QuikSCAT

QuikSCAT
QuikSCAT
Typ: Forschungssatellit
Land: USA
Betreiber: NASA
COSPAR-ID: 1999-034A
Missionsdaten
Start: 20. Juni 1999, 02:15 UTC
Startplatz: Vandenberg AFB SLC-4W
Trägerrakete: Titan II
Status: inaktiv
Bahndaten
Umlaufzeit: 100,93 min
Bahnneigung: 98,6°
Apogäumshöhe:  815 km
Perigäumshöhe:  281 km
Exzentrizität: 0,00014

QuikSCAT (Abkürzung von Quick Scatterometer) ist ein Erdbeobachtungssatellit der NASA, dessen Aufgabe es ist, für die NOAA Informationen über die die Windgeschwindigkeit und -richtung über den Ozeanen zu sammeln. Die Mission wurde kurzfristig ins Leben gerufen, da das NSCAT-Instrument an Bord des japanischen ADEOS-I-Satelliten auf Grund eines Energieausfalls seit Juni 1997 keine Daten mehr übertrug. QuikSCAT wurde am 20. Juni 1999 mit einer Titan II von der Vandenberg Air Force Base in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn gebracht.

QuikSCAT ist Teil des Earth Observing Systems, einem längerfristigen Forschungsprogramm der NASA.

Obwohl für eine zweijährige Lebensdauer ausgelegt funktionierte QuikSCAT über zehn Jahre lang, bis am 23. November 2009 der Mechanismus zur Rotation der Scatterometer-Antenne ausfiel.[1]

Siehe auch

  • Genesis
  • SOHO
  • Ulysses
  • Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen

Weblinks

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.