Jazz
Jazz muss Swingen – da sind sich Jazzmusikerinnen und -musiker einig, uneinig ist man sich jedoch auch nach 100 Jahren noch immer, was genau das Swing Feeling ausmacht.
29.09.2022
Mikrobiologie | Physiologie
Neue Bakterienart im Darm entdeckt
Ob Pflanze, Tier oder Mensch, lebende Organismen sind von einer Vielzahl an Bakterien besiedelt.
28.09.2022
Genetik | Paläontologie | Evolution | Säugetierkunde
Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert
Das rekonstruierte Vorfahren-Genom kann zum Verständnis der Evolution der Säugetiere und zum Erhalt der heutigen Wildtiere beitragen.
26.09.2022
Ethologie
Neues von den gruppenlebenden Tieren: Hilfsbereitschaft und Familienbande
Die Bereitschaft, Artgenossen zu helfen, unterscheidet sich von Tierart zu Tierart – und auch zwischen Männchen und Weibchen.
15.09.2022
Anthropologie | Mikrobiologie | Evolution
Gemeinsame Evolution: Die Darmmikrobe und ihr Mensch
Das menschliche Darmmikrobiom umfasst Tausende verschiedener Bakterien und Archaeen, die sich zwischen Populationen und Individuen stark unterscheiden.
08.09.2022
Taxonomie | Paläontologie
Einen neuen Dinosaurier in Südwestdeutschland identifiziert
Tuebingosaurus maierfritzorum lebte auf der Schwäbischen Alb – Paläontologen klassifizieren seit 100 Jahren bekannten Fund neu.
07.09.2022
Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
BioRescue-Konsortium erzeugt fünf neue Embryos nach der 10. Eizellentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern
Drei Jahre nach dem Start seines ehrgeizigen Programms zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns zieht das BioRescue-Konsortium eine positive Zwischenbilanz.
06.09.2022
Botanik | Genetik
Überlebenskünstler: Warum Farne Gene horten
Farne sind Überlebenskünstler und gelten als „Zeugen der Urzeit“, seit Millionen von Jahren besiedeln sie die Erde.
31.08.2022
Zytologie | Biochemie
Wie Mitochondrien in Form bleiben
Fehlerhaft gebaute Mitochondrien-Membranen können zu neurodegenerativen und muskulären Erkrankungen führen. Doch wie bewahren die „Kraftwerke“ der Zelle normalerweise ihre typische Form?
26.08.2022
Evolution | Biodiversität | Amphibien- und Reptilienkunde
Beeinflussten Flüsse die Entwicklung der Sumatra-Kaskadenfrösche?
Ist die geografische Geschichte des Sundalandes eng mit der Evolution der Sumatra-Kaskadenfrösche verknüpft?
25.08.2022
Morphologie | Genetik | Taxonomie
Wachsblumen und ihre komplexe Verwandtschaft
Vor rund 33 Millionen Jahren entstanden die Wachsblumen und eine Reihe mit ihnen verwandter Pflanzengattungen.
25.08.2022
Paläontologie | Insektenkunde
245 Millionen Jahre: Neues zur Evolution von Wasserinsekten
Die Ernährungsweise des Filtrierens von Schwebteilen aus dem Wasser war bei Wasserinsekten bereits früher entwickelt als bisher vermutet.
22.08.2022
Physiologie | Säugetierkunde
Der Gartenschläfer: Städte als „Arche“ gegen das Aussterben
Nach drei Jahren intensiver Forschung zeigt das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ deutlich, wie wichtig die Stadt als Lebensraum für diesen kleinen Verwandten des Siebenschläfers ist.
19.08.2022
Mikrobiologie | Insektenkunde
Mikroben schützen Blattkäfer - aber nicht gratis
Insekten sind während ihrer Entwicklungsstadien wie der Heranreifung im Ei oder während der Puppenphase unbeweglich und ohne die Wechselbeziehung mit anderen Organismen hätten Fressfeinde oft ein leichtes Spiel.
09.08.2022
Ökologie | Paläontologie | Primatologie
Neues von Orang-Utans und ihren ausgestorbenen Vorfahren
Ökologische Kontinuität zwischen Orang-Utans und ausgestorbenen Vorfahren zeigt Abhängigkeit von intakten Regenwäldern.
18.07.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Roboter-Hund lernt in einer Stunde das Laufen
Wie ein neu geborenes Jungtier stolpert ein vierbeiniger Roboter bei seinen ersten Laufversuchen durch die Gegend.
18.07.2022
Anthropologie | Evolution | Primatologie
Das Alter der menschlichen Fossilien aus Sterkfontein
Seit Jahrzehnten untersuchen Wissenschaftler die Fossilien früher menschlicher Vorfahren und ihrer lange verschollenen Verwandten.
07.07.2022
Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Das Rätsel der Froschfossilien
Es waren nicht die äußeren Umstände, die dazu führten, dass Hunderte Frösche vor 45 Millionen Jahren in einem Sumpf des Geiseltals in Mitteldeutschland starben.
06.07.2022
Physiologie | Genetik | Säugetierkunde
Auf bisher unbekannte „Augen-Gene“ gestoßen
Zahlreiche Menschen leiden unter Augenkrankheiten, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führen können.
05.07.2022
Paläontologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Stärkere Umwälzung im Pazifik während der Eiszeit
Korallendaten weisen auf veränderte Zirkulation der Meeresströmungen während der Eiszeit hin.
05.07.2022
Anthropologie | Taxonomie | Paläontologie
Unsere vielfältigen Vorfahren
Wo die Ursprünge der frühesten Angehörigen der Gattung Mensch (Homo) liegen und wie diese verbreitet waren, wird in der Paläoanthropologie nach wie vor heftig diskutiert.
30.06.2022
Taxonomie | Amphibien- und Reptilienkunde
99 Kaulquappenarten in einem neuen Feldführer
Wichtig, aber oft vernachlässigt: Kaulquappen spielen eine entscheidende Rolle in der Ökologie aquatischer Lebensräume.
29.06.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Wasserabstoßung erster Schritt zum Leben an Land vor einer Milliarde Jahren
Wissenschaftler konnten erforschen, wie sich die Fähigkeit, extrem Wasser abzuweisen, von bestimmten Bakterien bereits vor einer Milliarde Jahren über Grünalgen, Schleimpilze, Moose und Farne bis zu den Lotusblättern entwickelt hat.
29.06.2022
Genetik | Evolution | Insektenkunde
Enzym bakteriellen Ursprungs förderte die Evolution der Bockkäfer
Genduplikationen erhöhte die Vielfalt und Spezifität der Enzyme, die es Larven von Bockkäfern ermöglichen, wichtige Holzbestandteile abzubauen.
21.06.2022
Taxonomie | Meeresbiologie
Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt
Wissenschaftler*innen haben eine neue Korallenart entdeckt: Die Oktokoralle Swiftia phaeton wurde auf der weltweit größten Tiefwasserkorallenhügelkette gefunden.
20.06.2022
Botanik | Evolution
Das Ergrünen des Landes
Ein Forschungsteam hat den aktuellen Forschungsstand zum Landgang der Pflanzen, der vor rund 500 Millionen Jahren stattfand, untersucht.
09.06.2022
Taxonomie | Säugetierkunde
Fünf neue Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors entdeckt
Bisher nur als eine einzelne Art erfasst, verbergen sich mindestens fünf weitere neue Spezies unter dem Namen Chilomys instans.
07.06.2022
Taxonomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Europäische Geckos haben eine lange Geschichte
Geckos lebten bereits vor 47 Millionen Jahren in Europa.
07.06.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie | Vogelkunde
Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam
Neue Forschungsergebnisse verändern unser Verständnis der Umstände und des Zeitpunkts der Domestikation von Hühnern.
02.06.2022
Zytologie | Evolution | Biochemie
Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum
Der Übergang vom Leben im Wasser zum dauerhaften Leben an Land stellte eine der größten Herausforderungen während der Evolution der Pflanzen dar.
31.05.2022
Paläontologie | Evolution | Fischkunde
Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
Wovon sich ausgestorbene Tiere ernährt haben, kann Aufschluss über ihre Lebensweise, ihr Verhalten, ihre Evolution und letztlich auch ihr Aussterben geben.
24.05.2022
Entwicklungsbiologie
Sind Mütter von Zwillingen fruchtbarer?
Sind Frauen, die Zwillinge haben, fruchtbarer?
23.05.2022
Paläontologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Korallen als Klimaarchive
Ungewöhnlich gut erhaltene Riffkorallen aus der Geologisch-paläontologischen Sammlung der Universität Leipzig bergen ein großes Geheimnis: Sie lassen uns weit in die Vergangenheit reisen und die klimatischen Verhältnisse in unseren Breiten rekonstruieren.
19.05.2022
Taxonomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Neue Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien
Wissenschaftler haben in Vietnam die Fossilien einer bisher unbekannten Krokodilart identifiziert.
19.05.2022
Virologie | Parasitologie | Insektenkunde
Neue Virusvariante bedroht Bienengesundheit weltweit
Eine gefährliche Variante des Krüppelflügelvirus ist weltweit auf dem Vormarsch: Das Virus befällt Honigbienen, wird von der Varroamilbe übertragen und sorgt dafür, dass ihre Flügel verkümmern und die Tiere sterben.
18.05.2022
Insektenkunde | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Insektensterben: Was stört die Kolonie-Entwicklung der Steinhummel?
Bestäubende Insekten sind für die Biodiversität und die landwirtschaftliche Produktion unersetzlich - doch seit Jahren geht der Bestand an Bienen, Hummeln und weiteren Insekten stark zurück.
17.05.2022
Anatomie | Taxonomie | Paläontologie
Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert
Vor 20 Millionen Jahren schwammen Delfine dort, wo heute das Schweizer Mittelland liegt.
12.05.2022
Physiologie | Neurobiologie
Das bewusstlose Gehirn ist alles andere als stumm
Die Grosshirnrinde gilt als zentrale Hirnregion für bewusste Verarbeitung: Während einer Vollnarkose wird dieser Bereich jedoch nicht lahmgelegt.
10.05.2022
Anthropologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten des Menschen sind Folge des aufrechten Ganges
Beim Menschen ist die Geburt schwieriger und schmerzhafter als bei Menschenaffen: Lange nahm man an, dass dies auf das grosse Gehirn und die engen Verhältnisse im mütterlichen Becken zurückgeht.
04.05.2022
Ökologie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Der Speiseplan eines Urzeit-Räubers
Vor 240 Millionen Jahren stand der Saurier und Krokodilvorfahre Batrachotomus an der Spitze der Nahrungskette.
28.04.2022
Botanik | Klimawandel
Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren
Ein Forschungsteam hat die Verschiebung der jahreszeitlichen Entwicklung von Waldpflanzen untersucht.
28.04.2022
Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Riesige Meeres-Saurier in 2.800 Metern Höhe
Vor mehr als 30 Jahren entdeckten Forschende der Universität Zürich in den Hochalpen der Ostschweiz Wirbel, Rippen und einen Zahn.
21.04.2022
Paläontologie | Meeresbiologie
Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt
Ein Forschungsteam hat über 10 Tausend einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit (vor rund 233 Millionen Jahren) untersucht und bislang unbekannte Strukturen im Gestein entdeckt.
08.04.2022
Genetik | Evolution | Primatologie
Klein, faszinierend und älter als gedacht!
Erstmals durchgeführte genetische Studien zeigen, dass sich die Vorfahren des Zwergkoboldmakis Tarsius pumilus bereits vor ungefähr 10 Millionen Jahren vom Vorgänger der übrigen Arten abgespalten haben.
07.04.2022
Genetik | Ökologie | Evolution
Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen
Es ist mit bloßem Auge als solches oft gar nicht zu erkennen und birgt Gefahren, die sich noch nicht genau einschätzen lassen: Mikroplastik gelangt in immer größeren Konzentrationen in die Umwelt und zersetzt sich nur sehr langsam.
25.03.2022
Physiologie | Genetik | Säugetierkunde
Vampire mit Gendefekt
Vampirfledermäuse machen ihrem Namen alle Ehre: Sie ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere, die sie in der Dunkelheit jagen. Doch wie kommen sie mit dieser einseitigen Ernährung zurecht?
22.03.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Die Unabhängigkeit der Pollenkörner - eine Frage der Energie
Die Pollenkörner von Mais, Reis und anderen Getreidearten müssen für die spätere Nutzung bei der Befruchtung Stärke als Energiedepot speichern.
16.03.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Der Lebensweg einer Gazelle in der Mongolei: Über 18.000 Kilometer!
Wissenschaftler*innen haben in der Mongolei die Bewegungsdaten einer weiblichen Gazelle ausgewertet.
10.03.2022
Botanik | Klimawandel
Europas Buchenwäldern droht erhebliche Gefahr durch Klimawandel
Die Buchenwälder in Europa sind durch den Klimawandel stark bedroht, besonders in den südeuropäischen Ländern, aber auch in Mitteleuropa.
09.03.2022
Physiologie | Biochemie | Klimawandel
Alle Lebewesen bilden Methan
Bekannt ist, dass das Treibhausgas Methan von speziellen Mikroorganismen produziert wird, zum Beispiel im Magen von Kühen oder in Reisfeldern.
04.03.2022
Physiologie | Ethologie | Vogelkunde
Wozu Vögel ihren Geruch nutzen
Welche Sinne nutzen Vögel?
03.03.2022
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Kartoffel-Genom entschlüsselt
Mehr als 20 Jahre nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms haben Forschende zum ersten Mal das hochkomplexe Genom der Kartoffel komplett entschlüsselt.
23.02.2022
Klimawandel | Biodiversität | Insektenkunde
Während manche Insekten zurückgehen, können andere häufiger werden
Bestandsveränderungen einer Insektengruppe, so etwa Heuschrecken, sagen wenig darüber aus, wie es anderen Insekten im selben Lebensraum ergeht, etwa Fliegen.
22.02.2022
Ethologie | Paläontologie | Insektenkunde
Arbeitsteilung bei Ameisen bereits seit über 100 Millionen Jahren
Ein Biologieteam entdeckte in Fossilien den frühesten Beweis für kooperatives Verhalten bei Ameisen.
21.02.2022
Botanik | Ökologie
Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden
Mithilfe von Bäumen könnten mit Mikroplastik belastete Böden saniert werden.
07.02.2022
Genetik | Säugetierkunde
Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt
Durch das eiszeitliche Nordeuropa und -amerika streiften einst Riesensäuger wie Mammuts, Säbelzahnkatzen und Wollnashörner und auch in den kalten Ozeanen der nördlichen Hemisphären lebten Giganten wie die bis zu acht Meter lange und zehn Tonnen schwere Stellers Seekuh.
04.02.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Landnutzung: Plädoyer für einen gerechten Artenschutz
Große Landflächen radikal für Tiere und Pflanzen reservieren – das könnte die Menschheit in den nächsten Jahrzehnten vor einem Kollaps der Artenvielfalt bewahren.
02.02.2022
Zoologie | Genetik | Evolution
Tierwelt: Bauteile des Erbguts seit 600 Millionen Jahren unverändert
Wissenschafter*innen haben die Chromosomen unterschiedlicher Tiergruppen verglichen und Erstaunliches festgestellt: Jede Tierart besitzt fast die gleichen, immer wieder auftretenden Chromosomeneinheiten – und das seit der Entstehung der ersten Tiere vor etwa 600 Millionen Jahren.
31.01.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie
Neues von den Algen: Sie sind die „effizienteren Pflanzen“
Die Photosynthese ist ein Prozess in Pflanzen und Algen, der sich über die letzten 3 Mrd.
27.01.2022
Physiologie | Ethologie | Vogelkunde
Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild
Dass wenige Gramm schwere Singvögel nach einem Flug über zwei Kontinente zu ihrem Brutplatz vom Vorjahr zurückfinden, erscheint selbst Fachleuten wie ein kleines Wunder.
26.01.2022
Anthropologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Die Zukunft der Luchse in Mitteleuropa
Deutsche Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team die genetische Vielfalt von Luchsen in Europa untersucht - in ihrer Studie zeigen sie, dass die genetische Vielfalt in den Populationen wiederangesiedelter Luchse über die Jahre stark abgenommen hat.
27.01.2022
Anthropologie | Ethologie
12.000 Jahre alt: Zerstörungsfreie Methode datiert Felskunst im Amerikanischen Westen
In Stein gravierte menschenähnliche Wesen, fantastische Tiergestalten oder geometrische Muster: Felsbilder sind oft Jahrtausende alt und erlauben uns einzigartige Einblicke in die geistige Welt unserer Vorfahren.
20.01.2022
Physiologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Insektenkunde
Neues von den Kleinstinsekten
Seit einigen Jahren gibt es in der Wissenschaft ein verstärktes Interesse, die Fortbewegung von Tieren, die nur wenige Millimeter groß sind, zu verstehen.
13.01.2022
Meeresbiologie | Fischkunde
Riesiges Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt
Nahe dem Filchner-Schelfeis im Süden des antarktischen Weddellmeers hat ein Forschungsteam das weltweit größte bislang bekannte Fischbrutgebiet gefunden.
13.01.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Städte können ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein
Verstädterung stellt eine erhebliche Bedrohung für Fledermauspopulationen auf der ganzen Welt dar, insbesondere durch künstliches Licht während der Nacht und die Verringerung des Lebensraums und Nahrungsangebots.
23.12.2021
Anatomie | Paläontologie
Der erste Riese der Erde
Ein zwei Meter langer Schädel, eine Gesamtkörperlänge von 17 Metern, ein Gewicht von 45 Tonnen, Flossen, die das Meer durchkämmen – was nach einem Pottwal klingt, ist ein Reptil und lebte vor rund 250 Millionen Jahren.
21.12.2021
Parasitologie
8.000 Zecken eingeschickt: Uni Hohenheim beendet Projekt Tropenzecken
Zum Jahresende 2021 stellt die Parasitologie der Universität Hohenheim ihr Projekt „Tropenzecken“ ein, das viel Unterstützung aus der Bevölkerung erfahren hat.
17.12.2021
Biodiversität
Seltene Großkrebse in der Steinbachtalsperre entdeckt
Während ihrer Arbeit an der Talsperre haben Biologen kürzlich einen seltenen Fund gemacht: Sie konnten Edelkrebse der Art Astacus astacus beobachten.
15.12.2021
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Die Mutter der Schattenmorelle
Die Genome beider Vorfahren der Sauerkirschen sind nun veröffentlicht.
15.12.2021
Ethologie | Bioinformatik
Wie Tiere räumliche Entscheidungen treffen
Forschende entdecken eine einheitliche Regel dafür, wie Tiere während der Fortbewegung räumliche Entscheidungen treffen.
06.12.2021
Ethologie | Vogelkunde
Zugvögel haben hellere Federn
Je weiter Vögel fliegen, desto heller ist im Schnitt ihr Gefieder: Das Phänomen zieht sich durch die unterschiedlichsten Vogelgruppen, auch wenn es nicht auf jede einzelne Art zutrifft.
02.12.2021
Ökologie | Paläontologie | Klimawandel
Massenaussterben durch Vulkanausbrüche
Eine langfristige globale Abkühlung könnte ein Ereignis vor etwa 450 Millionen Jahren ausgelöst haben.
29.11.2021
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Spurensuche Gartenschläfer: Tierische Geheimnisse gelüftet?
Hunderttausende wissenschaftliche Daten hat das Team der „Spurensuche Gartenschläfer“ in den letzten drei Jahren rund um diesen kleinen Verwandten des Siebenschläfers gesammelt.
25.11.2021
Taxonomie | Paläontologie
Eine neue Gattung von fleischfressenden Fischsauriern
Das 130 Millionen Jahre alte Fossil eines thunfischförmigen Meeresreptils aus Kolumbien wirft Licht auf die Vielfalt der alten Meeresfaunen in den Tropen.
24.11.2021
Taxonomie | Evolution | Säugetierkunde
Fledermäuse im Himalaya
Millionen Jahre der Evolution haben zu einer immensen Vielfalt an Arten geführt, von denen jede auf einzigartige Weise an ihre Umwelt angepasst ist.
19.11.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Globaler Klimawandel und marine Krebse
Senckenberg-Wissenschaftlerinnen aus Frankfurt und Müncheberg haben mit einem US-amerikanischen Kollegen die zukünftigen Verbreitungsmuster von im Meer lebenden Krebstieren für die Jahre 2050 und 2100 modelliert.
08.11.2021
Biodiversität | Bioinformatik | Säugetierkunde
Wiederkehr des seltensten Seelöwen der Welt
Nach 200 Jahren kehren die Neuseeland-Seelöwen wieder auf die Hauptinsel Neuseelands zurück, obwohl Jahrhunderte der intensiven Verfolgung durch den Menschen die Art an den Rand des Aussterbens gebracht haben.
08.11.2021
Zytologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Stammzellen würfeln nicht (nur)
Aus einer befruchteten Eizelle entsteht in nur wenigen Wochen ein komplett neuer Organismus und das eigentliche Wunder dabei ist, dass aus einem kleinen Haufen vollkommen identischer Stammzellen ganz unterschiedliche, spezialisierte Zelltypen werden.
08.11.2021
Anatomie | Taxonomie | Paläontologie
Erste Dinosaurierart, die vor 214 Millionen Jahren auf Grönland lebte
Der zweibeinige Dinosaurier Issi saaneq lebte vor etwa 214 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Grönlands und war ein mittelgroßer, langhalsiger Pflanzenfresser und gehörte zu den Vorläufern der Sauropoden, den größten Landtieren aller Zeiten.
05.11.2021
Anthropologie | Zoologie | Mikrobiologie
Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren
Im Mittelpunkt der lebenswissenschaftlichen und medizinischen Forschung steht seit einigen Jahren die Frage, wie die in und auf einem Körper lebenden Mikroorganismen zentrale Lebensprozesse und damit Gesundheit und Krankheit ihres Wirtslebewesens beeinflussen.
04.11.2021
Genetik | Evolution
Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen
Brachsenkräuter sind Wasserpflanzen, die zu einem uralten Stamm von sogenannten Gefäßpflanzen gehört; sie besitzen Gewebe zum Transport von Wasser, Pflanzensaft und Nährstoffen.
29.10.2021
Physiologie | Genetik | Evolution
Evolution der Schnecken in neuem Licht: Eine Frage der Tentakel?
Vier statt nur zwei Tentakel am Kopf: Dieses Merkmal könnte eine der Grundlagen für die große Vielfalt an Schnecken sein.
21.10.2021
Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Eizellenentnahme bei einem von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern eingestellt
Nach einer speziellen, umfassenden ethischen Risikobewertung hat das Team nun beschlossen, das ältere der beiden verbleibenden Weibchen – die 32-jährige Najin –, als Spenderin von Eizellen (Oozyten) in den Ruhestand zu schicken.
19.10.2021
Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Bioinformatik
Wie Künstliche Intelligenz dabei hilft, Enzymtätigkeit zu quantifizieren
Ein internationales Bioinformatikerteam entwickelte ein neues Verfahren, um die die Reaktionskinetik bestimmende Michaelis-Konstante vorherzusagen.
14.10.2021
Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Bioinformatik
Mit künstlicher Intelligenz zu neuen Naturstoffen
Sie sind entzündungshemmend, können Krankheitskeime abwehren oder unterbinden sogar das Wachstum von Krebszellen – Wirkstoffe aus der Natur.
13.10.2021
Amphibien- und Reptilienkunde | Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsam
Eine über zwanzig Jahre angelegte Langzeitstudie zur Biodiversität im Regenwald ist nun abgeschlossen.
08.10.2021
Mykologie | Ökologie
Tschernobyl ´86: Wildpilze noch immer strahlenbelastet
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht Ergebnisse.
15.09.2021
Zoologie | Ökologie | Säugetierkunde
Madagaskar: Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt
In einem interdisziplinären Projekt untersuchte ein Forschungsteam den Einfluss von Umweltveränderungen über die letzten 25 000 Jahre auf die Tierwelt von Madagaskar.
08.09.2021
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
NRW verliert fast 12% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 10%.
31.08.2021
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Embryonalentwicklung in Zeitlupe
Als eines von wenigen Säugetieren legt der Reh-​Embryo eine besonders lange Keimruhe ein.
31.08.2021
Paläontologie | Evolution
Abkühlungsperioden bewirkten Evolutionsschub
Die Temperaturen auf der Erde hatten einen signifikanten Einfluss auf den Verlauf der Evolution.
31.08.2021
Taxonomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Ein früher Kaiman aus Nordamerika
Zwei rund 52 Millionen Jahre alte Fossilfunde aus der Green-River-Formation im US-amerikanischen Wyoming konnten in einer neuen Studie in die Evolutionsgeschichte der Krokodile eingeordnet werden.
24.08.2021
Paläontologie | Evolution
Die ersten Wurzeln vor mehr als 400 Millionen Jahren
Ein Pflanzenfossil aus einer geologischen Formation in Schottland bringt neue Erkenntnisse über die Entwicklung der frühesten bekannten Form von Wurzeln.
20.08.2021
Biodiversität | Neobiota
Der Untergang der Europäischen Flusskrebse
Der europäische Flusskrebs wird seit rund 150 Jahren von der Krebspest dahin gerafft - Angesichts dieser Entwicklung wurden aus wirtschaftlichen Gründen gezielt nordamerikanische Signalkrebse in Flüsse und Bäche ausgesetzt.
20.08.2021
Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Fledermausbabys babbeln wie Kleinkinder
"dadada", "mamama", "baba" – jeder, der Kinder hat, kennt dieses stimmliche Übungsverhalten, das als Babbeln bezeichnet wird und einen Meilenstein in der Sprachentwicklung von Kindern darstellt.
18.08.2021
Neurobiologie
Die neuronalen Wälder in unserem Gehirn
Ein klassischer Signalweg des Gefäßsystems dient auch der Kommunikation mit Neuronen.
12.08.2021
Morphologie | Genetik | Säugetierkunde
Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell
Ein internationales Forschungsteam konnte zeigen, wie Fellfarben bei Hunden vererbt werden.
12.08.2021
Meeresbiologie
Alle Meeresmuscheln in deutschen Seegebieten dokumentiert
Michael Zettler erforscht seit vielen Jahren das Vorkommen und die Lebensbedingungen der Bewohner des Meeresbodens – des so genannten Zoobenthos.
02.08.2021
Ökologie | Klimawandel
Tauender Permafrost lässt Methan aus der Tiefe entweichen
In einer Studie haben Geologen die räumliche und zeitliche Verteilung der Methankonzentration in der Luft Nordsibiriens mit geologischen Karten verglichen.
02.08.2021
Mikrobiologie | Evolution | Video
Zunehmend längere Tage: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam
Das heutige Leben auf der Erde ist ohne Sauerstoff unvorstellbar.
26.08.2021
Taxonomie | Evolution | Amphibien- und Reptilienkunde
Fossil aus Argentinien liefert neue Erkenntnisse zur Evolution der Schuppenechsen
IEin internationales Forschungsteam hat eine neue Art mit dem Namen Taytalura alcoberi beschrieben.
28.07.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis
Wir können uns Dinge länger merken, wenn wir während des Lernens Pausen einlegen.
28.07.2021
Botanik | Immunologie | Parasitologie
Eichenwälder widerstandsfähiger machen
Kahlgefressene Eichen sind ein Bild, das in den letzten Jahren immer wieder zu sehen war.
28.07.2021
Anatomie | Paläontologie
Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet
Ein Team der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) untersuchte im Rahmen einer Neubeschreibung die Überreste des Langhalssauriers Patagosaurus fariasi (175 Mio Jahre) aus Argentinien.
20.07.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Alles ausgebucht am Meeresgrund
Ob Sommer oder Winter, ob Mitternachtssonne oder Polarnacht – auf dem Sand des Meeresbodens wohnen stets die gleichen Bakterien.
15.07.2021
Genetik | Ökologie | Säugetierkunde
Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen
Forschende haben eine neue Methode vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen.
12.07.2021
Anthropologie | Genetik | Paläontologie
25.000 Jahre altes menschliches Umweltgenom wiederhergestellt
Uralte Sedimente aus Höhlen können DNA über Jahrtausende konservieren, aber deren Analyse wird dadurch erschwert, dass meist nur wenige Sequenzen aus den Sedimenten gewonnen werden können.
12.07.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Hecken sind Klimaschützer
Eine auf Ackerland neu angepflanzte Hecke von 720 m Länge kann langfristig die gesamten Treibhausgasemissionen, die ein Durchschnittsdeutscher innerhalb von 10 Jahren emittiert, kompensieren.
08.07.2021
Physiologie | Evolution | Vogelkunde
Singvögel mögen es süß
Der Mensch erkennt ohne Probleme süß schmeckende Lebensmittel, doch vielen fleischfressenden Tieren fehlt diese Fähigkeit: Ob Vögel als Nachfahren fleischfressender Dinosaurier Süßes erkennen, war bislang unklar.
06.07.2021
Bioinformatik | Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Die Zukunft des Kabeljaus verstehen
Die Fischerei legt Fangmengen des beliebten Speisefischs ein Jahr im Voraus fest, langfristige Einflüsse wie veränderte Wassertemperaturen werden dabei bisher nicht berücksichtigt.
06.07.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimafester Baum
Baumwurzeln werden von feuchten Bodenbereichen angelockt, ein Phänomen, das als Hydrotropismus bekannt ist.
02.07.2021
Mikrobiologie | Physiologie | Biochemie
Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen
An heißen Quellen in der Tiefsee leben Mikroorganismen, die sich von Ethan ernähren, sie wurden kürzlich von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entdeckt.
29.06.2021
Taxonomie | Fischkunde
Neue Süßwasserfischart nach syrischem Zoologen benannt
Eine neue Fischart wurde nach einem der renommiertesten Zoologen Syriens benannt, der am 16.
21.06.2021
Anthropologie | Physiologie | Primatologie
Das Alter lässt sich nicht betrügen
Die Lebenserwartung in Primatenpopulationen wird durch die Überlebensrate der Jüngeren bestimmt.
18.06.2021
Botanik | Genetik | Klimawandel
Gene für Dürreresistenz in Buchen: Hitzesommer überleben oder austrocknen?
Forscher*innen identifizieren Gene für Dürreresistenz in Buchen, aber nicht jeder Baum hat das genetische Rüstzeug für einen Klimawandel.
18.06.2021
Biodiversität | Insektenkunde
In Deutschland Gewinner und Verlierer: Libellen
In den letzten 35 Jahres hat sich die Verteilung der Libellenarten in Deutschland stark verändert.
17.06.2021
Ethologie | Primatologie
Schimpansen-Waisen erholen sich vom Verlust der Mutter
Chronischer Stress könnte ein Grund dafür sein, warum manche Tierwaisen eine kürzere Lebenserwartung haben und weniger Nachkommen bekommen.
15.06.2021
Ökologie | Vogelkunde
Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft
Im Bonner Stadtteil Dottendorf hat die Zahl der Brutvogelarten in den vergangenen 50 Jahren deutlich abgenommen.
15.06.2021
Genetik
Genome aus ihren Puzzleteilen wieder zusammensetzen
Ein Forscherteam des Friedrich-Miescher-Labors für biologische Arbeitsgruppen hat eine neue Methode zur DNA-Sequenzierung entwickelt, die schnelles und effizientes Aufspüren von genetischer Information ermöglicht.
08.06.2021
Paläontologie | Entwicklungsbiologie
Versteinert: 99 Millionen Jahre alte Geburt
Einem Forschungsteam ein außergewöhnlicher Fund gelungen: Sie fanden eine fossile weibliche Landschnecke, die gemeinsam mit ihren fünf Jungtieren in einem 99 Millionen Jahre alten Bernstein eingeschlossen wurde.
07.06.2021
Klimawandel | Primatologie
Kein Platz für Menschenaffen
Der Klimawandel wird das Verbreitungsgebiet afrikanischer Menschenaffen in den nächsten 30 Jahren drastisch verkleinern.
07.06.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Art der Waldnutzung beeinflusst Lebensrhythmus der Wildpflanzen
Durch die Klimaerwärmung verschieben sich bei vielen Pflanzen die jahreszeitlichen Rhythmen, zum Beispiel die Blütezeit.
31.05.2021
Ökologie | Insektenkunde
Nur wenige Schmetterlinge mögen das Stadtleben
Die sich stark ausbreitenden städtischen Lebensräume dürften langfristig einen Großteil von Schmetterlingsarten gefährden.
21.05.2021
Klimawandel | Biodiversität
Alarmierende Zerstörung der biologischen Vielfalt
Das sechste Massensterben: Wenige hundert Jahre menschengemachten Rückgangs der Biodiversität fordern Millionen Jahre der Erholung.
21.05.2021
Anatomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Sinnesorgane von Urzeit-Reptilen: Rekonstruktion mit Computertomographie
Eine Studie liefert neue Erkenntnisse zur Bedeutung von Form und Größe der Gleichgewichtsorgane im Innenohr der Archosaurier für die Biologie der Tiere.
18.05.2021
Anthropologie | Paläontologie | Evolution | Säugetierkunde
Wüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika
Die Entstehung von Wüsten auf der Arabischen Halbinsel hatte in den vergangenen Jahrmillionen entscheidende Auswirkungen auf die Wanderungsbewegungen und Evolution großer Säugetiere und unserer menschlichen Vorfahren.
10.05.2021
Zoologie | Ökologie | Säugetierkunde
Globaler Atlas soll große Tierwanderungen bewahren
Wildtiere soweit das Auge reicht: Millionen von Gnus ziehen gemeinsam mit Zebras, Gazellen und Antilopen durch das grüne Gras weiter Ebenen in Ostafrika.
05.05.2021
Physiologie | Säugetierkunde
Orientierungssinn von Fledermäusen
Säugetiere sehen mit den Augen, hören mit den Ohren und riechen mit der Nase. Doch mit welchem Sinn oder Organ orientieren sie sich auf ihren Wanderungen, die mitunter weit über ihre lokalen Streifgebiete hinausführen und daher ein erweitertes Navigationsvermögen erfordern?
05.05.2021
Anthropologie | Ethologie
Ältestes menschliches Begräbnis in Afrika
Eine neue Studie berichtet über die älteste bekannte Bestattung eines modernen Menschen in Afrika.
03.05.2021
Ethologie | Evolution
Verhaltensänderungen beim Eis-Essen
Wie Lernen und Evolution zusammenhängen, erforschen die Verhaltenswissenschaften seit über 100 Jahren.
27.04.2021
Biodiversität | Meeresbiologie
Enorme Artenvielfalt in der Tiefsee
Die Tiefseebecken im Atlantischen und Pazifischen Ozean weisen einzigartige Artengemeinschaften auf, die durch wirtschaftliche Nutzung bedroht sind.
23.04.2021
Taxonomie | Meeresbiologie
Erstbeschreibung eines neuen Kraken ohne Skalpell
Ein Evolutionsbiologe aus Bonn holte im Nordpazifik aus über 4.
19.04.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Neues aus der Erdgeschichte
Vor 2,43 Milliarden Jahren begann die „Große Sauerstoffkatastrophe“ (GOE oder „Great Oxygenation Event“): Die Erdatmosphäre reicherte sich kontinuierlich mit Sauerstoff an, einem Abfallprodukt der Photosynthese. Auslöser waren, so die Wissenschaft, Photosynthese betreibende Cyanobakterien. Doch warum kam es so spät zu diesem so wichtigen Umschwung?
07.04.2021
Anthropologie | Genetik | Paläontologie
Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert
Team zweier Max-Planck-Institute und der Universität Tübingen datiert fossilen Schädel aus Tschechien anhand von eingekreuzten Neandertalergenen.
06.04.2021
Ökologie | Paläontologie | Meeresbiologie
Tigerhai-Angriff vor 14.5 Millionen Jahren endete tödlich für steirische Seekuh
Forschende des Naturhistorischen Museums Wien identifizierten ein einzigartiges fossiles Skelett einer Seekuh. Bei den Untersuchungen wurden neben Biss-Spuren an den Knochen der Seekuh auch Zähne eines Tigerhais entdeckt. Was erzählen uns diese Fossilien über das Leben vor 14,5 Millionen Jahren?
06.04.2021
Physiologie | Paläontologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten
Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren.
31.03.2021
Anthropologie | Paläontologie | Video
Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas
Ein internationales Forschungsteam liefert erstmals mehr als 100.
31.03.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Voraussetzungen für Leben schon vor 3,5 Milliarden Jahren
Mikrobielles Leben hatte auf unserem Planeten bereits vor 3,5 Milliarden Jahren die nötigen Rahmenbedingungen, um zu existieren.
31.03.2021
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Jäger und Sammler, aber keine Fischer
Die Eiszeit trieb Menschen vor 27.
26.03.2021
Zytologie | Toxikologie | Vogelkunde
Rätsel um Adlerkiller gelöst
Im Süden der USA sterben seit den 1990er Jahren Weißkopfseeadler, aber auch andere Vögel sowie Reptilien und Fische an einer mysteriösen neurodegenerativen Krankheit.
22.03.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde
Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen
Bienen auf Nahrungssuche kollidieren während des Fluges etwa einmal pro Sekunde mit kleinen Hindernissen wie Blüten, Blättern oder Ästen, ohne dabei größeren Schaden zu nehmen.
19.03.2021
Anatomie | Paläontologie
Knie und Hüfte – Muskeluntersuchungen bei Dinosauriern und ihren Verwandten
Eine neue Studie erlaubt Einblicke in die Entwicklung der Beinmuskeln von Dinosauriern.
19.03.2021
Taxonomie | Paläontologie | Fischkunde
93 Millionen Jahre alten „Adlerhai“ entdeckt
Ein europäisch-mexikanisches Paläontologen-Team hat einen 93 Millionen Jahre alten außergewöhnlichen Hai aus der Kreidezeit entdeckt, der in einem Steinbruch in Nordost-Mexiko gefunden wurde.
16.03.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Hightech-Abfall biologisch recyceln
Gallium ist ein seltenes, aber in der High-Tech-Industrie viel verwendetes Metall und dieser krasse Gegensatz macht Recycling unabdingbar.
16.03.2021
Genetik | Paläontologie | Evolution
Auf der Suche nach einer Zeitmaschine der Evolution
Ein interdisziplinäres Team hat Erkenntnisse aus den Gebieten der prähistorischen DNA, evolutionären Genomik und Geologie zusammengeführt.
15.03.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Die schlimmste Sommer-Trockenperiode seit zweitausend Jahren
Ergebnisse von Baumringanalysen zeigen historisch außergewöhnliche Sommer-Trockenheit in den letzten Jahren.
15.03.2021
Ökologie | Fischkunde
Lachsdetektor zur Erfolgskontrolle am Rhein
In verschiedenen deutschen Gewässern werden Lachse angesiedelt.
09.03.2021
Meeresbiologie | Fischkunde
Der Hering ist „Fisch des Jahres 2021“
Der Hering ist "Fisch des Jahres 2021".
02.03.2021
Ökologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Produktion nachhaltiger Lebensmittel in Aquakulturen
Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Aquakulturen ganz ohne Mikroplastik.
02.03.2021
Zytologie | Genetik
Genetisches Material in Taschen verpacken
Alles Leben beginnt mit einer Zelle.
26.02.2021
Ökologie | Paläontologie
Student entwickelt ein neues Verfahren, um Millionen Jahre alte Ökosysteme zu rekonstruieren
Niklas Hohmann, Masterstudent der Geowissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), hat einen neuen Algorithmus entwickelt, mit dem sich die Abfolge von Ökosystemen durch die Erdgeschichte besser rekonstruieren lässt.
25.02.2021
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Unterirdische Biodiversität im Wandel
Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird.
24.02.2021
Botanik | Ökologie | Klimawandel | Video
Wald im Trockenstress: Schäden weiten sich weiter aus
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zeigen: Die anhaltenden Dürrejahre fordern Tribut.
22.02.2021
Botanik | Klimawandel
Auswirkungen des Klimas auf Pflanzen mitunter erst nach Jahren sichtbar
Die Auswirkungen von Klimaelementen wie Temperatur und Niederschlag auf die Pflanzenwelt werden möglicherweise erst Jahre später sichtbar.
19.02.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Süße Algenpartikel widerstehen hungrigen Bakterien
Eher süß als salzig: Mikroalgen im Meer produzieren jede Menge Zucker während der Algenblüten.
23.02.2021
Biodiversität | Video | Primatologie
Orang-Utans in Freiheit entlassen
Orang-Utans sind stark vom Aussterben bedroht.
18.02.2021
Evolution | Biochemie
Treibstoff frühesten Lebens – organische Moleküle in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen nachgewiesen
Erstmalig konnten biologisch wichtige organische Moleküle in archaischen Fluideinschlüssen nachgewiesen werden.
18.02.2021
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Wölfe in der Mongolei fressen lieber Wild- als Weidetiere
Wenn das Angebot vorhanden ist, ernähren sich Wölfe in der Mongolei lieber von Wildtieren als von Weidevieh.
15.02.2021
Paläontologie
Neuer alter Pfleilschwanzkrebs aus Franken
Ein Paläontologen-Team entdeckte in Franken einen neuen 197 Millionen Jahre alten Pfeilschwanzkrebs aus der Jurazeit.
12.02.2021
Biochemie
Blüten des Johanniskrautes dienen als grüner Katalysator
In einem aktuellen Projek wurden erstmals getrocknete Blüten des Johanniskrautes als aktiver Katalysator in verschiedenen photochemischen Reaktionen eingesetzt.
04.02.2021
Zytologie | Genetik | Biochemie
Nicht alle Spermien sind gleich
Unter Spermien herrscht harte Konkurrenz – sie alle wollen möglichst schnell ihr Ziel erreichen, doch nur der Erste darf die Eizelle befruchten.
04.02.2021
Anthropologie | Entwicklungsbiologie
Gesunder Lebensstart prägt fürs Leben
Fördert ein Staat die Gesundheit seiner Säuglinge, prägt sie das fürs Leben.
04.02.2021
Ethologie | Primatologie | Säugetierkunde
Gedächtnis und Wahrnehmung bei Siebenschläfern - Ein Forschungsprojekt
Seit Oktober liegt er im Tiefschlaf und ihn kann scheinbar nichts wecken. Seine innere Uhr jedoch tickt und gibt unaufhaltsam das nahende Ende des Winterschlafs vor. Der Siebenschläfer nutzt den Winterschlaf als Anpassungsmechanismus an die kalte, nahrungsarme Jahreszeit. Doch wie wirkt sich das monatelange Herunterfahren fast aller Stoffwechselprozesse auf die Erinnerung, räumliche Orientierung und Wahrnehmung der kleinen Nager aus?
25.01.2021
Mikrobiologie | Klimawandel
Eisalgen verstärken Grönlands Eisschmelze
Der grönländische Eisschild schmilzt seit 25 Jahren dramatisch.
18.01.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie | Säugetierkunde
Methanausstoß von Milchkühen messen
Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt.
12.01.2021
Botanik | Ökologie | Insektenkunde
Schmetterling beweist: Karpaten waren in der Eiszeit teilweise bewaldet
Senckenberg-Wissenschaftler haben die Rückzugsorte des Tagfalters Erebia aethiops während der letzten Eiszeit in Europa untersucht.
11.01.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Bakterium produziert pharmazeutische Allzweckwaffe
Ein Wirkstoff aus den Blättern einer Zierpflanze gilt seit einigen Jahren als möglicher Vorreiter einer neuen Gruppe potenter Medikamente.
07.01.2021
Ethologie | Neurobiologie
Schlaf für Erholung des Gehirns unersetzlich
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen.
06.01.2021
Klimawandel | Meeresbiologie | Neobiota
Biodiversitäts-Kollaps im östlichen Mittelmeer
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Paolo G.
05.01.2021
Botanik | Klimawandel
Klimawandel verursachte Mangrovensterben in Oman
Vor rund 6.
24.12.2020
Physiologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Früher Säuger mit erstaunlich präzisem Biss
Wissenschaftlern ist es gelungen, die Kaubewegung eines frühen Säugetiers zu rekonstruieren, das vor knapp 150 Millionen Jahren gelebt hat.
22.12.2020
Citizen Science | Ethologie | Physiologie | Vogelkunde
Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen
Viele Tiere kommunizieren über akustische Signale.
17.12.2020
Paläontologie | Evolution | Säugetierkunde
Evolution der Hirsche: Regelmäßiger Geweihzyklus ist älter als bisher gedacht
Eine neue Studie gibt Einblick in die frühe Evolution des Geweihzyklus bei Hirschen (Cervidae).
11.12.2020
Botanik | Ökologie
Mehr Aufmerksamkeit für bedrohte Hartholz-Auenwälder!
Hartholz-Auenwälder sind heute extrem selten geworden und vom Aussterben bedroht.
04.12.2020
Botanik | Ökologie
Warum Mangrovenexperten der IUCN vor Massenanpflanzungen warnen
Obwohl globale Bemühungen um den Mangrovenschutz und Wiederaufforstungsprojekte teilweise Erfolge erzielen und die weltweite Verlustrate der Mangroven in den vergangenen 30 Jahren von ein bis zwei Prozent auf weit unter 1 Prozent pro Jahr gesunken ist, blicken Forschende der Weltnaturschutzunion IUCN mit Sorge auf Massenanpflanzungen von Mangrovensetzlingen.
25.11.2020
Ökologie | Paläontologie | Primatologie
Ekembos Umwelt: Menschenartige lebten auch in offenen Landschaften
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Lehmann hat mit einem internationalen Team den Lebensraum früher Menschenartiger in Ostafrika vor 20 Millionen Jahren rekonstruiert.
24.11.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Und der Haifisch, der hat Zähne!
Haifischzähne müssen während ihrer kurzen Verweildauer auf den Punkt funktionieren: Der Port-Jackson-Stierkopfhai ernährt sich von harten Beutetieren wie Seeigeln und Muscheln.
23.11.2020
Paläontologie | Evolution | Biochemie
Geologisch veränderte Moleküle verfälschen den Nachweis ersten tierischen Lebens auf der Erde
Forscher haben eine langjährige Kontroverse über den Ursprung des komplexen Lebens auf der Erde gelöst.
18.11.2020
Morphologie | Paläontologie | Fischkunde
Urzeit-Hai hielt seine grössten Zähne gut verborgen
Manche, wenn nicht sogar alle Haie, die vor 300 bis 400 Millionen Jahren lebten, klappten ihre Kiefer nicht nur nach unten, sondern drehten sie zugleich gegen aussen.
18.11.2020
Paläontologie
Evolution der Langhalssaurier: Klimaerwärmung als Motor
Ein internationales Paläontologen-Team, findet Belege für einen raschen Klimawandel vor 180 Millionen Jahren als Ursache für die Ausbreitung der weithin bekannten Langhalssaurier (Sauropoden).
17.11.2020
Zytologie
Entspannende Zellteilungen
Während eines Lebens durchläuft der menschliche Körper zehn Billiarden Zellteilungen.
13.11.2020
Ökologie
Eiweißreiche Hülsenfrüchte: Ökologische Vorteile von Leguminosen
Meta-Studie von Thünen-Institut und Julius Kühn-Institut fasst wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten zehn Jahre zum Anbau von Hülsenfrüchten zusammen.
11.11.2020
Zoologie | Ethologie | Säugetierkunde
Maskierte Verführer in der Balzarena
Die Männchen der extrem seltenen Fledermausart Centurio senex tragen nicht nur während der Coronavirus-Pandemie eine Maske.
11.11.2020
Taxonomie | Primatologie
Der Popa-Langur: ein neu entdeckter Affe aus Asien
Erbgutanalysen, unter anderem an hundert Jahre altem Museumsexemplar, erlauben Einblick in die Evolutionsgeschichte der Haubenlanguren.
10.11.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien
Bakterien gelten als wahre Überlebenskünstler.
02.11.2020
Entwicklungsbiologie | Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen
Millionen Kinder erkranken bereits in jungen Jahren an Asthma.
30.10.2020
Zoologie | Ökologie
Chamäleon nach mehr als 100 Jahren wieder gesichtet
Die Bedrohung der globalen Biodiversität ist eine große Herausforderung für die Menschheit, aber über den konkreten Gefährdungszustand vieler Arten wissen wir bis heute nur sehr wenig.
28.10.2020
Klimawandel | Biodiversität
Klimawandel verursacht Artensterben im Schwarzwald
Schon heute hinterlässt der Klimawandel in den Mooren im Schwarzwald seine Spuren.
27.10.2020
Klimawandel | Vogelkunde
Klima bestimmt den Hinflug, aber nicht die Rückkehr von Zugvögeln
Warum nehmen Zugvögel die Strapazen eines mitunter langen Fluges auf sich?
22.10.2020
Ethologie | Paläontologie
Bissspuren und ausgefallene Zähne bringen Licht ins Fressverhalten von Dinosauriern
Forscherteam der Universität Tübingen untersucht 160 Millionen Jahre alten Fressplatz im Nordwesten Chinas.
21.10.2020
Anthropologie | Neurobiologie | Primatologie
Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren
Nicht nur Menschen, sondern auch Affen und Menschenaffen erkennen Regeln in komplexen sprachlichen Konstruktionen.
16.10.2020
Anthropologie | Zoologie | Ökologie
Madagaskar: Mensch und Klima verursachten Massen-Aussterben
Die gesamte endemische Megafauna Madagaskars und der östlich davon gelegenen Inselkette der Maskarenen, zu der Mauritius und Rodrigues zählen, wurde im vergangenen Jahrtausend ausgerottet.
16.10.2020
Ethologie | Neurobiologie
Motiviertes Lernen in jedem Lebensalter
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einer Verhaltensstudie mit 247 gesunden Personen im Alter von 7 bis 80 Jahren herausgefunden, wie sich unsere Fähigkeit, durch Motivation zu lernen, über die Lebensspanne verändert.
16.10.2020
Parasitologie | Insektenkunde | Säugetierkunde
Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine
Die Gemeine Stechfliege (lat.
15.10.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Korallenbleiche: Riff erholt sich schneller als gedacht
Wie schnell kann sich ein Riff von einer Korallenbleiche erholen?
13.10.2020
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Biotechnologische Lösungen für Abbau und Recycling von Plastik
Kunststoffe sind wunderbare Materialien.
12.10.2020
Botanik | Genetik
Ein Gen, das für schlanke Gersten-Ähren sorgt
Blütenstände von Gräsern haben häufig sehr unterschiedliche Formen.
09.10.2020
Zoologie | Ökologie | Neobiota
Invasive Froschart im Nahrungsnetz der Galápagosinseln
Ein internationales Team hat die Rolle des Knickzehenlaubfroschs Scinax quinquefasciatus im Nahrungsnetz des Galápagosarchipels untersucht.
08.10.2020
Morphologie | Paläontologie
Forscher rekonstruieren Käfer aus der Kreidezeit
Ein internationales Forscherteam hat vier neu gefundene Exemplare der fossilen Käfer Mysteriomorphidae mithilfe der Computertomographie untersucht und weitestgehend rekonstruieren können.
07.10.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Im Meer schneit es Plastik
Jedes Jahr landen rund vier Prozent des an Land anfallenden Plastikmülls im Meer.
06.10.2020
Ökologie | Biochemie
Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung
Klimaforschende aus Bremen zeigen, wie sich die Interaktionen zwischen Klima und Kohlenstoffkreislauf in den vergangenen 35 Millionen Jahren verändert haben.
06.10.2020
Botanik | Genetik | Ökologie | Evolution
Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart in den Schweizer Alpen
space Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung Universität Zürich, Rita Ziegler, 06.
05.10.2020
Botanik
Blütenpollen effizient bestimmen
Ob Pollenflugvorhersage, Honiganalyse oder das Verstehen klimabedingter Veränderungen von Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen – die Analyse von Blütenpollen spielt in vielen Forschungsbereichen eine wichtige Rolle.
02.10.2020
Neurobiologie
Feedback für das Gehirn
Mit Hilfe von Feedback können wir unser eigenes Verhalten neu einschätzen und Handlungen reflektieren.
30.10.2020
Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Warum Vögel Fortpflanzungsprobleme haben
Sowohl bei Vögeln als auch bei anderen Arten können Paare erhebliche Schwierigkeiten bei der Fortpflanzung haben.
30.09.2020
Physiologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Jagdverhalten säbelzahntragender Raubtiere erforscht
Ein internationales Team von Forschenden aus dem Vereinigten Königreich und Spanien sowie unter Beteiligung vom Museum für Naturkunde in Berlin, untersuchten über 60 verschiedene säbelzahntragende Tierarten.
29.09.2020
Botanik | Genetik | Insektenkunde
Jurassic Park: DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten extrahiert
Senckenberg-Wissenschaftlerin Mónica Solórzano-Kraemer hat gemeinsam mit den Erstautoren David Peris und Kathrin Janssen von der Universität Bonn und weiteren Kolleg*innen aus Spanien und Norwegen erstmals erfolgreich genetisches Erbgut von Insekten aus sechs und zwei Jahre altem Harz extrahiert.
28.09.2020
Klimawandel | Vogelkunde | Insektenkunde
Klimawandel bedroht Brutvögel
Insektenfressende Vögel riskieren den Hungertot, wenn sie wegen der Erderwärmung früher anfangen zu brüten.
28.09.2020
Botanik | Genetik
Wertvoller Genpool: Wildtomaten
Wildtomaten stellen einen wertvollen Genpool für agronomisch und ernährungsphysiologisch wichtige Merkmale dar.
28.09.2020
Zoologie | Ethologie | Ökologie
Superfrösche in Berlin
Weltweit verändert der Mensch die Umwelt, meist zu Lasten anderer Arten.
28.09.2020
Botanik | Ökologie
Wie künstliche Intelligenz zum Schutz von Orchideen und anderen Arten beträgt
Orchideen erfreuen sich als Zimmerpflanzen großer Beliebtheit, in freier Natur sind viele Arten allerdings durch eine intensive Landnutzung und illegale Ernten stark bedroht.
23.09.2020
Morphologie | Genetik
Genomduplikationen als evolutionäre Anpassungsstrategie
Genomduplikationen spielen eine maßgebliche Rolle bei der Ausbildung von Formen und Strukturen pflanzlicher Organismen sowie ihrer Veränderungen über lange evolutionäre Zeiträume hinweg.
21.09.2020
Botanik | Paläontologie
Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten
Paläontologen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch.
16.09.2020
Zytologie | Paläontologie
Älteste Spermien der Welt
In einem Bernstein entdeckte ein internationales Team von Paläontologen im Inneren eines weiblichen Muschelkrebses 100 Millionen Jahre alte Riesenspermien.
17.09.2020
Botanik | Genetik
Die „Deichperle“: Neue Apfelsorte aus Norddeutschland
Züchtungserfolg nach 18 Jahren intensiver Forschungsarbeit: Die „Deichperle“ hat das Wissenschaftsteam und die Obstbaubetriebe gleichermaßen überzeugt und das nicht nur durch ihren saftig-süßen Geschmack und die hohen Erträge.
16.09.2020
Zoologie | Ethologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Willst du eine Führungspersönlichkeit sein: Dann schnell sein!
Ein Forschungsteam zeigt mit Hilfe modernster Robotik erstmals, dass die individuelle Geschwindigkeit einzelner Tiere innerhalb der Gruppe kollektive Verhaltensmuster erklären kann, und dass das Gruppenverhalten durch die schnelleren Individuen bestimmt wird.
15.09.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Antibiotika bringen Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht
Eine Behandlung mit Antibiotika beeinflusst das Mikrobiom im Verdauungssystem nachhaltig.
14.09.2020
Zoologie | Taxonomie
Neue Spinnenart im Hochland von Kolumbien entdeckt
Im Hochland von Kolumbien hat Charlotte Hopfe, Doktorandin der Universität Bayreuth am Lehrstuhl Biomaterialien unter der Betreuung von Prof.
11.09.2020
Mikrobiologie | Ökologie | Biochemie
Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen
Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen.
07.09.2020
Mykologie | Genetik | Biochemie
Die besonderen Gene des Fliegenpilzes
Forscher finden die Grundlagen der Giftproduktion im Amanita muscaria und bestätigen damit eine 50 Jahre alte Vermutung.
21.08.2020
Neurobiologie
Neurowissenschaftler zeigen, wie die Kommunikation zwischen Gehirnregionen besser funktionieren kann
Selektive Kommunikation zwischen verschiedenen Hirnregionen ist entscheidend für die Hirnfunktion.
18.08.2020
Mikrobiologie | Genetik | Immunologie
Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen
Dass sich einzelne unter Millionen Bakterien von einer Antibiotika-Behandlung oder unserem Immunsystem unbeeindruckt zeigen, ist eine der großen Herausforderungen in der Infektionsmedizin.
11.08.2020
Anthropologie | Immunologie
Gluten im Weizen
In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen stark gestiegen, die von einer Zöliakie, Weizenallergie oder einer Gluten- oder Weizensensitivität betroffen sind. Doch warum ist dies so?
11.08.2020
Mikrobiologie
Zeitreise mit Sedimentarchiven: Auftreten und Häufigkeit von Blaualgen in der Ostsee seit 1860
Forschenden aus Warnemünde und dem kalifornischen La Jolla gelang es erstmals, mithilfe von Biomarkern und einem gut datierten Sedimentkern die Geschichte der Blaualgenblüten in der zentralen Ostsee über die letzten 160 Jahre zu rekonstruieren.
10.08.2020
Ökologie | Biochemie
Exakte Klimadaten aus der Vergangenheit
Korallenriffe und Tropfsteine in Höhlen sind wichtige Klimaarchive: Die Zusammensetzung des Kalks, aus dem sie aufgebaut sind, kann verraten, welche Temperaturen zum Zeitpunkt ihrer Entstehung auf der Erdoberfläche herrschten.
06.08.2020
Anatomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Langer Hals half Saurier bei Unterwasserjagd
Sein Hals bestand aus dreizehn extrem verlängerten Wirbeln und war dreimal so lang wie sein Rumpf: Der Giraffenhalssaurier Tanystropheus lebte vor 242 Millionen Jahren und hat mit seinem bizarren Körperbau schon viele Paläontologen ins Grübeln gebracht.
06.08.2020
Klimawandel | Neobiota | Säugetierkunde
Pelzige Südamerikaner in Europa: Biberratten
Vom Menschen eingeführte invasive Arten verursachen in Europa jährlich enorme Schäden und können sich negativ auf die Biodiversität auswirken.
03.08.2020
Anatomie | Paläontologie | Vogelkunde
Ein Riesenkranich aus dem Allgäu
Forschungsteam beschreibt rund elf Millionen Jahre alten Vogelschädel von der Fundstelle Hammerschmiede als frühesten Nachweis eines großen Kranichs in Europa.
31.07.2020
Ethologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Bisher älteste Bissspuren von Säugetieren auf Dinosaurierknochen entdeckt
Forschungsteam der Universität Tübingen belegt, dass kleine Säuger aus dem Nordwesten Chinas vor 160 Millionen Jahren Aas nicht verschmähten.
28.07.2020
Taxonomie | Paläontologie
55 Millionen Jahre altes Skelett einer Eule: Vollständigster Fossilfund aus der Frühzeit der Eulen
Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat mit Kollegen aus Belgien und den USA eine neue fossile Eulenart beschrieben.
20.07.2020
Physiologie | Video | Säugetierkunde
Erste detaillierte Einblicke in den Geburtsvorgang bei Nashörnern
Wann genau kommt ein Nashornbaby zur Welt?
17.07.2020
Klimawandel
Wo ist das Wasser während einer Dürre?
Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den Rückhalt im Boden und in der Landschaft zu verbessern?
15.07.2020
Botanik | Ökologie | Meeresbiologie
Internationaler Tag der Mangrove am 26. Juli: Ökosystem-Design zum Mangrovenschutz
Am 26.
14.07.2020
Anthropologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Unabhängig seit 6000 Jahren
Forschende des Senckenberg Centers for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben mit einem internationalen Team die Nahrungsgewohnheiten der Vorfahren heutiger Hauskatzen untersucht.
14.07.2020
Taxonomie | Paläontologie
57 Muschelarten aus der Jurazeit in fränkischer Tongrube entdeckt
Paläontologen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) in München und der Universität Erlangen untersuchten 7.
13.07.2020
Ökologie | Biodiversität
Entgegen der Trends: Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert
Senckenberg-Forschende haben mit einem internationalen Team die Ergebnisse einer einmaligen Zusammenstellung von 161 Langzeitmessreihen (15–91 Jahre) von 6200 marinen, terrestrischen und im Süßwasser lebenden Arten in 21 europäischen Ländern veröffentlicht.
09.07.2020
Anthropologie | Ökologie
Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees
Forscher haben in einem abgelegenen Tal in Südäthiopien die 20.
07.07.2020
Genetik | Biochemie
Kurznotizen am Erbgut
Wie können Stammzellen Stammzellen bleiben, wenn sie doch gleichzeitig die Informationen für die Reifung zu differenzierten Zellen bewahren müssen?
07.07.2020
Anthropologie | Ökologie
1,5 Milliarden Menschen werden vom Wasser aus den Bergen abhängig sein
Weltweit hat sich der Wasserverbrauch in den letzten 100 Jahren fast vervierfacht, viele Regionen können ihren Bedarf nur dank Zuflüssen aus den Bergen decken.
01.07.2020
Paläontologie
Ein früher Gigant aus der Schweiz
Auf dem Gebiet der heutigen Schweiz lebten schon vor rund 225 Mio.
30.06.2020
Taxonomie | Paläontologie | Fischkunde
Neue Fischsaurier-Art aus dem südwestdeutschen Jurameer beschrieben
Bei vergleichenden wissenschaftlichen Untersuchungen von Fischsaurierfossilien aus England und Baden-Württemberg haben zwei Paläontologinnen aus Stuttgart und Montreal die neue Ichthyosaurier-Art Hauffiopteryx altera entdeckt und wissenschaftlich beschrieben.
29.06.2020
Physiologie | Ökologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Klimawandel: Der Frühling beginnt für Rehe zu früh
Während Pflanzen aufgrund des Klimawandels immer früher austreiben, verschiebt sich der Zeitpunkt der Rehgeburten nur langsam nach vorne.
25.06.2020
Botanik | Ökologie
Klimaextreme werden Wälder verändern
So heiß und trocken wie 2018 war kein Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen.
23.06.2020
Mikrobiologie | Evolution
Das Erfolgsrezept für das Leben an Land
Die Anpassungsfähigkeit an Trockenheit und hohe Sonneneinstrahlung ermöglichte Schmuckalgen die Landbesiedelung vor etwa 600 Millionen Jahren.
22.06.2020
Anthropologie | Zoologie | Virologie
Wie sich Corona-Maßnahmen auf Tiere auswirken
Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu stoppen, haben viele Länder die Bewegungsfreiheit ihrer Bevölkerung eingeschränkt.
18.06.2020
Botanik | Ökologie
Waldverlust verstärkt Biodiversitätswandel
Der Verlust von Waldflächen verringert nicht grundsätzlich die biologische Vielfalt – aber er kann sie stark verändern.
18.06.2020
Paläontologie | Evolution | Amphibien- und Reptilienkunde
Ausgestorbener Krokodilverwandter: Übergang vom Land ins Wasser
Der Baum des Lebens ist reich an Arten, die vom Wasser aufs Land übergegangen sind.
16.06.2020
Anthropologie | Paläontologie
45.000 Jahre alte Technologie: Gebrauch von Pfeil und Bogen in Eurasien
Traditionell vermutete man in der Archäologie menschliche Innovationen im Grasland, an den Küsten Afrikas oder in den gemäßigten klimatischen Zonen Europas.
29.05.2020
Botanik | Biochemie
Ein Hormon nach Pflanzenart
Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden.
28.05.2020
Anthropologie | Genetik
Wer waren die Kanaaniter?
Die Menschen, die in dem als Südlevante bekannten Gebiet – das heute als Israel, Jordanien, Libanon und Teile Syriens bekannt ist – um 3.
26.05.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Nachhaltige Methode zur Gewinnung von Vanillin aus Holzabfall
Elektrolyse von Lignin in Natronlauge könnte bisheriges, umweltschädliches Verfahren zur Herstellung des weltweit meistverwendeten Aromastoffs ersetzen.
26.05.2020
Anthropologie | Entwicklungsbiologie | Primatologie
Ähnlich wie Menschen entwickeln sich Schimpansen langsam
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben systematisch Entwicklungsmeilensteine bei freilebenden Schimpansen im Taï-Nationalpark (Elfenbeinküste) untersucht.
25.05.2020
Physiologie | Klimawandel | Entwicklungsbiologie
Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen
Welche Folgen für das spätere Leben hat die Temperatur während des Heranwachsens von Vögeln und Säugetieren?
20.05.2020
Paläontologie | Fischkunde
Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser
Er lebte vor 380 Millionen Jahren in den Meeren des späten Devons und war bis zu sieben Meter lang: Der Panzerfisch Titanichthys.
19.05.2020
Paläontologie | Video | Säugetierkunde
300.000 Jahre alter Elefant aus Schöningen fast vollständig erhalten
Was am Seeufer geschah: Archäologen dokumentieren Spuren von Steinzeitmenschen und Fußabdrücke von Elefanten.
19.05.2020
Botanik | Ökologie
Ökologie-Experiment in Münchenbuchsee bringt erste Resultate
Auf einer 3000 Quadratmeter grossen Wiese in Münchenbuchsee starteten Forschende des Instituts für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern vor vier Jahren das grösste Experiment für Biodiversität und Ökosystemfunktionen in der Schweiz.
19.05.2020
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Trockene Moorlandschaften sind Brandbeschleuniger in der borealen Vegetationszone
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der kanadischen McMaster Universität (Hamilton) und Beteiligung der Universität Greifswald hat Messdaten aus borealen Wäldern und Mooren der ganzen Welt zusammengetragen, um mehr über den Wasserkreislauf in Ökosystemen der borealen Vegetationszone zu erfahren.
19.05.2020
Mikrobiologie
Spülschwamm-Mikrobiom: Was dich nicht umbringt, macht dich härter!
Gerade zu Coronazeiten kommt der Haushalts- und Küchenhygiene eine große Bedeutung zu, wenn viele Menschen mehr zu Hause sind, öfter selber kochen und gleichzeitig andere Infektionskrankheiten bewusst vermeiden wollen. Spülschwämme sind wahre Keimschleudern. Bis zu 54 Milliarden Bakterien sitzen in einem Kubikzentimeter Schwammgewebe. Ist es da eine gute Idee, den Spülschwamm durch Erhitzen in der Mikrowelle zu reinigen?
17.05.2020
Ökologie | Klimawandel
Weniger Schnee in 78 Prozent der Berggebiete weltweit
Obwohl Klimaveränderungen sehr viel langsamer vonstattengehen als die Ausbreitung einer Epidemie, sind ihre Auswirkungen dennoch verheerend.
14.05.2020
Botanik | Genetik | Biochemie
Wie aus einer Minze Katzenminze wurde
Katzenminze ist für ihre berauschende Wirkung auf Katzen bekannt.
11.05.2020
Anthropologie | Paläontologie
Ältester Homo sapiens Europas lebte im Jungpaläolithikum
Ein internationales Forschungsteam berichtet über neue Fossilien des Homo sapiens aus der Bacho-Kiro-Höhle in Bulgarien.
11.05.2020
Taxonomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Ältester Urzeit-Salamander der Welt entdeckt
Der Ursprung der heutigen Amphibien - Frösche, Salamander und Blindwühlen - ist noch immer weitgehend rätselhaft.
08.05.2020
Physiologie | Biochemie
Zum Zerreißen gespannt
Ein Riss im Sneaker, ein geplatzter Reifen – Materialermüdung ist ein alltägliches Phänomen und tritt immer zur Unzeit auf.
06.05.2020
Neurobiologie | Bioinformatik | Video | Primatologie
Per Gedankenkraft das Smart Home steuern
Neurowissenschaftler am Deutschen Primatenzentrum entwickeln neue Versuchsumgebung um Bewegungspläne auch während des Laufens zu studieren.
06.05.2020
Paläontologie | Vogelkunde
Tropischer Schlangenhalsvogel lebte im Allgäu
Paläontologen bergen 11,5 Millionen Jahre alte Fossilien in der Menschenaffen-Fundstelle Hammerschmiede.
29.04.2020
Anthropologie | Virologie
Homburger Virologen steigern mit Poolverfahren die Kapazitäten für Coronavirus-Massentests
Weltweit wird eine hohe Testkapazität benötigt, um die Coronavirus-Pandemie eindämmen zu können.
28.04.2020
Physiologie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen?
Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung von Mark MacDougall vom Museum für Naturkunde Berlin, untersuchte die Schwanzanatomie von fossilen Mesosauriern, den ältesten bekannten Meeresreptilien.
24.04.2020
Ökologie | Insektenkunde
Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten
Noch vor einigen Wochen war das “Insektensterben” in aller Munde.
23.04.2020
Ökologie | Insektenkunde
Studie bestätigt Rückgang landlebender Insekten, zeigt aber Erholungen bei Süßwasserinsekten
Eine Analyse weltweiter Langzeitstudien zeigt, dass die Zahl landlebender Insekten zurückgeht.
23.04.2020
Anthropologie | Neurobiologie
Evolutionäre Wurzeln des Sprachnetzwerks im Gehirn entdeckt
Das Sprachnetzwerk im Gehirn von Menschen hat einen früheren evolutionären Ursprung als bislang angenommen.
23.04.2020
Paläontologie
Riesiger Teenagerhai aus der Urzeit
Fossile Wirbel geben Einsichten zum Wuchs und Aussterben einer mysteriösen Haigruppe: Wissenschaftler der Universität Wien konnten Teile einer Wirbelsäule, die 1996 an der Nordküste Spaniens gefunden wurde, der ausgestorbenen Gruppe der ptychodonten Haie zuordnen.
23.04.2020
Ökologie | Biodiversität | Insektenkunde
Wegen Insektensterben: Häufigkeit von Netzspinnen drastisch reduziert
Die Grossen Radnetzspinnen sind im schweizerischen Mittelland in den letzten 40 Jahren in ihrer Häufigkeit drastisch zurückgegangen.
21.04.2020
Paläontologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Klimaerwärmung: heiße Phase durch Fossilien belegt
Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin und Kollegen aus Großbritannien haben Geschwindigkeit, Ausmaß und Dauer der Ozeanerwärmung für eine außergewöhnlich heiße Phase der Jurazeit vor 182 Millionen Jahren rekonstruiert und negative Auswirkungen auf den Artenreichtum und die Körpergröße von Bewohnern des Meeresbodens ermittelt.
20.04.2020
Anthropologie | Paläontologie | Video
300.000 Jahre alter Wurfstock dokumentiert die Evolution der Jagd
Eiszeitmenschen aus Schöningen setzten Holzwaffen bei der Jagd auf Wasservögel und Pferde ein.
15.04.2020
Zytologie | Physiologie | Biochemie
Eine Frage der Verhältnisse: Wie Signalmoleküle die frühe Embryonalentwicklung steuern
Während der Embryonalentwicklung müssen Zellen ihren Bestimmungsort und ihre Aufgabe im entstehenden Organismus genau kennen, damit das Lebewesen seine Form annimmt und Körperteile sowie Organe entstehen.
09.04.2020
Virologie | Immunologie | Biochemie
Technologie zur Antikörper-Herstellung aus Potsdamer Labor könnte bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen
Weltweit wird unter Hochdruck an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus SARS-CoV-2 gearbeitet.
07.04.2020
Botanik | Ökologie
Wald im Trockenstress: Schlechterer Kronenzustand, mehr tote Bäume
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 zeigen: Die Dürrejahre fordern Tribut.
03.04.2020
Taxonomie | Meeresbiologie
Von der TiHo beschriebene Tierart unter Top Ten der neu entdeckten marinen Tierarten des Jahres 2019
TiHo-Forscherteam entdeckte im Mittelmeer das Plattentier Polyplacotoma mediterranea.
01.04.2020
Paläontologie
Sensationsfund: Spuren eines Regenwaldes in der Westantarktis
90 Millionen Jahre alter Waldboden belegt unerwartet warmes Südpol-Klima in der Kreidezeit.
30.03.2020
Genetik | Evolution
Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution
Störe lebten schon vor 300 Millionen Jahren auf der Erde und haben sich äußerlich seitdem kaum verändert.
27.03.2020
Anatomie | Paläontologie | Meeresbiologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Paläopathologische Untersuchungen an Fischsauriern aus der Zeit der Trias und des Juras
Wurde das Leben in den Urzeitmeeren im Laufe der Jahrmillionen zunehmend gefährlicher?
27.03.2020
Taxonomie | Amphibien- und Reptilienkunde
Wie vergessene „Drachen“ wiederbelebt werden
Seit über 100 Jahren wurde angenommen, dass es nur drei Arten Segelechsen in Südostasien gibt.
24.03.2020
Paläontologie | Evolution | Säugetierkunde
Vor 47 Millionen Jahren schrumpften kleine Pferde, große Tapire legten noch zu
Wissenschaftler gewinnen anhand von Fossilien aus dem Geiseltal bei Halle Einblick in die Evolution der frühen Säugetiere.
20.03.2020
Botanik | Taxonomie
Fleischfressende Pflanze aus Hamburg nach 220 Jahren im Herbarium München wiederentdeckt
SNSB-Botaniker Andreas Fleischmann findet den bisher unbekannten originalen Herbarbeleg aus der Beschreibung des Mittleren Sonnentaus (Drosera intermedia) aus dem Jahr 1798 wieder – aufgrund der Übereinstimmung der getrockneten Pflanze mit der Illustration aus der Originalpublikation und daran anknüpfenden Recherchen.
11.03.2020
Zytologie | Biochemie | Säugetierkunde
Erstmals biochemischer Schlüsselmechanismus für Alterungsprozesse in Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen beschrieben
Ein Forscherteam aus Russland, Deutschland und der Schweiz beschreibt nun erstmals einen Mechanismus in Zellen von Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen, der in direktem Zusammenhang mit Alterungsprozessen steht.
02.03.2020
Biochemie | Insektenkunde | Video
Die Wehrhaftigkeit von Meerretticherdflöhen hängt von ihrer Futterpflanze und ihrem Entwicklungsstadium ab
Meerretticherdflöhe nutzen Senfölglykoside aus ihrer pflanzlichen Nahrung zur Verteidigung gegen Räuber.
26.02.2020
Virologie | Immunologie
Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelt neues Verfahren zur Abwehr von Noroviren auf Obst und Gemüse
Viele Norovirus-Erkrankungen sind auf kontaminierte Lebensmittel, vor allem unverarbeitetes oder tiefgekühltes Obst und Gemüse, zurückzuführen. Wie können Unternehmen, die Obst und Gemüse produzieren und verarbeiten, gezielt Noroviren auf ihren Produkten inaktivieren?
25.02.2020
Anthropologie | Genetik
Jede Mittelmeerinsel hat eigenes genetisches Muster
Schon vor der Zeit der mediterranen Seefahrerzivilisationen gab es prähistorische Wanderungen aus Afrika, Asien und Europa auf die Mittelmeerinseln.
20.02.2020
Taxonomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Neuer Zwergsaurier aus der Frühzeit der Reptilien entdeckt
Wissenschaftliche Grabungen haben bei Vellberg in Baden-Württemberg einen neuen Saurier ans Tageslicht gebracht.
19.02.2020
Ethologie | Vogelkunde
Soziale Netzwerke geben Aufschluss über Dates von Blaumeisen
Blaumeisen, die im Winter öfters gemeinsam Nahrung suchen, bilden häufig ein Brutpaar oder gehen miteinander fremd im darauffolgenden Frühjahr.
19.02.2020
Mikrobiologie | Ökologie | Biochemie
Was Galapagos-Finken und Meeresbakterien gemein ist
Die „Ökologische Nische“ ist ein Konzept, das von höheren Tieren gut bekannt ist.
18.02.2020
Zytologie | Evolution | Biochemie
Einblicke in den Ursprung des Lebens: Wie sich die ersten Protozellen teilten
Vor mehr als vier Milliarden Jahren entstanden in den Urozeanen der Erde die Vorläufer erster Zellen.
17.02.2020
Anthropologie | Anatomie | Paläontologie
Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren
Aus prähistorischer Zeit liegen bisher nur wenig gesicherte Erkenntnisse über die Ernährung der damaligen Tiere und Menschen vor.
17.02.2020
Mikrobiologie | Ökologie
Neue Hauptdarsteller im Meeresboden: Eine bislang kaum beachtete Bakteriengruppe im Rampenlicht
Von den Küsten bis in die Tiefsee ist in den Meeresböden unseres Planeten eine Bakteriengruppe besonders weit verbreitet: Die sogenannten Woeseiales, die sich möglicherweise von den Eiweiß-Überresten abgestorbener Zellen ernähren.
13.02.2020
Anthropologie | Ökologie | Insektenkunde
Libellen ziehen in die Stadt: Internationale Wissenschaftler warnen vor Insektenschwund und den Auswirkungen
Das Insektensterben nimmt in vielen Teilen der Welt rasant zu.
12.02.2020
Ethologie | Ökologie | Video
Einfach mal treiben lassen: Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern
Männliche Graubruststandläufer besuchen in der Regel mehrere Nistplatzorte während des kurzen arktischen Sommers.
06.02.2020
Zytologie
Forscher widerlegen 50 Jahre alte Lehrmeinung zur Regulation der Zellmembran
Die Zellmembran ist die Grenze zwischen Leben und Nicht-Leben.
06.02.2020
Paläontologie
Fossilfund: Millionen Jahre alter Schnappschuss eines missglückten Fressversuchs
Anhand eines 152 Millionen Jahre alten Fossils aus Süddeutschland konnten Forscher neue Erkenntnisse über die Speisekarte von Flugsauriern gewinnen.
30.01.2020
Taxonomie | Paläontologie | Evolution
Einzigartig erhaltener fossiler Chamäleonschädel wirft neues Licht auf den Ursprung der Schuppenkriechtiere
In Zusammenarbeit mit einem internationalen Team hat Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Lehmann einen etwa 18 Millionen Jahre alten fossilen Chamäleonschädel aus Kenia untersucht.
23.01.2020
Genetik | Evolution | Insektenkunde
Forscher rekonstruieren 500 Millionen Jahre der Insektenevolution
Durch eine Vielzahl von Anpassungen haben Arthropoden, zu denen neben den Insekten auch Spinnen oder Krebstiere gehören, alle wichtigen Ökosysteme der Erde erobert und nehmen eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten ein. Doch was sind die genetischen Grundlagen für diesen evolutionären Erfolg?
09.01.2020
Botanik | Mykologie | Mikrobiologie | Ökologie
Atacama-Wüste: Eine neu entdeckte Lebensgemeinschaft aus Flechten, Pilzen und Algen prägt ganze Landschaften
Die Atacama-Wüste in Chile ist die älteste und trockenste Wüste der Erde.
08.01.2020
Taxonomie | Paläontologie
Fossiler Krokodilverwandter entdeckt
Tübinger Senckenberg-Wissenschaftler haben eine neue fossile Gruppe innerhalb der Krokodilverwandten entdeckt.
07.01.2020
Ökologie | Biodiversität
Von der Vergangenheit eingeholt: Landnutzung hat langfristige Auswirkung auf biologische Vielfalt
Die Vergangenheit lässt die Biodiversität in Agrarlandschaften nicht los - das zeigt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in "Proceedings of the National Academy of Sciences”.
27.12.2019
Botanik | Physiologie
Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung
Pflanzensamen können in trockenem Zustand über Jahre ihre Energie speichern, um sie dann plötzlich freizusetzen und zu keimen. Aber wie wird die Energie im Samen verfügbar gemacht?
20.12.2019
Zytologie | Physiologie | Säugetierkunde
Gelbkörperzellen von Katzen erfolgreich kultiviert und umfassend charakterisiert
Ein weiterer Meilenstein bei der Aufklärung des Phänomens von langlebigen Gelbkörpern bei Luchsen - Die Fortpflanzung von Luchsen ist höchst rätselhaft: Im Gegensatz zu anderen Katzenarten aus der großen Familie der Felidae sind sie nur einmal im Jahr für wenige Tage empfängnisbereit.
16.12.2019
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Südliche Breitmaulnashörner sind durch Inzucht und die Fragmentierung ihrer Lebensräume bedroht
Die Fragmentierung der natürlichen Lebensräume durch Zäune und Siedlungen wird den Nashörnern zum Verhängnis.
12.12.2019
Anthropologie | Biodiversität | Fischkunde | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Den gordischen Knoten durchschlagen: Um die Artenvielfalt zu retten, sollten globale Probleme jetzt angegangen werden
Seit den 1970er Jahren wächst der Einfluss der Menschheit auf die Natur rasant, berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Science.
11.12.2019
Paläontologie | Evolution
Experimente der Evolution: Neuer Raubdinosaurier aus Patagonien
Der SNSB-Paläontologe Oliver Rauhut hat in Patagonien einen bisher unbekannten Raubdinosaurier (Asfaltoventor vialidadi) aus der mittleren Jurazeit (ca.
09.12.2019
Ökologie | Klimawandel
Wie ganze Ökosysteme langfristig auf die Erderwärmung reagieren
Ein internationales Team unter Beteiligung des Ökologen Andreas Richter von der Universität Wien untersuchte in einem einzigartigen Experiment die Reaktionen des subarktischen Graslands auf mehr als 50 Jahre Erwärmung.
05.12.2019
Botanik | Evolution
Wie sich Blüten an ihre Bestäuber anpassen
Die ersten Blütenpflanzen sind bereits vor mehr als 140 Millionen Jahren in der Kreidezeit entstanden.
03.12.2019
Ökologie | Biochemie
Wie sich in Europa die Wasserqualität verbessern lässt / Policy Briefs bieten Handlungsempfehlungen
Giftstoffe aus Landwirtschaft, Industrie und Haushalten gefährden die Wasserqualität in Europa – und damit Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.
29.11.2019
Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Plesiosaurier - Taucher der Vergangenheit
Im Erdmittelalter, etwa 250 bis 65 Millionen Jahre vor unserer Zeit bevölkerte eine Vielfalt großer Reptilien die Ozeane.
29.11.2019
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Affen informieren Gruppenmitglieder über Gefahren
Menschen stehen oft vor der Wahl, ob sie zum Allgemeinwohl beitragen oder sich egoistisch verhalten und andere sich verausgaben lassen möchten.
20.11.2019
Taxonomie | Paläontologie
Erste Großschmetterlings-Raupe im Baltischen Bernstein entdeckt
Ein Forscherteam mit SNSB-Beteiligung hat die erste Raupe eines Großschmetterlings in Baltischem Bernstein entdeckt und identifiziert.
19.11.2019
Mikrobiologie | Genetik | Biochemie
Tiefseebakterien ernähren sich wie ihre Nachbarn
Eine neue Bakteriengruppe, die symbiotisch in Tiefseemuscheln lebt, nutzt einen überraschenden Weg, um Kohlenstoff zu binden: Mit Hilfe des Calvin-Zyklus wandeln sie Kohlenstoff in leckere Nahrung um.
14.11.2019
Physiologie | Biodiversität | Neobiota
Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke
Senckenberg-Forschende haben mit einem deutschen Team das Vorkommen der Europäischen Auster und der invasiven Amerikanischen Pantoffelschnecke in der Nordsee über einen Zeitraum von 200 Jahren untersucht.
11.11.2019
Biodiversität | Video | Säugetierkunde
Nach 28 Jahren wiederentdeckt und erstmals in der Wildnis fotografiert und gefilmt: Das Vietnam-Kantschil
In Zeiten massiver Verluste an biologischer Vielfalt sind Nachrichten vom Aussterben von Tier- und Pflanzenarten die Regel.
08.11.2019
Ökologie | Biochemie
Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas
Die Regenwälder der Erde binden große Mengen an Kohlenstoff in ihrer Biomasse und sind damit eine entscheidende Kohlenstoffsenke.
04.11.2019
Physiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Meeresbiologie
Rätsel um harte Muschelschalen geknackt
Perlmutt fasziniert den Menschen seit jeher.
30.10.2019
Mykologie | Mikrobiologie | Immunologie | Biochemie | Parasitologie
Parasit manipuliert Algenstoffwechsel für eigene Ausbreitung
Forscherinnen und Forscher des Max Planck Instituts für chemische Ökologie und der Universitäten in Jena und Frankfurt zeigen in einer neuen Publikation in Nature Communications, dass ein krankheitserregender Pilz den Stoffwechsel einzelliger Kieselalgen für eigene Zwecke verändert.
24.10.2019
Meeresbiologie
Kaltwasserkorallen auf namibischem Schelf durch niedrigen Sauerstoffgehalt ausgestorben
Erst seit 2016 weiß man von der Existenz fossiler Kaltwasserkorallen vor der Küste Namibias.
24.10.2019
Mikrobiologie | Genetik | Evolution
Algen: vom Wasser aufs Land
Neun Jahre hat es gedauert, nun sind 200 Wissenschaftler am Ziel: Ihnen ist es gelungen, Gensequenzen von über 1100 Pflanzenarten zu ermitteln.
24.10.2019
Genetik | Taxonomie | Amphibien- und Reptilienkunde
Ausgestorbene Krim-Eidechse war Italiener / 120-jähriges Sammlungsstück anhand mitochondrialer DNA entlarvt
Senckenberg-Forscher haben gemeinsam mit einem ukrainischen Kollegen das 120 Jahre alte Sammlungsstück einer Krim-Eidechse untersucht.
24.10.2019
Anthropologie | Mykologie | Biochemie
Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin
Seit einigen Jahren zeichnet sich ein wachsendes Interesse am klinischen Einsatz klassischer Psychedelika ab.
23.10.2019
Botanik | Genetik | Evolution
Zeitreise durch die Evolution der Landpflanzen
Ein internationales Forschungskonsortium mit Jenaer Beteiligung legt Daten zur Evolution des Pflanzenreichs vor.
23.10.2019
Evolution | Insektenkunde | Bioinformatik
Von Nachtfalterohren und Fledermäusen - Internationales Forscherteam beleuchtet die Evolution der Schmetterlinge neu
Der größte jemals von einem internationalen Expertenteam genutzte Datensatz zur Analyse der Evolution der Tag- und Nachtfalter erbrachte ein völlig überraschendes Ergebnis.
22.10.2019
Anthropologie | Neurobiologie
Wie viele Wörter kennt mein Kind?
Wie viele Wörter kennt mein Kind?
21.10.2019
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Primatologie
Makaken können durch das Jagen von Ratten Palmölproduktion nachhaltiger und effizienter machen
Der Südliche Schweinsaffe hat in Malaysia keinen sonderlich guten Ruf und gilt gemeinhin als Plantagenschädling.
17.10.2019
Biodiversität | Meeresbiologie
Veränderung der Arten-Zusammensetzung in Ökosystemen weltweit
An vielen Orten auf der ganzen Welt finden rasante Veränderungen der Biodiversität statt.
14.10.2019
Mikrobiologie | Biodiversität | Meeresbiologie
Viele Köche verderben nicht den Brei: Hohe Symbiontenvielfalt wappnet den Wirt für alle Fälle
Tiefseemuscheln, die sich mit Hilfe bakterieller Symbionten ernähren, beherbergen überraschend viele Untermieter: Bis zu 16 verschiedene Bakterienstämme wohnen in den Kiemen der Muschel, jeder mit eigenen Fähigkeiten und Stärken.
14.10.2019
Ethologie | Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Verkehrslärm stört normale Stressreaktionen und verzögert das Wachstum von Zebrafinken
Lärm macht krank – zumindest den Menschen.
14.10.2019
Zytologie | Physiologie | Säugetierkunde
Alles hat seinen Preis, auch der Winterschlaf
Viele Säugetiere überleben die kalte Jahreszeit indem sie Winterschlaf halten.
10.10.2019
Taxonomie
Lebenswerk Moostierchen
Die weltweit größte Sammlung von fossilen Moostierchen der Kreide- und Tertiärzeit wurde im Rahmen eines DFG-Projektes digitalisiert und ist seit heute in einem dreibändigen Katalog im Fachjournal „Carnets Geol.
04.10.2019
Anthropologie | Ökologie
Freiburger Hydrologin zeigt mit neuen Zahlen, wie sinkende Grundwasserspiegel die Vitalität der Ökosysteme bedrohen
Grundwasser ist die weltweit größte Süßwasserressource und von entscheidender Bedeutung für die Produktion von Nahrungsmitteln.
02.10.2019
Anatomie | Paläontologie | Evolution | Fischkunde
Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution
Experiment der Natur nach Massen-Artensterben der Kreidezeit.
27.09.2019
Morphologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Zebrafischherz: Forscher entdecken neue Form der Gewebe-Kommunikation
Entwicklungsbiologie - Biomechanische Signale steuern Wachstum von Herzgeweben.
25.09.2019
Genetik | Evolution | Säugetierkunde
Weniger ist mehr – Genverluste für ein neues Leben im Wasser
Verloren gegangene Gene bei Walen und Delfinen halfen bei Anpassung an Wasserwelt.
24.09.2019
Physiologie | Ethologie | Fischkunde
Sicherer gemeinsam: Bei Gefahr orientieren sich Fische an der Reaktion des Schwarmes
Internationale Studie zum Thema Schwarmintelligenz.
23.09.2019
Physiologie | Ethologie | Biochemie
Männliche Weißbüschelaffen riechen Fruchtbarkeit von Weibchen
Forscher der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben herausgefunden, dass männliche Weißbüschelaffen die fruchtbare (fertile) Phase von Weibchen durch Unterschiede in deren Körpergeruch erkennen.
18.09.2019
Taxonomie | Paläontologie | Vogelkunde | Fischkunde
Ein Miniatur-Pseudozahnvogel aus der Riesenpinguin-Fundstelle
Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat gemeinsam mit neuseeländischen Forschenden eine neue Art der Pseudozahnvögel beschrieben.
17.09.2019
Physiologie | Biochemie | Säugetierkunde
Nicht auf die Frisur, sondern auf den Inhalt kommt es an: an den Haaren ist zu erkennen, ob Wildtiere „gestresst“ waren
Wissenschaftler um Alexandre Azevedo und Katarina Jewgenow vom Leibniz-IZW wiesen nun bei wildlebenden Mangusten in Portugal den Einbau des „Stress“-Hormons Cortisol in Haaren nach und bestimmten Normalwerte für Cortisol bei diesen kleinen Raubtieren.
16.09.2019
Vogelkunde | Bioinformatik
Vogelbilder helfen Algorithmus beim Lernen
Informatiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben in den vergangenen vier Jahren einen Algorithmus zur sogenannten fein-granularen Objekterkennung entwickelt – ihr Ergebnis legten sie jetzt vor.
11.09.2019
Ökologie | Klimawandel
„Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken
Der Wasserhaushalt einer Landschaft pendelt immer häufiger zwischen den Extremen Dürre und Überflutung.
03.09.2019
Anthropologie | Ökologie
Tiefsee – (k)ein rechtsfreier Raum / Wissenschaft spricht sich für Verfahren zum Schutz der Meere aus
Senckenberg-Wissenschaftlerin Angelika Brandt hat gemeinsam mit internationalen Wissenschaftlern eine Bestandsaufnahme der Kenntnisse und Diskussionen zu Meeresgebieten jenseits der nationalen Gerichtsbarkeit (Areas beyond national jurisdiction, ABNJ) veröffentlicht.
02.09.2019
Anthropologie | Physiologie
Dem Chip das Sehen beibringen
Organs-on-a-Chip haben das Potenzial, die Arzneimittelentwicklung zu revolutionieren.
02.09.2019
Ökologie | Vogelkunde
Vogelsterben am Bodensee
Die Region hat innerhalb von 30 Jahren 120.
30.08.2019
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Traubenernte im Burgund belegt beschleunigte Klimaerwärmung
Seit gut 30 Jahren beginnt die Weinlese im Burgund durchschnittlich 13 Tage früher als in den vorangehenden sechs Jahrhunderten.
28.08.2019
Evolution | Biochemie
Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert
In der frühen Erdgeschichte blieb der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre für rund zwei Milliarden Jahre lang so niedrig, dass sich kein Leben an Land entwickeln konnte.
23.08.2019
Genetik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern – ein weiterer Meilenstein für ihre Rettung
Es gibt nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner auf der Welt, beide sind Weibchen.
21.08.2019
Botanik | Immunologie
Pflanzenschutz: Forscher entwickeln neuartigen Impfbaukasten
Einfach, schnell und flexibel: Künftig könnten Pflanzen deutlich leichter gegen Viren geimpft werden.
19.08.2019
Physiologie | Ethologie | Vogelkunde
Riskantes Schlafen mit verstecktem Kopf spart Energie bei nachtaktiven Zugvögeln
Schlafen mit dem Kopf nach hinten ins Gefieder gesteckt ist eine verbreitete Verhaltensweise, die die meisten Vogelarten zeigen.
16.08.2019
Physiologie | Immunologie | Biochemie
Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie forschen seit 20 Jahren an Phytophthora infestans, dem Erreger der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln.
08.08.2019
Anthropologie | Biochemie
Katalysatoren fürs Klima
Wie kann Deutschland seine Klimaziele noch erreichen?
07.08.2019
Paläontologie | Virologie
Naturkundemuseum Berlin weist älteste Viren der Erdgeschichte nach
Ein eidechsenähnliches Tier, das vor 289 Millionen Jahren in der Permzeit lebte, litt an einer Erkrankung des Knochenstoffwechsels, die der Paget-Krankheit des heutigen Menschen ähnelt.
02.08.2019
Botanik | Genetik | Taxonomie
Erkenntnisse aus historischen Daten – Das Auswerten von 70 Jahren Saatgutregeneration
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben setzt sich seit Längerem für den Wandel von Genbanken in bio-digitale Ressourcenzentren ein – Ziel ist die Erfassung, Aufarbeitung und Freigabe der phänotypischen und genetischen Informationen aller dauerhaft gelagerten Muster (Akzessionen).
30.07.2019
Botanik | Klimawandel
Palmen in Österreich als Folge des Klimawandels - Wärmeres Klima fördert die Ausbreitung Wärme liebender exotischer Pflanzenarten
Die heißen Sommer und milden Winter der vergangenen Jahre als Folge des sich beschleunigenden Klimawandels haben deutliche Auswirkungen auf die Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten.
26.07.2019
Anthropologie | Botanik | Ökologie
Management von Saatgutbanken - Wissenschaftler der Universität Osnabrück entwickeln einen effizienten Keimfähigkeitstest
Die Vielfalt von Wild- und Nutzpflanzen schwindet rasant.
17.07.2019
Taxonomie | Paläontologie | Vogelkunde
Neuentdeckt: Fossiler Dünnschnabel-Albatros - Nahezu vollständiger Albatros-Schädel aus dem Pliozän beschrieben
Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat gemeinsam mit seinem Kollegen Alan Tennyson vom Museum Te Papa in Neuseeland eine neue ausgestorbene Albatros-Art aus dem Pliozän beschrieben.
11.07.2019
Anthropologie | Ökologie
Studie: Trends in der Landwirtschaft bedrohen Ernährungssicherheit
Zitrusfrüchte, Kaffee und Avocados: Das Essen auf unseren Tischen ist in den vergangenen Jahrzehnten immer abwechslungsreicher geworden.
04.07.2019
Paläontologie
Der Urahn des Weißen Hais
Die Gruppe der Makrelenhaiartige umfasst einige der charismatischsten uns bekannten Haiarten, wie den Makohai, den berüchtigten Weißen Hai und nicht zuletzt Megalodon, den größten bekannten räuberischen Hai, der jemals die Weltmeere durchstreifte.
04.07.2019
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Wo sich es sich wirklich lohnt, Regenwald zu renaturieren
Der Mensch hat bereits riesige Flächen des tropischen Regenwaldes abgeholzt, was dem Klima, der Umwelt und der Menschheit zuliebe bestmöglich wieder rückgängig gemacht werden sollte. Doch welche Regenwälder sollten vorrangig renaturiert werden?
01.07.2019
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Parasitologie
Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm
Borkenkäfer bringen derzeit beispiellose viele Bäume in europäischen und nordamerikanischen Wäldern zum Absterben.
01.07.2019
Anthropologie | Zytologie
Tierversuche: Die Alternative aus der Kulturschale
Bis ein Medikament auf den Markt kommt, vergehen Jahre, werden hohe Millionenbeträge ausgegeben und finden viele Tierversuche statt.
25.06.2019
Taxonomie
Rätsel um Ursprung der europäischen Kartoffel gelöst
Woher stammt die europäische Kartoffel?
24.06.2019
Anthropologie | Physiologie | Ökologie
Solarium für Hühner - Wie sich der Vitamin-D-Gehalt von Eiern erhöhen lässt
Viele Menschen leiden unter einem Vitamin-D-Mangel.
17.06.2019
Botanik | Genetik
Neue Weizensorten bewähren sich auch unter widrigen Anbaubedingungen
JKI beteiligt an umfassendem Sortenversuch zum Züchtungsfortschritt im westeuropäischem Weizensortiment, der die Überlegenheit moderner Sorten auch unter schwierigen Bedingungen belegt.
17.06.2019
Zoologie | Taxonomie | Biodiversität
Luchse in der Türkei: Nicht-invasive Probensammlung liefert wichtige Erkenntnisse zu genetischer Vielfalt und Verhalten
Über den Kaukasischen Luchs (Lynx lynx dinniki) ist sehr wenig bekannt.
29.05.2019
Ethologie | Primatologie
Schimpansen fischen und fressen Krabben
Schimpansen ernähren sich vor allem vegetarisch, manchmal fressen sie Fleisch.
28.05.2019
Paläontologie | Parasitologie | Insektenkunde
Bernsteinfossil im Röntgenblick - Teilchenbeschleuniger enträtselt Parasitenlarve
Als der Jenaer Biologe Dr.
23.05.2019
Ethologie | Primatologie
Schildkröten auf dem Speiseplan
Ein internationales Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Universität Osnabrück hat im Loango Nationalpark, Gabun, erstmalig freilebende Schimpansen beim Verzehr von Schildkröten beobachtet.
20.05.2019
Paläontologie | Evolution | Fischkunde
3D-Technologie ermöglicht Blick in die Vergangenheit
Studie identifiziert Fischarten anhand vier Millionen Jahre alter Karpfenzähne ‒ Modell zur Evolution der Biodiversität bei Süßwasserfischen.
15.05.2019
Biodiversität | Insektenkunde
Ausgezirpt - Drastischer Biomasseverlust bei Zikaden in Deutschland
In der April- Ausgabe der vom Bundesamt für Naturschutz herausgegebenen Zeitschrift „Natur und Landschaft“ stellen Senckenberg-Forschende einen drastischen Biomasseverlust bei Zikaden in Deutschland fest.
08.05.2019
Biochemie
Neue Methode ermöglicht „Fotografieren“ von Enzymen
Wissenschaftler der Universität Bonn haben eine Methode entwickelt, mit der ein Enzym gewissermaßen bei der Arbeit „fotografiert“ werden kann.
08.05.2019
Genetik | Evolution
nternationale Studie zeigt Abstammung und genetische Vielfalt des Brotweizens auf
Schon seit der Landwirtschaftlichen Revolution vor ca.
02.05.2019
Toxikologie
Spinnengift ist ein gefährlicher Cocktail
Spinnengift besteht nicht nur aus Nervengift, sondern aus einer Vielzahl an gefährlichen Bestandteilen.
30.04.2019
Evolution
Schneeweißchen und Rosenrot: Zwei Margeriten-Gattungen auf unterschiedlichen evolutionären Wegen
Die Entstehung neuer Arten durch Vervielfachung des Chromosomensatzes (Polyploidisierung) ist ein wichtiger evolutionärer Baustein für die pflanzliche Biodiversität auf unserer Erde.
24.04.2019
Genetik | Fischkunde
Lang lebe Nemo! – Neues Tiermodell für die Alternsforschung?
Clownfische können im Aquarium über 20 Jahre alt werden.
23.04.2019
Toxikologie | Biochemie | Insektenkunde
Feldversuch mit Neonicotinoiden: Honigbienen sind deutlich robuster als Hummeln
Das Insektengift Clothianidin wirkt im Freiland bei verschiedenen Bienenarten unterschiedlich: Während das Mittel keine nachweisbaren negativen Folgen für Honigbienen hat, stört es das Wachstum von Hummeln und bedroht das Überleben ganzer Völker.
17.04.2019
Paläontologie | Evolution
Flexibel gewinnt: Asiatischer Elefant überlebt Stegodon
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit chinesischen Kollegen und Kolleginnen die Ernährungsgewohnheiten des Asiatischen Elefanten und dessen ausgestorbenen Verwandten Stegodon während des Pleistozäns untersucht.
12.04.2019
Mykologie
Pilzsuche mit Boot und Kescher - 10 faszinierende Fakten zu Pilzen im Wasser
Im Wasser leben Pilze – im klaren Bergsee ebenso wie im tiefen Ozean, sogar im Eis.
10.04.2019
Ethologie | Vogelkunde
Beim Grillkuckuck beeinträchtigt die Elternschaft das Sexualleben nur wenig
Beim Grillkuckuck sind die Geschlechterrollen vertauscht, nur die Männchen kümmern sich um die Aufzucht der Jungtiere.
08.04.2019
Anatomie | Taxonomie | Paläontologie
Mysteriöser Menschenaffe aus Java entlarvt
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team eine weitere fossile Menschenaffenart in der Senckenberg Hominiden-Sammlung nachgewiesen.
04.04.2019
Zoologie | Ethologie | Biodiversität
Nächtliche Orientierung migrierender Fledermäuse hängt von Richtung des Sonnenuntergangs ab
Ob Wale, Huftiere oder Fledermäuse – Millionen Säugetiere wandern mehrere tausend Kilometer im Jahr.
04.04.2019
Morphologie | Physiologie
Wie halten Verbindungen von Muskeln und Sehnen ein Leben lang?
Studie in der Fruchtfliege Drosophila: Viele Muskeln sind mit Sehnen verknüpft, was Tieren das Laufen, Schwimmen oder Fliegen ermöglicht.
03.04.2019
Zytologie | Biochemie
Markierung von Proteinen mit Ubiquitin ermöglicht neue Forschung zur Zellregulation
Menschliche Zelle verfügen über ein raffiniertes Regulierungssystem: die Markierung von Eiweißen mit dem kleinen Proteinmolekül Ubiquitin.
02.04.2019
Botanik | Taxonomie | Evolution
Safran kommt aus Attika – Herkunft des Safran-Krokus nach Griechenland zurückverfolgt
Crocus sativus, eine kleine lila Blume mit drei knallroten Narben.
02.04.2019
Neurobiologie | Video
Studie der Uni Graz deutet auf Effizienzsteigerung des Gehirns beim Erlernen von Einradfahren hin
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ lautet ein bekanntes Sprichwort.
01.04.2019
Klimawandel | Meeresbiologie
Klimawandel bedroht Überleben der Delfine
Delfine in Westaustralien haben nach einer Hitzewelle im Meer deutlich weniger Junge zur Welt gebracht als in den Jahren zuvor.
01.04.2019
Mykologie | Biochemie
Pilze filtern Medikamente aus dem Abwasser
Wissenschaftler der TU Dresden entwickeln ein Biofiltersystem auf der Basis von Pilzenzymen, das kritische Chemikalien effektiv und nachhaltig aus gereinigtem Abwasser entfernt.
29.03.2019
Mykologie | Immunologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Pilzkrankheiten verursachen globales Massenaussterben von Amphibien
Eine im renommierten Fachjournal Science veröffentlichte Studie identifizierte Pilzkrankheiten als die Ursache von dramatischen Bestandseinbrüchen bei mindestens 501 Amphibienarten über die letzten 50 Jahre.
28.03.2019
Mikrobiologie | Taxonomie | Biochemie
Wissenslücke beim Ethan-Abbau geschlossen / Forscher entdecken einzelligen Organismus
Ethan ist mit einem Anteil von bis zu zehn Prozent der zweithäufigste Bestandteil von Erdgas und in tiefen Gaslagerstätten im terrestrischen und marinen Bereich weltweit vorhanden.
27.03.2019
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Europas Agrarlandschaften gehen die insektenfressenden Vögel aus
Die Anzahl an Vögeln, die hauptsächlich Insekten fressen, ist in der Europäischen Union während der letzten 25 Jahre signifikant gesunken.
26.03.2019
Ökologie | Paläontologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Schneller Klimawandel macht Muscheln seit 66 Millionen Jahren zu schaffen
Eine Wissenschaftlerin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums hat herausgefunden, dass in der Vergangenheit überdurchschnittlich viele Muscheln in Zeiträumen ausstarben, in denen sich das Klima sehr schnell veränderte.
21.03.2019
Anthropologie
Detektivarbeit im afrikanischen Grabenbruch
Grabenbrüche sind riesige Risse auf der Oberfläche unseres Planeten, an denen sich Kontinente zerteilen und neue Ozeane entstehen können.
14.03.2019
Zoologie | Ethologie
Wölfe führen, Hunde folgen – und beide kooperieren mit dem Menschen
Eine Aussage, die aufhorchen lässt, erfährt der Wolf doch in den letzten Jahren immer wieder Aufmerksamkeit, vielfach mit einem negativen Begleitton.
13.03.2019
Botanik | Ökologie
Meta-Analyse der Ertragsstabilität: biologische und konventionelle Landwirtschaft im Vergleich
Für die Landwirtschaft zählt nicht nur die Höhe des Ertrages, auch die Stabilität der Erträge über mehrere Jahre ist wichtig.
12.03.2019
Mikrobiologie | Zytologie | Biochemie
Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein für die Zellteilung magnetischer Bakterien
Magnetotaktische Bakterien haben die faszinierende Fähigkeit, sich bei ihren Bewegungen am Erdmagnetfeld zu orientieren.
11.03.2019
Genetik
Genrepertoire von Quallen: aus alt mach neu
Quallen entstammen einer sehr alten tierischen Linie, die sich bereits vor rund 700 Millionen Jahren entwickelt hat.
11.03.2019
Genetik
Rätsel gelöst – Dresdner Biologen klären genetische Herkunft des Safran-Krokus
Seit fast 100 Jahren wird kontrovers diskutiert, was die möglichen Elternarten des Safran-Krokus sind.
08.03.2019
Klimawandel
Auftauende arktische Permafrostböden: eine der größten Umweltgefahren
Die Umweltorganisation der Vereinten Nationen (UNEP) warnt in ihrem neuen Bericht „Frontiers 2018/19: Emerging Issues of Environmental Concern“ vor fünf drohenden und bisher unterschätzten Umweltgefahren.
07.03.2019
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Thünen-Atlas um Karten zur Meeresnutzung erweitert
Daten zu den Anlandungen wichtiger Fischarten zeigen, wie veränderlich die Fänge in verschiedenen Gebieten und im Jahresverlauf sind.
28.02.2019
Ökologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Lebensraum asiatischer Elefanten könnte schrumpfen
Die Erhaltung geeigneter Lebensräume ist eine wesentliche Voraussetzung für den Schutz bedrohter Tierarten; durch Klima- und Landnutzungswandel könnten die idealen Habitate von heute jedoch in 30 oder 50 Jahren nicht mehr passend sein.
27.02.2019
Mikrobiologie | Parasitologie | Neobiota
Tropen-Zecken in Deutschland: Uni Hohenheim bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde
Eingewanderte Hyalomma-Zecke: Bevölkerung kann Forschung zu neuer Zeckenart unterstützen / 2018 bescherte Höchststand bei FSME-Erkrankungen seit 19 Jahren.
21.02.2019
Ökologie | Biodiversität
Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt
Das größte koordinierte Netz von Naturschutzgebieten weltweit liegt weder am Südpol noch in Australien, Afrika, Asien oder auf den amerikanischen Kontinenten – sondern in Europa.
14.02.2019
Neurobiologie | Vogelkunde | Video
Vögel speichern Erinnerungen möglicherweise anders ab als Säugetiere
Vögel haben ein gutes Gedächtnis, aber im Gegensatz zu Säugetieren ist bisher noch kaum etwas darüber bekannt, wie sie Erlerntes während des Schlafes im Gedächtnis festigen.
07.02.2019
Taxonomie | Paläontologie | Vogelkunde
Älteste Körnerfresser entdeckt - Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben
Senckenberg-Wissenschaftler haben gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen zwei neue fossile Vogelarten aus 50 MiIlionen Jahre alten Fossilfundstellen in Deutschland und Nordamerika beschrieben.
06.02.2019
Botanik | Biochemie
Wundermittel Weihrauch?
Nicht nur in der Kirche, auch in der traditionellen Medizin kommt Weihrauch seit vielen Jahren zum Einsatz.
04.02.2019
Paläontologie | Vogelkunde
Urvogel Archaeopteryx: Rätsel um den verschwundenen Federkiel gelöst
Ein neues Laser-stimuliertes Fluoreszenz-Verfahren zeigt, dass ein unbekannter befiederter Dinosaurier und nicht der Urvogel Archaeopteryx vor 150 Millionen Jahren eine Feder über der Solnhofen-Lagune verlor.
30.01.2019
Physiologie | Neurobiologie
Fettleibigkeit durch Identitätskrise bei Sättigungsnerven
Krankhafte Fettleibigkeit – das zeigt die Forschung der letzten zehn Jahre – entsteht vor allem im Gehirn.
30.01.2019
Genetik | Evolution | Fischkunde
Ein kleiner Fisch gewährt Einblicke in die genetische Grundlage der Evolution
Eine Erbgutanalyse bei Stichlingen zeigt, dass sich isolierte Populationen in einer ähnlichen Umgebung vergleichbar entwickeln.
24.01.2019
Mikrobiologie | Biochemie
60 Jahre Einzelhaft – Grüne Biodiversität im Reagenzglas
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ erforschen Stoffwechsel von Cyanobakterien.
22.01.2019
Ökologie | Klimawandel
Der Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser – eine tickende Zeitbombe
Laut einer Studie, die jetzt in der Zeitschrift Nature Climate Change erschienen ist, werden sich in den meisten Regionen der Welt die Auswirkungen heutiger Klimaveränderungen auf das Grundwasser erst in den nächsten 100 Jahren manifestieren und so das Leben unserer Folgegenerationen beeinflussen.
22.01.2019
Ökologie | Klimawandel
Trockene Gewässer sind unterschätzte „Player“ im Klimawandel
Dürrejahr 2018 – im Klimawandel werden immer mehr Gewässer zumindest temporär austrocknen, viele Seen schrumpfen permanent und verschwinden dauerhaft.
17.01.2019
Mikrobiologie
Bakterien schwärmen aus
Die schwarmartige Ausbreitung von Bakterien lässt sich beschreiben, wenn man die räumlichen Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Zellen und ihre Beweglichkeit kennt.
16.01.2019
Mikrobiologie | Paläontologie
Plötzlich gealtert
Coralline Rotalgen gibt es seit 130 Millionen Jahren, also seit der Kreidezeit, dem Zeitalter der Dinosaurier.
09.01.2019
Paläontologie
Erster direkter Nachweis eines Wal jagt Wal - Szenarios in früheren Ozeanen
In einer im open-access Journal PLOS ONE publizierten Studie, liefern Manja Voss, Paläontologin am Museum für Naturkunde Berlin, und ihre Kollegen den ersten Nachweis fossilen Mageninhalts des Urwals Basilosaurus isis aus Wadi Al Hitan („Tal der Wale“) in Ägypten.
09.01.2019
Genetik | Ökologie
Alpenwanderung mit Folgen: Forscher verifizieren fast 70 Jahre alte genetische Hypothese
An einer Orchideen-Population in Südtirol belegen Forscher der Universitäten Hohenheim, Zürich und Wien die Überdominanz-Hypothese / Publikation in Nature Communications.
04.01.2019
Physiologie | Ethologie | Biochemie
Bei Blaumeisen beeinflusst das Alter der Weibchen und die Legefolge die Qualität der Eier
Brütende Blaumeisen-Weibchen stimmen die Zusammensetzung ihrer Eier auf die Bedürfnisse der aus ihnen schlüpfenden Küken ab.
19.12.2018
Evolution | Neurobiologie
Das Musikverständnis der Weißbüscheläffchen
Beim Sprechen und Musizieren hängen die einzelnen Worte und Noten voneinander ab.
19.12.2018
Ethologie | Ökologie | Vogelkunde
Gewohnheitstier trifft Multikulti – Langzeitstudie über das Wanderverhalten von Fledermäusen
Ähnlich wie Vögel wandern einige Fledermausarten über mehrere Tausend Kilometer – im Schutz der Dunkelheit von Menschen nahezu unbemerkt und nur teilweise erforscht.
17.12.2018
Paläontologie
Vegetarische Höhlenbären
Im Spätpleistozän (vor 125.
13.12.2018
Neurobiologie | Fischkunde
Neue Chancen für den Tierschutz: Effizientes Testverfahren zum Betäubungsmittel-Einsatz bei Fischen
In den letzten Jahren sind die Mengen an Betäubungsmitteln, die in der Industrie für die Fischzucht und in der Wissenschaft für Versuche mit Fischen eingesetzt werden, erheblich gestiegen.
12.12.2018
Zoologie | Mikrobiologie | Immunologie
Neue Testmethode verbessert Tuberkulose-Diagnose bei Nashörnern
Krankheiten wie Tuberkulose können für Wildtiere eine große Herausforderung darstellen.
07.12.2018
Botanik | Ökologie
Regensburger Biologen heben „versteckten Schatz“
Schlammpackungen halten fit – zumindest scheint das für Samen von einer Reihe von Pflanzenarten zu stimmen.
05.12.2018
Paläontologie | Parasitologie | Insektenkunde
Erfolgreich seit mindestens 99 Millionen Jahren
Biologen der Universität Jena finden frühesten Beweis für Parasitismus bei Fächerflüglern.
28.11.2018
Physiologie | Biochemie | Vogelkunde
Kohlmeisen entgiften auf Kosten der Lebensdauer
Manchmal stehen Fortpflanzung und Überleben im Widerspruch zueinander.
02.11.2018
Mykologie | Biochemie
Pilze als Produzenten für Alltagsprodukte
Reinigungsmittel, Kosmetik, Kleidung und Co.
25.10.2018
Paläontologie
Die größte fossile Riesenmilbe in Bernstein entdeckt
Milben sind bekanntermaßen sehr kleine Tiere von geringer Körperlänge.
18.10.2018
Paläontologie | Fischkunde
Zähne wie ein Piranha: Ältester fleischreißender Knochenfisch entdeckt
In der Fachzeitschrift Current Biology stellt heute ein Forscherteam des Jura-Museums Eichstätt, der australischen James Cook University und der Universität Erlangen die Beschreibung einer erstaunlichen neuen Fischart vor, die vor rund 150 Millionen Jahren, zur Zeit der Dinosaurier, das süddeutsche Jurameer bewohnte.
12.10.2018
Paläontologie
Lebten Vorfahren der Säugetiere unterirdisch?
Die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung kann Zellen und Erbsubstanz schädigen.
10.10.2018
Ökologie | Biodiversität | Insektenkunde
Und es gibt sie doch noch
Trierer Studierende der Umweltbiowissenschaften haben eine verschollene Heuschrecken-Art auf Gran Canaria wiederentdeckt.
08.10.2018
Ökologie | Paläontologie
Paläothermometer verbessert: Schweizer Seen als Modellsystem
Seit Jahren versuchen Wissenschaftler das Klima der Vergangenheit zu ermitteln, um Vorhersagen zu zukünftigen Klimabedingungen treffen zu können.
04.10.2018
Ökologie | Klimawandel
Folgen der Klimaerwärmung: noch dramatischer als bisher berechnet
Internationale "Nature"-Studie zeigt, dass Pflanzen im Frühjahr immer früher wachsen, dadurch im Jahresverlauf aber nicht mehr, sondern eher weniger CO₂ aus der Atmosphäre gebunden wird.
01.10.2018
Biodiversität | Neobiota | Fischkunde
Heimische Fischarten vorm Austerben – invasive Arten nehmen zu
Ein Großteil der bayerischen Fließgewässer ist in keinem guten ökologischen Zustand.
24.09.2018
Neurobiologie | Biochemie | Insektenkunde
Wüstenameisen haben ein erstaunliches Duftgedächtnis
Wüstenameisen sind in der Lage, viele verschiedene Futterdüfte schnell zu lernen und sie ihr ganzes Leben lang zu behalten.
20.09.2018
Paläontologie | Biochemie
558 Mio. Jahre alte Fossilien anhand der Lipidmoleküle als älteste bekannte Tiere identifiziert
Ein internationales Wissenschaftlerteam untersuchte Lipidmoleküle in 558 Millionen Jahre alten Fossilienfunden der Gattung Dickinsonia.
13.09.2018
Neurobiologie | Biochemie
Entwicklung des Nervensystems: Wie Nervenzellen die Herstellung von Proteinen regulieren
Werden in einer Zelle Proteine aus genetischer Information hergestellt, sprechen Wissenschaftler von Translation.
10.09.2018
Botanik | Mikrobiologie | Ökologie
Wann Pflanzen und Mikroorganismen kooperieren oder konkurrieren, um an Nährstoffe zu kommen
Je nach Düngung unterschiedliche Reaktion - Pflanzen und Mikroorganismen haben sehr unterschiedlichen Bedarf an Nährstoffen: Pflanzen brauchen relativ gesehen mehr Stickstoff, während Mikroorganismen eher Phosphor benötigen.
07.09.2018
Ökologie | Meeresbiologie
Tiefseebergbau hinterlässt tiefe Narben - Massiver Artenverlust 26 Jahre nach Abbau nachgewiesen
Gemeinsam mit einem internationalen Team haben Senckenberg-Wissenschaftlerinnen die Auswirkungen von Tiefseebergbau – wie den Abbau von Manganknollen – auf die Artenvielfalt am Meeresboden untersucht.
27.08.2018
Zoologie | Physiologie | Fischkunde
Höhlenfisch ganz ohne Höhle
Sensation an der Universität Konstanz: Nach tausenden von Jahren pflanzt sich Europas bisher einziger Höhlenfisch zum ersten Mal außerhalb seines Höhlensystems fort .
26.08.2018
Zoologie | Ethologie | Ökologie
Rotes Licht bei Nacht: eine potenziell fatale Attraktion für migrierende Fledermäuse
Weltweit nimmt nachts die Lichtverschmutzung rasant zu.
24.08.2018
Ökologie | Meeresbiologie | Neobiota
Neue Quallenart im Nord-Ostsee-Kanal
Eine neue Quallenart hat sich im Nord-Ostsee-Kanal etabliert.
16.08.2018
Botanik
Forschende entschlüsseln das Alter feiner Baumwurzeln
Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben eine neue Methode entdeckt, um das Alter und Wachstum feinster Baumwurzeln zu bestimmen.
14.08.2018
Botanik | Ökologie
Bäume im Klimawandel: Schneller groß mit leichterem Holz
Bäume im Klimawandel wachsen schneller. Das klingt wie eine gute Nachricht. Denn es bedeutet, dass Bäume mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Holz speichern und damit der Erderwärmung den Treibstoff entziehen. Doch ist die Rechnung so einfach?
13.08.2018
Physiologie
Die künstliche Plazenta im Labor
Um wichtige Bio-Membranen besser zu verstehen, muss man zu neuen Methoden greifen: An der TU Wien stellte man mit 3D-Druck-Verfahren eine künstliche Plazentabarriere auf einem Chip her.
13.08.2018
Mikrobiologie | Immunologie
Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren
In einer aktuellen Studie analysierte ein Team um Gianni Panagiotou vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena (Leibniz-HKI), wie sich die Mikroorganismen der Reisenden im Hongkonger U-Bahn-Netz über den Tag hinweg vermischen.
10.08.2018
Zytologie | Biochemie
Der „TRiC” bei der Aktinfaltung
Damit Proteine ihre Aufgaben in Zellen wahrnehmen können, müssen sie richtig gefaltet sein.
10.08.2018
Physiologie | Ökologie | Evolution | Primatologie
Harte Zeiten in der Savanne - Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht
Forschende am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben die Materialeigenschaften und Isotopensignaturen typischer Nahrungspflanzen von Schimpansen aus Regenwald und Savanne untersucht und festgestellt, dass der Selektionsdruck auf den Kauapparat bei Savannen-Schimpansen aufgrund der zäheren Kost deutlich größer zu sein scheint als bei Regenwald-Schimpansen.
07.08.2018
Zoologie | Ökologie
Wild gefangene Elefanten haben eine verkürzte Lebensspanne
Die Menschheit fängt seit mehr als 3000 Jahren wildlebende asiatische Elefanten, und sie als Arbeitstiere oder zur Unterhaltung eingesetzt.
02.08.2018
Zoologie | Genetik
Back-to-back: Aktuelle Studien zur Langlebigkeit von Nacktmullen
Nacktmulle können um ein Vielfaches älter als andere Nagetiere wie Maus, Ratte und Meerschweinchen werden.
01.08.2018
Mykologie | Ökologie | Biodiversität
Tiere und Pilze fördern Leistungen von Wäldern
Eine neue Studie zeigt, dass neben der Vielfalt der Baumarten auch jene der Tier- und Pilzarten entscheidenden Einfluss hat auf die Leistungen von Wäldern.
01.08.2018
Zoologie | Ethologie
Kampf oder Flucht: Sexualzyklus bestimmt Verhalten weiblicher Meerschweinchen
Aufgrund einer fixen Rangordnung müssen sich Meerschweinchen auf ihr soziales Gespür verlassen, wann sie sich behaupten oder flüchten.
26.07.2018
Paläontologie | Evolution
Vegetarische Vorfahren – Neue Einsichten zur Evolution des Höhlenbären
Im Spätpleistozän (vor 125.
12.07.2018
Ökologie | Meeresbiologie
Mikroplastik – überall und in großen Mengen
Gerade in den Sommerferien geht es für Millionen von Urlaubern wieder an die schönsten Strände. Bei genauerem Hinschauen lässt sich Mikroplastik zwischen Sand und Muscheln entdecken. Doch woher stammen die kleinen Kunststoffpartikel?
28.06.2018
Ethologie | Primatologie
Alpha-Männchen-Übernahme: Schimpansen verwenden neue Geste
Um effektiv miteinander zu kommunizieren, kombinieren nicht-menschliche Primaten – ähnlich wie der Mensch – Gestik, Mimik und Lautäußerungen.
22.06.2018
Anthropologie | Neurobiologie
Aus-Schalter für Nebenwirkungen
Opioide sind starke Schmerzmittel, die eine Reihe schädlicher Nebenwirkungen haben und zu Abhängigkeit führen können.
19.06.2018
Meeresbiologie
Was leisten Meeresschutzgebiete für Korallenriffe
Wie effektiv lassen sich tropische Korallenriffe schützen?
17.06.2018
Anthropologie | Genetik
Fenster in die Vergangenheit
WissenschafterInnen analysieren uralte menschliche DNA aus Südostasien

Neueste Analysen ganzer Genome uralter menschlicher DNA aus Südostasien haben gezeigt, dass es im Laufe der letzten 50.
12.06.2018
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Sauberes Biogas: TU Wien präsentiert Entschwefelungstechnik
Bei der weltgrößten Verfahrenstechnik-Messe ACHEMA zeigt die TU Wien, wie man giftigen Schwefelwasserstoff einfach und effizient aus Biogas entfernen kann.
07.06.2018
Physiologie | Neurobiologie | Vogelkunde
Wie funktioniert der Magnetsinn von Tieren
Auf ihren oft mehrere tausend Kilometer langen Flügen navigieren Zugvögel erstaunlich präzise.
17.05.2018
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Da ist noch Luft nach oben – der offene Luftraum als unterschätztes Habitat
Zahlreiche Fledermausarten jagen und ziehen in großer Höhe.
17.05.2018
Genetik | Evolution | Biochemie
Entwicklung durch Modularität – ein urzeitliches Konstruktionsprinzip
Weichtiere wie Schnecken, Muscheln und Tintenfische, die sogenannten Mollusken, sind seit mehr als 540 Millionen Jahren eine evolutionär überaus erfolgreiche Tiergruppe.
09.05.2018
Ökologie | Vogelkunde
Königspinguine bilden glasartige Brutkolonien
Brutpaare von Königspinguinen verhalten sich wie Moleküle eines erstarrten Glases.
07.05.2018
Zoologie | Ökologie | Säugetierkunde
Raubtiere im Zoo gebären zur gleichen Jahreszeit wie in der Natur
Die Saisonalität der Fortpflanzung ist ein fixes Merkmal einer Tierart - auch Raubtiere im Zoo gebären gleichzeitig wie ihre Artgenossen in natürlicher Umgebung.
05.04.2018
Mikrobiologie | Ökologie
Die Eroberung der Extreme
Wie Mikroorganismen vielzellige Lebewesen bei der Besiedlung lebensfeindlicher Umgebungen unterstützen.
27.04.2018
Ethologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Umdenken statt Einbahnstraße – hohe Flexibilität im Brutpflegeverhalten bei Pfeilgiftfröschen
Gefahren und lange Distanzen möglichst vermeiden, eigene Wurzeln nicht zwingend bevorzugen und Menge als Vorteil ansehen.
19.04.2018
Botanik | Mikrobiologie | Evolution
Grünalgen bereiteten Landgang der Pflanzen vor
Der Landgang der Pflanzen vor rund 510 Millionen Jahren stellte eine große Herausforderung für das Leben dar.
04.04.2018
Ökologie | Paläontologie
Gigantisches submarines Kaltwasserkorallen-Gebirge
Auf einer Länge von etwa 400 Kilometern erstreckt sich am Meeresboden vor der Küste Mauretaniens die weltweit größte zusammenhängende Kaltwasserkorallenstruktur.
04.04.2018
Genetik | Säugetierkunde
Genetisch arm, aber gesund – die Schabrackenhyäne
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Potsdam, des Tierparks Berlin und des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) hat erstmals die Genetik der Schabrackenhyäne untersucht.
27.03.2018
Mikrobiologie | Evolution | Biochemie
Mikrobielles Leben vor 3,5 Milliarden Jahren nachgewiesen
Die Suche nach den ältesten Lebensspuren auf der Erde ist eine der größten Herausforderungen aktueller geobiologischer Forschung.
27.03.2018
Klimawandel | Biodiversität
Mehr Wildbienenarten nach 20 Jahren im Botanischen Garten München durch Klimaerwärmung
Mindestens 106 Wildbienenarten kommen im Botanischen Garten München-Nymphenburg vor, eine Zahl, die sich in den letzten Jahren durch das Hinzukommen von 15 wärmeliebenden Arten erhöht hat.
21.03.2018
Botanik | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Bienenbestäubung verbessert Qualität und Haltbarkeit von Erdbeeren
Ein interdisziplinäres Forscherteam der Universität Göttingen konnte erstmals zeigen, dass die Blütenbestäubung durch Bienen eine deutlich bessere Fruchtqualität bewirkt als bei Selbstbestäubung.
21.03.2018
Botanik | Ökologie
Berge werden Inseln: Ökologische Gefahren der zunehmenden Landnutzung in Ostafrika
Die Berge in Ostafrika sind bis heute Schatzkammern der Biodiversität.
10.03.2018
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Erstnachweis des Luchses im Thüringer Wald: Rückkehr der scheuen Katze nach 200 Jahren
Wissenschaftler des Forschungszentrums iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben mit Unterstützung eines ortsansässigen Naturschützers im Thüringer Wald erstmalig den Luchs nachgewiesen.
10.03.2018
Genetik | Ökologie | Klimawandel | Vogelkunde
Königspinguine müssen bald umziehen
Der Klimawandel zwingt Vögel zur Suche nach neuen Kolonien.
10.03.2018
Genetik | Paläontologie | Evolution
Theorien über Ursprung der domestizierten Pferde auf den Kopf gestellt
Bislang galten die vor über 5000 Jahren von der Botai-Kultur gehaltenen Pferde als Ursprung unserer heutigen, domestizierten Tiere und das Prezwalski-Pferd als die einzige Unterart des Wildpferdes, die in der Wildform bis heute überlebt hat.
10.03.2018
Ökologie | Primatologie
Dramatischer Rückgang von Orang-Utans auf Borneo
Weltweite Nachfrage nach Rohstoffen lässt die Zahl der Menschenaffen in den letzten 16 Jahren um mehr als 100.
10.03.2018
Immunologie | Biochemie | Insektenkunde
Bienenwölfe nutzen seit 68 Millionen Jahren erfolgreich die gleichen Antibiotika
Antibiotika werden nicht nur vom Menschen, sondern auch von vielen Insekten zum natürlichen Schutz gegen Krankheitserreger eingesetzt.
09.11.2017
Genetik | Paläontologie | Evolution
Gemeinsame Vorfahren – DNA enthüllt die Geschichte der Säbelzahnkatzen
Wissenschaftlern der Universität Potsdam ist es gelungen, wesentliche neue Erkenntnisse zur Geschichte zweier Arten von Säbelzahnkatzen, speziell während der letzten 50.
26.06.2016
Paläontologie
Bisher unbekannte weltweite ökologische Katastrophe aufgedeckt
In der Erdgeschichte kam es mehrmals zu einem Massenaussterben mit entsprechenden Konsequenzen für die Umwelt.
01.05.2016
Taxonomie | Primatologie
Drei neue Affenarten auf Madagaskar entdeckt
Wissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums (DPZ), der University of Kentucky, des amerikanischen Duke Lemur Centers und der Université d'Antananarivo auf Madagaskar haben drei neue Arten von Mausmakis beschrieben.
02.03.2016
Mikrobiologie | Zytologie | Evolution
Invasion von Zellen durch pathogene Bakterien: Schlüssel zum Verständnis zur Herkunft der Eukaryote
Die Entstehung komplexer Zellen - sogenannter Eukaryoten - vor 2 Milliarden Jahren markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der Lebewesen auf der Erde. Diese komplexen Zellen besaßen erstmals einen Zellkern, ein aufwändiges Membransystem und Energie-produzierende Organellen, sogenannte Mitochondrien, durch die die erfolgreiche Verbreitung der Algen, Pilze und schlussendlich auch des Menschen erst ermöglicht wurde. Wie aber kam es zu diesem Quantensprung in der Komplexität von Zellen?
01.03.2016
Ökologie | Neobiota | Amphibien- und Reptilienkunde
Invasive Wasserfrösche zu dominant für einheimische Arten
Wasserfrösche haben sich in Mitteleuropa in den letzten zwanzig Jahren stark ausgebreitet.
22.02.2015
Taxonomie
1000 neue Arten wissenschaftlich beschrieben
Wissenschaftler am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn haben in den letzten zehn Jahren über tausend neue Arten beschrieben.
17.02.2015
Paläontologie
Urzeitliche Farbstoffe in heutigen Tiefseebewohnern
Erstmals konnte gezeigt werden, dass diese Farbstoffe in Seeigelverwandten seit mindestens 240 Millionen Jahren vorkommen.
13.02.2015
Ökologie | Paläontologie | Meeresbiologie | Fischkunde
Frischer Fisch: 150 Millionen Jahre alt
Ein Forscherteam untersuchte in einer Forschungsgrabung in den jurazeitlichen Plattenkalken von Ettling ein einzigartiges marines Ökosystem.
13.02.2015
Botanik | Evolution
Ursprung einer der seltensten Pflanzen Spaniens geklärt: Erstaunliches Alter von 15-22 Mio. Jahren
Botanikern ist es gelungen, den Ursprung einer heute extrem seltenen Pflanzenart aufzuklären.
23.01.2015
Zytologie
Erstmals Embryonen des Afrikanischen Löwen aus Keimzellbank gezüchtet
Ein vor zwei Jahren gestorbener Afrikanischer Löwe könnte durchaus wieder Vater werden.
15.06.2014
Physiologie | Ethologie
Pferdemütter sind während der Geburt völlig entspannt
Geburten sind nicht bei allen Spezies mit Stress und Schmerzen für die Mutter verbunden.
22.05.2014
Wattbewohner mit Migrationshintergrund
Seit Beginn seiner Erforschung hat sich das Wattenmeer noch nie so stark in seiner Artenwelt verändert, wie in den letzten 15 Jahren.
13.03.2014
Paläontologie | Evolution
Marmorkarpfen - Von 5 auf 150 Zentimeter in 37 Millionen Jahren
Bei Ausgrabungen im vietnamesischen Braunkohle-Tagebau Na Duong wurde der weltweit älteste Marmorkarpfen entdeckt.
02.10.2013
Botanik | Paläontologie | Evolution
Blütenpflanzen sind 100 Millionen Jahre älter als bisher angenommen
.
09.07.2013
Paläontologie | Evolution
Ein Blick zurück in die Welt vor 8,5 Millionen Jahren
Dorn-Dürkheim ist eine Grabungsstätte in Rheinland-Pfalz.
22.03.2014
Paläontologie | Evolution | Amphibien- und Reptilienkunde
Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren?
Die Kreidezeit, als Warmzeit bekannte Ära der Dinosaurier, wurde vor 116 Mio.
22.03.2014
Taxonomie
Knapp 500 neue „Senckenberger“ - Neu entdeckte Arten in den Jahren 2011 und 2012
In den zurückliegenden zwei Jahren haben Wissenschaftler der Senckenberg-Forschungsinstitute knapp 500 neue Arten entdeckt und beschrieben.

Die News der letzten Tage