Speirochorie

Die Echte Kamille gehört zu den Pflanzen, die ungewollt als Saatgutbegleiter ausgebreitet wurden

Als Speirochorie bezeichnet man die ungewollte Ausbreitung von Pflanzen als Saatgutbegleiter. Diese Ausbreitung von Pflanzen durch den Menschen ist gemeinsam mit der Agochorie und der Ethelochorie eine Unterform der Hemerochorie.

Zu den Pflanzen, die speirochor ausgebreitet werden, zählt beispielsweise der Klatschmohn. Er ist eine ebenfalls ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete Pflanze, deren Samen vermischt mit dem Saatgut der Pflanzen, die für den Menschen wichtig waren, in den mitteleuropäischen Raum gebracht wurden. Ähnliches gilt für die Archäophyten Echte Kamille, Kornblume, Kornrade und Acker-Hahnenfuß.

Kennzeichnend für speirochore Pflanzen ist, dass sie auf einem von Menschen vorbereiteten Boden ausgesät wurden und dort unmittelbar in Konkurrenz zu den gezielt angebauten Arten treten. Der Autor Crosby schätzte, dass allein im Jahr 1912 durch Klee- und Grassamenimporte zwei bis sechs Milliarden Unkrautsamen nach Großbritannien gebracht wurden. Viele der durch die Agorochorie eingeführten Pflanzen stellen sich dabei als problematisch für das Ökosystem heraus. So wurde beispielsweise eine Unkrautart mit aus den USA eingeführter Getreidesaat in Indien etabliert, was sich als sehr nachteilig für die dortige Landwirtschaft herausgestellt hat.

Die Ausbreitung von Pflanzen über Speirochorie wird von einigen Autoren wie Lüttig, Kasten und Kowarik als nicht mehr sehr häufig eingeschätzt, da Saatgut vor dem Aussäen gereinigt wird, so dass das Saatgut nur noch selten Samen von nicht erwünschten Pflanzen enthält. Verstärkter Herbizideinsatz, Düngung und tiefere Bodenbearbeitung in der heutigen Landwirtschaft führen zum weiteren Rückgang.[1] Die Erfahrungen in Australien weisen jedoch darauf hin, dass das offenbar nicht für alle Pflanzensamen gilt. So wurde das in Australien als problematischer Bioinvasor eingeordnete Cuscuta campestris jeweils in den Jahren 1981, 1988 und 1990 gemeinsam mit Basilikumsamen versehentlich mit nach Australien eingeführt. Auch die Erdmandel, die seit 1970 vermehrt in den Niederlanden als Ackerunkraut auftritt, wurde speirochor vermutlich durch Gladiolenzwiebeln verschleppt. Mittlerweile sind Bestände auch in Frankreich, der Schweiz und Deutschland bekannt. In den Niederlanden wurden Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Erdmandel bereits 1984 eingeleitet.

Literatur

  • Bernhard Kegel: Die Ameise als Tramp. Von biologischen Invasoren. Heyne, München 2002, ISBN 3-453-18439-4
  • Tim Low: Feral Future. The untold story of Australia’s exotic invaders. Penguin Books Australia, Ringwood 2001, ISBN 0-140-29825-8
  • Angelika Lüttig, Juliane Kasten: Hagebutte & Co. Blüten, Früchte und Ausbreitung europäischer Pflanzen. Fauna, Nottuln 2003, ISBN 3-935-98090-6
  • Ingo Kowarik; Biologische Invasionen. Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-800-13924-3

Einzelnachweise

  1. Ingo Kowarik: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim), ISBN 3-8001-3924-3.Vorlage:Cite book/Meldung

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.