Taillenwespen


Taillenwespen

Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen
Wissenschaftlicher Name
Apocrita
Gerstaecker, 1867
Teilordnungen

Die Taillenwespen (Apocrita), auch Schnürwespen genannt, sind die wichtigste Unterordnung der Hautflügler (Hymenoptera) mit zahlreichen Arten. Die Pflanzenwespen (Symphyta) sind nicht so vielfältig und verfügen über viel weniger Arten. Beide Gruppen haben meist durchscheinende Flügel, jedoch nur die Taillenwespen weisen eine tiefe Einschnürung zwischen dem ersten und zweiten Segment des Hinterleibs (Abdomen) auf, die sogenannte „Wespentaille“. Diese macht den Hinterleib äußerst beweglich – was nicht nur bei schmerzhaften Stichen zu bemerken ist.

Wespen, Ameisen und Bienen

Weltweit sind bis jetzt etwa 100.000 Arten bekannt. Obwohl es in Europa „nur“ rund 10.000 Arten sind, ist hier keine Tiergruppe vielfältiger als diese Insektenordnung.

Große Artenfamilien sind die Schlupfwespen und die Faltenwespen, zu denen auch Echten Wespen (Vespinae) gehören, sowie die Bienen und Grabwespen (Apoidea).

Weltweit zählt man etwa 30.000 Bienenarten (Apiformes), zu denen unter anderem auch die Hummeln (Bombus) gehören. Ferner zählen auch alle Ameisenarten (Formicidae) zu den Taillenwespen.

Bau der Taillenwespen

Die Taillenwespen besitzen im Gegensatz zu den primitiveren Pflanzenwespen (Symphyta) den charakteristischen Hinterleibseinschnitt (die „Wespentaille“). Dieser Einschnitt ist immer vorhanden, kann aber, z. B. bei den Hummeln (Bombae), durch Pelzhaare verdeckt sein. Er trennt jedoch nur scheinbar Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Anatomisch gesehen bilden der Thorax und das erste Abdominalsegment (Propodeum) also eine Einheit, die als Mesosoma bezeichnet wird. Der restliche Hinterleib wird Metasoma genannt, und umfasst das Stielchenglied (Petiolus), das jedoch nur bei manchen Untergruppen vorkommt (z. B. Ameisen), und die Gaster.

Die Größe der Tiere reicht von den winzigen Zehrwespen (0,2 Millimeter große Parasiten) bis zu den Hornissen (Vespa) mit einer Körperlänge von zum Teil über fünf Zentimetern.

Die Flügel-Flügelspannweite variiert mit 1 bis 100 Millimetern ebenfalls stark; der „Riesenflieger“ ist die in Südamerika beheimatete Art Pepsis heros.

Aufgrund der großen Artenzahl hat die Schar dieser Hautflügler nicht nur sehr vielfältige Lebensweisen, sondern auch vielgestaltige Morphologie. Ihre großzelligen, häutigen Flügelpaare werden gleichsinnig bewegt; vielfach können die Flügel durch Randstrukturen miteinander verbunden werden. Bei einigen Familien und vielen Arten sind sie jedoch (wie bei Läusen und Ameisen- Arbeiterinnen) ganz reduziert oder nur zeitweilig bei Königinnen bzw. Männchen vorhanden.

Weitere Charakteristika sind große Facettenaugen (tausende längliche Sehzellen) und drei Punktaugen (Ocellen). Die Mundwerkzeuge (Kiefer), auch Mandibel genannt, können als Beiß- und Kauwerkzeuge (wie bei Echten Wespen) oder auch als Leck- oder Saugwerkzeuge ausgestaltet sein (etwa bei Bienen).

Lebensweise

Die sozialen Verhaltensweisen reichen von "Einsiedlern" und Parasiten bis zu Gruppen- und Staatenbildung. Die Männchen entwickeln sich parthenogenetisch aus nicht befruchteten Eiern, Weibchen schlüpfen hingegen aus befruchteten Eiern. Die Larven werden vielfach in Brutpflege versorgt.

Zu den Apocrita gehören einige hochentwickelte, staatenbildende Familien. Solche Tiergesellschaften finden sich bei fast allen Ameisen (Formicinae), Echten Wespen (Vespinae) und Bienen (Apiformes).

Die Systematik der Taillenwespen

Als einzige Tiere innerhalb der Holometabolen Insekten haben die weiblichen Hautflügler einen Legestachel (Ovipositor). Bei vielen Taillenwespen-Arten ist dieser Legebohrer in einen Wehrstachel umgewandelt. Man unterscheidet daher Legimmen (Terebrantia) und Stechimmen (Aculeata).

  • Überfamilie Trigonaloidea
  • Überfamilie Megalyroidea
  • Überfamilie Evanioidea
  • Überfamilie Ceraphronoidea
  • Überfamilie Gallwespenartige (Cynipoidea)
  • Überfamilie Zehrwespenartige (Proctotrupoidea)
  • Überfamilie Erzwespen (Chalcidoidea)
  • Überfamilie Mymarommatoidea (früher zu den Chalcidoidea gerechnet)
  • Überfamilie Stephanoidea
  • Überfamilie Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)

Weblinks

Commons: Apocrita – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?