Ornithochorie

Die ornithochor ausgebreitete Vogel-Kirsche (Prunus avium)

Die Ornithochorie (altgr. ὄρνῑθ- [ornith-], Stamm von ὄρνις [ornis] : „Vogel“ – und χωρίς [choris]: ‚getrennt, gesondert‘ = Vogelausbreitung) ist ein Ausbreitungsmechanismus, bei dem Vögel die Rolle des Ausbreiters der Diasporen übernehmen.

Anpassungen

Ähnlich wie bei der Tierbestäubung ist es auch bei der Tierausbreitung häufig zu einer Koevolution zwischen Pflanze und Ausbreiter gekommen, wobei die Spezialisierungen aufeinander hier meist weniger stark sind, da oft mehrere Ausbreitungsmechanismen parallel verwirklicht werden (Polychorie). Dennoch lassen sich einige gemeinsame Merkmale herausstellen. Da Vögel einen ausgeprägten Sehsinn haben, sind die (generativen) Diasporen (Dies können Samen, Früchte, Sammelfrüchte oder Fruchtstände sein, s.u.) häufig rot, gelb oder glänzend schwarz, bilden also einen starken farblichen Kontrast zur Umgebung. Die Geruchsbildung der Diasporen ist hingegen meist weniger ausgeprägt. Außerdem verbleiben sie meist bei der Samenreife an der Sprossachse, sind weichschalig und klein bis mittelgroß.

Ökologische Bedeutung

Vögel sind für die Samenausbreitung von großer Bedeutung. Allein in Mitteleuropa wurden 186 Holzpflanzenarten ermittelt, deren Diasporen ornithochor ausgebreitet werden. Viele Vögel tragen dazu bei, indem sie (vor allem Eichelhäher und Tannenhäher) Diasporen als Vorrat verstecken, aber nicht alle Depots zur Ernährung nutzen (Versteckausbreitung). Dies ist unter anderem bei Eichen, Buchen, Haselarten und der Zirbelkiefer der Fall. Die genannten Vögel können auf diese Weise oft ganze Baumbestände begründen, die in der Forstwirtschaft als Hähersaaten bezeichnet werden. Der größere Teil wird aber sicher durch Endochorie (Verdauungsausbreitung) ausgebreitet.

Insbesondere beim Neubesiedeln von durch Störungen (Brände, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, u. a.) entstandenen Besiedlungslücken spielt die (endo-)ornithochore Ausbreitung eine große Rolle. Die Ausbreitungseinheiten kommen mit dem Vogelkot schnell an unbesiedelte Orte. Damit gehören diese Pflanzenarten neben den anemochoren Arten häufig zu den Pionierpflanzen und bilden damit das sogenannte Initialstadium der Sukzession.

Auch Epiphyten (z. B. die Misteln) sind meist ornithochor, ihre Samen werden von den Vögeln mit ihrem Kot direkt an die Stellen gebracht, an die sie sich angepasst haben: hohe Verzweigungsstellen von Bäumen.

Insbesondere bei Moosen spielt die Ausbreitung durch Verwendung von Pflanzenteilen als Nistmaterial eine größere Rolle.

Beispiele

Beispiele für ornithochore Arten, die endochor ausgebreitet werden, sind:

Quellen

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.