Toxikologie

Die Toxikologie (griechisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) toxikologia ‚die Giftkunde‘) ist die Lehre von den Giftstoffen, den Vergiftungen und der Behandlung von Vergiftungen. Sie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das meist der Pharmakologie angegliedert ist. Ihr Beschäftigungsfeld überschneidet sich dort mit dem der Biochemie, wo die molekularen Grundlagen der Vergiftungen aufgeklärt werden. Daher sind auch viele Chemiker und Biochemiker als Toxikologen tätig.

Wortherkunft

Das griechische Wort Toxikon stammt von Toxon (‚Pfeil‘) und bedeutet ‚pfeilerisch‘. Es bezieht sich ursprünglich auf das Pfeilgift. Die Pfeilspitze wurde zwecks schneller tödlicher Wirkung mit bakteriell verseuchtem Leichengift oder mit toxisch wirkenden Pflanzenstoffen präpariert. Als Pflanzenstoffe dienten solche, die örtliche Entzündungen hervorriefen, das Herz zum Stillstand brachten und die Muskeln oder die Atmung lähmten. Die Toxikologie ist damit die Lehre von den schädlichen Wirkungen chemischer Stoffe auf lebende Organismen.

Giftigkeit von Substanzen

Bei der Frage nach der Giftigkeit (Toxizität) eines Stoffes ist in der Regel die Menge bzw. die Konzentration des betreffenden Stoffes wichtig. Manche Substanzen wirken in geringen Mengen günstig auf den Körper, sind aber in höheren Konzentrationen gefährlich.

„Alle Ding' sind Gift und nichts ist ohn' Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding' kein Gift ist.“

Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493–1541)[1]

Eine andere Form dieses Satzes stammt von dem griechischen Arzt Eryximachos um 350 v. Chr.

Die Anwesenheit einer potentiell giftigen Substanz in einem Organismus, führt nicht zwingend zu einer Vergiftung. Gleichwohl kann die übermäßige Einnahme eines medizinischen Medikaments giftig sein. Die Giftigkeit eines Stoffes wird mit der Toxizitätsbestimmung festgestellt. Die Dosis eines bestimmten Stoffes, die für ein Lebewesen tödlich wirkt, ist die letale Dosis.

Eine Ausnahme von dieser Regel stellen die krebserzeugenden und genverändernden Stoffe dar. Bei ihnen kann theoretisch schon ein Molekül ausreichen, um ihre Schadwirkung zu entfalten. Es ist daher umstritten, ob für diese Substanzen eine Wirkungsschwelle angegeben werden sollte. Eine weitere Ausnahme von dieser Regel bilden die Allergene, auch hier reicht theoretisch ein einziges Molekül aus, eine allergische Reaktion auszulösen. Von den allergischen Reaktionen zu trennen sind die stofflichen Unverträglichkeiten (z. B. Lebensmittel oder Medikamente), bei denen das Dosis/Wirkungsprinzip gilt.

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Werner Vohr (Hrsg.): Toxikologie, 2 Bände. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2010 ISBN 978-3-527-32319-7
  • Karlheinz Lohs (Hrsg.): Fachlexikon Toxikologie. 4. überarb. Auflage. Springer, Berlin u.a., 2009, ISBN 978-3-540-27334-9
  • Hans Marquardt, Siegfried Schäfer (Hrsg.): Lehrbuch der Toxikologie 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2004, ISBN 3-8047-1777-2
  • Heinz Nau, Pablo Steinberg, Manfred Kietzmann: Lebensmitteltoxikologie - Rückstände und Kontaminanten: Risiken und Verbraucherschutz, Parey, Berlin 2003, ISBN 3-8263-3330-6
  • Wirth, Gloxhuber: Toxikologie. 1994, ISBN 3-8351-0024-6
  • Ernst Lindner: Toxikologie der Nahrungsmittel, Thieme, Stuttgart New York 1990, ISBN 3-13-490804-2.
  • Fülgraff, Georges (Hrsg.); Dunkelberg, Hartmut (Mitarb.): Lebensmittel-Toxikologie: Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Rückstände, Verunreinigungen, Ulmer, Stuttgart 1989 , ISBN 3-8001-2598-6
  • Louis Lewin: Gifte und Vergiftungen – Lehrbuch der Toxikologie. Unveränderter Nachdruck. Karl F. Haug Verlag, Heidelberg 1992, ISBN 3-8304-0694-0.

Weblinks

Wiktionary: Toxikologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: Pharmakologie und Toxikologie – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. Günter Fred Fuhrmann:Toxikologie für Naturwissenschaftler. Einführung in die Theoretische und Spezielle Toxikologie. Wiesbaden, B. G. Teubner Verlag, 2006, S. 5. ISBN 3-8351-0024-6

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.