Als Biodiversität bezeichnet man die Vielfalt und Variabilität des Lebens auf der Erde. Die Biodiversität ist in der Regel ein Maß für die Variation auf genetischer Ebene, auf der Ebene der Arten und der Ebene ganzer Ökosysteme. Die terrestrische Biodiversität ist in der Nähe des Äquators normalerweise größer, was auf das warme Klima und die hohe Primärproduktivität zurückzuführen ist. Die Artenvielfalt ist auf der Erde nicht gleichmäßig verteilt, so ist sie in den Tropen am größten und in den Polarregionen am geringsten. Die tropischen Waldökosysteme bedecken weniger als 10 Prozent der Erdoberfläche, enthalten aber etwa 90 Prozent aller Arten auf der Welt. Die marine Biodiversität ist normalerweise entlang der Küsten im westlichen Pazifik am größten, da dort die Temperatur der Meeresoberfläche am höchsten ist. Die biologische Vielfalt neigt im Allgemeinen dazu, sich an Hotspots zu sammeln und hat im Laufe der Jahrmillionen zugenommen, wird sich aber in Zukunft wahrscheinlich verringern.

Schnelle Umweltveränderungen verursachen typischerweise Massensterben. Schätzungen zufolge sind mehr als 99,9 Prozent aller Arten, die jemals auf der Erde gelebt haben (was mehr als fünf Milliarden Arten entspricht), ausgestorben. Schätzungen zur Anzahl der aktuell auf der Erde lebenden Arten reichen von 10 bis 14 Millionen, von denen etwa 1,2 Millionen dokumentiert und über 86 Prozent noch nicht beschrieben wurden. Die Gesamtmenge verwandter DNA-Basenpaare auf der Erde wird auf 5,0 x 1037 geschätzt und wiegt 50 Milliarden Tonnen. Im Vergleich dazu wird die Gesamtmasse der Biosphäre auf bis zu 4 Billionen Tonnen Kohlenstoff geschätzt. Im Juli 2016 berichteten Wissenschaftler, dass sie einen Satz von 355 Genen aus dem LUCA (Last Universal Common Ancestor, letzter gemeinsamer Vorfahr) aller auf der Erde lebenden Organismen identifiziert haben.


Die letzten News zum Thema Biodiversität

31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
10.05.2023
Biodiversität | Vogelkunde
Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen
Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände.
09.05.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Ökologie
Insekten und Co machen Wälder produktiver
Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
26.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Klimawandel
Vielfältige Landschaften helfen Insekten gegen Hitzestress
Die globale Erwärmung hat auch Auswirkungen auf landlebende Insekten: Als Reaktion auf immer häufigere Hitzewellen müssen diese entweder ihre Aktivität verringern oder Schutz in geeigneteren Mikrohabitaten suchen.
26.04.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Brachen fördern die Artenvielfalt
Vogelbestände profitieren deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen, vor allem in Landschaften mit mittlerer struktureller Komplexität.
18.04.2023
Biodiversität | Ökologie
Erklärung zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen
Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt.
18.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Darum gibt es immer weniger Insekten!
Weltweit gibt es nicht nur immer weniger Insekten, sondern auch immer weniger Insektenarten.
17.04.2023
Biodiversität | Klimawandel | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht
Mehrere Jahre lang hat ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts am Rande der Antarktis mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht.
11.04.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie man gefährdete Ackerwildkräuter erhalten kann
Tier- und Pflanzenarten, die auf Ackerlebensräume spezialisiert sind, zählen zu den am stärksten gefährdeten Arten überhaupt und das gilt besonders für Ackerwildkräuter.
04.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Dramatischer Artenrückgang: Insektensterben auch im Wald
Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab - für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert.
03.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Ein Botanischer Garten als Hotspot für Wildbienen
214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth (ÖBG) im Rahmen einer Masterarbeit nachgewiesen.

21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
24.02.2023
Biodiversität | Genetik | Ökologie
Genomik für den Arten- und Naturschutz
Die biologische Vielfalt der Natur zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.
21.02.2023
Biodiversität | Genetik | Säugetierkunde
Die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären
Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt, die etwa zehn derzeit identifizierten Unterarten sind in Nordamerika, Europa, Russland und Asien verbreitet.
17.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse
Um den Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften zu verringern, braucht es nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft.
09.02.2023
Biodiversität | Ökologie
Süßwasser: 9 Gründe warum wir Biodiversität dort zwingend brauchen
Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist.
08.02.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Biodiversität | Neobiota | Ökologie
Schildkröten-Invasion: Neuer Lebensraum in Baden-Württemberg
Drei ursprünglich in Nordamerika beheimatete Schildkrötenarten können sich in Deutschland in der Natur fortpflanzen – so weit im Norden wie nie zuvor.
07.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Regeneration der Biodiversität auf ehemaligen Landwirtschaftsflächen
Die Landwirtschaft gilt als einer der wesentlichen Störfaktoren ökologischer Systeme – und es kann lange dauern, bis sich ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen wieder erholen.
07.02.2023
Biodiversität | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Klimawandel | Physiologie
Naturapotheke der Zukunft in Gefahr
Heilpflanzen könnten die medizinische Versorgung der Menschheit sichern – dazu müssten sie umfassend erforscht und geschützt werden, fordert ein Forschungsteam.
01.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Wovon die Widerstandskraft von Savannen abhängt
Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit.
19.01.2023
Biodiversität | Neobiota | Ökologie
Starke Zunahme von gebietsfremden Landschnecken
Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden.

15.12.2022
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Im Lichte des Klimawandels brauchen Flüsse und Seen einen verbesserten Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern.
06.12.2022
Biodiversität | Genetik
Umwelt-DNA: Es regnet Arten von den Baumkronen!
Was lebt eigentlich in Baumkronen?
06.12.2022
Biodiversität | Ökologie
Es geht ums Ganze beim Erhalt der biologischen Vielfalt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen haben eine Liste konkreter Handlungen zum aktiven Schutz der biologischen Vielfalt vorgelegt.
15.11.2022
Biodiversität | Bioinformatik | Botanik
Eine Weltkarte der Pflanzenvielfalt
Warum gibt es an manchen Orten mehr Pflanzenarten als an anderen?
15.11.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen: Ein Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus
Ein internationales Team hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen und unterschiedliche Interessengruppen ist.
11.11.2022
Biodiversität | Evolution
Warum ist auf unserem Planeten eine solch enorme Artenvielfalt entstanden?
Warum gibt (gab) es so viele Arten auf der Erde?
10.11.2022
Biodiversität
Ranking der Ursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt
Die Umwandlung von naturnahen Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen ist hauptverantwortlich für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt.
02.11.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ein Hotspot der Artenvielfalt: Die Weinbau-Steillagen an der Mosel
Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht.
01.11.2022
Biodiversität
Biotopkartierungen: Wissenslücke zur Artenvielfalt schließen
Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen.
24.10.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Nährstoffeinträge: Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt
Bei verstärkten Nährstoffeinträgen im Grasland gehen mehr Arten verloren als neu hinzukommen, außerdem siedeln sich weniger neue Arten an als unter natürlicher Nährstoffverfügbarkeit.
20.10.2022
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimaschutz: Blühstreifen am Rande eines Ackers
Ein Forschungsteam wollte wissen, wie viel Biomasse in Blühstreifen gebildet wird.
12.10.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Schutz der Feldvögel: Mehrjährige Ackerbrachen am besten
Ackerbrachen schützen Feldvögel wirkungsvoll - aber nur wenn sie mindestens zwei Jahre bestehen.
11.10.2022
Biodiversität | Meeresbiologie
Die Zukunft der Biodiversität im Meer unter dem Klimawandel
Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Artenvielfalt der Erde bereits stark beeinflusst.

26.09.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken: das gefällt unseren Wildbienen
Landwirtinnen und Landwirte sollten ein Netzwerk aus mehrjährigen Blühstreifen in Kombination mit Hecken schaffen, um Wildbienen ein kontinuierliches Blütenangebot zu bieten.
13.09.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Das Sterben der Schmetterlinge in Wellen
Ein internationales Forschungsteam hat den Artenrückgang von Tagfaltern im österreichischen Bundesland Salzburg untersucht.
01.09.2022
Ökologie | Biodiversität
Große Pflanzenvielfalt ist oft auf kleinstem Raum zu finden
Im ersten Moment klingt die Aussage fast kurios, ist aber wahr: Die Steppen Osteuropas beherbergen ähnlich viele Pflanzenarten wie Regionen des Amazonasregenwaldes.
30.08.2022
Ökologie | Biodiversität
Nach der Oder-Katastrophe: Gibt es Hoffnung für den Stör und seinen Lebensraum?
Die Oder ist der letzte große Fluss in Deutschland, den Fische und andere Tiere noch über weite Strecken barrierefrei durchwandern können.
26.08.2022
Evolution | Biodiversität | Amphibien- und Reptilienkunde
Beeinflussten Flüsse die Entwicklung der Sumatra-Kaskadenfrösche?
Ist die geografische Geschichte des Sundalandes eng mit der Evolution der Sumatra-Kaskadenfrösche verknüpft?
11.08.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie die Biodiversität in Weinbergen am besten gefördert wird
Forschende haben untersucht, wie sich eine biologische, biodynamische und konventionelle Bewirtschaftung in Weinbergen auf die Insektenfauna auswirkt.
10.08.2022
Ethologie | Biodiversität
Der soziale Faktor der Tierwanderungen
Eine breite Spanne an Tierarten begibt sich auf große Wanderschaft – von kleinsten Insekten bis hin zu den größten Meeressäugetieren unseres Planeten.
09.08.2022
Biodiversität
Ursachen für die Vielfalt von Baumarten erforscht
Die Anzahl der in den äquatornahen Regionen wachsenden Baumarten ist signifikant höher als in den weiter nördlichen und südlichen Regionen der Erde.
27.07.2022
Taxonomie | Biodiversität
LifeGate – Neue interaktive Karte zeigt die ganze Vielfalt des Lebens
Wissenschaftler aus Leipzig haben eine riesige, digitale Karte veröffentlicht, welche die ganze Vielfalt des Lebens in Tausenden Fotos zeigt.
11.07.2022
Klimawandel | Biodiversität
Triplekrise für Afrikas Biodiversität
Doktorandin hat gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht, wie sich der Klimawandel auf die Vegetation in Schutzgebieten in Afrika auswirken könnte.
07.07.2022
Ökologie | Biodiversität
Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme
Wissenschaftler*innen haben in internationaler Zusammenarbeit neue Bewertungs- und Überwachungsindikatoren zum Schutz von Meeres- und Küstengebieten entwickelt.

09.06.2022

Biodiversitätsverluste im Frankenjura: Massiver Rückgang der Dolomitkiefernwälder

18.05.2022

Insektenvielfalt: Öko-Landbau oder Blühstreifen besser

17.05.2022

Ökologie: Fließgewässer stehen weltweit schlecht da

12.05.2022

Artenschutz für Pilze

06.05.2022

Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen

27.04.2022

Erstmals Bedrohung aller Reptilienarten weltweit analysiert

26.04.2022

Arten schützen fürs Weltklima

25.04.2022

Perfluorierte Chemikalien: Belastung wird unterschätzt

30.03.2022

Europäische Regenwürmer in Nordamerika: Negativer Einfluß auf Insekten

14.03.2022

Tauchgang zu heißen Quellen im Golf von Kalifornien

23.02.2022

Während manche Insekten zurückgehen, können andere häufiger werden

18.02.2022

Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean entdeckt

14.02.2022

Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben

04.02.2022

Landnutzung: Plädoyer für einen gerechten Artenschutz

26.01.2022

Die Zukunft der Luchse in Mitteleuropa

25.01.2022

Weltweit Schutzgebiete unter die Lupe genommen

14.01.2022

Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland

13.01.2022

Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken

25.11.2021

Zeit, endlich zu handeln!!!

15.11.2021

Über 50 Prozent aller Schildkröten bedroht

12.11.2021

Die Vielfalt ökologischer Funktionen auf Meeresinseln sinkt

08.11.2021

Wiederkehr des seltensten Seelöwen der Welt

03.11.2021

Tropischer Ursprung der Hundsgiftgewächse

14.10.2021

Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt

13.10.2021

Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsam

06.10.2021

Wiedervernässte Moore sind neuartige Ökosysteme

29.09.2021

Namen aller Kakteen veröffentlicht

27.09.2021

Wie Geologie die Artenvielfalt formt

23.09.2021

Verschollener Meeres-Hundertfüßer an der Nordseeküste entdeckt

23.09.2021

Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme

22.09.2021

Grasland in Gefahr

08.09.2021

Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland

23.08.2021

Gefährdete Brillenbären in Peru

20.08.2021

Der Untergang der Europäischen Flusskrebse

16.08.2021

Schutzgebiet soll bedrohte Seevögel im Nordatlantik retten

02.08.2021

Verlust der Gefleckten Schnarrschrecke

16.07.2021

Italienische Höhlensalamander in Deutschland

07.07.2021

Kann die Gefleckte Schnarrschrecke auch in Hamburg wieder heimisch werden

24.06.2021

Naturschutz in der Landwirtschaft hilft dem Leben im Boden nicht

21.06.2021

Der Duft macht’s

18.06.2021

In Deutschland Gewinner und Verlierer: Libellen

10.06.2021

Untermieter auf Manganknollen: Schwämme sorgen für Artenreichtum

21.05.2021

Alarmierende Zerstörung der biologischen Vielfalt

20.05.2021

Auch weit verbreitete Säugetiere vom Klimawandel bedroht

12.05.2021

Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen

03.05.2021

Klimawandel: Weniger Niederschläge, weniger Pflanzenvielfalt

03.05.2021

Auf der Kippe: Brasiliens Küstenregenwald

27.04.2021

Enorme Artenvielfalt in der Tiefsee

27.05.2021

Baumplantagen tragen nur bedingt zum Schutz der Biodiversität bei

27.05.2021

Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern

12.04.2021

Bedrohte Lemuren: „Unser Verhalten entscheidet, wer überlebt“

30.03.2021

Zirpende Vielfalt

31.03.2021

Methoden zur Erfassung der Wildbienendiversität

25.03.2021

Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen besser abschätzen

17.03.2021

Verhängnisvolle Anziehungskraft

17.03.2021

Veränderungen in der Vogelwelt genauer und früher erkennen

02.03.2021

Biodiversität in Agrarlandschaften bestmöglich fördern

02.03.2021

Artenspürhunde - Schnüffeln für die Wissenschaft

25.02.2021

Unterirdische Biodiversität im Wandel

09.02.2021

Ökologische Interaktion als Treiber der Evolution

07.01.2021

Starker Rückgang einer einst zahlreichen Tierart

23.12.2020

Angepasste Konzepte für die Vielfalt der Waldbewirtschaftung

03.12.2020

Mehr Vogelarten im Umfeld - Zufriedenere Menschen

17.11.2020

Vogelvielfalt in Städten: Nur wenns natürliches Futter gibt

06.11.2020

Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide

28.10.2020

Klimawandel verursacht Artensterben im Schwarzwald

26.10.2020

Einfluss des Gesteinsuntergrunds auf Vegetationsdichte und Artenvielfalt

23.10.2020

Zwei neu entdeckte Salamanderarten in Ecuador: und bereits bedroht

23.10.2020

Wir brauchen ein Sicherheitsnetz für die Biodiversität

01.10.2020

Die Invasion der Aliens geht weiter

24.09.2020

Ein Viertel aller fleischfressenden Pflanzen weltweit bedroht

10.09.2020

Der Abwärtstrend der biologischen Vielfalt ist umkehrbar

09.09.2020

Suez- und Panamakanal: Hotspots für die Verbreitung invasiver Arten

29.07.2020

Schlimmer als gedacht: Rückgang der Artenvielfalt durch Habitatverluste unterschätzt

17.07.2020

Die Biodiversität von Flüssen vorhersagen

14.07.2020

Die Vogelwelt der Alpen verliert an Vielfalt

13.07.2020

Entgegen der Trends: Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert

30.06.2020

Überraschende Säugetiervielfalt im vietnamesischen Bidoup Nui Ba Nationalpark entdeckt

12.06.2020

Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs beschrieben

29.05.2020

Die Rückkehr der Luchse

28.05.2020

Przewalski-Pferd: Bestand der Wildpferde nicht durch Inzucht gefährdet

27.05.2020

Winterliches Bienensterben: Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker

26.05.2020

Artenvielfalt der tropischen Ozeane sinkt als Folge der globalen Erwärmung

20.05.2020

Insekten werden von Schutzmaßnahmen zu wenig berücksichtigt

12.05.2020

Rückgang der Turteltaube

07.05.2020

Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe

07.05.2020

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer.

04.05.2020

Räuber helfen ihrer Beute bei Anpassung an ungewisse Zukunft

23.04.2020

Wegen Insektensterben: Häufigkeit von Netzspinnen drastisch reduziert

09.04.2020

Ein Blick in die Zukunft der Tropenwälder

02.04.2020

Öko-Landwirtschaft bietet Heimat für 60 Prozent mehr Schmetterlingsarten

31.03.2020

Konservierung von Hodenzellen zum Erhalt gefährdeter Katzenarten

30.03.2020

Ökosystemleistungen kennen keine Grenzen / Studie bewertet und quantifiziert Ökosystemleistungs-Ströme

30.03.2020

Forscher warnen: Der Artenverlust in Regenwäldern hat dramatischere Folgen als gedacht

19.03.2020

Umfassende Datensynthese trägt zur Identifikation schutzwürdiger Meeresgebiete bei

04.03.2020

Haie unter Artenschutz

04.03.2020

Biologische Vielfalt erhöht die Effizienz des Energieaustauschs im Grünland

02.03.2020

Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken

02.03.2020

Geheimes Leben zwischen Ölpalmenwedeln: Forschungsteam analysiert Schwebeböden

02.03.2020

Volkszählung bei den Seehunden in der Tideelbe

10.02.2020

Folgen des Klimawandels: Viele Pflanzenarten wohl stärker gefährdet als bisher angenommen

05.02.2020

Großflächige Erhebungen zur Säugetier-Vielfalt sind für ein effektives Vorgehen gegen Wilderei notwendig

30.01.2020

Klimawandel könnte Artenvielfalt der Alpen künftig stärker beeinflussen als Landwirtschaft

23.01.2020

Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig

22.01.2020

Auch tote Tiere sind wichtig fürs Ökosystem

16.01.2020

Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels

07.01.2020

Von der Vergangenheit eingeholt: Landnutzung hat langfristige Auswirkung auf biologische Vielfalt

16.12.2019

Südliche Breitmaulnashörner sind durch Inzucht und die Fragmentierung ihrer Lebensräume bedroht

12.12.2019

Den gordischen Knoten durchschlagen: Um die Artenvielfalt zu retten, sollten globale Probleme jetzt angegangen werden

14.11.2019

Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke

12.11.2019

Naturschutzforschung in der Praxis anwenden

11.11.2019

Nach 28 Jahren wiederentdeckt und erstmals in der Wildnis fotografiert und gefilmt: Das Vietnam-Kantschil

31.10.2019

Ursachen für Insektensterben und Artenschwund sind auf Landschaftsebene zu finden

30.10.2019

Wilderei ist eine stärkere Bedrohung für die Tierwelt Südostasiens als die Degradierung des Regenwalds

24.10.2019

Lokale Regenwurm-Vielfalt in Europa größer als in den Tropen

24.10.2019

Klimawandel in Naturschutzgebieten gefährdet Biodiversität

21.10.2019

Wälder auf dem Radar

17.10.2019

Veränderung der Arten-Zusammensetzung in Ökosystemen weltweit

14.10.2019

Viele Köche verderben nicht den Brei: Hohe Symbiontenvielfalt wappnet den Wirt für alle Fälle

19.09.2019

Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen

18.06.2019

Was dem Ohr verborgen bleibt: Rekorder-Einsatz beim Tierarten-Monitoring

17.06.2019

Luchse in der Türkei: Nicht-invasive Probensammlung liefert wichtige Erkenntnisse zu genetischer Vielfalt und Verhalten

20.05.2019

Auf die Größe kommt es an

15.05.2019

Ausgezirpt - Drastischer Biomasseverlust bei Zikaden in Deutschland

13.05.2019

Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee

26.04.2019

Naturnahe Landschaften

16.04.2019

Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung sieht die Rückkehr der Wölfe positiv

12.04.2019

Kaninchen gefährden Pflanzenvielfalt auf Teneriffa

09.04.2019

Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt

04.04.2019

Nächtliche Orientierung migrierender Fledermäuse hängt von Richtung des Sonnenuntergangs ab

02.04.2019

Flughunde forsten afrikanische Wälder auf

02.04.2019

Verlust von Lebensräumen schadet der Artenvielfalt doppelt

29.03.2019

SCIENCE-Publikation: Forschung sieht große Tierwanderungen der Serengeti in Gefahr

27.03.2019

Kilimandscharo: Ökosysteme im globalen Wandel

27.03.2019

Europas Agrarlandschaften gehen die insektenfressenden Vögel aus

25.03.2019

Grüne Wiese statt Eisdecke

19.03.2019

Expertenservice zum Welttag des Wassers

14.03.2019

Artenvielfalt über- und unterirdisch nicht immer gleich - Daten zur Biodiversität ausgewertet

06.03.2019

Nahrungsnetze der Insekten

01.03.2019

Schutz in der Brutzeit reicht nicht: Kornweihen im Wattenmeer vor dem Aus

27.02.2019

Erster Weltzustandsbericht für Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht

21.02.2019

Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt

31.01.2019

Max-Planck-Forscher unterstützen Volksbegehren Artenvielfalt

30.01.2019

Städtische Biodiversität: Erstaunliche Vielfalt an Kleinlebewesen in Basler Gärten

16.01.2019

Mehr Platz für Vögel und Schmetterlinge in der Landwirtschaft

18.12.2018

Schutz der Säugetiere Afrikas durch Beobachtung aus dem All

14.12.2018

Fuchs, du hast die Stadt erobert: Bevölkerung hilft bei der Erforschung von Stadtwildtieren

05.12.2018

Durchs Netz gefallen - Weniger Tagfalter auch in Schutzgebieten

04.12.2018

Mehr Diversität als zuvor

20.11.2018

Hyänen erholen sich nur langsam von einer Epidemie

20.11.2018

Gestreift und doch fast unsichtbar – dem bedrohten Annamitischen Streifenkaninchen auf der Spur

16.11.2018

Elf Robbenarten sind Ausrottung knapp entgangen

22.10.2018

Gebirge bereiten Boden für Artenreichtum

18.10.2018

Artenvielfalt kann Ökosysteme auch destabilisieren

10.10.2018

Und es gibt sie doch noch

01.10.2018

Heimische Fischarten vorm Austerben – invasive Arten nehmen zu

10.09.2018

Kleine Tiere, grosse Wirkung: Wirbellose halten Ökosysteme am Laufen

28.08.2018

Biologische Globalisierung bedroht entlegene Inseln

20.08.2018

Bienen brauchen es bunt

01.08.2018

Tiere und Pilze fördern Leistungen von Wäldern

24.07.2018

Viel Lebensraum für Braunbären in Europa

19.06.2018

Was die Ausbreitung von Arten in der Natur beschränkt

07.06.2018

Agroforstwirtschaft: Kaffee mit Pfeilgiftfrosch

15.05.2018

Die neue „Seidenstraße“ bringt Herausforderungen und Chancen für den Erhalt der Biodiversität

09.05.2018

Wie das Essen von Schildkröten zum Artenschutz beitragen könnte

09.05.2018

Kamerafallenstudie zeigt Einfluss von Regenwaldabholzung auf Wildrinder

24.04.2018

Bestände des invasiven Kalikokrebses reduzieren und heimische Arten schützen

19.04.2018

Wissenschaftler warnen: Biodiversität in Europa weiter rückläufig

27.03.2018

Weltbiodiversitätsrat verabschiedet ersten Zustandsbericht für Europa & Zentralasien

27.03.2018

Mehr Wildbienenarten nach 20 Jahren im Botanischen Garten München durch Klimaerwärmung

16.03.2018

Für Schneehasen wird es mit dem Klimawandel eng in den Alpen

10.03.2018

Erstnachweis des Luchses im Thüringer Wald: Rückkehr der scheuen Katze nach 200 Jahren

10.03.2018

Globaler Wandel gefährdet Bodenkrusten in Trockengebieten

10.03.2018

Entwaldung in den Tropen

01.09.2016

Elefanten im Sinkflug

07.06.2016

Neu- und Wiederansiedlungen von Luchsen erfordern größere Bestände

30.05.2016

Gezielter Schutz für Borneos Raubtiere

25.11.2015

Flussperlmuschel und Malermuschel in Gefahr

16.11.2015

Langzeitforschung: Verlust von Artenvielfalt vor schmelzenden Küstengletschern

09.11.2015

Wildkatze breitet sich in Teilen Deutschlands wieder aus

05.11.2015

Glamour färbt nicht ab

17.10.2015

Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel

24.01.2015

Der Wolf – ein Gewinner der Wende

24.01.2015

Borneos Säugetiere können trotz Abholzung und Klimawandel überleben

23.01.2015

Der Wildkatze in die Gene geschaut

22.05.2014

Afrikanische Schildkröte: Bedrohter, als gedacht

22.05.2014

Verwandtschaftsverhältnis der stark bedrohten Mönchsrobben aufgeklärt

22.05.2014

Domino im Urwald

22.05.2014

Forschergruppe dokumentiert einzigartige Vielfalt der Singvögel im östlichen Himalaya

04.04.2014

Nationalpark Asinara

19.03.2014

Ameisen pflanzen den Regenwald von morgen

25.08.2013

Nationalvogel der Seychellen ist gefährdet

22.03.2014

Schutz für europäische Alpen

22.03.2014

Wisente sind bereit für die Freisetzung