Ornithophilie

Eine Rotrücken-Zimtelfe (Selasphorus rufus) beim Bestäuben

Ornithophilie nennt man die Anpassung von Blumen, den Vogelblumen, an die Bestäubung durch Vögel. Diese Form der Bestäubung kommt vorwiegend in den Tropen und Subtropen vor und tritt in den meisten tierbestäubten Pflanzenfamilien der Tropen auf. Die zahlenmäßig größten Familien der Blumenvögel sind die Kolibris in der Neuen, sowie die Nektarvögel und Honigfresser in der Alten Welt.

Merkmale

Blütenstand von Banksia ericifolia.

Bei den Pflanzen äußert sich die Anpassung durch folgendes Vogelblumen-Syndrom:

  • Die Blumen sind oft große und robuste Blüten bzw. Blütenstände. Vorwiegend sind es Röhren-, Rachen-, Glocken-, Pinsel- und Fahnenblumen. Häufig bieten sie keine Landemöglichkeit, dann erfolgt die Bestäubung im Schwirr- oder Rüttelflug.
  • Die Blütenfarbe ist meist rot, häufig mit Rot-Schwarz-Kontrast. Daneben gibt es blau, gelb oder grün, immer jedoch leuchtend.
  • Der Duft ist schwach oder fehlt
  • Der Nektar ist verschieden tief verborgen. Die Nektarproduktion ist hoch, findet überwiegend tagsüber statt, wobei der Zuckergehalt häufig gering ist.

Die Blumenvögel haben einen schmalen, langen, geraden oder gebogenen Schnabel. Die Zunge ist tief gespalten, rinnenförmig oder röhrig, ihr Ende ist häufig pinselförmig oder fransig. Die Nektaraufnahme und Bestäubung erfolgt im Flug oder sie brauchen eine Sitzgelegenheit auf Blütenteilen, Blättern oder Zweigen. Der Pollen wird meist am Kopf, seltener am Schnabel oder an den Füßen übertragen.

Amerika

In Amerika gibt es einige Vogelfamilien, die Blumenvögel sind:

Alte Welt

Glockenhonigfresser (Anthornis melanura)

Die Nektarvögel (Nectariniidae) in Afrika, Südasien und Australien sowie die Honigfresser (Meliphagidae) in Australien in auf den Pazifikinseln sind die wichtigsten Blumenvögel der Alten Welt. Sie bestäuben in Afrika etwa die Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae) und rotblühende Aloe-Arten. Im tropischen China bestäuben Nektar- und Sonnenvögel altertümliche Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse) [1], und Honigfresser bestäuben in Australien viele Proteaceen wie die artenreichen Gattungen Banksia und Grevillea, sowie die Myrtengewächse (Myrtaceae). Diese haben Pinsel- bzw. Bürstenblumen, die auch von Kletterbeuteltieren besucht werden. Callistemon und Melaleuca etwa haben Zylinderbürsten. Die Rasierpinselblumen von Eucalyptus werden von den Pinselzungenpapageien (Trichoglossidae) bestäubt. Die Brillenvögel (Zosteropidae) bestäuben vorwiegend Leptospermum und Akazien (Acacia). Die indomalaiischen und australischen Blütenpicker (Dicaeidae) bestäuben Bauhinia, die Panthervögel (Pardalotidae) Eukalypten und Akazien. Die auf Hawaii endemischen Kleidervögel (Drepanididae) sind eng an die ebenfalls endemischen Lobelien (Lobelia) gebunden.

Kanaren-Glockenblume.

In Europa und Nordafrika gibt es keine Blumenvögel. Auf den Kanarischen Inseln gibt es jedoch zwei Pflanzenarten mit Vogelblumensyndrom: Kanaren-Glockenblume (Canarina canariensis) und Isoplexis canariensis, allerdings keine ausgewiesenen Blumenvögel. Die beiden Arten gelten als Relikte des tertiären Lorbeerwaldes, die ursprünglichen Bestäuber dürften im Laufe der Eiszeiten ausgestorben sein. Diese ökologische Nische wurde bei der Kanaren-Glockenblume durch eine Unterart des Zilpzalp (Phylloscopus collybita canariensis) und eine Brillengrasmücke (Sylvia conspicillata orbitalis) ausgefüllt, bei I. canariensis von der Samtkopf-Grasmücke (Sylvia melanocephala leucogastre).

Belege

  • Peter Leins: Blüte und Frucht. Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion, Ökologie. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2000, S. 219, 237-239. ISBN 3-510-65194-4

Einzelnachweise

  1. Gu et al.: Passerine pollination of Rhodoleia championii (Hamamelidaceae) in subtropical China. In: Biotropica. 42. Jahrgang, Nr. 3, 2010, S. 336–341, doi:10.1111/j.1744-7429.2009.00585.x.

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.