Fisch des Jahres (Deutschland)

Der Fisch des Jahres wird seit 1984 gekürt. Von 1984 bis 1990 wurde die Art von der Petri Stiftung benannt, seit 1991 wird der Fisch durch den Verband Deutscher Sportfischer e.V. (VDSF), seit 2013 Deutscher Angelfischerverband (DAFV), gekürt. Die Auswahl erfolgt nach der Gefährdung aufgrund schädigender Einflüsse des Menschen auf den Lebensraum des Fisches. Atlantischer Lachs, Bitterling, Bachforelle, Groppe, Europäischer Aal, Äsche und Neunaugen wurden bereits jeweils zweimal zum Fisch des Jahres gewählt.

Bisherige Fische des Jahres

(† = ausgestorben)

Jahr deutscher Name wissenschaftlicher Name Abbildung
1984 Bachschmerle Barbatula barbatula
1984 Bachschmerle
1985 Bitterling Rhodeus amarus
1985 Bitterling
1986 Schneider Alburnoides bipunctatus
1986 Schneider
1987 Europäischer Schlammpeitzger Misgurnus fossilis
1987 Europäischer Schlammpeitzger
1988 Bachneunauge und
Flussneunauge
Lampetra planeri und
Lampetra fluviatilis
1988 Flussneunauge
1989 Groppe Cottus gobio
1989 Groppe
1990 Bachforelle Salmo trutta f. fario
1990 Bachforelle
1991 Elritze Phoxinus phoxinus
1991 Elritze
1992 Atlantischer Lachs Salmo salar
1992 Atlantischer Lachs
1993 Kabeljau Gadus morhua
1993 Kabeljau
1994 Nase Chondrostoma nasus
1994 Nase
1995 Europäischer Aal Anguilla anguilla
1995 Europäischer Aal
1996 Meerforelle Salmo trutta trutta
1996 Meerforelle
1997 Europäische Äsche Thymallus thymallus
1997 Europäische Äsche
1998 Strömer Leuciscus souffia
1998 Strömer
1999 Nordseeschnäpel Coregonus oxyrhynchus
1999 Nordseeschnäpel
2000 Atlantischer Lachs Salmo salar
2000 Atlantischer Lachs
2001 Europäischer Stör Acipenser sturio
2001 Europäischer Stör
2002 Quappe Lota lota
2002 Quappe
2003 Barbe Barbus barbus
2003 Barbe
2004 Maifisch Alosa alosa
2004 Maifisch
2005 Bachforelle Salmo trutta f. fario
2005 Bachforelle
2006 Groppe Cottus gobio
2006 Groppe
2007 Schleie Tinca tinca
2008 Bitterling Rhodeus amarus
2008 Bitterling
2009 Europäischer Aal Anguilla anguilla
2009 Europäischer Aal
2010 Karausche Carassius carassius
2010 Karausche
2011 Äsche Thymallus thymallus
2011 Äsche
2012 Neunaugen Petromyzontidae
2012 Neunaugen
2013 Forelle Salmo trutta
2013 Forelle
2014 Europäischer Stör Acipenser sturio
2014 Europäischer Stör

Siehe auch

  • Fisch des Jahres (Österreich)
  • Fisch des Jahres (Schweiz)

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.