Wirbel (Anatomie)

Als Wirbel (lat. vertebra) wird in der Anatomie das knöcherne Element der Wirbelsäule bezeichnet. Jeder Wirbel besteht aus dem Wirbelkörper, dem Wirbelbogen, zwei Querfortsätzen (je einer rechts und links), dem Dornfortsatz und vier Gelenkfortsätzen (beim Menschen: zwei obere und zwei untere). An einigen Wirbeln treten zwei Zitzenfortsätze (nur bei Brust- und Lendenwirbeln) und zwei zusätzliche Fortsätze (nur bei wenigen Säugetieren an den Lendenwirbeln) auf.

Wirbelkörper

Brustwirbel von oben

Die Wirbelkörper (Corpus vertebrae) sind an den zu benachbarten Wirbeln zeigenden Polen mit jeweils einer Deckplatte versehen. Zwischen diesen Deckplatten sind benachbarte Wirbel mit einer Bandscheibe faserknorplig sowie über zwei Bänder (Ligamentum longitudinale anterius und posterius) durch Bindegewebe untereinander verbunden.

Wirbelbogen

Der Wirbelbogen (Arcus vertebrae) ist ein knöcherner Bestandteil eines jeden Wirbels der Wirbelsäule. Er beginnt beidseits mit einem „Füßchen“ (Pediculus arcus vertebrae), die sich in der Bogenplatte (Lamina arcus vertebrae) vereinigen.

Er umschließt bogenförmig die Rückenseite (dorsal) des Wirbellochs (Foramen vertebrale). Die Bauchseite (ventral) des Wirbelloches wird vom Wirbelkörper gebildet. Die aneinandergereihten Wirbellöcher der einzelnen Wirbel bilden in der Wirbelsäule den längs verlaufenden Wirbelkanal (canalis vertebralis), in den das Rückenmark mitsamt Hirnhäuten und dem Liquor cerebrospinalis eingebettet und so gegen äußere Einwirkungen geschützt ist.

Querfortsatz

Der paarige Querfortsatz (Processus transversus, auch als Diapophyse bezeichnet) dient zum Ansatz von Bändern (z. B. Ligamenta intertransversaria) und Muskeln. Bei den Brustwirbeln bilden die Querfortsätze auch eine gelenkige Verbindung zur gleichzahligen Rippe.

Die Querfortsätze des sechsten bis ersten Halswirbels sind in Längsrichtung durch ein Loch (Foramen transversarium) durchbohrt. Diese Löcher bilden in ihrer Gesamtheit einen Kanal (Canalis transversarius), durch den die Arteria und Vena vertebralis sowie der Nervus vertebralis ziehen.

Bei Blockierungen werden die Querfortsätze mit rotiert und sorgen so für eine Verengung des Spinalnerven-Austritts, die zu starken Schmerzen führen kann. Auch bei der Skoliose (Seitenverdrehung der Wirbelsäule) sind die Querfortsätze erheblich rotiert und können anfangs – im frühen Kindesalter (8.–10. Lebensjahr) – oft nur mit einem Korsett abgefangen werden.

Dornfortsatz

Der Dornfortsatz (Processus spinosus, auch als Neurapophyse bezeichnet) ist ein vom Wirbelbogen ausgehender rückenwärts (dorsal) gerichteter Fortsatz eines Wirbels.

Der Atlas (erster Halswirbel) hat keinen Dornfortsatz, stattdessen ein Tuberculum posterius (Tuberculum dorsale). Ebenso ist beim Kreuzbein eine Sondersituation zu erkennen: Hier sind die Dornfortsätze zur so genannten Crista sacralis mediana verschmolzen. An den Dornfortsätzen setzen Bänder (Ligamentum interspinale beziehungsweise Ligamentum supraspinale) an sowie ein Teil der Rückenmuskeln. Wie die Querfortsätze bilden sie Hebel, die die Wirkung der verbundenen Muskeln unterstützen. Man kann sie leicht am Rücken als feste Erhebungen tasten.

Gelenkfortsätze

Lendenwirbel des Menschen

Die vier Gelenkfortsätze (Processus articulares, auch als Zygapophysen bezeichnet) bilden die echten Gelenke zwischen den Wirbeln. Man unterscheidet zwei nach oben gerichtete (superior) und zwei unten gerichtete (inferior) Gelenkfortsätze, wobei jeweils der Processus articularis inferior (Präzygapophyse) mit dem gleichseitigen Processus articularis superior (Postzygapophyse) des folgenden Wirbels in Verbindung steht. Bei Tieren sind die Gelenkfortsätze aufgrund der horizontalen Körperhaltung nach vorn (kranial) bzw. nach hinten (kaudal) gerichtet und werden deshalb als Processus articularis cranialis bzw. Processus articularis caudalis bezeichnet.

Zitzenfortsatz

Der paarige Zitzenfortsatz (Processus mamillaris) kommt nur bei Brust- und Lendenwirbeln vor. Er sitzt auf dem Processus articularis superior/cranialis (Netter S.153/154) und zeigt beim Menschen nach oben, bei Tieren entsprechend nach vorn und dient als Muskelansatz.

Zusätzlicher Fortsatz

Der zusätzliche Fortsatz (Processus accessorius) kommt nur an den Lendenwirbeln bei Mensch und Raubtieren vor. Er ist nach unten beziehungsweise bei Tieren hinten (kaudal) gerichtet und sitzt am Übergang des Wirbelbogens zum Processus costalis.

Charakteristika der verschiedenen Wirbelarten

Wirbelsäule des Menschen.
Farblegende:
  • Halswirbel (Pars cervicalis)
  • Brustwirbel (Pars thoracica)
  • Lendenwirbel (Pars lumbalis)
  • Kreuzbein (Os sacrum)
  • Steißbein( Os coccygis)
    • Halswirbel:
      • Foramen transversarium („querliegendes Loch“) im 1. (bei Wiederkäuern ab dem 2.) bis 6. Halswirbel.
      • Der Processus spinosus ist lang und beim Menschen zweigezackt.
      • 7 Wirbelkörper beim Menschen
    • Brustwirbel:
      • Der Processus spinosus ist lang, einzackig und zieht nach schräg unten bis über das angrenzende Segment.
      • 12 Wirbelkörper beim Menschen
    • Lendenwirbel:
      • ausgeprägter Processus accessorius.
      • Processus costalis („Rippenfortsatz“) vorhanden.
      • Der Processus spinosus ist einzackig und nach unten gebogen.
      • 5 Wirbelkörper beim Menschen
    • Sakralwirbel:
      • Processus spinosi sind zu einem Grat verschmolzen.
      • 5 verschmolzene Wirbelkörper beim Menschen
    • Steißwirbel:
      • 3-5 rudimentäre Wirbelkörper beim Menschen

    Unterscheidungshilfe: Die Größe der Wirbelkörper nimmt (im Bereich von Hals-, Brust- und Lendenwirbeln) von oben nach unten zu.

    Wirbelkörperersatz

    Datei:Wirbelkoerper.png
    Instrumentierter Wirbelkörperersatz zur telemetrischen Belastungsmessung im Patienten (Schnittmodell).

    Trümmerfrakturen eines Wirbelkörpers oder Tumore im Bereich der Wirbelsäule bedingen manchmal den Ersatz eines Wirbelkörpers durch ein Implantat. Die Belastung dieser Implantate ist weitgehend unbekannt. Um sie zu messen, wurde im Julius Wolff Institut der Charité Berlin ein klinisch übliches Implantat so modifiziert, dass eine Messung der drei Kraft- und drei Momentenkomponenten in vivo möglich ist. Dazu wurde ein Telemetriesender zusammen mit 6 Dehnungssensoren und einer Spule in den Zylinder des Implantats hermetisch gekapselt eingebaut. Üblicherweise wird die Wirbelsäule zusätzlich mit einem Wirbel-Fixateur interne stabilisiert. Es wurden mehrere instrumentierte Wirbelkörperersatzimplantate bei Patienten eingesetzt, und die Implantatbelastung bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens gemessen. [1]


    Literatur

    • Hermann Braus: Anatomie des Menschen. Erster Band. Bewegungsapparat. Julius Springer, Berlin 1920
    • Kurt Fleischhauer (Hrsg.): Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. 13./14. Auflage. Urban & Schwarzenberg, München 1985 (begründet von A. Benninghoff)
    • Rauber, Kopsch: Anatomie des Menschen. Lehrbuch und Atlas. Thieme, Stuttgart 1987
    • Franz-Viktor Salomon (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2004, ISBN 3-8304-1007-7
    • Herbert Lippert: Lehrbuch Anatomie. 6. Auflage. Urban & Fischer, München 2003, ISBN 3-437-42361-4
    • Werner Platzer: Taschenatlas der Anatomie. Band 1. Bewegungsapparat. Thieme, Stuttgart 1991, ISBN 3-13-492006-9
    Einzelnachweise

    Weblinks

    Commons: Wirbel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Die News der letzten Tage

    28.03.2023
    Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
    Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
    Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
    28.03.2023
    Klimawandel | Ökologie
    Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
    Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
    28.03.2023
    Klimawandel | Primatologie
    Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
    Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
    23.03.2023
    Genetik | Physiologie
    Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
    Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
    23.03.2023
    Genetik | Physiologie
    An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
    Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
    22.03.2023
    Physiologie
    Startschuß zur optischen Wahrnehmung
    Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
    22.03.2023
    Neurobiologie
    Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
    Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
    22.03.2023
    Neurobiologie | Physiologie
    Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
    Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
    22.03.2023
    Biochemie | Genetik | Zytologie
    Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
    Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
    21.03.2023
    Paläontologie
    Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
    Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
    21.03.2023
    Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
    Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
    Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
    21.03.2023
    Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
    Leben auf fernen Monden
    Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.