CloudSat

CloudSat
CloudSat
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: NASA
COSPAR-ID: 2006-016A
Missionsdaten
Masse: 848 km
Start: 28. April 2006 um 10:02 UTC
Startplatz: Vandenberg Air Force Base, SLC-2W
Trägerrakete: Delta 7420-XC
Status: im Orbit
Bahndaten
Umlaufzeit: 98,7 min
Bahnneigung: 98,2°
Apogäumshöhe:  710km
Perigäumshöhe:  698 km
Künstlerische Darstellung von CloudSat

CloudSat ist ein Erdbeobachtungssatellit der NASA. Er dient der Erforschung der Einflüsse von Wolken und Aerosolen auf das Wetter und die Luftqualität auf der Erde. Der Satellit gehört zum Forschungsprogramm Earth Observing System (EOS), das eine Reihe von Umweltsatelliten umfasst.

Mission

Start der Delta-II-Rakete mit CloudSat und CALIPSO.

CloudSat arbeitet in einer 700 km hohen, sonnensynchronen Umlaufbahn und fliegt mit dem Satelliten CALIPSO sowie drei weiteren Umweltsatelliten (Aura, Aqua und PARASOL) in Formation. Diese fünf Satelliten bilden gemeinsam den A-Train. Da CALIPSO und CloudSat als die beiden letzten Satelliten gestartet wurden, mussten sie in die Formation eingeordnet werden. Deshalb war das Startfenster an einem jeweiligen Tag nur eine Sekunde lang offen. Verzögerungen waren also nicht tolerierbar.

CloudSat hätte, nachdem der Start bereits mehrmals verschoben worden war, am 21. April 2006 zusammen mit CALIPSO an Bord einer Delta-II-Trägerrakete gestartet werden sollen. Wegen technischer Probleme mit der Kommunikation zwischen CALIPSO und der Bodenstation in Frankreich wurde der Countdown aber weniger als eine Minute vor der Zündung gestoppt. Weitere Starversuche mussten wegen des Wetters oder anderer technischer Probleme abgesagt werden.

Am 28. April 2006 um 12:02 MESZ wurden die Satelliten schließlich beim siebten Startversuch gestartet. 97 Minuten später wurde CloudSat abgetrennt und im Orbit ausgesetzt.

Anfang Juni wurden von der NASA erste Testbilder veröffentlicht. Diese sind, obwohl sie noch als Testbilder gelten, bereits sehr viel besser als alle bisherigen Profilbilder von Wolken. Erste wissenschaftliche Auswertungen der Daten werden Anfang 2007 erwartet.

CloudSat war für eine Missionsdauer von mindestens 22 Monaten ausgelegt und befindet sich immer noch im Dienst.

Cloud Profiling Radar

Das Cloud Profiling Radar (CPR) ist das einzige wissenschaftliche Instrument an Bord von CloudSat. Das Radar arbeitet mit einer Frequenz von 94 GHz und misst die Energie, die von den Wolken zurückgeworfen wird in Abhängigkeit von ihrer Distanz. Daraus können Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Wolken, namentlich auf das Vorhandensein von Wasser und Eis innerhalb der Wolke, gezogen werden. Der CPR ist etwa 1000 mal empfindlicher als das Radar eines herkömmlichen Wettersatelliten und kann so auch sehr dicke Wolken mit starken Regen- und Schneefällen noch durchdringen und detailliert analysieren.

Weblinks

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.