ADEOS-II

ADEOS-II
ADEOS-II
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Japan Japan
Betreiber: NASDA
COSPAR-ID: 2002-056A
Missionsdaten
Masse: 3680 kg
Größe: 4 m × 4 m × 6 m
Start: 14. Dezember 2002, 01:31 UTC
Startplatz: Tanegashima LA-Y
Trägerrakete: H-IIA 202 F4
Betriebsdauer: 313 Tage bis Kommunikationsabbruch
Status: im Orbit, außer Betrieb
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 101,0 min
Bahnneigung: 98,7°
Apogäumshöhe:  807 km
Perigäumshöhe:  806 km
Exzentrizität: 0,0000295

ADEOS-II (englisch Advanced Earth Observing Satellit, japanisch みどり-II, auch Midori II[2]) ist ein Erdbeobachtungssatellit der japanischen Weltraumbehörde NASDA, den eine Trägerrakete des Typs H-IIA am 14. Dezember 2002 vom Tanegashima Space Center aus auf eine 800 km hohe sonnensynchrone Umlaufbahn brachte. Die Startmasse betrug 3,68 Tonnen, die elektrische Leistung seiner Sonnenpaneele 6 Kilowatt. Ein Sonnensturm am 23. Oktober 2003 versetzte den 630 Millionen US-Dollar teuren Satelliten aufgrund eines Fehlers der Solarpanele in einen Ruhezustand, bei dem sowohl die Observierungsinstrumente abgeschaltet, als auch der Kontakt zur Erde abgebrochen wurde. Sämtliche Versuche die Telemetriedaten zu erzeugen schlugen fehl.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adeos 2 – Bahndaten im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 9. August 2012 (englisch).
  2. Launch Result of ADEOS-II/H-IIA F4. NASDA, 14. Dezember 2002, abgerufen am 9. August 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)): „ADEOS-II is nicknamed 'Midori II'.“

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.