William Thorpe

William (Homan) Thorpe, (* 1. April 1902; † 7. April 1986) war Professor an der Universität Cambridge und ein bedeutender britischer Zoologe und Verhaltensforscher, u.a. auf dem Gebiet der Ornithologie.

Gemeinsam mit Nikolaas Tinbergen, Patrick Bateson und Robert Hinde trug William Thorpe nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich dazu bei, das noch junge biologische Fachgebiet der Verhaltensforschung in Großbritannien zu etablieren.

Er nutzte in den 1940er-Jahren als erster europäischer Forscher die Methode der Schallspektrographie zur Analyse der Feinstruktur des Vogelgesangs; in England gab es damals nur ein einziges derartiges Gerät. Hierbei wird das Schallsignal, vergleichbar der Brechung von Licht mit Hilfe eines Prismas, in einzelne Frequenzbestandteile zerlegt und grafisch dargestellt. So lassen sich viele akustische Eigenschaften analysieren, z. B. im zeitlichen Verlauf wechselnde Tonhöhen und Intensitäten (Lautstärken).

1948 gründete Thorpe zusammen mit Nikolaas Tinbergen und Gerard Baerends die Zeitschrift Behaviour.

Werke

  • Bird-Song. The biology of vocal communication and expression in birds, University Press, Cambridge 1961, (Cambridge monographs in experimental biology; Bd. 12)
  • Duetting and antiphonal song in birds. Its extent and significance, Brill, Leiden 1972, ISBN 90-04-03432-3 (Behaviour / Supplements; Bd. 18)
  • Learning and Instinct in Animals, Methuen, London 1969, ISBN 0-416-57920-5
  • Science, Man and Morals. Based upon the Freemantle lectures, delivered in Balliol College, Oxford, Trinity term 1963, Greenwood, Westport, Conn. 1976, ISBN 0-8371-8143-7
  • The origins and rise of ethology. The science of the natural behaviour of animals, Heinemann, London 1979, ISBN 0-435-62441-5

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.