Die Lemuren sind von allen heutigen Primaten mit dem Menschen am wenigsten verwandt. Sie kommen nur auf Madagaskar vor und lassen sich in vier Familen einteilen.

Zur Familie der eigentlichen Lemuren (Lemuridae) zählt beispielsweise der Katta (Lemur catta) . Er fällt durch seinen schwarz-weiß geringelten, buschigen Schwanz auf, den er bei der Fortbewegung auf dem Boden weit in die Höhe streckt. Kattas werden etwa so groß wie eine Hauskatze und leben überwiegend auf den Bäumen, wo sie sich springend von Ast zu Ast forbewegen, suchen aber auch oft den Boden auf.

Alle Arten der eigentlichen Lemuren sind tagaktiv. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten und ihr Gebiss ist das vollständigste unter den Primaten, was bedeutet, dass die Anzahl der Zähne noch weitgehend der von ursprünglichen Säugetieren entspricht.

Brauner Mausmaki (Microcebus rufus)
Brauner Mausmaki (Microcebus rufus) auf Madagaskar
Lemuren auf Madagaskar - biologie-seite.de
Eulemur fulvus sanfordi
Lemuren auf Madagaskar - biologie-seite.de
Fingertier (Daubentonia madagascariensis),

Alle heute lebende Feuchtnasenaffen haben zwei spezielle Merkmale gemeinsam, die auch bei Fossilien identifiziert werden können - ihr ungewöhnlicher Zahnkamm , damit verbundene kleine obere Schneidezähne und die "Putzkralle" auf dem zweiten Zeh ihrer Füße. Kattas verwenden dieses Kammgebiss beispielsweise zur Reinigung des Fells, andere Lemuren verwenden ihn zu anderen Zwecken, etwa als Sieb beim Fressen.

Zu einer weiteren Familie gehören die Indriartigen (Indriidae) , zu der man die größten Lemurenarten zählt. Als besonderes Merkmal besitzen sie sehr lange Hinterbeine, mit denen sie hervorragend springen können. Sifakas etwa schaffen weite Sätze von mehreren Metern. Auch auf dem Boden kann man sie antreffen, dort bewegen sie sich auf zwei Beinen hüpfend fort, was einer Art, dem Larvensifaka (Propithecus verreauxi) , den englischen Namen "Dancing Sifaka" einbrachte. Sifakas und Indris haben weniger Zähne als die Eigentlichen Lemuren. Für den Zahnkamm stehen ihnen nur noch insgesamt vier Schneidezähne zur Verfügung.

Die dritte Familie stellt die Katzenmakis (Cheirogaleiden) dar, zu denen die kleinsten Primaten der Welt gehören. So wird der etwa der Mausmaki nur zwölf Zentimeter groß und passt damit bequem in den Handteller eines Menschen. Cheirogaleiden sind nachtaktive Tiere mit übergroßen Augen, die sie sehr gut bei ihrer nächtlichen Nahrungssuche gebrauchen können. Die Ernährung der Cheirogaleiden umfasst Pflanzen und Insekten.

Eine vierte Familie repräsentiert das Fingertier oder Aye-Aye , das der einzige heute lebende Vertreter der Daubentoniiden ist. Eine ausgestorbene Art, das Riesenfingertier (Daubentonia robusta) soll bis vor wenigen Jahrhunderten gelebt haben. Das Fingetier ernährt sich von Larven, die es mit seinem besonders langen, kräftigen Mittelfinger aus Baumlöchern oder unter der Rinde hervorfischt. Der Zahnkamm seiner Vorfahren hat sich auf einen einzigen, riesigen und nachwachsenden Zahn pro Quadrant weiterentwicktelt, mit dem es Baumrinde zerkleinert. Dieses Merkmal macht das Fingertier einem Nagetier nicht unähnlich, zu denen frühere Biologen diesen Primaten auch zählten.


Systematik


Literatur

Mittermeier R. A, Ganzhorn J. U., Konstant W. R., Glander K., Tattersall I., Groves C. P . , Rylands A. B., Hapke A. et al. 2008. Lemur Diversity in Madagascar . International Journal of Primatology 29 (6): 1607–1656. doi: 10.1007/s10764-008-9317-y

E. L. Simons. 1994. The giant aye-aye Daubentonia robusta. Folia Primatol 62(1-3):14-21. DOI: 10.1159/000156759

Die News der letzten 7 Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
oder

© biologie-seite.de 2023