Glory (Satellit)

Glory
Glory
Typ: Forschungssatellit
Land: USA
Betreiber: NASA
Missionsdaten
Start: 4. März 2011, 10:09 UT
Startplatz: Vandenberg Air Force Base 576E
Trägerrakete: Taurus XL
Status: fehlgeschlagen
Bahndaten

Glory war ein Satellitenobservatorium und Erdbeobachtungssatellit der NASA, mit dem der Einfluss der Energieabstrahlung der Sonne auf das Klima und die Atmosphäre der Erde untersucht werden sollte. Glory sollte Bestandteil des Earth Observing Systems werden. Der Satellit wurde am 4. März 2011 gestartet, erreichte aber aufgrund des Versagens der Trägerrakete keine Erdumlaufbahn und stürzte in den Pazifischen Ozean.[1][2]

Funktion

Glory sollte die langfristigen Messungen der Gesamtstrahlung der Sonne durch die Earth-Radiation-Budget- und ACRIM-Instrumente und die Messungen des SORCE-Satelliten fortführen.

Zudem hatte Glory ein Instrument (APS) zur Erforschung der natürlichen und anthropogenen Aerosole der Erdatmosphäre an Bord. Zur Unterstützung dieses Instruments befand sich eine Kamera an Bord, um die Wolken im Blickfeld des Aerosol-Sensors zu erkennen.

Aufbau

Der Satellit wurde von der Orbital Sciences Corporation in Dulles, Virginia im Auftrag des Goddard Space Flight Center gebaut. Dabei kam der Satellitenbus des eingestellten VCL-Satelliten zum Einsatz, der über mehrere Jahre eingelagert war.

Es handelte sich dabei um ein drei-Achsen-stabilisiertes Raumfahrzeug mit einem Steuersystem, welches den Satelliten zur Sonne und nach Kalibrierungssternen ausrichtet. Das Startgewicht betrug 545 Kilogramm. Die Solarzellen sollten eine Leistung von 400 Watt liefern.

Instrumente

  • Total Irradiance Monitor (TIM)
    zur Registrierung der Veränderungen der Sonneneinstrahlung
  • Aerosol Polarimetry Sensor (APS)
    zur Erforschung der Aerosole in der Erdatmosphäre im infraroten und sichtbarem Bereich
  • Cloud Camera
    zur Identifizierung von Wolken im Blickfeld des APS-Sensors
Glory bei den startvorbereitungen
Glory's Taurus-3110-Rakete

Missionsverlauf

Der Forschungssatellit sollte am 23. Februar 2011 mit einer Rakete vom Typ Taurus 3110 (Taurus XL) von der Vandenberg Air Force Base gestartet werden, jedoch wurde der Start aus technischen Gründen verschoben.[3] Der Start fand schließlich am 4. März 2011 statt, scheiterte jedoch an der nicht abgetrennten Nutzlastverkleidung.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Spaceflight Now: NASA science satellite lost in Taurus launch failure
  2. US-Forschungssatellit verfehlt Orbit und stürzt ab derstandard.at, 4. März 2011
  3. William Graham: FAILURE: Orbital Taurus rocket fails NASA’s Glory spacecraft. nasaspaceflight.com, 4. März 2011, abgerufen am 4. März 2011 (englisch).

Weblinks

Commons: Glory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.