Eine hochwertige Gebäudedämmung ist in der heutigen Zeit bei Altbauten ebenso wenig wegzudenken wie bei Neubauten. Energetische Einsparmaßnahmen sind durch gesetzliche Vorgaben ohnehin verpflichtend. Dazu kommt noch, dass auch die meisten Hausbesitzer Energie sparen und unabhängig von fossilen Energieträgern werden wollen.


Daher werden nicht nur Photovoltaik-Anlagen immer interessanter für Immobilieneigentümer, sondern eben auch effiziente Dämmmaßnahmen. Doch worauf kommt es bei einer gut gedämmten Gebäudehülle an und wodurch zeichnet sich eine optimale Dämmstrategie aus?

Warum die Dämmung für Altbau-Immobilien von hoher Bedeutung ist

In erster Linie ist eine dichte Gebäudehülle notwendig, um Energie sparen zu können. Weniger Wärme entweicht nach außen, weniger Kälte kann ins Gebäude eindringen. Darüber hinaus trägt eine gute Innen- und Außendämmung zur Wertsteigerung eines Altbaus bei. Wie auf der Website vom Makler Wedemark beschrieben ist, stehen bei der Immobilienbewertung viele Faktoren im Vordergrund: die Lage, die Größe, die Ausstattung und die Infrastruktur. Aber auch die Energieeffizienzklasse ist entscheidend für den Immobilienwert – und diese wird durch die verwendete Dämmstrategie beeinflusst.


Biologielehrer zeigt den Schülern Zweige eines Baumes
Kinder sollten schon früh mit dem Thema Energiesparen vertraut gemacht werden.

Außendämmung – die erste Wahl der Baubiologen

Fragt man einen Baubiologen, wie ein Gebäude dicht wird, antwortet er in aller Regel: „Mit einer guten Außendämmung“. Sie bietet gleich zwei wesentliche Vorteile:

  1. Die konstruktiven Bauteile werden überdämmt und geschützt, wodurch sie bestmöglich vor Frostschäden und Feuchtigkeit bewahrt werden.
  2. Die Dämmdicke beeinträchtigt nicht die Nutzfläche des Innenraums.

Dafür hat eine Wärmedämmung der Außenfassade einen relativ hohen Aufwand. Die gesamte Fassade muss bearbeitet werden, man braucht ein Gerüst und die Außengestaltung kann beeinträchtigt werden – vor allem bei historischen Gebäuden. Denn: Fenstersimse, Natursteinwände, Stuckelemente und Fachwerk werden bei der Außendämmung abgedeckt. Darunter leiden die Ortsbilder und die Baukultur. Fassaden mit hinterlüfteten Faserzement-, Schiefer- und Holzverkleidungen können hier eine Alternative sein.

Wichtig ist bei der Außendämmung immer die Wahl der Materialien, um eine ökologische Altbausanierung zu ermöglichen. Leider sind verputzte Dämmstoffe oft nicht nachhaltig. Mineralwoll- und Polystyrol-(EPS)-Dämmstoffe können ein Algen- und Pilzwachstum begünstigen, weil die Feuchtigkeit lediglich auf der Oberfläche liegen bleibt. Dies wird oft durch biozide Zusatzstoffe in den Anstrichen für die verputzten Dämmstoffe verhindert, die wiederum schädlich für Mensch, Tier und Gewässer sind. Besser eignen sich WDVS-Systeme mit Dämmstoffen aus Kork, Schilf, Mineralschaum, oder Holzfasern.

Alternative Innendämmung zur Erhaltung der Hausgestaltung

Wer möchte, dass das Fassadenbild seine ursprüngliche Gestaltung beibehält, ist mit der Innendämmung besser beraten. Sie ist für Bauphysiker und Baubiologen eher die zweite Wahl. Doch das liegt nicht daran, dass die Innendämmung nicht so effektiv wäre, sondern hat den Grund, dass Innendämmungen noch akribischer und gewissenhafter geplant und ausgeführt werden müssen. Folgende Faktoren sind baubiologisch zu berücksichtigen:

  • Raumseitig werden Außenwände häufig durch Innenwände oder waagerechte Deckenauflager unterbrochen. Die Decken und Innenwände an die Außenwände anzuschließen, kann zu Wärmebrücken führen. Dort besteht ein höheres Risiko für Feuchtigkeitsniederschlag.
  • Der Dämmstoff wird auf die Warmseite des Gebäudes angebracht. Dadurch wird das Wärmespeichervermögen beeinträchtigt.
  • Es können nur reduzierte Dämmstoffstärken auf der Innenseite verwendet werden. Andernfalls kühlt die Fassadenkonstruktion zu stark aus und es drohen Frostschäden. Bei der Planung sind rechnerische Feuchtigkeitsnachweise unabdingbar.
  • Bei der Innendämmung wird die verfügbare Fläche im Wohnraum zwangsläufig verkleinert
  • Historische Wandverkleidungen wie Holztäfer lassen sich bei der Innendämmung entweder nicht oder nur mit hohem Aufwand erhalten. Sie müssen demontiert und nach Anbringen der Dämmung neu angepasst werden. Dadurch steigen die Kosten.

CO2 und Planet Erde im Gras
CO2 macht unserem Klima schwer zu schaffen.

Baubiologen diskutieren viel über die maximal mögliche Stärke bei Innendämmungen. Einerseits wünscht man sich eine bestmögliche Wärmedämmung der Hülle. Diese lässt sich mit 15 bis 20 Zentimeter dicken Innendämmungen erzielen. Aber: Dann wandert der Frostpunkt deutlich in die bereits bestehende Konstruktion und kann dort Frostschäden zur Folge haben. Je nach Dämmstoffart verwendet man bei der Innendämmung von Bestandsbauten in der Regel Dämmstoffdicken von maximal sechs bis acht Zentimetern.

Zum Vergleich: Bei Neubauten dämmt man aktuell mit etwa 16 bis 30 Zentimetern. Trotzdem ist eine Innendämmung in Altbauten sehr effektiv, weil schon die ersten fünf Zentimeter Dämmung die Transmissionswärmeverluste der Gebäudehülle um mehr als die Hälfte reduzieren. Ab dann gilt die Faustregel „halber Nutzen durch doppelten Aufwand“.

Fazit: CO2-Reduktion im Altbau – ein baubiologisch sinnvolles Ziel

Viele Eigentümer von Altbauten wissen natürlich, dass Außen- und Innendämmungen mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Der Neubaustandard von 20 bis 30 Zentimeter Dämmung scheint für sie unerreichbar zu sein, sodass viele Modernisierungen von vornherein verworfen werden. Doch bei dämmenden Maßnahmen macht es wenig Sinn, einen Altbau mit einem Neubau zu vergleichen. Besser ist es, energetische Verbesserungen an den Möglichkeiten der Einsparungen zur vorherigen Situation zu messen.

Tatsächlich ist der Zuwachs an Neubauten so gering, dass diese keine in der Allgemeinheit spürbaren Energieeinsparungen erzielen können. Es gilt daher vor allem, Bestandsbauten zu modernisieren und energetisch zu dämmen, um nachhaltig den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dafür ist aus bauphysikalischen und baubiologischen Gründen die Außendämmung in aller Regel besser geeignet. Wer sich für eine Innendämmung entscheidet, benötigt viel Fachwissen und sollte Fachleute wie baubiologische Gebäude-Energieberater hinzuziehen.

Die News der letzten 7 Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.