Somit

Somiten (rot) in einem menschlichen Embryo (Rückenansicht). Beschriftung in niederländischer Sprache

Ein Somit (von lat. somitus) ist das Ursegment („Urwirbel“), das vorübergehend in der embryonalen Entwicklung der Wirbeltiere auftritt.

Die Somiten werden in Kopf-Schwanz-Richtung (craniocaudal) aus dem Mesoderm seitlich der Mittellinie (paraxial) abgeschnürt. Sie liegen daher in zwei Strängen rechts und links der axialen Strukturen Chorda dorsalis und Neuralrohr.

Der Somit besteht zunächst aus Epithel mit einem mesenchymalen Hohlraum, dem Somitozöl. Später wird der ventromediale (zur Mitte des Bauches gerichtete) Anteil mesenchymal und als Sklerotom bezeichnet. Der dorsolaterale (zum seitlichen Rücken gerichtete), epithelial gebliebene Anteil wird Dermatomyotom genannt.

Derivate der Somiten

Die Dermatomyotomen differenzieren sich jeweils in ein Dermatom, aus dem die Dermis (Lederhaut) und Subkutis (Unterhaut) hervorgehen und in ein Myotom (von griechisch mys „Muskel“), das Ausgangspunkt für die Rumpf- und Gliedmaßenmuskulatur ist.

Aus den Sklerotomen gehen u. a. die Wirbel hervor. Dabei findet eine Resegmentierung statt, indem jeweils der hintere Anteil eines Sklerotoms mit dem vorderen des nächsten einen Wirbel bildet. Die Wirbel sind also gegenüber den Somiten („Urwirbeln“) um ein halbes Segment verschoben. Die segmentalen Rückenmuskeln, die aus dem Dermomyotom hervorgehen und nicht resegmentiert werden, setzen dadurch an benachbarten Wirbeln an.

Gliedertiere

Vor allem bei den Gliedertieren werden unter „Somite“ primär gleichmäßige Körpersegmente verstanden, die normalerweise sklerotisiert (mit Calciumcarbonat (Kalk) imprägniert) sind, wobei Sklerite (Deckplatten aus Chitin) entstehen[1].

Einzelnachweise

  1. Ulrich Lehmann: Paläontologisches Wörterbuch. 4. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1996, S. 222.

News mit dem Thema Somit

04.05.2023
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen
Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen.
24.04.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Meeresbiologie | Ökologie
Quallenähnliche Roboter könnten eines Tages die Weltmeere säubern
Robotiker haben einen von Quallen inspirierten Unterwasserroboter entwickelt, mit dem sie eines Tages Abfälle vom Meeresgrund aufsammeln wollen.
24.04.2023
Insektenkunde | Mikrobiologie
Was sorgt für ein robustes Außenskelett bei holzfressenden Käfern?
Holzfressende Käfer der Familie Bostrichidae (Bohrkäfer) haben im Laufe der Evolution eine Symbiose mit den beiden Nährstoffsymbionten Shikimatogenerans bostrichidophilus und Bostrichicola ureolyticus aufgebaut und aufrechterhalten.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.02.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Ethologie | Physiologie
Geckos kennen ihren eigenen Geruch
Geckos können mit ihrer Zunge den eigenen Körpergeruch von demjenigen ihrer Artgenossen unterscheiden, wie Forschende in einer neuen experimentellen Studie zeigen.
14.11.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Kollisionsrisiko für Fledermäuse bei großen Windkraftanlagen
Um Fledermäuse vor der Kollision mit Windenergieanlagen zu schützen, werden in Genehmigungsverfahren akustische Erhebungen durchgeführt.
20.10.2022
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimaschutz: Blühstreifen am Rande eines Ackers
Ein Forschungsteam wollte wissen, wie viel Biomasse in Blühstreifen gebildet wird.
05.09.2022
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Blattläuse und ihre Lieblingsfarben
Im Garten gehören Blattläuse zu den eher ungeliebten Gästen, aber in der Landwirtschaft können die kleinen Insekten großen Schaden anrichten. Aber wie wählen sie eigentlich ihre Wirtspflanzen aus?
31.08.2022
Ökologie | Vogelkunde | Meeresbiologie
Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen
Junge Kaiserpinguine aus der Atka-Bucht nahe der deutschen Neumayer-Station III in der Antarktis schwimmen in ihrem ersten Lebensjahr bis weit über den 50.
31.01.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie
Neues von den Algen: Sie sind die „effizienteren Pflanzen“
Die Photosynthese ist ein Prozess in Pflanzen und Algen, der sich über die letzten 3 Mrd.
26.01.2022
Zytologie | Biochemie
Neue Funktion von Mitochondrien entdeckt
Mitochondrien bieten einem Forschungsteam zufolge unerwartete Krisenhilfe für Zellen, indem sie schädliche Stoffe „veratmen“.
13.12.2021
Zytologie | Evolution | Biochemie
Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie
Woher kam der Urstoffwechsel, aus dem das Leben entstand?
20.10.2021
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Verheerende Auswirkungen von Insektenvernichtungsmittel
Neonicotinoide beeinflussen menschliche Neurone und schädigen potentiell somit nicht nur Insektenzellen, sie sind synthetisch hergestellte Wirkstoffe, die zur Bekämpfung von Insekten eingesetzt werden.
09.09.2021
Toxikologie | Biochemie
Der Mix macht’s: Der komplexe Cocktail des Spinnengifts
Spinnen produzieren Gifte, um ihre Beute zu erlegen und um sich zu verteidigen.
29.07.2021
Physiologie | Neurobiologie
Die komplexe Aufgabe Kurs zu halten
Mit verbundenen Augen geradeaus zu laufen, ist ein schwieriges Unterfangen: Meist endet es darin, dass wir im Kreis laufen.
11.05.2021
Toxikologie | Biochemie | Insektenkunde
Meerrettich-Erdfloh: Geschützt mit den Waffen seiner Nahrungspflanze
Wenn Meerrettich-Erdflöhe an ihren Wirtspflanzen fressen, nehmen sie nicht nur Nährstoffe, sondern auch Senfölglykoside, die charakteristischen Abwehrstoffe des Meerrettichs und anderer Kreuzblütengewächse, auf.
07.05.2021
Zoologie | Ökologie | Säugetierkunde
Afrikanische Wildhunde als Botschafter für das weltweit grösste Naturschutzgebiet
Das weltweit grösste Landschutzgebiet liegt im Süden Afrikas und umfasst 520'000 Quadratkilometer in fünf Ländern.
27.05.2021
Ökologie | Klimawandel | Biodiversität
Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern
Eine neue Untersuchung betrachtet den Zusammenhang zwischen zunehmend tierleeren Tropenwäldern und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung.
17.03.2021
Botanik | Ökologie | Insektenkunde
Künstliches Licht beeinflusst die Pflanzenbestäubung auch am Tag
Strassenlaternen verändern die Anzahl der Blütenbesuche von Insekten nicht nur nachts, sondern auch tagsüber.
10.12.2020
Ökologie
Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen
Weltweit ist die Umwelt durch Mikroplastik belastet.
23.11.2020
Biochemie | Bioinformatik
Durch maschinelles Lernen Stoffklassen erkennen
Bioinformatiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben gemeinsam mit Kollegen aus Finnland und den USA eine weltweit einmalige Methode entwickelt, bei der alle Metaboliten in einer Probe berücksichtigt werden können.
06.11.2020
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide
Eine höhere Pflanzenvielfalt in Wiesen verbessert die natürliche Abwehr gegen Schädlinge.
05.11.2020
Botanik | Virologie | Parasitologie
Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften
Pflanzen können von mehreren Viren gleichzeitig befallen werden.
05.10.2020
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Cyanobakterien als „grüne“ Katalysatoren in der Biotechnologie
Forschende zeigen, wie sich die katalytische Aktivität von Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt, erheblich steigern lässt.
10.07.2020
Ethologie | Immunologie | Video
Können Rinder ihren Stall sauber halten?
In Zusammenarbeit mit Verhaltensforschern von The University of Auckland in Neuseeland sowie Wissenschaftlern des zum Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gehörenden Instituts für Tierschutz und Tierhaltung in Celle erforschen Verhaltensbiologen am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf das Ausscheidungsverhalten von Rindern. Können Kühe stallrein werden und somit die Umwelt entlasten und sich selbst besser vor Erkrankungen schützen?
27.03.2020
Taxonomie | Amphibien- und Reptilienkunde
Wie vergessene „Drachen“ wiederbelebt werden
Seit über 100 Jahren wurde angenommen, dass es nur drei Arten Segelechsen in Südostasien gibt.
07.11.2019
Ethologie | Ökologie | Insektenkunde
Ameisen bauen Straßen, um Umwege zu vermeiden
Straßen ermöglichen ein schnelles Vorankommen zwischen Orten, verursachen jedoch auch Kosten bei deren Konstruktion und Erhalt.
30.09.2019
Anthropologie | Ökologie | Klimawandel
Langfristige Folgen des Klimawandels: Vergleich von Satellitendaten und Klimamodellen liefert neue Erkenntnisse
Laura Jensen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung der HafenCity Universität Hamburg (HCU), hat als eine der ersten die Daten der Satellitenmission GRACE mit Daten von gekoppelten Klimamodellen verglichen, um langfristige Wasservorkommnisse auf der Erdoberfläche besser einordnen zu können.
23.04.2019
Mikrobiologie
Weniger Treibhausgase mit «Comammox»-Bakterien
Der Stickstoff-Kreislauf der Erde wird vom Menschen, insbesonders durch Düngung in der industriellen Landwirtschaft, massiv beeinflusst.
07.03.2019
Zytologie
Weiteres Puzzlestück im Selbstreinigungsprozess der Zelle entdeckt
Zellen befinden sich in einem ständigen Prozess der Erneuerung und Säuberung, mithilfe dessen sie zellulären Müll entsorgen.
23.01.2019
Botanik | Biochemie
Zusatzantrieb für die Photosynthese
Die Photosynthese ist ein grundlegender biologischer Prozess, der es Pflanzen ermöglicht, Lichtenergie für ihr Wachstum zu nutzen.
15.10.2018
Mikrobiologie | Ethologie | Insektenkunde
Wie der Käfernachwuchs in Kadavern gedeiht
Der Totengräber Nicrophorus vespilloides vergräbt die Kadaver kleiner Tiere in der Erde, um sie als Futterquelle für seinen Nachwuchs zu nutzen.
03.10.2018
Genetik | Biochemie | Klimawandel
Fruchtfliegen kontern Klimawandel durch Stoffwechselumstellung
Evolutionäre Auswirkungen durch den Klimawandel sind derzeit ein „hot topic“ der Evolutionsforschung.
25.09.2018
Zytologie | Neurobiologie
Weichenstellung für Axonverzweigungen
Unser Gehirn ist ein komplexes Netzwerk aus unzähligen verknüpften Nervenzellen.
28.08.2018
Mykologie | Biochemie
Blattmoleküle als Marker für Mykorrhiza-Pilze
Die meisten höheren Pflanzen leben in der Natur in einer Lebensgemeinschaft mit Wurzelpilzen, die als Mykorrhiza bezeichnet werden.
02.08.2018
Zoologie | Genetik
Back-to-back: Aktuelle Studien zur Langlebigkeit von Nacktmullen
Nacktmulle können um ein Vielfaches älter als andere Nagetiere wie Maus, Ratte und Meerschweinchen werden.
19.07.2018
Virologie | Insektenkunde | Neobiota
Erwiesen: Mücken können tropisches Chikungunya-Virus auch bei niedrigen Temperaturen verbreiten
Frühwansystem Stechmückenmonitoring - Neue im Hochsicherheits-Insektarium des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) durchgeführte Experimente zeigen, dass sich in der Asiatischen Tigermücke auch bei relativ milden Temperaturen von 18 Grad Celsius Chikungunya-Viren vermehren können.
15.05.2018
Ökologie | Biodiversität
Die neue „Seidenstraße“ bringt Herausforderungen und Chancen für den Erhalt der Biodiversität
Die chinesische Regierung plant, ein neues weltweites Handels- und Logistiknetzwerk zu etablieren.

Die News der letzten Tage