Glory (Satellit)

Glory
Glory
Typ: Forschungssatellit
Land: USA
Betreiber: NASA
Missionsdaten
Start: 4. März 2011, 10:09 UT
Startplatz: Vandenberg Air Force Base 576E
Trägerrakete: Taurus XL
Status: fehlgeschlagen
Bahndaten

Glory war ein Satellitenobservatorium und Erdbeobachtungssatellit der NASA, mit dem der Einfluss der Energieabstrahlung der Sonne auf das Klima und die Atmosphäre der Erde untersucht werden sollte. Glory sollte Bestandteil des Earth Observing Systems werden. Der Satellit wurde am 4. März 2011 gestartet, erreichte aber aufgrund des Versagens der Trägerrakete keine Erdumlaufbahn und stürzte in den Pazifischen Ozean.[1][2]

Funktion

Glory sollte die langfristigen Messungen der Gesamtstrahlung der Sonne durch die Earth-Radiation-Budget- und ACRIM-Instrumente und die Messungen des SORCE-Satelliten fortführen.

Zudem hatte Glory ein Instrument (APS) zur Erforschung der natürlichen und anthropogenen Aerosole der Erdatmosphäre an Bord. Zur Unterstützung dieses Instruments befand sich eine Kamera an Bord, um die Wolken im Blickfeld des Aerosol-Sensors zu erkennen.

Aufbau

Der Satellit wurde von der Orbital Sciences Corporation in Dulles, Virginia im Auftrag des Goddard Space Flight Center gebaut. Dabei kam der Satellitenbus des eingestellten VCL-Satelliten zum Einsatz, der über mehrere Jahre eingelagert war.

Es handelte sich dabei um ein drei-Achsen-stabilisiertes Raumfahrzeug mit einem Steuersystem, welches den Satelliten zur Sonne und nach Kalibrierungssternen ausrichtet. Das Startgewicht betrug 545 Kilogramm. Die Solarzellen sollten eine Leistung von 400 Watt liefern.

Instrumente

  • Total Irradiance Monitor (TIM)
    zur Registrierung der Veränderungen der Sonneneinstrahlung
  • Aerosol Polarimetry Sensor (APS)
    zur Erforschung der Aerosole in der Erdatmosphäre im infraroten und sichtbarem Bereich
  • Cloud Camera
    zur Identifizierung von Wolken im Blickfeld des APS-Sensors
Glory bei den startvorbereitungen
Glory's Taurus-3110-Rakete

Missionsverlauf

Der Forschungssatellit sollte am 23. Februar 2011 mit einer Rakete vom Typ Taurus 3110 (Taurus XL) von der Vandenberg Air Force Base gestartet werden, jedoch wurde der Start aus technischen Gründen verschoben.[3] Der Start fand schließlich am 4. März 2011 statt, scheiterte jedoch an der nicht abgetrennten Nutzlastverkleidung.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Spaceflight Now: NASA science satellite lost in Taurus launch failure
  2. US-Forschungssatellit verfehlt Orbit und stürzt ab derstandard.at, 4. März 2011
  3. William Graham: FAILURE: Orbital Taurus rocket fails NASA’s Glory spacecraft. nasaspaceflight.com, 4. März 2011, abgerufen am 4. März 2011 (englisch).

Weblinks

Commons: Glory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.