Embryo

5 Tage alter menschlicher Embryo mit sogenanntem Embryoblast (sog. Embryonale Stammzellen)
Menschlicher Embryo in der 5. Woche p.c. (7. SSW).
Menschlicher Embryo aus einer ektopen Schwangerschaft (6. Woche p.c., 8. SSW). Die Scheitel-Steiß-Länge beträgt etwa 9–13 mm.[1]
Menschlicher Embryo in der 7. Woche p.c. (9. SSW). Die Scheitel-Steiß-Länge beträgt etwa 16–18 mm.[1]

Der oder das Embryo (von griech. ἔμβρυον émbryon „neugeborenes Lamm, ungeborene Leibesfrucht“ von ἐν en „in“ und βρύειν brýein „hervorsprießen lassen, schwellen“),[2] auch der Keim oder der Keimling, ist ein Lebewesen in der frühen Form der Entwicklung. Die Wissenschaft, die sich mit der embryonalen Entwicklung, der Zelldifferenzierung und Organanlage befasst, ist die Embryologie.

Bei Tieren wird der sich aus einer befruchteten Eizelle (Zygote) neu entwickelnde Organismus als Embryo bezeichnet, solange er sich noch im Muttertier oder in einer Eihülle oder Eischale befindet. Nach Ausbildung der inneren Organe (Organogenese) – beim Menschen ab der neunten Schwangerschaftswoche – wird der Embryo als Fetus (auch Fötus geschrieben) bezeichnet.

Literatur und Quellen

  • T. Sadler: Medizinische Embryologie. 10. Auflage. Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 3-13-446610-4.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Keith L. Moore, T.Vidhya N. Persaud: Embryologie. 5.Auflage. Urban&Fischer, München, 2007. S.571 f.
  2. Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, ISBN 3-209-00108-1.

Weblinks

News mit dem Thema Embryo

28.12.2022
Entwicklungsbiologie | Zytologie
Zellkommunikation: wie die Zellen ihren Tastsinn nutzen
Zellkommunikation fasziniert seit Jahrzehnten Forschende auf verschiedenen Gebieten.
24.11.2022
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Genetik
Das Erwecken des Genoms
Die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium ist der Beginn neuen Lebens, die mütterliche und väterliche Erbinformation, die DNA, wird neu kombiniert und speichert den Aufbau des Lebewesens.
14.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Paläontologie
Grube Messel: eine lebendgebärende Schlange vor 47 Millionen Jahren
Ein argentinisch-deutsches Forschungsteam hat den weltweit ersten fossilen Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen erbracht.
07.09.2022
Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
BioRescue-Konsortium erzeugt fünf neue Embryos nach der 10. Eizellentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern
Drei Jahre nach dem Start seines ehrgeizigen Programms zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns zieht das BioRescue-Konsortium eine positive Zwischenbilanz.
23.08.2022
Genetik | Entwicklungsbiologie
Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten
Beim Menschen und bei vielen anderen Arten beeinflussen sowohl die von der Mutter als auch die vom Vater vererbten Gene die Entwicklung des Embryos.
14.02.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Entwicklungsbiologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Glyphosat: Kleine Hirne, schwache Herzen, krumme Körper
Ein Ulmer Forschungsteam hat untersucht, wie sich ein Glyphosat-basiertes Pflanzenschutzmittel auf die Embryonalentwicklung von Südafrikanischen Krallenfröschen auswirkt.
17.02.2022
Biodiversität | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Neues zum Erhalt des nördlichen Breitmaulnashorns
In zwei Eingriffen und nachfolgenden Prozeduren zwischen Oktober 2021 und Februar 2022 erzeugte das BioRescue-Konsortium zwei neue Embryonen des nördlichen Breitmaulnashorns, sodass sich die Gesamtzahl der Embryonen dadurch auf 14 erhöhte.
08.11.2021
Zytologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Stammzellen würfeln nicht (nur)
Aus einer befruchteten Eizelle entsteht in nur wenigen Wochen ein komplett neuer Organismus und das eigentliche Wunder dabei ist, dass aus einem kleinen Haufen vollkommen identischer Stammzellen ganz unterschiedliche, spezialisierte Zelltypen werden.
03.09.2021
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Fischaugen aus der Petrischale
Aus embryonalen Stammzellen von Knochenfischen kann in der Petrischale komplexes Netzhautgewebe gezüchtet werden.
31.08.2021
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Embryonalentwicklung in Zeitlupe
Als eines von wenigen Säugetieren legt der Reh-​Embryo eine besonders lange Keimruhe ein.
29.07.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Video | Säugetierkunde
Drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns
In einem weiteren Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns hat das BMBF-geförderte BioRescue-Konsortium von internationalen Organisationen aus Wissenschaft und Artenschutz drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns erzeugt.
24.06.2021
Morphologie | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Neue Erkenntnisse zur Bildung der Körperachse
Die Entwicklung der Körperachse wird im Tierreich durch bestimmte Wachstumsfaktoren gesteuert.
18.05.2021
Biochemie | Entwicklungsbiologie
Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form
Dresdner Forscher entdecken, wie ein Protein Rotationskräfte erzeugt, die für die Entwicklung von Tieren wichtig sind.
12.05.2021
Zytologie | Genetik | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen
Verloren im Buchstabensalat: Ein bislang übersehenes Protein ist daran beteiligt, Gene zu hemmen, die zur Reifung von embryonalen Stammzellen beitragen.
18.01.2021
Zytologie | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen ist es gelungen, die ersten Embryonen von afrikanischen Löwen aus eingefrorenen (vitrifizierten) Eizellen zu produzieren.
10.12.2020
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Embryonalentwicklung in der Petrischale
Werden Stammzellen von Mäusen in einem speziellen Gel kultiviert, wachsen Strukturen heran, die einem Teil des Embryos ähneln.
30.11.2020
Zytologie | Biochemie
Zellmigration: neu entdeckte Funktion eines bekannten Proteins
Ein Team um den Zellbiologen Prof.
29.10.2020
Neurobiologie | Insektenkunde | Entwicklungsbiologie
Käferlarven: Gehirn arbeitet bereits im Rohbau
Im menschlichen Gehirn sind hundert Milliarden Nervenzellen miteinander verknüpft, und nur wenn diese Verschaltungen richtig angelegt sind, kann es richtig funktionieren.
30.10.2020
Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Warum Vögel Fortpflanzungsprobleme haben
Sowohl bei Vögeln als auch bei anderen Arten können Paare erhebliche Schwierigkeiten bei der Fortpflanzung haben.
16.06.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Video | Säugetierkunde
Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Südlichen Breitmaulnashörnern durch das BioRescue-Team im Serengeti-Park Hodenhagen
Um ein Aussterben von Tierarten wie dem Nördlichen Breitmaulnashorn zu verhindern, entwickelt das BioRescue-Konsortium Methoden und Ansätze für den Artenschutz weiter.
15.05.2020
Botanik | Genetik
Das Genom des Jojobastrauches - eines einzigartigen Wachsspeichers
Das Interesse an der Jojoba-Ernte gilt dem Jojobaöl, ein flüssiges Wachs mit einer einzigartigen chemischen Zusammensetzung und mit einzigartigen Eigenschaften.
15.04.2020
Zytologie | Physiologie | Biochemie
Eine Frage der Verhältnisse: Wie Signalmoleküle die frühe Embryonalentwicklung steuern
Während der Embryonalentwicklung müssen Zellen ihren Bestimmungsort und ihre Aufgabe im entstehenden Organismus genau kennen, damit das Lebewesen seine Form annimmt und Körperteile sowie Organe entstehen.
03.03.2020
Physiologie | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Doppelte Schwangerschaft
Sumpfwallabys entwickeln neuen Embryo vor der Geburt des vorherigen Nachwuchses.
15.01.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Ein weiterer Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns
Im Dezember 2019 wiederholte das „BioRescue Wissenschafts- und Naturschutzteam" die Eizellenentnahme bei den Nördlichen Breitmaulnashörnern in Kenia und konnte über Weihnachten einen neuen Embryo erzeugen.
19.10.2019
Zytologie
Wenn Zellen zu Kannibalen werden
Zellen sind nicht zimperlich und knabbern schon mal ihren Partner an, um ihn möglichst schnell wieder los zu werden.
11.09.2019
Physiologie | Ökologie
Erste in-vitro-Embryonen könnten Wendepunkt für das fast ausgestorbene Nördliche Breitmaulnashorn markieren
Seit Jahrzehnten ist die Geschichte des Nördlichen Breitmaulnashorns eine Geschichte des Niedergangs.
09.05.2019
Biochemie | Entwicklungsbiologie
Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt
Ein zentraler Prozess für die Entwicklung einer Fischlarve ist die Entmischung des Dotters vom ihn umgebenden Cytoplasma im frühen Embryonalstadium.
31.01.2019
Zytologie | Genetik
Zellen finden ihre Identität mittels mathematisch optimaler Strategie
Neue Erkenntnisse stellen Lehrbuchmodell zur Übermittelung von Positionsinformationen im Drosophila-Embryo in Frage – Studie erscheint in Cell.
04.01.2019
Physiologie | Ethologie | Biochemie
Bei Blaumeisen beeinflusst das Alter der Weibchen und die Legefolge die Qualität der Eier
Brütende Blaumeisen-Weibchen stimmen die Zusammensetzung ihrer Eier auf die Bedürfnisse der aus ihnen schlüpfenden Küken ab.
01.08.2018
Zytologie
Wie Moleküle den Embryo vermessen
Früh in ihrer Entwicklung können Embryonen den Verlust von Gewebe noch unbeschadet verkraften: Entfernt man einen Teil ihrer Zellen, entwickeln sie sich zu zunächst kleineren, aber kompletten und lebensfähigen Organismen.
20.07.2018
Botanik | Biochemie
Mutter-Kind-Kommunikation
Forscher entschlüsseln, wie Pflanzen durch ein Hormon den Aufbau ihrer Embryonen steuern.
16.07.2018
Botanik | Biochemie
Pflanzenmütter kommunizieren mit ihren Embryonen über das Hormon Auxin
Wissenschaftler/innen lösen seit langem bestehende Frage nach dem Signal, das die Embryonalentwicklung steuert - Studie in Nature Plants veröffentlicht.
05.07.2018
Zytologie | Biochemie
Forschungsteam rekonstruiert Antriebs-Proteine in Zilien: Unterwegs auf dem molekularen Highway
Kaum jemand kennt sie, und doch brauchen alle Lebewesen sie zum Überleben: Zilien, Ausstülpungen von Zellen.
04.07.2018
Zoologie | Zytologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Durchbruch in der Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns
Allererstes Hybrid-Embryo außerhalb der Gebärmutter produziert! Nördliche Breitmaulnashörner sind funktionell ausgestorben, da nur noch zwei Weibchen dieser Art auf unserem Planeten existieren.
23.01.2015
Zytologie
Erstmals Embryonen des Afrikanischen Löwen aus Keimzellbank gezüchtet
Ein vor zwei Jahren gestorbener Afrikanischer Löwe könnte durchaus wieder Vater werden.

Die News der letzten Tage