Keulenwespen


Keulenwespen

Eusapyga verticalis

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Vespoidea
Familie: Keulenwespen
Wissenschaftlicher Name
Sapygidae
Unterfamilien
  • Fedtschenkiinae
  • Sapyginae

Die weltweit etwa 80 Arten der Keulenwespen (Sapygidae) zählen zur Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Innerhalb dieser stehen sie in der Überfamilie Vespoidea, den Faltenwespenartigen, in der Unterordnung der Taillenwespen (Apocrita). Die Weibchen aller Sapygidae haben ein besonders ausgebildetes, am Ende konisch ausgebildetes sechstes Sternit des Metasomas, aus dem der Legestachel (Ovipositor) austritt.

Die Vertreter der Unterfamilie Sapyginae haben deutlich keulenartige Fühler und sind die eigentlichen Namensgeber für den deutschen Trivialnamen. Die aus dem Ei schlüpfenden Larven leben als Kleptoparasiten bei Solitärbienen (beispielsweise bei Mauerbienen oder Holzbienen). Sie verzehren zunächst das Ei des Wirtes und anschließend die Vorräte, welche für die Wirtslarve bestimmt waren.

Über die Lebensweise der Arten der Unterfamilie Fedtschenkiinae ist nichts bekannt. Die Weibchen haben an den Vorderbeinen einen auffälligen Grabkamm. Es sind bisher nur wenige Arten aus Asien und Nordamerika bekannt.

Arten

Literatur

  • Goulet H & Huber JT: Hymenoptera of the world: An identification guide to families. Centre for Land and Biological Resources Research, Ottawa 1993, ISBN 0-660-14933-8

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?