Aura (Satellit)

Aura
Aura
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: NASA
COSPAR-ID: 2004-026A
Missionsdaten
Masse: 2967 kg
Größe: 4,70 m x 17,37 m x 6,91 m
Start: 15. Juli 2004, 10:02 UTC
Startplatz: Vandenberg Air Force Base, SLC-2W
Trägerrakete: Delta 2 7920-10L
Status: im Orbit
Bahndaten
Umlaufzeit: 89,8 min
Bahnneigung: 98,2°
Apogäumshöhe:  710 km
Perigäumshöhe:  709 km

Aura ist der Name eines Erdbeobachtungssatelliten der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA, der am 15. Juli 2004 mit einer Rakete vom Typ Delta 2 gestartet wurde. Aura befindet sich in einem sonnensynchronen Orbit mit einer Inklination von 98,2° in ca. 700 km Höhe. Die fünf Satelliten Aura, Aqua, CloudSat, PARASOL und CALIPSO bilden zusammen den A-Train.

Hauptziele der Mission sind die Beobachtung der Ozonschicht, die Beobachtung der Luftqualität (bodennahes Ozon, Stickstoffdioxid, Aerosole) und des Klimawandels. Der Satellit begann nach einer Kalibrierungsphase mit der routinemäßigen Sammlung von Daten am 14. Oktober 2004.

Der Satellit hat vier Instrumente an Bord:

  • HIRDLS (High Resolution Dynamic Limb Sounder) misst die Infrarotstrahlung von Ozon, Wasserdampf, Chlorfluorkohlenwasserstoffen, Methan und verschiedenen Stickstoffverbindungen.
  • MLS (Microwave Limb Sounder) misst die von verschiedenen Spurengasen abgegebene Mikrowellenstrahlung.
  • OMI (Ozone Monitoring Instrument) arbeitet im sichtbaren und ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums und liefert hochaufgelöste Bilder der globalen Ozonverteilung, von anderen Spurengasen und von Aerosolen.
  • TES (Tropospheric Emission Spectrometer) misst die Konzentration von bodennahem Ozon und anderen Spurengase durch ihre Infrarotemissionen.

Weblinks

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.