Kogelbergia


Kogelbergia
Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Stilbaceae
Gattung: Kogelbergia
Wissenschaftlicher Name
Kogelbergia
Rourke

Die Kogelbergia sind eine Pflanzengattung, die der Familie der Stilbaceae zugerechnet wird. Sie umfasst zwei Arten, die in Südafrika verbreitet sind.

Beschreibung

Kogelbergia sind kleine, einstämmige oder Holzknollen bildender, mehrstämmiger Strauch. Die Laubblätter stehen in Wirteln aus fünf bis sieben, sie sind gefurcht und schmal lanzettlich-linealisch; sie stehen aufrecht, anliegend oder zurückgebogen.

Die Blütenstände sind aufsitzende, endständige, kugelförmige oder eiförmige Ähren. Die Blüten sind aufsitzend und werden von zwei gegenständigen Vorblättern begleitet. Die fünf Kelchblätter stehen entweder frei oder sind nur an der Basis röhrenförmig verwachsen. An der Spitze der Kelchblätter sind sie seidig behaart. Die Krone ist trichterförmig, fünflappig, auf der Außenseite unbehaart, aber auf der Innenseite der Kronlappen dicht filzig bis fransig behaart. Die Behaarung reicht nicht bis in den Schlund der Kronröhre. Die vier Staubblätter stehen über die Krone hinaus, die Staubbeutel sind dorsal fixiert und eiförmig. Der Fruchtknoten ist zweiseitig abgeflacht eiförmig, einfächrig und mit zwei basalen, aufrecht stehenden Samenanlagen versehen. Der Griffel ist drehrund und gerade.

Systematik und Verbreitung

Innerhalb der Gattung werden zwei Arten unterschieden, die in der Westkap-Region Südafrikas verbreitet sind.

Literatur

  • H.P. Lindner: Stilbaceae. In: Klaus Kubitzki, Joachim W. Kadereit (Hrsg.): Flowering Plants, Dicotyledons: Lamiales (except Acanthaceae Including Avicenniaceae), Springer Verlag, 2004, ISBN 978-3-540-40593-1, S. 438.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.