Fisch

Fisch, plural: Fische, (althochdeutsch fisk) bezeichnet:

  • Fisch (Christentum), ein religiöses Symbol
  • Fisch (Wappentier), in der Heraldik eine gemeine Figur
  • Fische, im Wasser lebende Wirbeltiere
  • Fische (Tierkreiszeichen), im Sternbild der Fische geborener Mensch
  • Rührfisch, ein Magnetrührstäbchen
  • Speisefisch, zum menschlichen Verzehr geeignet
  • Fisch im Alten Ägypten, worunter auch andere Wassertiere, beispielsweise Krokodile, fielen
  • eine Bildstörung bei der Übertragung von analogem Satellitenfernsehen
  • Zwiebelfisch (Buchdruck), in der Druckersprache eine im falschen Fach des Setzkastens liegenden Druckletter
  • Eine andere Bezeichnung für das Rhythmusinstrument Güiro.


ausschließliche Pluralverwendung:

  • Fische (Sternbild), in der Astronomie ein Sternbild
  • Fische (Tierkreiszeichen), in der Astrologie ein Tierkreiszeichen


Fisch ist ein Eigenname:

  • Fisch (Saargau), Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz
  • Fisch-Luzie (1850–1921), Bremer Fischhändlerin und Original, eigentlich Johanna Lucie Henriette Flechtmann, geb. Hartig


Familienname von Personen:

  • Bernhard Fisch (* 1926), deutscher Autor
  • Erika Fisch (* 1934), deutsche Leichtathletin
  • Hans Ulrich Fisch (1583–1647), Schweizer Glasmaler und Buchillustrator
  • Jörg Fisch (* 1947), Schweizer Historiker
  • Klaus Fisch (1893–1975), deutscher Maler
  • Manfred Norbert Fisch (* 1951), deutscher Ingenieur und Hochschullehrer
  • Michael Fisch (* 1964), Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
  • Nathaniel Fisch, US-amerikanischer Physiker
  • Roberto Fisch (1956–2012), Schweizer Offizier

Rudolf Fisch

  • Stefan Fisch (* 1952), deutscher Geschichtswissenschaftler
  • Walter Fisch (1910–1966), deutscher Politiker (KPD)
  • Willy Fisch (1886−1963), deutscher Offizier und General der Flieger


Siehe auch:

Wiktionary: Fisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Fisch – Zitate

__DISAMBIG__

News mit dem Thema Fisch

11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
09.08.2023
Fischkunde | Klimawandel | Ökologie
Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis
Der Polardorsch ist der am häufigsten vorkommende Fisch im Arktischen Ozean und er ist wichtige Nahrungsgrundlage für arktische Meeressäuger.
15.07.2023
Meeresbiologie | Ökologie
Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund
Ein Team von Forscher*innen hat die aktuell umfangreichste Untersuchung von (Makro-)Plastikmüll in einer Tiefe von bis zu 9600 Metern vollendet.
28.06.2023
Ethologie | Meeresbiologie | Physiologie
Neues zur Tarnung bei Kopffüßern
Die Tarnung von Kopffüßern, eine der faszinierendsten Verhaltensweisen von Tieren, wurde bereits von Aristoteles um 350 v Chr beschrieben.
22.06.2023
Fischkunde | Ökologie | Toxikologie
Neues zum Fischsterben in der Oder im August 2022
Ein neuer Bericht der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) gibt einen umfassenden Überblick zu den an der Bundesanstalt durchgeführten Untersuchungen zum Fischsterben in der Oder im August 2022.
19.06.2023
Botanik | Evolution | Morphologie
Ursprung und geografische Entwicklung der Palmfarne geklärt
Paläobotaniker aus Wien und Kolleg*innen aus Montpellier (Frankreich) erzielten einen wichtigen Durchbruch im Verständnis des Ursprungs und der geografischen Verbreitung von Palmfarnen.
16.06.2023
Fischkunde | Meeresbiologie
Küstennahe Ökosysteme: Wie junge Fische Plastik zu sich nehmen
In einer neuen Studie weist eine Meeresbiologin die Aufnahme von Mikroplastikteilchen bei jungen Meerbrassen nach.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
02.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Krabbenfischerei auf den Meeresboden
Das Vorhaben CRANIMPACT hat über vier Jahre die Auswirkungen der Garnelenfischerei auf die vorherrschenden Lebensraumtypen in den Wattenmeer-Nationalparks der norddeutschen Bundesländer erforscht.
23.04.2023
Evolution | Genetik | Zytologie
Der Lärm in der Menge: Wie Gen-Interaktionen die Evolution der Zell-zu-Zell-Variation beeinflussen
Lebende Zellen, ob einzellig oder Teil eines größeren Organismus, müssen viele verschiedene Aufgaben erfüllen, um am Leben zu bleiben.
14.04.2023
Fischkunde | Taxonomie
Ein neuer Fisch in der Tiefsee vor Irland
Er ist nur fünf Zentimeter lang, aber größer als alle seine Verwandten: Microichthys grandis, wörtlich „großer kleiner Fisch“.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
15.02.2023
Citizen Science | Evolution | Fischkunde | Taxonomie
Neue Fischart in Indien: Evolution in absoluter Dunkelheit
Ein indisch-deutsches Forschungsteam hat die Wels-Gattung Horaglanis im südindischen Bundesstaat Kerala untersucht.
24.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik
Verfahren der Genom-Editierung optimiert
Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern in Heidelberg gelungen, die Effizienz von molekulargenetischen Methoden wie CRISPR/Cas9 zu steigern und ihre Anwendungsgebiete zu erweitern.
15.11.2022
Anthropologie | Ethologie | Paläontologie
Guten Appetit! Homo hat bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht
Fischzähne der archäologischen Fundstelle Gesher Benot Ya’aqov in Israel liefern den frühesten Hinweis auf das Garen von Nahrungsmitteln durch unsere Vorfahren.
09.11.2022
Biochemie | Zytologie
Neues vom Zellstoffwechsel und der Polyploidie
Die meisten Zellen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Pilzen enthalten 2 Chromosomensätze mit spezifischen Chromosomenzahlen; beim Menschen etwa sind es 2 Sätze von 23 Chromosomen als Träger der Erbinformation.
25.10.2022
Physiologie | Ethologie | Evolution
Akustische Kommunikation entstand vor über 400 Millionen Jahren
Kommunikation durch akustische Laute ist nicht nur bei an Land lebenden Wirbeltieren wie Vögeln und Säugetieren, sondern auch bei Reptilien, Amphibien und Fischen weit verbreitet.
05.10.2022
Ethologie | Fischkunde
Kann der Fisch im Schwarm vorhersehen, was die anderen tun werden?
Fischschwärme, die sich synchron im Wasser bewegen – faszinierend ist die Geschwindigkeit, mit der sie die Richtung wechseln: Wie machen sie das?
06.09.2022
Physiologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Delphine reagieren auf elektrische Gleichstromfelder
Bislang kannte man diese so genannte Elektrorezeption vor allem von Fischen und hier insbesondere von Haien und Rochen, die ihren Elektrosinn in erster Linie bei der Nahrungssuche einsetzen.
30.08.2022
Ökologie | Biodiversität
Nach der Oder-Katastrophe: Gibt es Hoffnung für den Stör und seinen Lebensraum?
Die Oder ist der letzte große Fluss in Deutschland, den Fische und andere Tiere noch über weite Strecken barrierefrei durchwandern können.
26.08.2022
Evolution | Biodiversität | Amphibien- und Reptilienkunde
Beeinflussten Flüsse die Entwicklung der Sumatra-Kaskadenfrösche?
Ist die geografische Geschichte des Sundalandes eng mit der Evolution der Sumatra-Kaskadenfrösche verknüpft?
29.07.2022
Ethologie | Evolution | Primatologie
Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd
Ähnlich wie Menschen nutzen Schimpansen Kommunikation, um ihr kooperatives Verhalten zu koordinieren – etwa bei der Jagd.
19.07.2022
Neobiota | Fischkunde
Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau
Der Giebel gilt als eine der erfolgreichsten invasiven Fischarten in Europa.
13.07.2022
Zytologie | Ethologie | Neurobiologie
Gut vernetzt tief im Gehirn
Menschen sind bekanntlich äußerst soziale Tiere. Aber sie sind nicht die einzigen, die sich mit Individuen der eigenen Art zusammenschließen, um ihre Ziele zu erreichen. Doch wie erkennt das Gehirn eines Tieres seine Artgenossen?
12.07.2022
Ökologie | Meeresbiologie
Endstation Tiefsee: Mikroplastik belastet Meeresgrund noch stärker als angenommen
Forschende haben die Mikroplastik-Verschmutzung des westpazifischen Kurilen-Kamtschatka-Grabens untersucht.
29.06.2022
Ökologie
Massenentwicklungen von Wasserpflanzen – natürliches Phänomen oder ernstes Problem?
Im Sommer zieht es viele Menschen an unsere Gewässer, doch dabei stoßen sie auf ein immer häufiger auftretendes Phänomen: die Massenentwicklung von Wasserpflanzen.
21.06.2022
Taxonomie | Meeresbiologie
Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt
Wissenschaftler*innen haben eine neue Korallenart entdeckt: Die Oktokoralle Swiftia phaeton wurde auf der weltweit größten Tiefwasserkorallenhügelkette gefunden.
19.05.2022
Ethologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen
Indopazifische Grosse Tümmler reiben sich vom Schnabel bis zur Schwanzflosse an Korallen: Forscherinnen belegen nun, dass die von den Delfinen speziell ausgesuchten Korallen biofunktionelle Eigenschaften aufweisen.
09.05.2022
Taxonomie | Paläontologie
Erste Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals kreidezeitliche Fischsaurier (Ichthyosaurier) aus den Alpen Österreichs nachgewiesen.
28.04.2022
Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Riesige Meeres-Saurier in 2.800 Metern Höhe
Vor mehr als 30 Jahren entdeckten Forschende der Universität Zürich in den Hochalpen der Ostschweiz Wirbel, Rippen und einen Zahn.
21.04.2022
Paläontologie | Meeresbiologie
Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt
Ein Forschungsteam hat über 10 Tausend einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit (vor rund 233 Millionen Jahren) untersucht und bislang unbekannte Strukturen im Gestein entdeckt.
01.04.2022
Ethologie | Fischkunde
Fische können rechnen!
Buntbarsche und Stachelrochen können im Zahlenraum bis Fünf einfache Additionen und Subtraktionen durchführen.
18.02.2022
Biodiversität | Meeresbiologie
Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean entdeckt
Einzelne Exemplare von Kabeljau und Tintenfisch kommen viel weiter nördlich vor als bisher angenommen.
19.01.2022
Genetik | Meeresbiologie
Was führt zu einer schnellen Artenaufspaltung in Korallenriffen?
In einer neuen Publikation gehen Wissenschaftler der Frage nach, welche genetischen Mechanismen der rapiden Artenbildung bei Korallenriff-Fischen zugrunde liegen.
13.01.2022
Meeresbiologie | Fischkunde
Riesiges Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt
Nahe dem Filchner-Schelfeis im Süden des antarktischen Weddellmeers hat ein Forschungsteam das weltweit größte bislang bekannte Fischbrutgebiet gefunden.
23.12.2021
Anatomie | Paläontologie
Der erste Riese der Erde
Ein zwei Meter langer Schädel, eine Gesamtkörperlänge von 17 Metern, ein Gewicht von 45 Tonnen, Flossen, die das Meer durchkämmen – was nach einem Pottwal klingt, ist ein Reptil und lebte vor rund 250 Millionen Jahren.
15.12.2021
Zytologie | Neurobiologie
Ursprung der neuronalen Vielfalt
Im Gehirn laufen unzählige komplexe Prozesse ab, die es uns ermöglichen zu denken, zu fühlen und uns zu bewegen.
25.11.2021
Taxonomie | Paläontologie
Eine neue Gattung von fleischfressenden Fischsauriern
Das 130 Millionen Jahre alte Fossil eines thunfischförmigen Meeresreptils aus Kolumbien wirft Licht auf die Vielfalt der alten Meeresfaunen in den Tropen.
10.11.2021
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Fangstopp für Europäischen Aal empfohlen
Mit Veröffentlichung der Fangempfehlungen für 2022 hat sich der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) erstmalig klar für eine vollständige Schließung der Aalfischerei in sämtlichen Habitaten ausgesprochen.
30.09.2021
Botanik | Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Das Prinzip Aquaponik – klar definiert
Sie ist eines der großen Themen der nachhaltigen Lebensmittelproduktion: Aquaponik – die Kombination aus Fischzucht in Aquakultur und Pflanzenzucht in Hydroponik.
23.09.2021
Taxonomie | Fischkunde
Durchsichtig mit winzigem Gehirn: Neue Fischart in Myanmar entdeckt
Wissenschaftler Ralf Britz hat mit internationalen Kollegen eine neue Art aus der Fischgattung Danionella beschrieben.
07.09.2021
Ethologie | Fischkunde
Fischweibchen können über ihre Eier das Fluchtverhalten ihrer Nachkommen beeinflussen
Buntbarsch-Weibchen können über die Zusammensetzung ihrer Eier beeinflussen, wie schnell ihre Nachkommen bei Gefahr die Flucht ergreifen können.
03.09.2021
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Fischaugen aus der Petrischale
Aus embryonalen Stammzellen von Knochenfischen kann in der Petrischale komplexes Netzhautgewebe gezüchtet werden.
02.09.2021
Genetik | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen
Die Buntbarsche im afrikanischen Tanganjikasee sind sehr vielfältig – auch bezüglich der Geschlechtschromosomen.
18.08.2021
Genetik | Fischkunde
Das Geheimnis des Seedrachen ist gelüftet
Das Genom des „Seedrachen“, eines sehr ungewöhlichen Fischs, wurde bestimmt.
17.08.2021
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Vorsicht Überfischung
Um Überfischung zu vermeiden, werden Zustand und Ertragsfähigkeit vieler Fischbestände mittels bestandskundlicher Analysen eingeschätzt.
16.08.2021
Ökologie | Biodiversität
Schutzgebiet soll bedrohte Seevögel im Nordatlantik retten
Zahlreiche Seevögel sind bereits heute vom Aussterben bedroht oder zumindest so stark gefährdet, dass ihre Existenz langfristig nicht gesichert ist.
12.08.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Klimafolgen am Meeresboden der Antarktis
Ein Forschungsteam hat die wahrscheinlichen Reaktionen des antarktischen Meeresbodens auf Klimawandel, Fischereidruck und andere anthropogene Einflüsse beschrieben.
06.08.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum
Phytoplankton ist die Grundlage der Ökosysteme der Ozeane: Wie Regenwälder verbrauchen sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre, bilden die Grundlage des marinen Nahrungsnetzes und haben einen entscheidenden Einfluss auf den Fischreichtum und das globale Klima.
02.08.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Eine Alternative zum Fischfang
Schon heute gelten rund 90 Prozent aller Fischbestände als maximal befischt oder überfischt, doch angesichts der wachsenden Weltbevölkerung sind immer mehr Menschen auf Fisch als Proteinquelle angewiesen.
20.07.2021
Mykologie | Genetik | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Das Genom der Flechten ist verräterisch
Flechten können in unterschiedlichen Klimazonen verschiedene Naturstoffe produzieren; die gebildeten Stoffe sind vor allem als Mittel gegen Krebs und andere Krankheiten bekannt.
06.07.2021
Bioinformatik | Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Die Zukunft des Kabeljaus verstehen
Die Fischerei legt Fangmengen des beliebten Speisefischs ein Jahr im Voraus fest, langfristige Einflüsse wie veränderte Wassertemperaturen werden dabei bisher nicht berücksichtigt.
06.07.2021
Mykologie | Entwicklungsbiologie
Sexuelle Vermehrung ohne Paarung
Samthauben im weiteren Sinne heißen die Pilze, welche ein Forschungsteam auf ihre Strategien der sexuellen Vermehrung hin untersucht hat.
29.06.2021
Taxonomie | Fischkunde
Neue Süßwasserfischart nach syrischem Zoologen benannt
Eine neue Fischart wurde nach einem der renommiertesten Zoologen Syriens benannt, der am 16.
20.05.2021
Ethologie | Primatologie
Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans
Bei den Orang-Utans ist soziales Lernen Geschlechtersache: Junge Männchen schauen ihr Futtersuchverhalten bei eingewanderten Artgenossen ab, weibliche Jungtiere bei der Mutter.
27.04.2021
Biodiversität | Meeresbiologie
Enorme Artenvielfalt in der Tiefsee
Die Tiefseebecken im Atlantischen und Pazifischen Ozean weisen einzigartige Artengemeinschaften auf, die durch wirtschaftliche Nutzung bedroht sind.
23.04.2021
Neurobiologie | Biochemie | Bioinformatik
Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns
Im Gehirn wirken mehr als hundert molekulare Substanzen als Transmitter, die über Tausende von unterschiedlichen Rezeptortypen Kommunikationswege zwischen Nervenzellen steuern.
22.04.2021
Ökologie | Insektenkunde
Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber
Der Rückgang an Insekten stellt Herausforderungen für das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen dar.
31.03.2021
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Jäger und Sammler, aber keine Fischer
Die Eiszeit trieb Menschen vor 27 Tausend Jahren nach Südeuropa – Anhand detaillierter Knochenanalysen konnte nun ihr Speiseplan rekonstruiert werden.
29.04.2021
Ökologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde
Dark Sky Week: Weniger Licht für mehr Insekten
Die zweite Aprilwoche 2021 ist die internationale Woche des dunklen Himmels – Dark Sky Week.
26.03.2021
Zytologie | Toxikologie | Vogelkunde
Rätsel um Adlerkiller gelöst
Im Süden der USA sterben seit den 1990er Jahren Weißkopfseeadler, aber auch andere Vögel sowie Reptilien und Fische an einer mysteriösen neurodegenerativen Krankheit.
15.03.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Steinklee, die „Luzerne der Sandböden“
Gute Vorfrucht für Biogas-Mais und attraktiv für Honig- und Wildbienen.
09.03.2021
Meeresbiologie | Fischkunde
Der Hering ist „Fisch des Jahres 2021“
Der Hering ist "Fisch des Jahres 2021".
05.03.2021
Genetik | Primatologie
Schimpansen ohne Grenzen - Schimpansenunterarten genetisch miteinander verknüpft
Ähnlich wie wir leben Schimpansen in verschiedenen Lebensräumen und haben eine große Verhaltensvielfalt.
25.02.2021
Anthropologie | Genetik
64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt
Eine internationale Forschungsgruppe hat 64 menschliche Genome hochauflösend sequenziert.
23.02.2021
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Bald nur noch ängstliche Fische übrig?
Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen.
16.02.2021
Taxonomie | Fischkunde
Wüstenfische „under cover“ – neu entdeckte Vielfalt auf der arabischen Halbinsel
Das Landschaftsbild des Oman ist geprägt durch ausgedehnte Wüstenlandschaften und karge, trockene Hochgebirgsketten.
27.01.2021
Neurobiologie
In der Zwickmühle
Bei der Flut an Reizen, die ununterbrochen auf uns einbricht, ist es unmöglich auf alles zu reagieren. Das geht auch einem kleinen Fisch so. Doch welchen Eindrücken sollte er Beachtung schenken und welchen nicht?
18.01.2021
Genetik | Evolution
Was das Genom des Lungenfischs über die Landeroberung der Wirbeltiere verrät
Das vollständig sequenzierte Genom des Australischen Lungenfisches ist das größte sequenzierte Tiergenom und hilft, den Landgang der Wirbeltiere besser zu verstehen.
15.01.2021
Taxonomie | Fischkunde
Neue Fischgattung aus Indien: Der Kiemenschlitzaal
Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen eine neue Fischgattung beschrieben.
10.12.2020
Genetik | Fischkunde
Das Geheimnis männlicher Pracht
In der Tierwelt tragen viele Männchen auffällige Merkmale, die zwar unpraktisch, aber von Vorteil bei der Partnersuche sind.
30.11.2020
Zytologie | Biochemie
Zellmigration: neu entdeckte Funktion eines bekannten Proteins
Ein Team um den Zellbiologen Prof.
24.11.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Und der Haifisch, der hat Zähne!
Haifischzähne müssen während ihrer kurzen Verweildauer auf den Punkt funktionieren: Der Port-Jackson-Stierkopfhai ernährt sich von harten Beutetieren wie Seeigeln und Muscheln.
18.11.2020
Paläontologie | Evolution
Evolution: Entwicklung isolierter Lebewesen
Paläontologen haben einen neuen Beleg für parallele Evolutionen geliefert: Conodonten – frühe Wirbeltiere aus der Zeit des Perm – haben sich in nahezu identischer Weise an neue Lebensräume angepasst, obwohl sie geografisch voneinander getrennt lebten.
09.11.2020
Ethologie | Parasitologie | Fischkunde
Gestörtes Fluchtverhalten in Fischschwärmen bei Parasiteninfektion
Das Schwarmverhalten bei Fischen und anderen Tieren ist eine wichtige Überlebensstrategie.
27.10.2020
Ökologie | Fischkunde
Auf dem Weg zur fischfreundlichen Wasserkraft
In dem europaweiten Projekt „FIThydro“ haben Forscherinnen und Forscher in Zusammenarbeit mit Industriepartnern bestehende Wasserkraftwerke untersucht.
26.10.2020
Fischkunde
Roboter erkunden, wie Fische in Schwärmen Energie sparen
Studie mit bionischen, fischartigen Robotern zeigt, wie Fische Energie sparen, indem sie nahe beieinander schwimmen – Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Konstanz liefert erste experimentelle Antwort auf eine uralte Frage.
23.10.2020
Biodiversität
Wir brauchen ein Sicherheitsnetz für die Biodiversität
Um dem alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, braucht es ein „Sicherheitsnetz" aus miteinander verbundenen ehrgeizigen Zielen.
16.10.2020
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie | Ökologie
Die Zukunft des Krills
Fachleute empfehlen ein neues Management, um die ökologisch wichtigen Krebse des Südpolarmeers vor Überfischung zu schützen.
13.10.2020
Zytologie | Neurobiologie
Die richtigen Zellen am richtigen Ort
Beute erkennen, verfolgen und fangen – das ist für viele Tiere eine überlebenswichtige Aufgabe.
14.10.2020
Meeresbiologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Kein Nachwuchs: Beständen von Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee droht Kollaps
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der Kieler Förde Untersuchungen zum Zustand und Laicherfolg von Dorsch und Hering im Frühjahr 2020 durchgeführt.
07.10.2020
Ökologie
Gibt es fischverträgliche Wasserkraftwerke?
Auch moderne Wasserkraftwerke schützen Fische nicht immer besser als konventionelle.
30.09.2020
Morphologie | Genetik | Taxonomie | Fischkunde
Neue Familie für den Gollum-Schlangenkopffisch
Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit einem internationalen Team eine neue Familie der Knochenfische beschrieben.
22.09.2020
Neurobiologie | Video
Eine optische Täuschung gibt Einblicke ins Gehirn
Yunmin Wu erforscht, wie wir Bewegung wahrnehmen können.
14.09.2020
Zoologie | Klimawandel | Neobiota | Fischkunde
Staudämme verschärfen Auswirkungen des Klimawandels auf Fische
Eine mögliche Anpassung von Flussfischen an Klimaveränderungen ist es, sich neue Lebensräume zu erschließen. Doch was passiert, wenn Staudämme und Wehre den Weg behindern, und sind heimische und gebietsfremde Arten davon gleichermaßen betroffen?
11.09.2020
Zoologie | Ökologie | Säugetierkunde
Wie Wolfsrisse das Leben im Boden des Yellowstone verändern
Wenn Wölfe Huftiere fressen, bleibt ausser Knochen, Haut und Mageninhalt wenig übrig.
07.09.2020
Anthropologie | Ethologie | Meeresbiologie | Fischkunde
Wie reagieren Clownfische im Korallenriff auf die Begegnung mit Menschen?
Durch menschliche Eingriffe geraten Ökosysteme in Meeren und Ozeanen immer stärker unter Druck. In Korallenriffen bedrohen steigende Wassertemperaturen und Ozeanversauerung, Verschmutzung durch Plastikmüll oder Überfischung die dort lebenden Organismen, wie Fische, Seegurken oder Korallen. Doch wie verändert eigentlich die direkte physische Präsenz des Menschen unter Wasser das Verhalten und die Ökologie von Tieren im Korallenriff?
19.08.2020
Paläontologie | Evolution | Fischkunde
Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten
Neue Untersuchungen zur Flossenentwicklung des Australischen Lungenfischs durch eine internationale Forschungsgruppe verdeutlichen, wie sich Flossen zu Gliedmaßen mit Händen und Fingern beziehungsweise Füßen und Zehen entwickelten.
11.08.2020
Genetik | Taxonomie | Evolution | Vogelkunde
Stammbaum der Vögel
Forscherinnen und Forscher um Manfred Gahr vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben die Verwandtschaftsverhältnisse der Vogelfamilien auf der Erde untersucht und konnten erstmals die Verwandtschaftsbeziehungen aller Familien der Nicht-Sperlingsvögel und fast aller Familien der Sperlingsvögel aufklären.
10.08.2020
Evolution | Neurobiologie
Individuelle Unterschiede im Gehirn
Die Persönlichkeit des Menschen zeigt sich in vielen Varianten: Es gibt forsche und zurückhaltende Individuen, und diese können völlig unterschiedlich auf gleiche Umweltreize reagieren.
04.08.2020
Morphologie | Paläontologie | Evolution | Fischkunde
Zwischen Hai und Rochen: Der evolutionäre Vorteil der Meerengel
Meerengel sind Haifische, gleichen mit ihrem eigentümlich flachen Körper aber eher Rochen.
30.07.2020
Ethologie | Parasitologie | Fischkunde
Tiefsee-Anglerfische: Immunfunktionen für die Fortpflanzung geopfert
Tiefseeanglerfische haben eine fast schon absonderliche Fortpflanzungsstrategie.
17.07.2020
Klimawandel
Wo ist das Wasser während einer Dürre?
Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den Rückhalt im Boden und in der Landschaft zu verbessern?
17.07.2020
Ethologie | Fischkunde
Dominanz verringert den Einfluss in einer Gruppe
Von untergeordneten Männchen geführte Fischgruppen schneiden besser ab als Gruppen, die von dominanten und aggressiven Männchen geführt werden.
02.07.2020
Meeresbiologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten
Weil paarungsbereite Fische und ihr Nachwuchs besonders wärmeempfindlich sind, könnten künftig bis zu 60 Prozent aller Arten gezwungen sein, ihre angestammten Laichgebiete zu verlassen.
30.06.2020
Taxonomie | Paläontologie | Fischkunde
Neue Fischsaurier-Art aus dem südwestdeutschen Jurameer beschrieben
Bei vergleichenden wissenschaftlichen Untersuchungen von Fischsaurierfossilien aus England und Baden-Württemberg haben zwei Paläontologinnen aus Stuttgart und Montreal die neue Ichthyosaurier-Art Hauffiopteryx altera entdeckt und wissenschaftlich beschrieben.
30.06.2020
Mykologie
Pfifferlinge als natürliche Geschmacksverstärker
Pfifferlinge verleihen herzhaften Speisen eine besondere Vollmundigkeit und Geschmackskomplexität.
24.06.2020
Virologie
Die Tricks des Immunsystems
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung trägt das Zytomegalievirus in sich.
16.06.2020
Ökologie | Säugetierkunde
Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne
In vielen Regionen der Welt wurden Wildtiere durch die Viehzucht verdrängt, wie beispielsweise in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden.
12.06.2020
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie | Fischkunde
Gesunde Ozeane – wichtige Basis für viele Prozesse auf der Erde
Die Ausbeutung des Planeten Erde beschränkt sich schon lange nicht mehr auf die Landoberflächen.
11.06.2020
Mikrobiologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom
Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), der Université de Toulouse und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigen am Beispiel von Amphibien, wie die körpereigene mikrobielle Besiedlung die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen, Umwelt und Krankheitserreger beeinflusst.
09.06.2020
Morphologie | Paläontologie | Fischkunde
Im Kopf des Dinosauriers
SNSB-Paläontologe Oliver Rauhut konnte zusammen mit Kollegen der Universität Greifswald und der Université de Fribourg zeigen, dass sich Spinosaurier wohl vorwiegend von kleinen Beutetieren wie Fischen ernährten.
03.06.2020
Zytologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Neu entdeckte Ionenkanalfamilie gibt Fischspermien den Takt vor
Fische leben sowohl in Salz- als auch Süßwasser. Wie aber passt sich ihre Fortpflanzung an die verschiedenen Lebensräume an?
20.05.2020
Paläontologie | Fischkunde
Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser
Er lebte vor 380 Millionen Jahren in den Meeren des späten Devons und war bis zu sieben Meter lang: Der Panzerfisch Titanichthys.
08.05.2020
Neurobiologie
Bewegungsmuster statt Pixel
Unsere Augen registrieren unentwegt eine Fülle von Sehreizen.
14.04.2020
Anthropologie | Ökologie
Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann
Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung erhalten – das Konzept zum neuen Forschungsbereich iEcology stammt von einem internationalen Team um Ivan Jarić von der Tschechischen Akademie der Wissenschaften unter Beteiligung von Gregor Kalinkat vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).
06.04.2020
Ökologie | Neobiota
Attraktive eingeschleppte Arten haben es leichter
Die äußeren Werte zählen: Ihre Attraktivität – ihr Charisma – hat einen erheblichen Einfluss auf die Einschleppung und das Image gebietsfremder Arten und kann sogar deren Eindämmung behindern.
03.04.2020
Ökologie | Biochemie
Lichtverschmutzung unterdrückt Melatoninbildung bei Barschen - Schlafen Stadt-Fische schlechter?
Melatonin taktet die innere Uhr, dank eines hohen Melatoninspiegels werden Menschen abends müde.
02.04.2020
Virologie | Immunologie
Bestätigte COVID-19-Fälle: Weltweite Sterblichkeitsrate liegt derzeit bei 4,7 Prozent
Eine soeben veröffentlichte, internationale Studie unter Beteiligung der Vetmeduni Vienna bietet einen Überblick zum aktuellen Wissensstand betreffend SARS-CoV-2/COVID-19.
27.03.2020
Anatomie | Paläontologie | Meeresbiologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Paläopathologische Untersuchungen an Fischsauriern aus der Zeit der Trias und des Juras
Wurde das Leben in den Urzeitmeeren im Laufe der Jahrmillionen zunehmend gefährlicher?
19.03.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Algenbeobachtung per Satellit
Giftige Algenblüten können erkannt werden.
16.03.2020
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Gegen Überfischung: Schont die Alten!
Maßnahmen gegen Überfischung schonen mit dem „Mindestmaß“ bislang die jungen Fische.
09.03.2020
Virologie | Immunologie
Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus
Die Universität Basel arbeitet mit an der weltweiten Suche nach einem Wirkstoff gegen das momentan grassierende Coronavirus: Forschende der Gruppe Computational Pharmacy haben bisher fast 700 Millionen verschiedene Substanzen an einem spezifischen Angriffspunkt des Virus virtuell getestet – mit dem Ziel, dessen Vermehrung zu blockieren.
03.03.2020
Genetik | Biochemie
Neue Cas9-Variante macht Genom-Editierung noch präziser
Forschende in Berlin und Halle haben eine spezifischere CRISPR-Cas9 Genschere entwickelt.
26.02.2020
Ethologie | Neurobiologie | Fischkunde
Mutige sucht Mutigen
Die Besitzer eines Haustieres haben es schon immer gewusst, nun werden sie durch die Wissenschaft bestätigt: Auch Tiere haben Persönlichkeit.
11.02.2020
Genetik | Neobiota | Fischkunde
Warum die Grundel die Gewässer der Welt erobern kann
Einer der weltweit am häufigsten eingeschleppten Süsswasserfische, die Schwarzmund-Grundel, weist ein besonders schlagkräftiges Immunsystem auf.
10.02.2020
Genetik | Ökologie | Fischkunde
Neue Weltkarte zur genetischen Vielfalt von Fischen
Ein internationales Forschungsteam der ETH Zürich und von Universitäten in Frankreich untersuchte erstmals die genetische Vielfalt bei Fischen weltweit.
06.02.2020
Paläontologie
Fossilfund: Millionen Jahre alter Schnappschuss eines missglückten Fressversuchs
Anhand eines 152 Millionen Jahre alten Fossils aus Süddeutschland konnten Forscher neue Erkenntnisse über die Speisekarte von Flugsauriern gewinnen.
29.01.2020
Botanik | Mykologie | Ökologie
Pilze als Nahrungsquelle für Pflanzen
Die Zahl der Pflanzenarten, die organische Nährstoffe von Pilzen gewinnen, könnte weitaus höher sein als bisher angenommen.
22.01.2020
Physiologie | Ethologie | Meeresbiologie | Fischkunde
Kleine Fische orten Fressfeinde durch Licht
Meeresbewohner lenkt Sonnenlicht um ‒ Augenreflexion warnt vor lauernden Raubfischen.
15.01.2020
Mikrobiologie | Biochemie | Klimawandel | Meeresbiologie
Blaualgen im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert
Cyanobakterien, umgangssprachlich auch Blaualgen genannt, gehören zu den häufigsten Organismen auf der Erde.
15.01.2020
Genetik | Klimawandel | Meeresbiologie
Tierische Hinweise: Forschende der Universität Graz beobachten anhand von Milben den Klimawandel
Als attraktive Tierchen würden Milben wohl bei den wenigsten durchgehen.
14.01.2020
Genetik | Ethologie | Biochemie
Wie Prachtbienen Parfüms unterscheiden
Prachtbienenmännchen stellen in speziellen Hinterbeintaschen Parfüms zusammen, die sie für ihr Balzverhalten einsetzen.
06.01.2020
Zytologie | Genetik | Evolution | Neurobiologie
Krebsartiger Stoffwechsel und die Evolution der menschlichen Gehirngröße
Wirkungsmechanismus des menschenspezifischen Gens für Hirngröße entschlüsselt.
12.12.2019
Anthropologie | Biodiversität | Fischkunde | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Den gordischen Knoten durchschlagen: Um die Artenvielfalt zu retten, sollten globale Probleme jetzt angegangen werden
Seit den 1970er Jahren wächst der Einfluss der Menschheit auf die Natur rasant, berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Science.
04.12.2019
Anthropologie | Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Die Wohlfühl-Connection / Deutschland nutzt Ökosysteme in weit entfernten, oftmals ärmeren Regionen
Soja und Rindfleisch aus Südamerika, Holz aus Russland, Fisch aus China – in Zeiten der Globalisierung ist Mitteleuropa zu einem Markt für Tier- und Pflanzenprodukte aus aller Welt geworden.
02.12.2019
Anthropologie | Neurobiologie
Entscheidungsprozess wird im Gehirn sichtbar
Kaum bemerkt, treffen wir unzählige Entscheidungen: Links oder rechts rum im Bus?
02.12.2019
Botanik | Physiologie | Biochemie | Insektenkunde
Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff
Ein einzelner, über die Luft verbreiteter Duftstoff kann ausreichend sein, um in Süßkartoffeln Abwehrmechanismen gegen pflanzenfressende Insekten auszulösen.
12.11.2019
Anatomie | Morphologie | Paläontologie | Fischkunde
Flotte Flosse - Morphometrie bei den Pachycormidae
Ein Wissenschaftlerteam unter Beteiligung von SNSB-Forscherin Anneke van Heteren hat gezeigt, dass eine Gruppe von Fischen aus dem Zeitalter der Dinosaurier, die ausgestorbenen Pachycormidae, bereits sehr effizient durch die Ozeane der Jura- und Kreidezeit „flogen“ - dank der speziellen Form ihrer Brustflossen.
07.11.2019
Anthropologie | Ökologie
Ökologisch intakte Flüsse sind den Deutschen Milliarden wert
Gewässer und die darin beheimateten Tiere und Pflanzen bieten der Gesellschaft viele Vorteile.
06.11.2019
Ethologie | Fischkunde | Video
Ins Eck gedrängt: Forscher der Uni Graz beobachten erstmals, wie Fische auf Quallen-Invasion reagieren
Kristina Sefc, Aneesh Bose und Holger Zimmermann vom Institut für Biologie der Universität Graz haben im afrikanischen Tanganjikasee erstmals beobachtet, wie die dort heimischen Buntbarsche auf eine Quallenblüte reagieren.
02.10.2019
Anatomie | Paläontologie | Evolution | Fischkunde
Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution
Experiment der Natur nach Massen-Artensterben der Kreidezeit.
27.09.2019
Morphologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Zebrafischherz: Forscher entdecken neue Form der Gewebe-Kommunikation
Entwicklungsbiologie - Biomechanische Signale steuern Wachstum von Herzgeweben.
25.09.2019
Fischkunde | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Grundwasserquellen bereiten Korallenriffen Probleme
Klimawandel, Ozeanversauerung, Überfischung – Korallenriffe sind vielen schädigenden Einflüssen ausgesetzt.
24.09.2019
Physiologie | Ethologie | Fischkunde
Sicherer gemeinsam: Bei Gefahr orientieren sich Fische an der Reaktion des Schwarmes
Internationale Studie zum Thema Schwarmintelligenz.
24.09.2019
Evolution | Immunologie | Biochemie
Evolutionsexperiment: Spezifische Immunabwehr von Käfern passt sich Bakterien an
Das Gedächtnis des Immunsystems ist in der Lage, ein fremdes Protein, mit dem der Organismus schon einmal in Kontakt gekommen ist, von einem anderen zu unterscheiden und mit einem entsprechenden Antikörper zu reagieren.
18.09.2019
Taxonomie | Paläontologie | Vogelkunde | Fischkunde
Ein Miniatur-Pseudozahnvogel aus der Riesenpinguin-Fundstelle
Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat gemeinsam mit neuseeländischen Forschenden eine neue Art der Pseudozahnvögel beschrieben.
17.09.2019
Ökologie | Immunologie | Biochemie
Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern
Fungizide aus der Landwirtschaft können in angrenzende Gewässer gelangen.
11.09.2019
Ökologie | Klimawandel
„Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken
Der Wasserhaushalt einer Landschaft pendelt immer häufiger zwischen den Extremen Dürre und Überflutung.
09.09.2019
Ethologie | Vogelkunde
Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten
Die Rufe des Rotscheitelsäblers sind – ähnlich wie Wörter in der menschlichen Sprache – aus kleineren, bedeutungslosen Lauten aufgebaut.
02.09.2019
Anthropologie | Physiologie
Dem Chip das Sehen beibringen
Organs-on-a-Chip haben das Potenzial, die Arzneimittelentwicklung zu revolutionieren.
08.08.2019
Anthropologie | Ökologie
Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent
Seen und Flüsse bedecken nur etwa ein Prozent der Erdoberfläche, beherbergen aber ein Drittel aller Wirbeltierarten weltweit.
29.07.2019
Mikrobiologie | Biochemie | Meeresbiologie | Fischkunde
Einfacher als erwartet: Die bakteriellen Aufräumarbeiten nach Algenblüten sind gar nicht so komplex
Algenblüten sorgen regelmäßig für schöne, verwirbelte Satellitenbilder von Seen und Ozeanen.
17.07.2019
Taxonomie | Paläontologie | Vogelkunde
Neuentdeckt: Fossiler Dünnschnabel-Albatros - Nahezu vollständiger Albatros-Schädel aus dem Pliozän beschrieben
Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat gemeinsam mit seinem Kollegen Alan Tennyson vom Museum Te Papa in Neuseeland eine neue ausgestorbene Albatros-Art aus dem Pliozän beschrieben.
04.07.2019
Genetik | Neurobiologie | Fischkunde
Neutrale Evolution prägt Lebenserwartung und Alterung
Die kurze Lebensdauer bei afrikanischen Killifischen beruht auf dem Fehlen einer starken Selektion gegen schädliche Mutationen.
02.07.2019
Mikrobiologie | Ökologie | Biochemie | Meeresbiologie | Fischkunde
Fernab und faszinierend: Die kleinsten Bewohner der größten Ozeanwüste
Der Südpazifische Meereswirbel ist eine Wüste im Ozean.
01.07.2019
Neurobiologie | Video
Das Gehirn im Fluss – Nervenzellen im Prätektum berechnen großflächige Bewegungen
Wir sehen mit dem Gehirn – die Augen liefern die Informationen. Doch, wie berechnen die Nervenzellen das Gesehene?
01.07.2019
Neurobiologie | Bioinformatik | Video
Interaktives Zebrafischgehirn
Wären Zebrafischlarven im Internet unterwegs, könnten sie vielleicht bald eine Karte ihres gesamten Gehirns herunterladen.
01.07.2019
Immunologie | Fischkunde | Amphibien- und Reptilienkunde
Umweltschonende Bekämpfung verbreiteter Krankheiten bei Fischen und Amphibien
Lebewesen im Meer und im Süßwasser weltweit sind von Pilz- und pilzartigen Krankheiten bedroht.
05.06.2019
Mikrobiologie | Ökologie
Mikroorganismen auf Mikroplastik
Organismen können auf Mikroplastik wachsen und sich im Gewässer anreichern.
03.06.2019
Anthropologie | Zoologie | Ökologie
Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr
Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für den Güterverkehr per Schiff.
29.05.2019
Ethologie | Primatologie
Schimpansen fischen und fressen Krabben
Schimpansen ernähren sich vor allem vegetarisch, manchmal fressen sie Fleisch.
20.05.2019
Paläontologie | Evolution | Fischkunde
3D-Technologie ermöglicht Blick in die Vergangenheit
Studie identifiziert Fischarten anhand vier Millionen Jahre alter Karpfenzähne ‒ Modell zur Evolution der Biodiversität bei Süßwasserfischen.
13.05.2019
Ökologie | Biodiversität
Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee
Forschende haben die Fischgemeinschaften in anglerisch bewirtschafteten und unbewirtschafteten Baggerseen verglichen.
09.05.2019
Genetik | Neurobiologie | Meeresbiologie | Fischkunde
Neuartige Form des Sehens bei Tiefseefischen entdeckt
In der Tiefsee leben Fische, die in fast absoluter Dunkelheit Licht verschiedener Wellenlängen sehen können.
09.05.2019
Biochemie | Entwicklungsbiologie
Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt
Ein zentraler Prozess für die Entwicklung einer Fischlarve ist die Entmischung des Dotters vom ihn umgebenden Cytoplasma im frühen Embryonalstadium.
06.05.2019
Ökologie | Neurobiologie
Bedrohter Stör lernt für die Fitness
Ein internationales Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) liefert in einer aktuellen Studie einen der ersten Nachweise für das komplexe Lernverhalten von Fischen.
24.04.2019
Genetik | Fischkunde
Lang lebe Nemo! – Neues Tiermodell für die Alternsforschung?
Clownfische können im Aquarium über 20 Jahre alt werden.
17.04.2019
Morphologie | Taxonomie | Fischkunde
Acht neue Süßwasserfischarten in der Türkei entdeckt
Eine umfassende Überarbeitung der 30 Arten von Steinbeissern der Gattung Cobitis brachte jetzt acht neue Süßwasserfischarten aus der Türkei zu Tage.
12.04.2019
Mykologie
Pilzsuche mit Boot und Kescher - 10 faszinierende Fakten zu Pilzen im Wasser
Im Wasser leben Pilze – im klaren Bergsee ebenso wie im tiefen Ozean, sogar im Eis.
09.04.2019
Fischkunde
Bionik: Elektro-Durchblick in trüben Gewässern
In Katastrophenfällen oder bei der Suche nach Gegenständen kommen meist Roboter oder Drohnen mit Kameras zum Einsatz.
04.04.2019
Mikrobiologie | Ökologie
E. coli & Co.: Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern
Fäkalkeime – Bakterien, die den Darm von Mensch und Tier bewohnen – können Gewässer verunreinigen.
20.03.2019
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Fünf-Punkte-Plan zur Integration der Hobbyangler in Fischerei- und Gewässerschutzpolitik
Weltweit gibt es etwa fünfmal mehr Hobbyangler als Berufsfischer.
19.03.2019
Ökologie | Biodiversität
Expertenservice zum Welttag des Wassers
Am 22.
07.03.2019
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Thünen-Atlas um Karten zur Meeresnutzung erweitert
Daten zu den Anlandungen wichtiger Fischarten zeigen, wie veränderlich die Fänge in verschiedenen Gebieten und im Jahresverlauf sind.
07.03.2019
Botanik | Physiologie | Biochemie | Insektenkunde | Fischkunde
Wie Anti-Frost-Proteine Eiskristalle wachsen lassen
Mit Anti-Frost-Proteinen schützen sich Bakterien, Pflanzen, Insekten oder auch Fische vor der Kälte.
04.03.2019
Paläontologie | Evolution
Auftreten der ersten Tiere wahrscheinlich später als bisher vermutet
Wann genau die ersten Tiere die Erde besiedelten, war lange unsicher.
25.02.2019
Physiologie | Evolution | Fischkunde
Coole Anpassungen an die Kälte
Eisfische leben in einer Umgebung, die eigentlich tödlich für sie sein müsste.
21.02.2019
Ökologie | Biodiversität
Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt
Das größte koordinierte Netz von Naturschutzgebieten weltweit liegt weder am Südpol noch in Australien, Afrika, Asien oder auf den amerikanischen Kontinenten – sondern in Europa.
19.02.2019
Physiologie | Evolution | Vogelkunde
Nässe und Kälte begünstigt dunkles Gefieder
In niederschlagsreichen und in kalten Regionen sind Vögel oft dunkel gefärbt.
19.02.2019
Ethologie | Ökologie
Vertrautheit macht angriffslustig
Fische, die sich lange kennen, gehen aggressiver miteinander um.
14.02.2019
Zytologie | Neurobiologie | Entwicklungsbiologie
In Zebrafischeiern hemmt die am schnellsten wachsende Zelle ihre Nachbarn durch mechanische Signale
Wissenschaftler des IST Austria entdecken neuen Mechanismus für die laterale Hemmung von Zellen - Studie in Cell erschienen.
07.02.2019
Neurobiologie | Fischkunde
Sind sich Fische ihrer selbst bewusst?
Putzerfische scheinen sich selbst im Spiegel zu erkennen.
04.02.2019
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Fischbestände im Nordostatlantik: Erholung durch verbessertes Management
Nachhaltige Nutzung lebender Wildfischressourcen ist möglich, dafür müssen aber Einschränkungen eingehalten werden.
30.01.2019
Genetik | Evolution | Fischkunde
Ein kleiner Fisch gewährt Einblicke in die genetische Grundlage der Evolution
Eine Erbgutanalyse bei Stichlingen zeigt, dass sich isolierte Populationen in einer ähnlichen Umgebung vergleichbar entwickeln.
28.01.2019
Zytologie | Neurobiologie
Das Kleinhirn verstehen
Obwohl wir wissen, dass das Kleinhirn eine große Rolle beim Koordinieren von Bewegungen und Verhalten spielt, wissen wir kaum etwas darüber, wie die Kleinhirn-Schaltkreise dies tun.
22.01.2019
Ökologie | Klimawandel
Trockene Gewässer sind unterschätzte „Player“ im Klimawandel
Dürrejahr 2018 – im Klimawandel werden immer mehr Gewässer zumindest temporär austrocknen, viele Seen schrumpfen permanent und verschwinden dauerhaft.
18.01.2019
Neurobiologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Wenn für Fischlarven die Nacht zum Tag wird
Biologinnen der Universität Siegen haben herausgefunden, dass Zebrafischlarven Infrarotlicht wahrnehmen können.
18.01.2019
Ökologie | Klimawandel
Süßwasserfische der Mittelmeerregion in der Klimakrise
Viele Süßwasserfische Europas sind durch den Klimawandel zukünftig stark bedroht.
08.01.2019
Genetik | Evolution
Clevere Tiere upgraden ihr Genom
Puzzlestein in der Evolution der Tintenfische entschlüsselt - Kopffüßer wie Tintenfisch, Oktopus oder Nautilus sind nicht nur bekannt für ihre einzigartigen Fähigkeiten zur Tarnung und Lösung komplexer Aufgaben, sie besitzen auch die größten Gehirne unter den wirbellosen Tieren.
08.01.2019
Neobiota | Fischkunde
Gekommen, um zu bleiben: Drachenwels aus Ostasien in der bayerischen Donau
Die bayerische Donau ist inzwischen Heimat für viele Fisch- und andere Tierarten, die ursprünglich nie dort vorkamen – sogenannte eingeschleppte Arten oder Neozoen.
19.12.2018
Neurobiologie | Fischkunde
Hin oder weg - Entscheidungen bahnen sich ihren Weg durchs Fischgehirn
Beute oder Feind?
13.12.2018
Neurobiologie | Fischkunde
Neue Chancen für den Tierschutz: Effizientes Testverfahren zum Betäubungsmittel-Einsatz bei Fischen
In den letzten Jahren sind die Mengen an Betäubungsmitteln, die in der Industrie für die Fischzucht und in der Wissenschaft für Versuche mit Fischen eingesetzt werden, erheblich gestiegen.
28.11.2018
Klimawandel | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Klimaflüchtling Kabeljau
Aktuelle Untersuchungen von AWI-Forschern zeigen, dass sich die Überlebenschancen für den Nachwuchs wichtiger Fischarten im Nordatlantik dramatisch verschlechtern, falls das 1,5°C Ziel des Pariser Klimaabkommens nicht erreicht wird.
28.11.2018
Virologie | Fischkunde
Die Viren-Detektive: Geheimnis des „Bachforellen-Sterbens“ gelüftet
Jeden Sommer gehen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz massenhaft Bachforellen zugrunde.
08.11.2018
Physiologie | Ethologie | Neurobiologie | Fischkunde
Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben
Der afrikanische Elefantenrüsselfisch erzeugt schwache elektrische Pulse, um sich in seiner Umgebung zurecht zu finden.
07.11.2018
Ökologie | Meeresbiologie | Fischkunde
Plastik im Fisch
Wie groß die Auswirkungen auf Fische und die Risiken für Verbraucher sind, ist bislang unklar.
01.11.2018
Neurobiologie | Fischkunde
Sozialverhalten von Fischen: Freundschaft mit dem springenden Punkt
Woran erkennt ein Fisch einen Artgenossen?
01.11.2018
Anthropologie | Biochemie | Fischkunde
Zebrafischlarven helfen bei der Entdeckung von Appetitzüglern
Forscher der Universität Zürich und der amerikanischen Harvard University haben eine neue Strategie für die Suche nach psychoaktiven Medikamenten entwickelt.
26.10.2018
Zytologie | Biochemie | Fischkunde
Wie Fische in Salzwasser überleben: Forscher untersuchen Wechselwirkung von Molekülen
Für Seetiere ist es wichtig, dass der Druck in ihren Zellen – der sogenannte osmotische Druck – dem äußeren Wasserdruck entgegenwirkt, damit sie in Salzwasser überleben können.
18.10.2018
Paläontologie | Fischkunde
Zähne wie ein Piranha: Ältester fleischreißender Knochenfisch entdeckt
In der Fachzeitschrift Current Biology stellt heute ein Forscherteam des Jura-Museums Eichstätt, der australischen James Cook University und der Universität Erlangen die Beschreibung einer erstaunlichen neuen Fischart vor, die vor rund 150 Millionen Jahren, zur Zeit der Dinosaurier, das süddeutsche Jurameer bewohnte.
16.10.2018
Biochemie | Fischkunde
Fische scheuen kein Blitzlichtgewitter
Fische können - ähnlich wie Säugetiere und Menschen - Stress empfinden.
01.10.2018
Biodiversität | Neobiota | Fischkunde
Heimische Fischarten vorm Austerben – invasive Arten nehmen zu
Ein Großteil der bayerischen Fließgewässer ist in keinem guten ökologischen Zustand.
25.09.2018
Genetik | Neurobiologie
Vielfalt im Gehirn – Wie Millionen unserer Nervenzellen einzigartig werden
Wie ist es möglich, dass sich im Gehirn so unterschiedliche und hochspezifische Nervenzellen bilden?
21.09.2018
Ethologie | Ökologie
Lichtverschmutzung macht Fische mutig
Künstliches Licht in der Nacht macht Guppys am Tage risikobereiter, so das Ergebnis eines Verhaltensexperiments von Forschern des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Max-Planck Instituts für Bildungsforschung.
27.08.2018
Zoologie | Physiologie | Fischkunde
Höhlenfisch ganz ohne Höhle
Sensation an der Universität Konstanz: Nach tausenden von Jahren pflanzt sich Europas bisher einziger Höhlenfisch zum ersten Mal außerhalb seines Höhlensystems fort .
23.08.2018
Anthropologie | Neurobiologie
Bewegungskontrolle: Wie unser Gehirn mit unerwarteten Ereignissen umgeht
Forscher haben herausgefunden, dass der motorische Kortex für die Ausführung von korrigierenden Bewegungen als Antwort auf unerwartet und plötzlich veränderte Sinneseindrücke wichtig ist, nicht aber für dieselben Bewegungen, die spontan erfolgen.
01.08.2018
Ökologie | Fischkunde
Was wissen die Deutschen über die Fische in Ihren Flüssen
Bachforelle, Äsche, Barbe, Brachse und Kaulbarsch – muss man nicht kennen, kann man aber.
27.07.2018
Genetik | Biochemie | Fischkunde
Wichtiger Aging-Mechanismus mit Fischmodell Nothobranchius furzeri entlarvt
Nothobranchius furzeri, der afrikanische Killifisch, ist wegen seiner kurzen Lebensdauer, sich schnell manifestierender Alterserscheinungen und eines entschlüsselten Genoms ein perfekter Modellorganismus für die Erforschung von Alterungsprozessen.
24.07.2018
Zoologie | Ökologie | Fischkunde
Spurenschadstoffe im Wasser: Welche Klärtechniken Fischen helfen
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht, wie Abwasserreinigungsanlagen zum Schutz der Wasserlebewesen aufgerüstet werden sollten .
12.07.2018
Neurobiologie | Biochemie | Fischkunde
Wie Lichtrezeptoren das Verhalten von Blitzlichtfischen steuern
Bislang unbekannte Proteinkomponenten von Sehpigmenten haben Biologen der Ruhr-Universität Bochum in biolumineszenten Blitzlichtfischen entdeckt.
06.07.2018
Evolution | Neurobiologie | Fischkunde
Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, hat herausgefunden, dass nachtaktive Fische trotz ihrer größeren Augen kleinere Gehirnareale zur Verarbeitung visueller Reize haben als tagaktive Fische.
29.06.2018
Ethologie
Speerfischen macht Fische scheu
Fischereiforscher vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und internationale Kollegen haben die Reaktion von Fischen im Mittelmeer auf das Speerfischen untersucht.
20.06.2018
Ethologie | Parasitologie | Vogelkunde | Fischkunde
Mit Parasiten infizierte Stichlinge beeinflussen Verhalten gesunder Artgenossen
Bestimmte Bandwürmer bringen Stichlinge dazu, sich „leichtsinnig“ zu verhalten und so eine leichtere Beute für Vögel zu werden.
19.06.2018
Ökologie | Klimawandel | Insektenkunde
Insektensterben durch Lichtverschmutzung
Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären.
13.06.2018
Zoologie | Ökologie | Meeresbiologie
Seegurken: die Staubsauger der Meere
Seegurken sind farblich eher unscheinbar, von schlichtem Körperbau und sicher keine Sympathieträger unter den Meeresbewohnern.
11.06.2018
Ethologie | Fischkunde
Roboterfisch bringt „echte“ Artgenossen zum Reden
Die nachtaktiven afrikanischen Nilhechte erzeugen elektrische Spannungspulse und verschaffen sich damit ein erstaunlich genaues Bild ihrer Umgebung.
05.06.2018
Mikrobiologie | Ökologie | Fischkunde
Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät
Die Größenverteilung der Organismen in einem See lässt zuverlässige Rückschlüsse auf die energetische Effizienz im Nahrungsnetz zu, wie Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und internationale KollegInnen empirisch zeigen konnten.
28.05.2018
Ethologie | Neurobiologie | Meeresbiologie | Fischkunde
Elektrifizierendes Bettgeflüster von Messerfischen in freier Wildbahn belauscht
Messerfische kommunizieren mithilfe elektrischer Impulse – Neurobiologen haben das Kommunikationsverhalten zum ersten Mal in einer Langzeitbeobachtung außerhalb des Labors untersucht.
23.05.2018
Ethologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Wie Fische ihre Spermien auf Erfolg trimmen
Buntbarsch-Männchen haben verschiedene Taktiken entwickelt, um sich bei der Befruchtung von Weibchen durchzusetzen.
23.05.2018
Genetik | Evolution | Fischkunde
Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten
Nicht der Fitteste überlebt, sondern Vielfalt ist Trumpf: Einem Team von Forschenden des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ist es gelungen, experimentell nachzuweisen, dass genetische Diversität Populationen zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verhilft.
17.05.2018
Genetik | Evolution | Biochemie
Entwicklung durch Modularität – ein urzeitliches Konstruktionsprinzip
Weichtiere wie Schnecken, Muscheln und Tintenfische, die sogenannten Mollusken, sind seit mehr als 540 Millionen Jahren eine evolutionär überaus erfolgreiche Tiergruppe.
16.05.2018
Physiologie | Genetik | Evolution | Fischkunde
Vom Fisch- zum Säugerherz
Das Herz von Fischen ist genetisch zweigeteilt.
02.05.2018
Ethologie | Parasitologie | Fischkunde
Strategien des Kuckuckswelses
Kuckuckskinder im Fischmaul: Biologen aus Brno (Tschechische Republik) und der Universität Konstanz weisen nach, dass „evolutionäre Erfahrung“ vor Brutparasitismus des afrikanischen Kuckuckswelses schützt.
26.04.2018
Klimawandel | Fischkunde
Wenn Seen ins Schwitzen kommen: Aktuelles IGB Dossier erläutert die Folgen des Klimawandels
Steigende Temperaturen können Seen aus dem Gleichgewicht bringen.
25.04.2018
Anthropologie | Genetik | Fischkunde
Thüringer Forschungspreis für Jenaer Alternsforscher und ihren Fisch N furzeri als neues Tiermodell
Ein Forscherteam des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) wurde gestern für ihre Spitzenleistungen in der Grundlagenforschung mit dem Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet.
05.04.2018
Genetik | Evolution | Säugetierkunde
Walverwandtschaften: Blauwal-Erbgut enthüllt Paarung über Artgrenzen hinweg
Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Goethe-Universität und der Universität Lund haben erstmals das komplette Erbgut des Blauwals sowie drei weiterer Furchenwalarten entziffert.
04.04.2018
Ethologie | Fischkunde
Sinn für Fernbeziehungen
Breitflossenkärpflinge orientieren sich bei der Paarung am Verhalten ihrer Artgenossen, indem sie deren Partnerwahl kopieren.
04.04.2018
Mikrobiologie | Virologie | Evolution
Zeitreise in die Evolution von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien
In der Molkereiwirtschaft kommen gezielt Milchsäurebakterien zum Einsatz, um die Milchsäuregärung zur Herstellung von Milchprodukten wie Käse, Joghurt oder Butter in Gang zu setzen.
27.03.2018
Ökologie | Fischkunde
Kenne Deinen Fisch!
Kieler Forschungsteam entwickelt neue Methode für die Bestimmung der Nahrungszusammensetzung von wildem und in Aquakultur gehaltenem Lachs.
21.03.2018
Meeresbiologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Ozeanversauerung: Heringe könnten von veränderter Nahrungskette profitieren
Die Larven vieler Fischarten reagieren empfindlich auf Ozeanversauerung – das konnten Studien bereits zeigen.
10.03.2018
Genetik | Ethologie
Forscher identifizieren genetische Basis von Raubzügen bei Ameisen
Einige Ameisenarten überfallen Wirtsarten und integrieren deren Nachkommen in ihre eigene Kolonie, um sich Vorteile zu verschaffen.
11.01.2016
Ökologie | Meeresbiologie | Fischkunde
Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern
Müll im Meer: Neue AWI-Studien zeigen, dass die Plastikreste in Nord- und Ostsee auch von Speisefischen und Meeresschnecken gefressen werden.
13.12.2015
Neobiota | Fischkunde
Mondfische in der Ostsee: Anzeiger für einströmendes Nordseewasser
Thünen-Institut bittet Fischer und Angler um Meldung exotischer Fische in der Ostsee.
12.10.2015
Meeresbiologie | Fischkunde
Milliarden Jungfische unter dem arktischen Meereis
Neues Unter-Eis-Netz kommt bei großräumiger Studie zur Verbreitung des Polardorsches zum Einsatz.
13.02.2015
Ökologie | Paläontologie | Meeresbiologie | Fischkunde
Frischer Fisch: 150 Millionen Jahre alt
Ein Forscherteam untersuchte in einer Forschungsgrabung in den jurazeitlichen Plattenkalken von Ettling ein einzigartiges marines Ökosystem.
24.01.2015
Genetik | Ethologie | Fischkunde
Sei mein Schwarm – Buntbarschschwestern schwimmen gemeinsam, um ans Ziel zu kommen
Im Schwarm zu schwimmen bietet vielen Fischen Schutz.
28.05.2014
Evolution | Biochemie | Meeresbiologie | Fischkunde
Rote Fluoreszenz schreckt die Konkurrenz
Biologen weisen erstmals nach, dass Meeresfische mit ihrer eigenen Fluoreszenz kommunizieren.
01.04.2014
Ökologie | Biochemie | Fischkunde
Umwelthormone - kleine Mengen mit großer Wirkung
Leere Fangnetze und weniger Fischarten – Umwelthormone werden für den Rückgang von Fischzahlen verantwortlich gemacht. Doch wie schädlich sind diese Substanzen wirklich?
04.09.2013
Mikrobiologie | Physiologie | Neurobiologie | Meeresbiologie
Es werde Licht: Die ersten Minuten einer Symbiose aufgedeckt
Studien mit einem kleinen Tintenfisch, der im Dunkeln leuchtet, haben komplexe Zusammenhänge über die Symbiose mit Bakterien aufgedeckt.
04.09.2013
Physiologie | Ökologie | Säugetierkunde
Großes Hasenmaul auf Fischfang
Tropische Fledermaus macht auch im Wasser Beute .
28.08.2013
Neurobiologie | Fischkunde
Empfinden Fische Schmerzen ?
Fischen fehlen sinnesphysiologische Voraussetzungen für ein bewusstes Schmerzempfinden.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?