Orbiting Carbon Observatory

Orbiting Carbon Observatory
Orbiting Carbon Observatory
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: NASA
COSPAR-ID: -
Missionsdaten
Masse: 530 kg
Start: 24. Februar 2009, 9:55 UTC
Startplatz: Vandenberg AFB LC 576
Trägerrakete: Taurus-3110
Status: verglüht am 24. Februar 2009
Bahndaten
Die Taurus-3110 mit OCO vor dem Start
So hätte das Orbiting Carbon Observatory in der nicht erreichten Umlaufbahn ausgesehen

Orbiting Carbon Observatory (OCO) war der Name eines Forschungssatelliten der NASA aus dem Earth System Science Pathfinder (ESSP) Programm zum Sammeln von Daten über den Kohlendioxidgehalt der Erde.

Der 273 Millionen US-Dollar (umgerechnet 213 Millionen Euro) teure und 530 kg schwere Satellit wurde am 24. Februar 2009 mit einer Taurus-XL-Rakete um 9:55 Uhr UTC[1] von der Vandenberg Air Force Base Startplatz 576-E im US-Bundesstaat Kalifornien[2] gestartet und sollte in eine 700 km hohe Umlaufbahn gebracht werden, die auf Grund eines Fehlers beim Abtrennen der Nutzlastverkleidung kurz nach dem Zünden der dritten Antriebsstufe jedoch nicht erreicht wurde. Wegen des zusätzlichen Gewichtes reichte der Schub der weiteren Stufen nicht, um die nötige Geschwindigkeit zu erreichen, so dass die Rakete mit der Nutzlast in der Nähe der Antarktis wieder in die Atmosphäre eintrat und ins Meer stürzte.[3] Die US-Weltraumbehörde NASA sprach von einer „schweren Enttäuschung für die Wissenschaft“.[4]

Aufbau

OCO verfügte für die Messungen über ein hochauflösendes Dreikanalspektrometer, welches die Absorption von Kohlendioxid und molekularem Sauerstoff im Infrarotbereich des von der Erdatmosphäre reflektierten Sonnenlichts messen sollte. Es sollten dabei zwölf Messungen pro Sekunde mit einer Auflösung von drei Quadratkilometern am Boden gemacht werden. Für die dreiachsenstabilisierte Lageregelung verfügte der Satellit u.a. über einen Sternsensor und vier Reaktionsräder. Zur Bahnregelung waren ein GPS-Empfänger sowie vier Hydrazin-Triebwerke eingebaut. Für die Kommunikation zum Boden sollten zwei S-Band-Antennen zum Empfang von Kommandos und eine X-Band-Antenne zur Übermittlung von Telemetrie- und Messdaten zur Erde dienen.

Aufbau des OCO-Satelliten

OCO 2

Die NASA plante im Februar 2013 einen identischen Nachbau des abgestürzten OCO unter dem Namen OCO 2 mit derselben Version der Taurus-Rakete zu starten wie das erste Exemplar.[5] Nach dem Fehlstart des Satelliten Glory mit der nächsten Taurus 3110, weil sich wieder die Nutzlastverkeidung nicht abwerfen ließ, kündigte die NASA den Startvertrag. Durch die Neuauschreibung verschob sich das geplante Startdatum.[6] Derzeit ist der Start für den 1. Juli 2014vorbei mit einer Delta II vorgesehen.[7]

Siehe auch

  • GOSAT/Ibuki

Weblinks

Commons: Orbiting Carbon Observatory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.spaceflightnow.com/tracking/launchlog.html
  2. Satellitenstart misslingt. In: Schwäbische Zeitung vom 25. Februar 2009
  3. Spaceflight Now: NASA environmental satellite lost in launch failure
  4. Satellit stürzt ins Wasser. In: Südkurier vom 25. Februar 2009
  5. Spaceflight Now: NASA gives Taurus another chance to launch OCO craft
  6. Stephen Clark: Carbon-sniffing satellite faces one-year delay, in spaceflightnow.com, Datum: 10. Februar 2012, Abgerufen: 12. Februar 2012
  7. Mission Set Database. NASA, 6. August 2012, abgerufen am 7. August 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.